DE76782C - Kerzengiefsmaschine - Google Patents
KerzengiefsmaschineInfo
- Publication number
- DE76782C DE76782C DENDAT76782D DE76782DA DE76782C DE 76782 C DE76782 C DE 76782C DE NDAT76782 D DENDAT76782 D DE NDAT76782D DE 76782D A DE76782D A DE 76782DA DE 76782 C DE76782 C DE 76782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rods
- candle
- machine
- candles
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C5/00—Candles
- C11C5/02—Apparatus for preparation thereof
- C11C5/023—Apparatus for preparation thereof by casting or melting in a mould
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
KAISERLICHES PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23: Fettindustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. November 1893 ab.
Die vorliegende Maschine zur Herstellung von Kerzen ermöglicht es, die Kerzen durch
eine Reihenfolge von mechanischen Bewegungen ununterbrochen herzustellen.
Die Maschine kennzeichnet sich dadurch, dafs die Formbehälter auf einer scheibenartigen
Platte angebracht sind, unter welcher die in ihrer Anordnung sehr einfache Vorrichtung
zum Ausstofsen der Kerzen nach vollendetem Erstarren der letzteren sich befindet. Diese
Vorrichtung zum Anheben der hierfür bestimmten Kolbenstangen besteht darin, dafs der
Scheibenring mit den auf demselben sitzenden Kolbenstangen durch eine Spindel nach oben
verschoben wird, wobei zwei an letzterer sitzende Röllchen auf und unter einer schräg
ansteigenden Fläche hinlaufen, die aus der Umfläche einer vor den Spindeln sich drehenden
Trommel vorsteht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt linksseitig eine Gruppe von Kerzenformen, deren Kolbenstangen
sich in ihrer tiefsten Stellung befinden, während rechtsseitig ein. Formenbehälter sich
in der höchsten Stellung befindet.
Das Wesen der Erfindung soll an der Hand der linksliegenden Kerzenformengruppen beschrieben
werden.
Eine von einer Antriebsmaschine beliebiger Einrichtung unmittelbar angetriebene Welle 1
versetzt durch ein auf letzterer sitzendes Kegelrad 2 einen am unteren Rande einer
Trommel 4 sitzenden Zahnkranz in ununterbrochene Drehung. Auf der Aufsenfläche
dieser um ihre lothrechte Achse sich drehenden Trommel ist eine vorstehende Fläche vor
gesehen, deren Gestalt so gewählt ist, dafs die zwanzig Kolbenstangen 6 eines Formenbehälters
gemeinsam emporgehalten werden. Zu diesem Zwecke sitzen sämmtliche Kolbenstangen auf
einer an der Spindel 8 sitzenden Platte 7; an dieser Spindel sitzen zwei Laufröllchen 9,
welche sich gegen die Ober- und Unterseite der aus der Trommelumfläche vorstehenden
Fläche 5 anlegen. ~ Wird nun die Trommel 4 in Drehung versetzt, so verschiebt sich die
Fläche 5 zwischen den beiden Röllchen 9 und verursacht ein Anheben bezw. Niedergehen
der Röllchen 9, der Spindel 8 und der Kolbenstangen 6 nach Mafsgabe der Gestalt.
der Fläche 4 an der Trommelumfläche 4. .
Dreht sich die Trommel 4 in der in der Zeichnung angegebenen Pfeilrichtung, so bleibt
die Platte 7 in ihrer untersten Stellung so lange stillstehen, als der waagrechte Theil
10, 11, 12 der Fläche 5 zwischen den Röllchen9
hindurchgleitet. Beim Durchgang des Flächentheiles 12, 13, 14 durch die Röllchen 9
jedoch steigen letztere auf dieser Fläche empor, infolge dessen Spindel 8 und Platte 7 mit den
auf ihr sitzenden Kolbenstangen 6 sich hebt, welche hierbei die Kerzen aus ihren Giefsformen
herausstofsen. Da die Drehung der Trommel 4 eine ununterbrochene ist, so hält der waagrechte Theil 13, 14 der vorstehenden
Fläche 5 die Kolbenstangen in gehobener Stellung.
Gleitet dann der letzte Theil 14, 10 der
Fläche 5 zwischen den Röllchen 9 hindurch, so bewegen sich letztere und mit ihnen die
Kolbenstangen wieder nach abwärts, welche
für einen anderweiten Eingufs von Kerzenmaterial wieder aus den Giefsformen heraustreten.
