DE2903424A1 - Schluesselkopiermaschine fuer bartschluessel - Google Patents

Schluesselkopiermaschine fuer bartschluessel

Info

Publication number
DE2903424A1
DE2903424A1 DE19792903424 DE2903424A DE2903424A1 DE 2903424 A1 DE2903424 A1 DE 2903424A1 DE 19792903424 DE19792903424 DE 19792903424 DE 2903424 A DE2903424 A DE 2903424A DE 2903424 A1 DE2903424 A1 DE 2903424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
support
milling cutter
milling
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903424B2 (de
DE2903424C3 (de
Inventor
Manfred Erlenbach
Carl Friedrich Hueckinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOERKEY NACHF AUGUST
Original Assignee
BOERKEY NACHF AUGUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOERKEY NACHF AUGUST filed Critical BOERKEY NACHF AUGUST
Priority to DE19792903424 priority Critical patent/DE2903424C3/de
Priority to GB8002926A priority patent/GB2040759B/en
Publication of DE2903424A1 publication Critical patent/DE2903424A1/de
Publication of DE2903424B2 publication Critical patent/DE2903424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903424C3 publication Critical patent/DE2903424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/35Milling grooves in keys
    • B23C3/355Holders for the template keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Börkey 7133/79 290 M 2 A
Schlüsselkapiermaschine für Bartschlüssel
Die Erfindung betrifft eine Schlüsselkapiermaschine für Bartschlüssel mit einem Spannklemmen für einen Musterschlüssel als Frässchablane und einen bJerkstückschlüssel aufweisenden, höhenverstellbaren Kreuz-Suppart, der zum Anlegen des Musterschlüssels an einen gestellfest gehalterten Taster bzui. zum Einschneiden van zum Schlüsselschaft radial gerichteten Schlitzen in den üJerkstückschlüssel mittels eines gestellfest gelagerten, umlaufenden Fräsers, einen zur Fräserwelle parallel verstellbaren Schlitten aufmeist und mit einem zweiten umlaufenden Fräser Saude einem diesem zugeordneten Taster, an die die Schlüssel wahlweise angestellt werden können.
Eine Maschine dieser Gattung ist aus der OE-OS 24 47 263 bekannt.
Hierbei sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle zwei im Durchmesser zueinander unterschiedlich große,umfangsschneidende Fräser angeordnet, van denen der im Durchmesser große Fräser zum Schneiden von zum Schlüsselschaft radial gerichteten Schlitzen und der kleine Fräser zum Spanen van in den Bart-Flanken anzuordnenden, zum Schaft parallel verlaufenden Nuten bestimmt ist.
03003 1/0500
ORIGINAL INSPECTED
BBrkev 7Ϊ33/79 290J42A
Beiden Fräsern sind gestellfest gehalterte Taster zugeordnet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln auch in den Schlüsselstirnseiten ausmündende, zum Schlüsselschaft parallel verlaufende Einschnitte mustergerecht kopieren zu können, ohne daß hierzu die Schlüssel umgespannt oder deren Halterung verstellt werden müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich für eine Schlüsselkopiermaschine eingangs beschriebener Gattung durch folgende Merkmale:
a.) die üJelle des zweiten Fräsers ist in gestellfest gehalterten Drehlagern zur Welle des ersten Fräsers rechtwinklig verlaufend angeordnet,
b.) der zweite, fliegend gelagerte Fräser (9) steht mindestens um die Bartbreite plus der Länge des den Bart überragenden freien Schaftendteiles der FrMsschablone gegenüber dem Gestell zum Kreuzsupport hin vor und hat einen mindestens bartbreiten Abstand vom ersten Fräser und
c.) der Durchmesser des zweiten Fräsers ist kleiner als der Abstand des Bartes von der Handhabe der Frässchablone.
