DE76577C - Hohlcylinder-Reibungskupplung - Google Patents
Hohlcylinder-ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE76577C DE76577C DENDAT76577D DE76577DA DE76577C DE 76577 C DE76577 C DE 76577C DE NDAT76577 D DENDAT76577 D DE NDAT76577D DE 76577D A DE76577D A DE 76577DA DE 76577 C DE76577 C DE 76577C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- friction clutch
- screw
- lever
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/12—Friction clutches with an expansible band or coil co-operating with the inner surface of a drum or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
in MÜLHAUSEN i. E.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. October 1893 ab.
' Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung,
bei.welcher ein offener Bremsring frei in einen ringförmigen Kupplungskörper
eingelegt ist. Bei dieser Reibungskupplung dient zum Andrücken des offenen Bremsringes
an die Innenwandung des Kupplungskörpers eine mit einem Hebelarm und mit zwei in
entgegengesetzter Richtung zu einander abgeschrägten Seitenflächen versehene Muffe, die
auf einer Achse, welche in zwei an einer ebenfalls in den ringförmigen Kupplungskörper
eingelegten Scheibe befestigten und in entsprechende Aushöhlungen der beiden Bremsringenden
fassenden Lagern ruht, drehbar angeordnet ist. Diese Muffe wirkt auf zwei Ringscheiben, welche auf der erwähnten Hebelachse
verschiebbar aufgesteckt sind und deren eine Seite in umgekehrter Richtung zu derjenigen
der Hebelmuffe, an welcher sie anliegt, abgeschrägt ist, während die andere Seite dieser
Ringscheiben an dem entsprechenden Ende des Bremsringes anliegt, so dafs die Ringscheiben
durch den federnden Bremsring gegen die Hebelmuffe angedrückt werden. Der Hebelarm
der erwähnten Muffe ist mit einer Regulirschraube versehen, deren Spitze gegen einen
federnden Kolben anstöfst, durch den die Muffe und die auf den Bremsring einwirkenden Ringscheiben
in ihrer der gelösten Kupplung entsprechenden Stellung gehalten werden. Ein mit Handgriff versehener Hebel, der mit einem
Arretirhaken verbunden ist und dessen eines Ende gegen die bereits erwähnte Regulirschraube
anliegt, dient dazu, die gewünschte Drehung des Muffhebelarmes hervorzubringen, um die
Kupplung einzurücken.
Die Formen des ringförmigen Kupplungskörpers und der durch die oben erwähnten
Lager mit dem Bremsring verbundenen Scheibe, von welchen das eine Organ das treibende und
das andere das getriebene Organ der Reibungskupplung bilden, richten sich natürlich je nach
der Anwendung, welche die Kupplung erhalten soll. ....... :
Auf der Zeichnung ist die Kupplung — beispielsweise an einem Drehbankschlitten angebracht
■— dargestellt und zeigen Fig. 1 und 2 dieselbe in zwei zu einander senkrechten
Schnitten, theilweise in Ansicht.
A bezeichnet einen ringförmigen Kupplungskörper, welcher sowohl das' treibende als das
getriebene Organ sein kann. In diesen Körper A sind der offene Bremsring B und die Scheibe D
lose eingelegt; 'diese letztere ist das getriebene Organ, wenn A das treibende Organ bildet,
oder . umgekehrt. Der ringförmige Körper A und die Scheibe D endigen in concentrische
Hülsen α α1 aus.
Die Enden des offenen Bremsringes B sind mit Aushöhlungen zur Aufnahme der Lager d d1
versehen, welch letztere an der Scheibe D befestigt sind und als Mitnehmer dienen, d. h.
die Verbindung zwischen A und D herstellen, wenn der Ring B gegen den inneren Umfang
des ringförmigen Körpers A geprefst worden ist. Diese Lager d d1 halten die Enden der
feststehenden Welle e, auf welche die beiden Ringscheiben EE1 sowie die Muffe G aufge-
steckt sind. Jede Ringscheibe E bezw. E1 hat
eine senkrecht und eine schräg zur Achse e abgeschnittene Endfläche und zwischen den
Ringen EE1 sitzt die mit zwei schrägen Endflächen
versehene Muffe ebenfalls auf der Welle e Die Muffe G trägt ferner einen Hebelarm /.
Die Abschrägungen der beiden Ringe i? und E1,
sowie jene der Muffe G stehen in entgegengesetzter Richtung zu einander, so dafs die
Muffe G, wenn sie durch Hebel f auf der Welle e gedreht wird, die beiden Ringe aus
einander bewegt, d. h. weiter von einander entfernt, und da diese letzteren mit ihren senkrecht
zur Welle e abgeschnittenen Endflächen gegen die Enden des offenen Bremsringes B
anliegen, so wird durch das Auseinanderdrücken der Ringe EE1 von diesen letzteren auf jedes
Ende des offenen Bremsringes B ein Druck ausgeübt, und zwar derart, dafs die beiden auf
die .Bremsringenden symmetrisch wirkenden Kräfte den Bremsring B ausdehnen und denselben gegen die Innenwandung des ringförmigen
Körpers A anpressen, wodurch die Kupplung zwischen den Organen A und D
hergestellt ist.