Jede Gruppe Giefsformen 16 ist von einem
Behälter 17 eingeschlossen, welche der Reihe nach zum Zwecke des Giefsens mit warmem
und kaltem Wasser angefüllt werden. Vor dem Eingiefsen des Kerzenmaterials mufs um
die Formen herum warmes Wasser eingegossen werden, worauf nach erfolgtem Eingiefsen des
Kerzenmaterials dieses warme Wasser durch kaltes Wasser ersetzt wird, um das Festwerden
und Abkühlen der Kerzen zu unterstützen.
Zu diesem Zwecke wird die Maschine mit einer selbstthätig wirkenden Zuflufsvorrichtung
für warmes und kaltes Wasser in Verbindung gebracht; diese Vorrichtung ist in folgender
Weise angeordnet:
Ein Rohr 18 führt das warme Wasser einem
Vertheilungskasten 19 zu, in dessen oberen Behälter 20 das Wasser zunächst eintritt. Durch
Rädergetriebe 30, 31, 32, 33, 34, 35 und 36 wird eine im Kasten 19 befindliche Scheibe 21
in Drehung versetzt; diese Scheibe ist mit Durchbrechungen 37 versehen, welche bei
Drehung der ersteren die Kanäle 38,48 zeitweise freilegen und zu gewünschtem Zeitpunkte
das warme Wasser in die die Giefsformen 16 umgebenden Formenbehälter 17 übertreten
lassen. Wenn die Scheibe 21 durch ihren vollen Theil den Kanal 38 absperrt, so kann
das Wasser nicht in den Behälter 17 übertreten. Die sich beständig weiterdrehende Welle 30
versetzt gleichzeitig die Scheibe 39 in Drehung, welche . sich in dem Wasservertheilungsgehäuse
40 befindet. Letzteres ist von ähnlicher Einrichtung wie der Kasten 19 und liegt
über letzterem. In das Gehäuse 40 mündet die Leitung 41 für das kalte Wasser, welches
. dann durch Oeffnung 42 und Verbindungsrohr 43 ebenfalls in den Formenbehälter 17
übertritt. Das Entleeren der letzteren erfolgt durch Verstellen eines Hahnes mit der Hand,
welcher am Boden der genannten Behälter angebracht sein kann.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist folgende:
Durch Einrücken der Welle 1 wird die Trommel 4 mit den Scheiben zur Vertheilung
des warmen und kalten Wassers in ununterbrochene Drehung versetzt; die linksseitig dargestellten
Kolbenstangen, deren Arbeitsweise hier betrachtet werden soll, befinden sich in der tiefsten Stellung. Die beim vorhergehenden
Eingiefsen von Kerzenmaterial gebildeten Kerzen werden durch die Führungen 44 gehalten; in
diesem Augenblicke erfolgt die Regelung des Wasserzuflusses dergestalt, dafs das warme
Wasser durch die Kanäle 39, 48 in den Formenbehälter 17 übertritt. Hierauf giefst
man das Kerzenmaterial in die Formen ein, in deren Mitte die Dochte 50 in der üblichen
Weise eingezogen sind. Nach erfolgtem Eingiefsen des Kerzenmaterials wird das warme
Wasser abgeleitet, worauf der Wasservertheiler 39 durch die Kanäle 42,43,48 kaltes
Wasser in die Formenbehälter übertreten läfst und dieselben anfüllt.
Während der zum Erstarren der Kerze nöthigen Zeit läfst die vorstehende Fläche 5
an der Trommel 4 die Kolbenstangen 6 in ihrer untersten Stellung stehen, welche sich
erst nach erfolgtem Erstarren durch den ansteigenden Theil der Fläche 5 an der Trommel
zu heben beginnen. Die Kerzen werden hierbei aus den Formen ausgestofsen und die
Kolbenstangen 6 halten die ersteren so lange fest, bis sie in die niederklappbaren Führungen
44 eintreten und von letzteren übernommen werden.
Das Spiel der Führungen 44, gegen welche sich die fertigen Kerzen anlegen, ist aus dem
rechtsseitigen Theil der Zeichnung ersichtlich; durch Drehung des Handgriffes 45 wird Achse 46
gedreht, an welcher zwei Arme 47 mit der Querleiste 48 sitzen; an letzterer sitzen die mit
Einschnitten versehenen Führungen, welche —■ wie linksseitig ersichtlich ■—■ die Spitzen der
fertigen Kerzen 49 aufnehmen. Dieselben nimmt man aus dem Apparat heraus, nachdem
man die Dochte 50 abgeschnitten hat, worauf weiteres Eingiefsen und Erstarren der nächsten
Kerzengruppe erfolgen kann.