03003 1/0 SO-'·
ORIGINAL INSPECTED
Börkey 7133/79 2 9 O H 2 4
Auf diese Weise sind nunmehr Schlüssel-ReprDduktionen mit bislang unerreicht hoher Genauigkeit erzielbar, weil der Muster- und der ülerkstückschlüssel sowohl beim Spanen der zum Schlüsselschaft radial verlaufenden als auch der zum Schlüsselschaft parallel verlaufenden Einfräsungen in ihren Spannklemmen verbleiben und diese auch nicht wie beim Gegenstand der DE-OS Zk kl 263 relativ zu den Fräsern verstellt werden müssen, so daß dadurch auch die bislang durch dabei erforderliches Bewegungsspiel bedingte Fertigungstoleranzen ausgeschlossen sind.
Um auch mit einer Schlüsselkopiermaschine gemäß der DE-AS 27 DD 11*t, die einen mit einem Spannklemmen für den Musterschlüssel als Frässchablone und den üJerkstückschlüssel aufbieisenden Support hat, der am Gestell um eine zu einem gestellfest gelagerten, umlaufenden Fräser parallel verlaufende Achse begrenzt angelenkt ist und der mit einem Handhebel zur Anlage der Schlüssel an einen gestellfest, gelagerten, eine konvexe Stirn aufweisenden Taster bzw. an den Fräser manuell verschwenkt und auch in Längsrichtung der Schwenkachse verstellt werden kann, wobei der Krümmungsradius der Taster-Stirn dem Krümmungsradius des Fräsers gleichend ausgebildet und koaxial zur
03CC 3-1/0 BO 0
ORIGINAL INSPECTED
Fräserachse angeordnet ist und wobei ferner die eine gemeinsame starre Baueinheit bildenden Spannklemmen am Support um eine zur Support-Schwenkachse parallel verlaufende Achse manuell verscbwenkbar angelenkt sind und die Mauler beider Spannklemmen gleiche radiale Abstände van der Achse auf-, weisen, auch zum Schlüsselschaft parallel verlaufende EinfrMsungen durchführen zu können,, ohne auf den Uorteil der Herstellung von SchlieBflMchen rait von der Kreisform abweichenden Krümmungen verzichten zu müssen, kennzeichnet sich eine die vorangestellte Aufgabe ebenfalls mit ein- fachsten Mitteln lösende Gestaltung durch folgende Merkmale, daB
a.) ein zweiter,umlaufender Fräser soyie ein diesem zugeordneter, gestellfest gehalterter Taster vorgesehen ist j an die die Schlüssel alternativ anlegbar ausgebildet sind„
b.) die Welle des zweiten Fräsers ist in gestellfest gehalterten Drehlagern zur Welle des ersten Frisera rechtwinklig verlaufend angeordnet,
c.) der zweite, fliegend gelagerte Friser steht mindestens um die Bartbreite plus der LSnge des den Bart überragenden„ freien Schaftendteiles der Frisschablone gegenüber dem Gestell zum Support hin vor und hat einen mindestens -"" bartbreiten Abstand vora ersten Fräser.
030031/050 Π
ORIGINAL iNSPECTED
Börkey 7133/79
- 10 ~
d.) der Durchmesser des zuleiten Fräsers ist kleiner als der Abstand des Bartes von der Handhabe der Frässchablone,
e.) auf dem zur Welle des ersten Fräsers parallel verstellbaren Support ist ein zur Uerstellrichtung des letzteren rechtwinklig und in Richtung zu den FrMsern und Tastern verstellbarer, zweiter Support gelagert, auf dem die Spannklemmen angeordnet sind, und
f.) der zujEite Support ist so begrenzt höhenverstellbar und feststellbar ausgebildet, daß die eingespannten Schlüssel in einer Endstellung niveaugleich zum zweiten Fräser und dessen Taster stehen, wobei die Uerstellrichtung des zweiten Supports zur Welle des zweiten Fräsers parallel verlaufend angeordnet ist.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte, fertigungstechnisch besonders günstige Höhenverstelleinrichtung für den zweiten Support dadurch, daß am ersten Support Seitenwangen angeordnet sind, an welchen eine Führung begrenzt verschwenkbar angelenkt ist, an der der zweite Support verstellbar gelagert ist, und daß an den Seitenuangen an der Führung des zweiten Supports angreifbare Feststelleinrichtungen vorgesehen sind.