Bei der Drehung der Muffe G im entgegengesetzten Sinne werden die Ringscheiben .Eil1
durch die Elasticität des Bremsringes B in ihre Normalstellung zurückgebracht, d. h. die Kupplung
gelöst, wobei diese Scheiben EE1 immer
mit den Endflächen der Muffe G in Berührung bleiben.
Die Bewegung der Muffe G wird auf. folgende Weise erhalten: Der Hebelarm f dieser
Muffe G trägt an seinem einen Ende eine Regulirschraube H, deren Spitze gegen das
Ende eines Kolbens I anliegt, welcher in einer im Drehbankschlitten gelagerten Hohlwelle c
angeordnet ist. Auf den Kolben / wirkt eine in der Hohlwelle c befindliche Feder b, deren
Spannung durch, einen zweiten Kolben i und eine Schraube j geregelt werden kann. Gegen
den Kopf der Schraube h liegt das Ende eines am Schlitten angelenkten Hebels h h an, welcher
mit einem Handgriff m versehen ist und an seinem oberen Ende durch einen Haken g
gehalten werden kann. Die Schraube H ist also zwischen dem Kolben I' und dem Ende
des Hebels h h eingeklemmt und hält somit der Kolben / die Muffe G und die Ringscheiben
EE1 in ihrer Ruhestellung, d. h. der
dem entkuppelten Zustande entsprechenden Stellung, wobei der Hebel h h durch einen
Anschlag I gehalten wird. Wenn man alsdann den Hebel h h durch den Handgriff m
so bewegt, dafs sein oberes Ende η hinter den Haken g fafst, so wirkt derselbe durch die
Schraube H so auf den Hebelarm/, dafs dieser und somit die Muffe G um e gedreht werden
und folglich die Kupplung zwischen A und D hergestellt wird.
In der Zeichnung ist der ringförmige Körper A aus einem Schneckenrad gebildet, welches
in die zwischen zwei Armen rr des Drehbankschlittens gehaltene und auf die Leitspindel
bezw. Schraube S desselben aufgeschobene Schnecke M eingreift. Diese Schnecke M ist
durch einen Keil s, welcher sich in einer Längsnuth der. sich drehenden Leitspindel 5
verschieben kann, mit letzterer verbunden. Wenn die Kupplung bewerkstelligt ist, so
überträgt die Schnecke M die Rotation der Schraubenspindel S, an welcher sie theilnimmt,
durch A, B und D auf die Welle c, auf welcher
die Scheibe D und das Rad t festgekeilt sind; letzteres ist durch ein geeignetes Rädergetriebe mit der Zahnstange der Drehbank verbunden,
so dafs die Rotation der Schraubenspindel S die Verschiebung des Schlittens in
der Richtung der Langsachse der Spindel S durch die Drehbankzahnstange zur Folge hat,
indem das letzte Rad des oben erwähnten Rädergetriebes, in dieselbe eingreifend, auf
derselben rollt und dabei die Schnecke M durch den Drehbankschlitten mitgezogen wird.
Die Anwendung der beschriebenen Reibungskupplung beschränkt sich natürlich nicht nur
auf Drehbankschlitten, sondern dieselbe kann auch an anderen Maschinen Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Reibungskupplung mit offenem, mittels einer mit zwei schrägen Endflächen versehenen und zwischen zwei ebenfalls schräg abgeschnittenen, verschiebbaren Ringscheiben E E1 auf einer Welle drehbaren Muffe G bethätigten Bremsringe, dadurch gekennzeichnet, dafs die Muffe G einen Arm f trägt, welcher mittels eines auf eine Stellschraube H wirkenden, mit Sperrung g versehenen Hebels h in Schlufsstellung gebracht wird, während ein federnder Kolben / die Muffe G in die dem entkuppelten Zustande entsprechende Stellung bringt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE76577C true DE76577C (de) |
Family
ID=349457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT76577D Active DE76577C (de) | Hohlcylinder-Reibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE76577C (de) |
-
0
- DE DENDAT76577D patent/DE76577C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626822A1 (de) | Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung | |
DE1812325A1 (de) | Mechanische Spannvorrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE2317591B2 (de) | Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls | |
DE803455C (de) | Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt | |
DE76577C (de) | Hohlcylinder-Reibungskupplung | |
DE2733942C2 (de) | Stützvorrichtung für eine Kupplungshälfte einer Kardangelenkkupplung | |
DE865096C (de) | Schnellwechselbohrfutter | |
DE2649653A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1810722B2 (de) | Spannfutter | |
DE639791C (de) | Winde | |
DE628639C (de) | Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden | |
DE2445326C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine Eintourenschaltkupplung | |
AT146632B (de) | Handstück. | |
DE704791C (de) | Zentral betaetigte Nachstellvorrichtung fuer die Druckhebel von Lamellenkupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE338874C (de) | Feststellvorrichtung fuer Dreharme an Werkzeugmaschinen | |
DE1800271C3 (de) | Spannfutter tür Drehmaschinen | |
DE718048C (de) | Backenbremse, insbesondere fuer Ruecktrittbremsnaben von Fahrraedern | |
DE223154C (de) | ||
DE1303682B (de) | ||
DE208359C (de) | ||
DE265605C (de) | ||
DE282399C (de) | ||
DE235504C (de) | ||
DE294372C (de) | ||
DE265475C (de) |