DE765703C - Elektrostatischer Wickelkondensator - Google Patents

Elektrostatischer Wickelkondensator

Info

Publication number
DE765703C
DE765703C DEB164675D DEB0164675D DE765703C DE 765703 C DE765703 C DE 765703C DE B164675 D DEB164675 D DE B164675D DE B0164675 D DEB0164675 D DE B0164675D DE 765703 C DE765703 C DE 765703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
dielectric
occupancy
breakdown
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB164675D priority Critical patent/DE765703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765703C publication Critical patent/DE765703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference

Description

  • Elektrostatischer Wickelkondensator Die eines Kondensators wird im allgemeinen bestimmt durch die schwächste Stelle des Dielektrikums. An dieser Stelle erfolgt bei steigender Spannung der Durchschlag. Die Erfindung geht aus von, der Tatsache, daß bei einem Durchschlag an einer schwachen Stelle des Dielektrikums die metallische Belegung um die Durchschlagsstelle herum unter dem Einfluß des entstehenden Funkens .gelegentlich verschwindet. Macht man die Folienstärke nicht allzu dick, z. B. wie bereits bekannt gleich o,oo6 mm, so schmilzt oder verdampft der Metallbelag in einem größerenUmkreis um dieDurchschlagsstelle herum, als das Dielektrikum zerstört wird. Die Durchschlagsstelle ist infolgedessen nach dem Durchschlag durch das noch vorhandene Dielektrikum isoliert, so daß ein erneuter Durchschlag nicht stattfinden kann. Der Kondensator heilt sich gewissermaßen bei dem Durchschlag an der schlechten Stelle von selbst aus. Die Vorschläge zur Herstellung von auf dieser Erkenntnis aufgebauten Kondensatoren haben jedoch noch zu keiner Einführung solcher Kondensatoren in die Praxis geführt, da die verwendeten Metallbelegungen noch nicht die richtige Dicke hatten.
  • Gemäß der Erfindung soll mindestens eine Kondensatorbelegung aus einem unter Vakuum auf das Dielektrikum aufgebrachten Metallniederschlag bestehen von einer Dicke von 0,00-a mm oder o,ooz mm oder kleiner. Hierdurch wird erreicht, daß man zum Ausheilen der schlechten Stellen geringere Energiemengen benötigt als bei den früheren Versuchen. Die Verringerung der Energiemenge zum Ausheilen bei einem Durchschlag ist deshalb von Wichtigkeit, weil sonst bei Kondensatoren kleinerer Kapazität und geringerer Isolation die Energiemenge dieser Kondensatoren bei ihren Betriebsspannungen nicht mehr ausreicht, um beim Durchschlag eine solche Strommenge zu liefern, wie sie erforderlich ist, um die metallische Belegung um die schlechte Stelle herum wegzubrennen. Man mußte deshalb seither zum Ausbrennen stets einen besonderen Kondensator parallel schalten, der die Energie lieferte. Die Folge davon war, daß man zwar Kondensatorfolien vor der betriebsmäßigen Verwendung mittels Parallelkondensatoren an den schlechten Stellen ausbrennen konnte; bei der betriebsmäßigen Verwendung des Kondensators, z. B. in irgendeiner Schaltung, bei der nicht ein besonderer Kondensator als Energielieferant parallel geschaltet war, fand jedoch eine Selbstausheilung nicht statt.
  • Durch die Verringerung der 'Metallbelagdicke und damit der zum Ausheilen erforderlichen Energiemenge, wie sie durch die Erfindung erreicht wird, erhält man außerdem noch den sehr wichtigen Vorteil, daß die beim Wegbrennen der Belegung an der Durchschlagsstelle entstehenden Wärme- und Gasmengen sehr klein werden. Dies ist deshalb von besonderer Wichtigkeit, damit beim Durchschlag in einem fertigen Kondensatorwickel nicht durch die entstehenden Wärme-und Gasmengen Druckspannungen hervorgerufen werden, welche den Kondensator aufreißen, so daß er durch diese rein mechanische Zerstörung unbrauchbar wird.
  • Die Metallbelegung wird bei der Erfindung nicht als selbständige Folie verwendet, sondern als Metallniederschlag auf dem Dielektrikum. Die Verwendung einer selbständigen Folie von der angegebenen geringen Dicke würde den großen Nachteil besitzen, daß sie nur in sehr geringen Längen herzustellen ist und daß sie eine sehr kleine Zerreißfestigkeit besitzt. Sie würde sich außerordentlich schlecht verarbeiten lassen. Bei dem Erfindungsgegenstand befindet sich die Belegung unmittelbar auf dem Dielektrikum, das als Träger die erforderliche Zerreißfestigkeit für die Verarbeitung ergibt.
  • Da bei diesen dünnen Metallschichten die Gefahr besteht. daß der Ohmsche Widerstand des Kondensators außerordentlich groß wird, sind bei dem Kondensator gemäß der Erfindung nur solche .Metallschichten verwendet, die im Vakuum aufgebracht sind. Durch das Aufbringen im Vakuum wird vermieden. dal3 sich zwischen den einzelnen lletallmolekiilett Oxvdeinschlüsse bilden, die den Widerstand vergrößern.