Eine unter anderem die Handhabung der Maschine begünstigende Gestaltung des unbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die üJellen beider Fräser waagerecht verlaufend angeordnet
03 0-0 31/0500
...... ORIGINAL INSPECTED
Börkey 7133/79 290 ο 42 4
sind und daß der zweite Support in einer, insbesondere in seiner oberen Endstellung waagerecht verstellbar gehalten ist.
Zur weiteren Vereinfachung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist es zudem vorteilhaft, ωεηπ die Welle des zweiten Fräsers unterhalb der Welle des ersten Fräsers angeordnet ist.
Eine bevorzugte, sowohl robuste als auch fertigungstechnisch günstige Gestaltung einer Feststellvorrichtung ist in den Ansprüchen 6 bis 8 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schlüsselkapiermaschine von oben gesehen, Fig. 2 desgleichen in Richtung der Linie II-II gesehen.
Hierbei ist in einem von einer Gestellplatte 1 nach eben abstrebenden Lagerbock 2 eine UJeIle 3 drehbar gelagert, an deren einem Ende ein gestellfest gehalterter Elektromotor k angekuppelt ist, der über ein Winkelgetriebe auf die Welle wirksam ist.
An ihrem anderen Endteil ist ein umfangsschneidender Fräser lösbar befestigt.
03003 1 /Obn;.
INSPECTED
BBrkey 7133/79 290 U
Ferner ist im Lagerbock 2, und zwar unterhalb der Welle 3 sine zu letzterer rechtwinklig verlaufende zweite Welle 6 drehbar gelagert, die über eine Kupplung 7 von einem weiteren gestellfest gehalterten Elektro-Motor B in Umdrehung versetzt werden kann. An dem frontseitig über den Lagerbock hinausreichenden Endteil der Welle G ist ein umfangsBchneidender Fräser 9 angeordnet.
Unterhalb der Fräserwelle 3 ist am Gestell 1 eine Rundstab-Führung 1D befestigt, an welcher ein Support 11 angelenkt ist, der sich in seiner unteren Endstellung auf einer gestellfest gehalterten Gleitschiene 12 abstützt.
Der Support 11 kann mittels einer Handhabe 13 sowohl um die Führung 10 begrenzt verschwenkt als auch in an sich bekannter Weise über einen nicht dargestellten Zahnstangentrieb in Längserstreckung der Führung 10 verstellt werden.
Am Support 11 sind zwei Seitenwangen 14 befestigt, in welchen eine zur Führung 10 parallel verlaufend angeordnete Achse befestigt ist.
An dieser Sache 15 ist eine plattenförmige Führung 16 begrenzt verschwenkbar angelenkt. Auf dieser ist ein zweiter Support 17 zur Achse 15 rechtwinklig gerichtet verstellbar gehaltert.
030031 /OSOfi
ORlGfNALINSPECTED
Börkey 7133/79 290 > 424
_ 13 -
Als Verstelleinrichtung Ist ein ebenfalls nicht dargestellter Zahnstangentrieb vorgesehen dessen Ritzel mittels einer Handhabe 18 verdreht werden kann«, Weiterhin ist am Support 17 eine Stellschraube 19 angeordnet, mit dessen Hilfe der Support 17 an der Führung 16 lösbar arretiert werden kann,, und zwar um bei arretiertem Support 17 die Führung 16 mittels der Handhabe 18 auch um die Achse 15 verschwenken zu können.
