DE7634467U1 - Mehrfach-verschlussvorrichtung - Google Patents

Mehrfach-verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE7634467U1
DE7634467U1 DE19767634467 DE7634467U DE7634467U1 DE 7634467 U1 DE7634467 U1 DE 7634467U1 DE 19767634467 DE19767634467 DE 19767634467 DE 7634467 U DE7634467 U DE 7634467U DE 7634467 U1 DE7634467 U1 DE 7634467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
bracket
openings
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767634467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO-LOK Ltd MOSSLEY LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
ISO-LOK Ltd MOSSLEY LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO-LOK Ltd MOSSLEY LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical ISO-LOK Ltd MOSSLEY LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE7634467U1 publication Critical patent/DE7634467U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ··.*..'
K. SIEBERT G. GRÄTTINGER
·"·"·■"»»· Dlpi.-Ing., Dlpl.-Wlrttch.-ing.
813 Siarnberg bei München Postfach 16«, AlmeldEwss « Telefon (08151) 1 27 3D U. 4115 Telegr.-Adr.: STARPAT SUmberg
den
Anwaltsakte: 6798/1 Telex: 526422 star d
ISO-LOK LIMITED
Mitre House, Manchester Road, Mossleyf Lancashire, England
Mehr fach-Vers chlußvorri ch tung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung, die beispielsweise in verschiedenen Arten eines elektrischen Stromkreises verwendbar ist, um zu bestimmten ausgewählten Zeiten das Arbeiten am Stromkreis zu ermöglichen.
« O
Postscheckkonto Müncii
68940 · Deutsche Bank Starnborg 5917570
In der Praxis arbeiten einzelne Arbeiter von Arbeitsgruppen alleine an beispielsweise elektrischen Leitungsvorrichtungen. Während der Arbeitszeiten ist der Strom abgeschaltet, wobei dies gewöhnlich durch Ausschaltung eines Trennschalters geschieht. Dieser Trennschalter wird in der Aus-Stellung durch einen Uberwacher verriegelt, dessen Aufgabe darin besteht, dafür Sorge zu tragen, daß der Schalter in dieser Stellung verbleibt, wenn ein bestimmter Arbeiter an der Leitung arbeitet. Dies ist sowohl sehr zeitaufwendig als auch sehr teuer hinsichtlich der Arbeit und des Zeitaufwands währenddessen die Vorrichtung außer Betrieb ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile, wird neuerungsgemäß eine Sicherungsvorrichtung geschaffen, die ein erstes und zweites Bauteil umfaßt, welche bewegbar miteinander verbunden und zwischen ersten und zweiten Stellungen relativ zueinander bewegbar sind, wobei beide Bauteile eine Vielzahl von öffnungen aufweisen und das erste Bauteil einen einseitig offenen Bügel umfaßt, bei der weiter in der ersten Stellung die öffnungen beider Bauteile zur Einführung von Sperrgliedern aufeinander ausgerichtet sind,und die offene Seite des Bügels durch das zweite Bauteil verschlossen ist, und bei der in der zweiten Stellung beider Bauteile der Bügel unverschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung weist eine oder mehrere der nachfolgenden Merkmale auf:
(a) die beiden Bauteile sind gelenkig miteinander verbunden.
(b) Die beiden Bauteile sind verschiebbar miteinander verbunden.
(c) Das erste Bauteil umfaßt einen Körper, in welchem die öffnungen ausgebildet sind und von dem ab sich der Bügel erstreckt.
-3-
7634467 2k.04.77 i
IS·· t *
t Il
1 ' ' 1
1 Ii
■'•■I 3!_·..·
(d) Das zweite Bauteil weist im wesentlichen einen Unförmigen Querschnitt auf.
(e) Das zweite Bauteil niitmt in der ersten Stellung beider Bauteile den Körper des ersten Bauteils ganz auf.
(f) Jedes Bauteil weist sechs öffnungen auf.
(g) Der einseitig offene Bügel ist am Körper von (c) angeschweißt.