  • Gemäß der Erfindung hergestellte Kondensatoren haben ferner noch den Vorteil, daß man mit einer Papierzwischenlage auskommen kann. Bei den normalen Kondensatoren werden dagegen immer mehrere Papierzwischenlagen verwendet, damit sich die schlechten Stellen des Papiers gegenseitig abdecken. Dieses Abdecken ist bei Kondensatoren -emäß der Erfindung nicht erforderlich. da durch das Wegbrennen des Metallbelags an der Durehschlagsstelle die schlechten Stellen des Papiers durchschlagsicher gemacht werdet.
  • Wenn auch der Kondensator sich während des normalen Betriebs bei einem Durchschlag selbst ausheilt, so ist es doch zweckmäßig, bereits unmittelbar im Anschluß an die Herstellung die Durchschläge vorzunehmen. Der Kondensator wird dann so lange an eine erhöhte Spannung gelegt, bis an sämtlichen schwachen Stellen Durchschläge stattgefunden haben und um die Durchschlagsstellen herum das Metall der Belegung verschwunden ist. Vorteilhaft wird dieses Durchschlagen vor dem Tränken des Dielektrikums vorgenommen, so daß das Tränkungsmittel die Durchschlagsstellen voll ausfüllen kann. Unter Umständen kann das Tränken auch ganz in Wegfall kommen da, nachdem die Durchschläge stattgefunden haben, die schwachen Stellen des Dielektrikums nicht mehr gefährlich sind.
  • Das Ausheilen des Kondensators wird dadurch gefördert, daß als Belegung In bekannter @G'eise ein Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt verwendet wird. Besonders zweckmäßig ist es, reine Metalle zu verwenden, da diese im flüssigen Zustand große Oberflächenkräfte besitzen. Die Folge davon ist, daß, wenn an der Durchschlagsstelle die Belegung zum Schmelzen kommt, sich die geschmolzenen Teilchen zusammenziehen und die metallische Verbindung mit der noch festen Metallschicht unterbrechen.
  • Das Aufbringen der 1letallschicht im Vakuum geschieht am vorteilhaftesten in bekannter Weise durch Niederschlag aus einem Metalldampf. Man kann aber auch das bekannte Verfahren der Kathodenzerstäubung anwenden. Die Metallschicht wird vor oder während des Wickelns des Kondensators auf dem Dielektrikumstreifen aufgebracht. Um das Papier beim Aufdampfen nicht zu beschädigen und um rascher arbeiten zu können, werden zweckmäßig Metalle mit verhältnismäßig niedrigem Verdampfungspunkt. wie z. B. Kadmium oder Zink, verwendet. Bei dem beschriebenen Verfahren lassen sich sehr gut nichtfaserige Isolierstoffe als Dielektrikum verwenden. Diese Isolierstoffe, die aus Zellulosederivaten oder aus bei höherer Temperatur schmelzbaren, härtbaren oder nicht härtbaren Stoffen, wie z. B. polymeren Vinylverbindungen, bestehen können, haben durch den Fortfall der Faserstruktur den Vorteil, daß sie keine Tränkung erfordern. Andererseits besitzen diese Stoffe bei der Herstellung in dünnen Schichten sehr viele schwache Stellen. Verwendet man diese Stoffe nun gemäß der Erfindung mit einem sehr dünnen Metallbelag, so schaden diese schwachen Stellen nicht, da bei dem ersten Durchschlag an diesen Stellen die Metallbelegung verschwindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrostatischer Wickelkondensator, dessen schwache Stellen mit Hilfe von Durchschlägen auch beim Betrieb des Kondensators unschädlich gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kondensatorbelegung aus einem unter Vakuum mit einer Schichtdicke von o,oo2 mm oder kleiner auf einerrt selbständig wickelbaren Dielektrikumstreifen aufgebrachten Metallniederschlag besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbelegung aus einem Metalldampf im Vakuum auf das Dielektrikum, z. B. auf Papier, niedergeschlagen wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator vor dem Tränken durchgeschlagen wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 2oo 6oo, 501014, 514902, 132541, 442642, 523 094; USA.-Patentschriften Nr. 697 5o7, 965 992, 971 667; französische Patentschriften Nr. 489 288, 765 217, 7o7-671; österreichische Patentschrift Nr. 112 562; schweizerische Patentschrift Nr. 102 625; Kolloid, Zeitschrift, 1932, S. 208 ff .; Der deutsche Rundfunk, 1928, S.:2405/2407; Radio für Alle (Radioauskunft), 1928, S. 552 ff.
DEB164675D 1934-03-16 1934-03-16 Elektrostatischer Wickelkondensator Expired DE765703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164675D DE765703C (de) 1934-03-16 1934-03-16 Elektrostatischer Wickelkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164675D DE765703C (de) 1934-03-16 1934-03-16 Elektrostatischer Wickelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765703C true DE765703C (de) 1951-07-26