Selbstverständlich kann auch eine slgens zum V/erschwenken der Führung 16 dienende Handhabe vorgesehen sein«
In einer der Seitenlangen 14 Ist eine raanuell betütxgbare Stellschraube 20 verschraubbar gelagert„ die eine konische Schaftspitze aufweist«.
In der dieser Stellschraube 20 zugewandten Seite der Führung 16 sind zwei mit Abstand von einander angeordneten zur Schaftspitze konform ausgebildete Eingriffe vorgesehen, die alternativ der Schaftspitze gegenüber gestellt yerden können, um die Führung 16 in beiden dargestellten Stellungen„ von Helenen eins In strichpunktierten Linien gezeigt istD feat= stellen zu könneno
Auf dera Support 17 sind zwei zu slns^ Baueinheit zasasESsn=» · QgfeSts Spanrikleaasn 22 ψ 23 zur Aufnahrae ©Ines dystes1=. schlüsseis 2k IbEM0 eines feterkstückschlüssela 25 listens1 te= Festigte
0 3 0 0 3 1
ORIGINAL INSPECTED
BBrkEY 7,33/79 290-1424
Am Gestell sind noch zwei Taster 26 + 27 gehaltert, van welchen der Taster 26 zum mustergerechten Fräsen van zum Schlüsselschaft radial gerichteten Einschnitten und der andere, einander entgegengerichtete Zungen aufweisende Taster 27 zum Fräsen von zur Schlüsselschaftlängsachse parallel verlaufenden Einfräsungen, insbesondere stirnseitig offenen Einschnitten, gemäß des Musterschlüssels Zk bestimmt sind.
Die Motoren k und 8 können mittels der Schalter 28 + 29 bjechselueise ein- und ausgeschaltet werden.
In der mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung ist der Support 17 waagerecht und zur Längsachse der Welle 6 parallel verstellbar angeordnet.
Ferner stehen hierbei die Mäuler der Spannklemmen 22 + und somit auch die Schlüssel Zk + 25 niveaugleich zur Mittelachse des Fräsers 9, so daB in dieser Stellung in den üJerkstückschlüssel 25 durch Längsverstellen des Supports und durch l/erstellen des Supports 12 in Längserstreckung dessen Führung 10 dem Musterschlüssel Zk entsprechende, zur SchlüssBlscheftlangsachse parallel verlaufende Einschnitte gefrist werden können.,
Zum EinfrMsen der zu» Schlüsselschaft radial gerichtetem Einschnitte gemäß des Mustsrschlüssels Zk wird zunächst
3 0 0 3 1/0500
ORIGINAL INSPECTED
Börkey 7133/79 L
_ 15 -
die Stellschraube 20 gelöst, und die den Schlitten 17 tragende Führung 16 in die in gestrichelten Linien gezeichnete, untereEndlage verschwenkt, wonach mit dem umlaufenden Fräser 5 die vorgenannten Einschnitte hergestellt werden können.
Hierzu uiird mittels der Handhabe 13 der Support 11 sowohl in Richtung zur Fräseruielle 3 hin verschwenkt als auch in Längsrichtung der Führung 10 verstellt bis der Taster 26 einem radialen Einschnitt des Musterschlüssels gegenübersteht und in diesen eingreifen kann«, Dabei schneidet der Fräser 5 in den Werkstückschlüssel ein. Alsdann können durch Schwenken der Führung 16 um die Achse 15 getreu dem Einschnittgrund im Musterschlüssel auch im LJerkstückschlüssel von der Kreisform abweichende, zum Beispiel korbbogenförmige SchlisBflachen gefräst werden, sofern, wie aus der DE-AS 27 00 11** bekannt, die Stirn des Tasters 26 den gleichen Krümmungsradius wie der Fräser 5 aufweist und zum Fräser 5 koaxial angeordnet ist.