(h) Die beiden Bauteile sind mit Nickel überzogen, (i) Die beiden Bauteile sind mit Cadmium überzogen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an Hand von Figurenzeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sicherungsvorrichtung in geschlossener Stellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in geöffneter Stellung sowie
Fig. 3 eine Ansicht eines in Verbindung mit der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 verwendbaren Schloßes.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sicherungsvorrichtung umfaßt zwei Bauteile und zwar ein erstes Bauteil 1 sowie ein zweites Bauteil 2, beide aus Flußstahl. Die beiden Bauteile sind durch eine Niete und an gegenüberliegenden Seiten des Bauteils 2 auf der Niete angeordnete Unterlagscheiben 4 gelenkig miteinander verbunden. Niete 3 und Unterlagscheiben 4 bestehen ebenfalls aus Flußstahl.
-4-
Das: erste Bauteil 1 umfaßt einen starken plattenförmigen Körper 5, welcher an einen U-förmigen Bügel 6 geschweißt ist. Im Körper 5 sind sechs öffnungen 7 vorgesehen, welche vorzugsweise in den Körper 5 gebohrt sind. Das zweite Bauteil 2 umfaßt eine Stahlplatte, welche derart umgebogen ist, daß sie ein Gehäuse mit einem ü-förmigen Querschnitt für den Körper 5 bildet. Durch das Bauteil 2 sind sechs öffnungen 8 derart gebohrt, daß bei Aufnahme des Körpers 5 im Bauteil 2 die öffnungen in den beiden Bauteilen aufeinander ausgerichtet sind und ein Bügel eines wie etwa in Figur 3 dargestellten Vorhängeschlosses durch eine der öffnungen gesteckt und somit die beiden Bauteile 1 und 2 miteinander in dieser Stellung verriegelt werden können.
Das freie Ende des U-förmlgen Bügels 6 ist an seiner Außenseite mit Sägezähnen 9 ausgebildet und wirkt mit einem in ähnlicher Weise sägezahnförmig ausgebildeten Abschnitt an der Basis des "U" des Bauteiles 2 zusammen und bewirkt eine Verriegelung, wenn die Bauteile 1 und 2 sich in der oben beschriebenen relativen Lage zueinander befinden. Alle Bauteile können entweder mit Cadmium oder Nickel überzogen sein.
Die oben beschriebene Sicherungsvorrichtung gewährt jedem Arbeiter einer Arbeitsgruppe aus sechs Leuten ein sicheres Arbeiten an einer elektrischen Anlage. Jede Person ist mit einem eigenen individuellen Sicherheitsschloß und Schlüssel ausgerüstet. Kein Schlüssel des einen Schlosses kann das andere Schloß eines jeden der fünf Leute aufschließen. Wenn somit ein Arbeiter an der Anlage arbeiten will und diese angeschaltet ist, schaltet er erst den Trennschalter aus und versperrt dann den Schalter in dessen Aus-Stellung, indem er sein individuelles Sicherheitsschloß durch eine der sechs öffnungen in der Sicherungsvorrichtung einlegt, nachdem er zuerst die Vorrichtung um ein entsprechendes
-5-
Bauteil des sich in Verschlußstellung befindenden Schalters gelegt hat. Für den Fall, daß der Schalter bereits ausgeschaltet ist, schließt der Arbeiter sein Sicherheitsschloß an die Vorrichtung falls einer der oder jeder der anderen Arbeiter, welche den Trennschalter ausgeschaltet haben, in seiner Abwesenheit zurückkehren und den Schalter schließen sollte. Jeder Arbeiter weiß deshalb, daß er, vorausgesetzt er hat den Schalter in dessen Ausstellung mit seinem eigenen Sicherheitsschloß versperrt, an der Anlage sicher arbeiten kann.
Selbstverständlich sind neben dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weitere Ausführungsbeispiele sowie Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels im Rahmen der Neuerung möglich. Obgleich die Vorrichtung für eine Betätigung durch maximal sechs Leuten beschrieben wurde, kann auch für mehr oder weniger als sechs Leute Vorsorge getroffen werden. Der U-förmige Bügel kann in anderer Weise ausgebildet sein und es kann zur Vergrößerung des wirksamen Umfanges der Sicherungsvorrichtung eine Kette oder ein anderes langgestrecktes Bauteil an einem Ende mit dem Gehäuse und an seinem anderen Ende mit dem Bügel verbunden sein.
- Schutzansprüche -
-6-