Es ist nöthig, während dieser Arbeit die Dochte stillstehen zu lassen, damit sie in den
Giefsformen während des Eingiefsens und Erstarrens der nächsten Kerzengruppe ihre mittlere
Lage beibehalten.
Die Röllchen 9 sind mittelst eines Einsatzstückes an den Spindeln 8 befestigt, dessen
Zapfen sich dreht und ein Einstellen des Einsatzstückes senkrecht zu der Fläche 5 sichert.
Die Dochte 50 wickeln sich von den Rollen 5 1
ab, wie dies bei allen Maschinen zur Herstellung von Kerzen üblich ist.
Statt der dargestellten Einrichtung zum Bewegen der Kolbenstangen 6 können alle gleichwertigen
mechanischen Anordnungen zur Anwendung kommen, wie beispielsweise'.eine
Ringscheibe oder eine ebene, Fläche, auf der Erhöhungen und Vertiefungen in geeigneter
Folge angebracht sind, um die Kolbenstangen zu geeigneter Zeit zu heben, zurückzuziehen
und stillstehen zu lassen; auch kann eine mit Daumen besetzte Welle denselben Zwecken
dienen. .
»1
»1
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Kerzengiefs- und Formmaschine mit einer Anzahl Formenbehälter und einem für letztere gemeinschaftlichen Drehkörper (4), welcher bei seiner Drehung die zu jedemFormenbehälter gehörigen Kolbenstangen (6) zu geeignetem Zeitpunkte hebt, stehen läfst, zurückzieht und wiederum stehen läfst, so dafs ein Ausstofsen von gegossenen und erstarrten Kerzen in ununterbrochener Folge nach einander in. den verschiedenen Formenbehältern der Maschine stattfindet.In Verbindung mit der im Anspruch ι. gekennzeichneten Maschine die Anordnung eines Kalt- und eines Warmwasserbehälters, welche durch zwei auf gemeinsamer Achse sitzende Scheiben (39 und 21) mit Durchbrechungen abwechselnd mit. jedem die Formen umschliefsenden Behälter in Verbindung gesetzt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE76782C true DE76782C (de) |
Family
ID=349650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT76782D Active DE76782C (de) | Kerzengiefsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE76782C (de) |
-
0
- DE DENDAT76782D patent/DE76782C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE76782C (de) | Kerzengiefsmaschine | |
DE2852610C2 (de) | Reifenpresse | |
DE77457C (de) | Hohlkerzengiefsmaschine | |
DE271607C (de) | ||
DE599322C (de) | Schleudergussmaschine | |
DE711645C (de) | Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung | |
DE27396C (de) | Formmaschine für Sandkerne | |
DE466127C (de) | Giessrinne mit Stuetzvorrichtung fuer Schleuderguss von zylindrischen Hohlkoerpern | |
DE416146C (de) | Vorrichtung zum UEbertragen der Ausschlusswerte auf die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen | |
DE589350C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Giessen von offenen oder geschlossenen Hohlkoerpern im Schleuderguss | |
DE2253052C2 (de) | Schere zum Schneiden von Profileisen | |
DE311700C (de) | ||
DE488893C (de) | Maschinenanlage zum Giessen und Bearbeiten von Stereotypdruckplatten | |
DE355976C (de) | Brikettpresse | |
DE128305C (de) | ||
DE253048C (de) | ||
DE422922C (de) | Gussform fuer Kaliberwalzen | |
DE183084C (de) | ||
DE216943C (de) | ||
DE13423C (de) | Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse | |
DE386127C (de) | Vorrichtung zur Fertigung gemusterter Kunststeinfliesen | |
DE358432C (de) | Einfaedige Flecht- oder Kloeppelmaschine | |
DE510498C (de) | Schleudergussmaschine mit zur Bodenplatte radial und senkrecht verschiebbaren Formsegmenten | |
CH174023A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhren, Rohrstücken, Masten, Platten und Balken aus Zement oder Beton mit oder ohne Armierung, mittelst achsialen hydraulischen Druckes bei gleichzeitiger Anwendung eines Schüttelmechanismus. | |
DE542053C (de) | Giessform mit mehrteiligem, zerlegbarem Kern, besonders zur Herstellung von hohlen Kolben |