Zur Erleichterung der Handhabung stehen die Taster 26, 27 über ihre lagerichtige Stellung vor und können beim Anlegen des Musterschlüssels Zk mit diesem in ihre lagerichtige, vorbeschriebene Stellung zurück gedruckt werden»
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel» und Kombinatiansmerkmale werden als erfindungsuiesentlich angesehen.
030031/0;^
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE vkte'nzejcnen: .
    3. CONRAD KÖCHLING " ^. - - I - ^ - 2903424
    3. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING Anra.: Firma -
    Fleyer Straße 135, 5800 Hagen August Börkey Wachf ·
    Ruf (023 31)81164 P03tfSCh 1100
    Tetegramme: Patentköchling Hagen
    Konten: Commerzbank AG. Hagen _ηη
    (BLZ 450 400 42) 3 515 095 -5B2U Sparkasse Hagen 100 012 043
    Postscheck: Dortmund 6989 - 460
    Lfd. Nr.
    vom 2S· *
    R/Ki.
    Patentansprüche :
    1, SchlOsaslkopiermsschlna für Bartschlüssel mit einem SpannklGT.tr,Gn für einen Hu3terßchlöscsX als Früsschablons und einen ücrlistüskschlDassl sufusiBendcn, höhcnverstGllbsren Kreuz-Support, der zum Anlegen des Musterochlüaaola sn einen gestsllfaat gshaltcrten Taster bzu. zum Einschneiden van zum Schlüsselschaft radial gerichteten Schlitzen in den UsrkstückschlüssBl mittels eines gestellfeat gelagerten, umleufenden FrSaers, einsn zur FrSssruElle parallel verstEllbarsn Schlittsn und einen zu letzterem rechtwinklig verstGllbarcn Schlitten sufuciat und mit εΐηεπι zuaeiten umlaufenden Fräser SDUiIe einen diesem zugeordnEtsn Tastsr, en die die Schlüssel uablusise angestellt uerdcn können, gekennzelchnat durch foigGnde Merkmale:
    a·) die Welle (6) des zuelten Frässra (9) ist in gsstell» fest geholterten Drehlagern zur Uells (3) dea ersten Früssrs (5) rechtwinklig verlaufend angeordnet,
    b«) der zusits, fliegend gelagerte FrSser (9) steht mindestens um die Bartbreite plus der Longe des den Gart GbStregenden, freien Schaftendteiles der Frisachablone (24) gegenüber
    dem Gestell (1,2) zum Kreuzsupport (11,17) hin vor und 03 0031/0500
    ßAD
    Börkey 7133/79
    hat Binsn inlndnstena bartbreiten Abstand vom ersten FrSser (5) und
    c.) der Durchmesser des zweiten Freeers (9) let kleiner als dar Abstand des Bartes von der Handhabs der Frässchoblons (2*0.