Family

ID=7005259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164675D Expired DE765703C (de) 1934-03-16 1934-03-16 Elektrostatischer Wickelkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765703C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970930C (de) * 1950-08-29 1958-11-13 Siemens Ag Beruehrungsschutzkondensator
DE971186C (de) * 1942-04-28 1958-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE1133035B (de) * 1952-08-25 1962-07-12 Siemens Ag Stirnkontaktierter elektrischer Kondensator
DE976714C (de) * 1942-12-29 1964-03-19 Bosch Gmbh Robert Zweistufiges Verfahren zum Ausbrennen von einlagigen selbstheilenden Kondensatoren

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132541C (de) *
DE200600C (de) *
US697507A (en) * 1900-11-16 1902-04-15 George Frederick Mansbridge Electrical condenser.
US965992A (en) * 1909-01-28 1910-08-02 Dean Electric Co Electrical condenser.
US971667A (en) * 1909-01-28 1910-10-04 Dean Electric Co Electrical condenser.
FR489288A (fr) * 1918-01-16 1919-01-11 William Dubilier Condensateur à auto-protection
CH102625A (de) * 1921-08-08 1923-12-17 Philips Nv Isolierende Schicht mit hoher elektrischer Durchschlagfestigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE442642C (de) * 1919-12-05 1927-04-02 Theodor Franz Verfahren zur Abscheidung der Gangart aus Flotationsschaum sowie zur Trennung einzelner Erzarten voneinander
AT112562B (de) * 1927-07-13 1929-03-25 Michael Dr Polanyi Verfahren zum Herstellen von Isolatoren oder Kondensatoren.
DE501014C (de) * 1927-07-08 1930-09-16 Aeg Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators
DE514902C (de) * 1930-12-19 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren fuer die Hochfrequenztechnik
DE523094C (de) * 1926-01-15 1931-04-18 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit einem Dielektrikum, das aus einer Loesung von Zellstoff oder Zellulosederivaten in einer duennen Schicht auf einer Metallfolie, welchen den einen Kondensatorbelag darstellt, gebildet wird
FR707671A (fr) * 1930-12-04 1931-07-10 Procédé pour l'obtention de revêtements par pulvérisation cathodique
FR765217A (fr) * 1933-08-01 1934-06-05 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Perfectionnements aux condensateurs électriques