Claims (10)

»Ι Schutzans ρ r O c h . e :
1. Sicherungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ein erstes und zweites Bauteil (1; 2) umfaßt, welche bewegbar miteinander verbunden und zwischen ersten und zweiten Stellungen relativ zueinander bewegbar sind, wobei beide Bauteile (1, 2) eine Vielzahl von öffnungen (8) aufweisen, und das erste Bauteil (1) einen einseitig offenen Bügel (6) umfaßt, daß in der ersten Stellung die öffnungen beider Bauteile zur Einführung von Sperrgliedern aufeinander ausgerichtet sind und die offene Seite des Bügels durch das zweite Bauteil (2) verschlossen ist, und daß in der zweiten Stellung beider Bauteile (1, 2) der Bügel (6) unverschlossen ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (1, 2) gelenkig miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bau-Heile (1, 2) verschiebbar miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (1) einen Körper (5) umfaßt, in welchem die öffnungen (8) ausgebildet sind und von dem ab sich der einseitig offene Bügel (6) erstreckt.
-7-
7634467 28.04.77
• I « I I < ·
·'·> I · ill
• Il » .
• · 5 I
5, Vorrichtung nach ein<sn» der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnetr daß das zweite Bauteil (2) einen Im wesentlichen U-föianlgen Querschnitt aufweist.
6« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (2) In der ersten STeIlung den Körper (5) des ersten Bauteils (1) ganz aufnimmt·
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß in jedem Bauteil (1, 2) sechs öffnungen (8) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, öder nach einem von Anspruch abhängigen Anspruchdadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (6) mit dem Körper (5) verschweißt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (1, 2) mit Nickel überzogen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (1, 2) mit Cadmium überzogen sind.
Starnberg, den 27. Oktober 1976/1062/d
7634467 28.04.77
DE19767634467 1975-11-08 1976-10-29 Mehrfach-verschlussvorrichtung Expired DE7634467U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4629575A GB1563105A (en) 1975-11-08 1975-11-08 Multi-clasp locking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634467U1 true DE7634467U1 (de) 1977-04-28

Family

ID=10440665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634467 Expired DE7634467U1 (de) 1975-11-08 1976-10-29 Mehrfach-verschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7634467U1 (de)
FR (1) FR2330833A1 (de)
GB (1) GB1563105A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365757A (en) * 1993-06-21 1994-11-22 Mario Primeau Safety lock
US5673574A (en) * 1996-02-16 1997-10-07 Bertram; Bruce H. Vehicle wheel immobilizing clamp
US5881582A (en) * 1996-08-30 1999-03-16 Panduit Corp. Multi-purpose lockout
WO2009143214A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Master Lock Company Llc Safety lockout hasp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330833A1 (fr) 1977-06-03
FR2330833B3 (de) 1979-07-27
GB1563105A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE3444726A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE7634467U1 (de) Mehrfach-verschlussvorrichtung
DE1665984A1 (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geraeten
DE2020038A1 (de) Kraftfahrzeug-Tuerschloss
DE102019123959A1 (de) Verschlusskasten
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
EP0542020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke
DE1955240A1 (de) Werkzeug zum Einfuehren eines Drahtes in einen Schlitz
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE2740193A1 (de) Einbruchssicherung
DE19502697A1 (de) Schließeinrichtung mit Überlastschutz für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten
DE3729202A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE200290C (de)
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE1966730C3 (de) Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE115986C (de)
DE349315C (de) Schloss fuer Wagenschlaege u. dgl.
DE2702229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2426873A1 (de) Ankerhalterung
DE268807C (de)
Knossalla et al. Lock chamber for the safety containment of a nuclear plant