    2. Schlusselkopiernraschine fur Bartschlüssel alt einen» Spannkleintnen for den Pusterschlüssel ala FrSsschablone und den lilsrkatückschlüsssl aufwcissnclEn Support, der am Gestell um eins zu eines* gsEtellfest gelagerten, umlaufenden Früaar parallel verlaufends Achse begrenzt verachusnkbar angelenkt 1st und der mit einem Handhebel zur Anlage der Schlüssel an einen geatellfest, gelagerten, eine konvexe Stirn auf« weisenden Taster bzw. an den Fräser manuell verschuenkt und auch in Lgngsrichtung der Schwenkachse verstellt werden kann, biobei der Krümmungsradius der Taster-Stirn dent Krümmungsradius des Frösers gleichend ausgebildet und koaxial zur FrSserachse angeordnet ist und urabei ferner die eine gemeinsame starre Baueinheit bildenden Spannklenraen an Support um eine zur Support-Schuenkachse parallel verlaufende Achse manuell verschuenkbar angelenkt Bind und die Heuler beider Spannklemmen gleiche radiale AbstMnde von der Achse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daS a.) ein zweiter, umlaufender Fräser (9) sowie ein diesem zugeordneter, gestellfest gehalterter Taster (27) vorgesehen ist, an die die Schlüssel alternativ anlegbar ausgebildet sind,
    030031/0500
    BAD ORIGINAL
    3 -
    b·) die !teile (G) dsa zweiten FrSsers (9) ist in gestellfest gehaltertsn Drehlagern zur Welle (3) des ersten Fräsers (5) rechtwinklig verlaufend angeordnet,
    c·) dsr zweite, fliegend gelagerte FrSssr (9) steht mindestens um die Sartbreite plua der LSnge des den Bart Überragenden, freien Schaftendteilea täex FrSsschablone (24) gegenDtjer dsra Gestell (1/2) zura Support (11) hin vor und hat einen mindestens hartbreiten Abstand vom ersten Früser (5),
    d«)c'er Durchmasssr des zweiten Fräsers (9) ist kleiner rds UST Abntond deE BsrtEß von der Handhabe tier Frös-Hchsblone (Zh"),
    e.) cuf dsm zur Welle (3) des ersten Frisers (5) parallel verstellbaren Support (11) ist ein zur Verstellrichtung des letzteren rechtwinklig und in Richtung zu den FrSsern (5,9) und Testern (26,27) verstellbarer, ztjeiter Suppart (17) gelagert, auf dem die Spannklennen (22,23) angeordnet sind, und
    f·) dsr zusite Support (17> ist so begrenzt höhenverstellbar und feststellbar .ausgebildet, daB die eingespannten Schlüssel in einer Endstellung niveaugleich zum zweiten Fräser (9) und dessen Taster (27)
    030031/050 π
    BAD ORIGINAL
    B8rkey 7133/73
    stehen, uobei die Usrstellrichtung des zweiten Supports C17) zur Uells (6) des zweiten Früaers (9) parallel
    verlaufend sngeordnst
    3· SchlüsselUopiexraaschine fur BsrtschlCassl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ersten Support (17) Seitenlangen (14) angeordnet sind, ξπ welchen elna Führung (1G) begrenzt verschücnkbar anrjalenkt ist, cn der der zusits Support (17) verstellbar gelagert ist, und daS an den Seitenlangen (1Ό, an dsr Führung (15) des zuzeiten Supports (17) angreifbare Fs3tat2llGinrichtungGn vorej-sschen sind.
    U, Schlussslkopiarnaschine für Oartschlilssel nach εΐηεα oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daü die lüallen (3,6) beider FrSser (5,9) waagerecht verlaufend angeordnet sind und daß der zweite Support (17) in einer, insbesondere in seiner oberen Endatcllung waagerecht verstellbar gehalten ist.
    5. Schlüssclkopiennaschine für ßartschlDssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walle (S) des zweiten Fr§sers (9) unterhalb der bislle (3) des ersten Fräsers (5) angeordnet ist.
    6. SchlUsselkopiertnaschlne für BsrtachlQssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung als Riegel'ausge-
    030031/0 5 00
    BAD ORIGINAL
    ausgebildet ist und insbasondere zur Schwenkachse der Supper i-Führur.g (IG) parallel verstellbar auDgebildet ist.
    7· Schlüssalkapieroaschine for BartGchlussel nach einem odsr mehreren dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, tlc-3 in sinar Scitcmjangs (1^) des ersten Supports CiD) simzu dessen Schuenkachse (10) parallel vcrschraubbsrE Stsllschrsube (20) angeordnet ist,, und riE3 in der Führung (IG) des zusiten Supports (17) mit übt StsllschraubE (20) korrespondierende Schrauben-Schaft-Eingriffe angcardnst sind*
    ß. SchlüscalkopicrEr.-sshine für BartschlDaasl nach elnsro cdnr nchrsrnn dar varhnrgnhendnn Ansprüche, dadurch ge«, kennzeichnet, da!3 die Stellschraube (20) eine Zentrierspitze suffcisist und daß die Eingriffe in der Support-FChrung (1G) zur Zentrierspitze kcnfarra eusgsbildet sind.