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514902C (de) * 1930-12-19 Lorenz Akt Ges C Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren fuer die Hochfrequenztechnik
DE200600C (de) *
DE132541C (de) *
US697507A (en) * 1900-11-16 1902-04-15 George Frederick Mansbridge Electrical condenser.
US965992A (en) * 1909-01-28 1910-08-02 Dean Electric Co Electrical condenser.
US971667A (en) * 1909-01-28 1910-10-04 Dean Electric Co Electrical condenser.
FR489288A (fr) * 1918-01-16 1919-01-11 William Dubilier Condensateur à auto-protection
DE442642C (de) * 1919-12-05 1927-04-02 Theodor Franz Verfahren zur Abscheidung der Gangart aus Flotationsschaum sowie zur Trennung einzelner Erzarten voneinander
CH102625A (de) * 1921-08-08 1923-12-17 Philips Nv Isolierende Schicht mit hoher elektrischer Durchschlagfestigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE523094C (de) * 1926-01-15 1931-04-18 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit einem Dielektrikum, das aus einer Loesung von Zellstoff oder Zellulosederivaten in einer duennen Schicht auf einer Metallfolie, welchen den einen Kondensatorbelag darstellt, gebildet wird
DE501014C (de) * 1927-07-08 1930-09-16 Aeg Verfahren zum Herstellen eines abwechselnd aus leitenden Schichten bestehenden Isolierkoerpers oder Kondensators
AT112562B (de) * 1927-07-13 1929-03-25 Michael Dr Polanyi Verfahren zum Herstellen von Isolatoren oder Kondensatoren.
FR707671A (fr) * 1930-12-04 1931-07-10 Procédé pour l'obtention de revêtements par pulvérisation cathodique
FR765217A (fr) * 1933-08-01 1934-06-05 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Perfectionnements aux condensateurs électriques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971186C (de) * 1942-04-28 1958-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE976714C (de) * 1942-12-29 1964-03-19 Bosch Gmbh Robert Zweistufiges Verfahren zum Ausbrennen von einlagigen selbstheilenden Kondensatoren
DE970930C (de) * 1950-08-29 1958-11-13 Siemens Ag Beruehrungsschutzkondensator
DE1133035B (de) * 1952-08-25 1962-07-12 Siemens Ag Stirnkontaktierter elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153989B (de) Elektrostatischer Kondensator.
DE1764548C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtkondensators
DE765703C (de) Elektrostatischer Wickelkondensator
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE695169C (de) Elektrostatischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616940A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensatoren
DE2055713B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0103762B1 (de) Regenerierfähiger elektrischer Schichtkondensator
CH313676A (de) Elektrischer Kondensator
DE900971C (de) Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
EP0007433B2 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE881430C (de) Verfahren zur Bemusterung von Metallschichten, die sich bereits auf Unterlagen befinden
DE891299C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
AT281219B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators, dessen Dielektrikum aus Kunststoffolien besteht
DE1013793B (de) Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE632305C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Glimmerkondensator
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE675190C (de) Elektrischer Wickelkondensator
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE980089C (de) Verfahren und Elektroden zum Entfernen eines auf einer aus Isolierstoff oder lackierter Metallfolie bestehenden Traegerunterlage aufgebrachten Metallbelags
DE976723C (de) Verfahren zum Vorausbrennen von durch Aufdampfen metallisierten Isolierstoffbaendernzur Herstellung selbstheilender Kondensatoren
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht
DE975538C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Raender von metallisierten Isolierstoffbaendern fuer elektrische Kondensatoren und mit solchen Baendern hergestellter Kondensator