    PATENTANV/ALT Din-INO.CONRAD-JOACHIMJaiCHLING
    03 0 031/0500
    BAD ORIGINAL
DE19792903424 1979-01-30 1979-01-30 Schlüsselkopiermaschine für Bartschlüssel Expired DE2903424C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903424 DE2903424C3 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Schlüsselkopiermaschine für Bartschlüssel
GB8002926A GB2040759B (en) 1979-01-30 1980-01-29 Key copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903424 DE2903424C3 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Schlüsselkopiermaschine für Bartschlüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903424A1 true DE2903424A1 (de) 1980-07-31
DE2903424B2 DE2903424B2 (de) 1980-11-27
DE2903424C3 DE2903424C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=6061701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903424 Expired DE2903424C3 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Schlüsselkopiermaschine für Bartschlüssel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2903424C3 (de)
GB (1) GB2040759B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201008B (it) * 1982-04-05 1989-01-27 Imp Ind Metalmecc Perugia Macchina per l'esecuzione della cifratura di chiavi,in particolare per la riproduzione della cifratura di una chiave campione su una chiave da lavorare
IT1191570B (it) * 1986-02-28 1988-03-23 Silca Spa Macchina duplicatrice di chiavi,particolarmente di chiavi a mappa
CA2180231C (en) * 1996-06-28 2006-10-31 William Gordon Parr Portable semi-automatic computer code key cutting machine
GB2419310B (en) * 2004-10-22 2009-12-16 Kuo-Shen Wu Clamping device for key duplicating machine with dual pivoted joint
US7189037B2 (en) * 2004-10-29 2007-03-13 Wu Kuo-Shen Versatile adjustable stylus for key duplicating machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447263A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Eilebrecht Dietmar Schluesselfraesmaschine
DE2349353B2 (de) * 1973-03-06 1976-04-08 Crasnianski France S.A., Grenoble (Frankreich) Schluesselfraesmaschine
DE2700114B2 (de) * 1977-01-04 1978-12-14 August Boerkey Nachf., 5820 Gevelsberg Schlüsselkopiermaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349353B2 (de) * 1973-03-06 1976-04-08 Crasnianski France S.A., Grenoble (Frankreich) Schluesselfraesmaschine
DE2447263A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Eilebrecht Dietmar Schluesselfraesmaschine
DE2700114B2 (de) * 1977-01-04 1978-12-14 August Boerkey Nachf., 5820 Gevelsberg Schlüsselkopiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040759B (en) 1982-12-15
DE2903424B2 (de) 1980-11-27
DE2903424C3 (de) 1981-08-06
GB2040759A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE2903424A1 (de) Schluesselkopiermaschine fuer bartschluessel
DE3026162A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines holzklotzes zum exzentrischen oder stay-log-schaelen
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
DE2700114A1 (de) Schluesselkopiermaschine
DE2626943A1 (de) Fraeskopf
DE3043146A1 (de) Messerkopf
EP0730933A1 (de) Rohrabschneidezange
DE4141900A1 (de) Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
DE2647360A1 (de) Einrichtung zum radiusbrustschleifen an schraubenverzahnten fraesern
DE2942530C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von isolierten Leitungen
DE827410C (de) Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE19933375B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Vorschubvorrichtung
EP0027149A1 (de) Schleifmaschine für Schälmesser
DE7902445U1 (de) Schluesselkopiermaschine fuer bartschluessel
DE2156687A1 (de) Schneidmaschine fuer koerper aus schaumstoff
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE947831C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle
DE3917454C2 (de)
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE1502979C (de) Feilgerät
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE2850813C3 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE2749521A1 (de) Scheibenfoermiger fraeser, insbesondere zur holzbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee