DE761395C - Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE761395C
DE761395C DEB197776D DEB0197776D DE761395C DE 761395 C DE761395 C DE 761395C DE B197776 D DEB197776 D DE B197776D DE B0197776 D DEB0197776 D DE B0197776D DE 761395 C DE761395 C DE 761395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
door
switch
pressure
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB197776D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB197776D priority Critical patent/DE761395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761395C publication Critical patent/DE761395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerte Türbetätigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch gesteuerte Türbetätigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nur zum Öffnen der Tür bestimmten Handschaltern (Fahrgastschaltern).
  • Bei bekannten Vorrichtungen sind außer Handschaltern, von denen aus die Tür geöffnet und geschlossen werden kann, die weiteren Handschalter, die nur das Öffnen der Tür gestatten sollen, z. B. in Omnibussen, in der Regel im Fahrgastraum angeordnet, während die ersten Handschalter beim Führersitz untergebracht sind. Um die Wirkung der Fahrgastschalter auf das Öffnen zu beschränken, sind bei den bekannten Türbetätigungsvorrichtungen zusätzliche Schaltvorrichtungen vorhanden, die eine be2sondere Öffnungsstromleitung schließen oder unterbrechen und entweder von der Türselbst oder vom Drehschieber des Türventils aus mechanisch betätigt werden.
  • Die Erfindung wist einen anderen, einfacheren und betriebssicheren Weg zur Lösung der erwähnten Aufgabe. Das N eue der Erfindung besteht darin, daß ein Druckmittelschalter angeordnet ist, der auf den Druck im Türbetätigungszclinder anspricht und den Stromkreis der Fahrgastschalter beim Öffnen der Tür unterbricht, so daß der Druckmittelschalter infolge Verineidens mechanischer Übertragungsmittel unabhängig von der Bev egung der Tür oder des Drehschiebers oder Magnets im Steuerungsventil an beliebiger Stelle angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung für eine Drucklufttürbetätigungsvorrichtung in Verbindung mit deren Steuerungsventil dargestellt.
  • Das in bekannter Weise ausgebildete Steuerungsventil i wird durch einen Elektroinagnet gesteuert. dessen Spule mit und dessen vom nicht dargestellten Drehschieber überwachter Üffnungsdruckkanal mit 3 bezeichnet ist. An die Unterseite des Ventils i ist ein Druckmittelschalter angebaut, dessen Gehäuse aus zwei Preßteilen .l und 5 aus Isolierstoff besteht. Der Teil. hat eine an den Ventilkanal 3 angeschlossene Bohrung 6, die in einen Hohlraum 7 mündet. Dieser ist nach unten durch eine Biegehaut 8 abgeschlossen, deren Rand mit Hilfe eines 'Metallrings 9 an einer Schulter des Gehäuseteils - festgespannt ist. Die Unterseite der Biegehaut 8 ist über einen :Metallteller io durch eine Feder i i belastet, die sich mit ihrem unteren Ende an einer Schraube 12 des Gehäuseteils 5 abstützt. Der Metallring 9 begrenzt den Hub des Tellers io nach oben. In der untersten Stellung legt sich der nach unten umgebördelte Rand des Tellers io gegen einen in den Geliätiseteil 5 eingelassenen Metallring 13.
  • Die Schraube 12 ist durch eine Leitung i.I mit dem einen Pol einer Batterie 15 verbunden, deren anderer Pol geerdet ist. An den ersten Pol der Batterie ist außerdem mit einer Leitung 16, 16' die andererseits geerdete Spule 2 des Ventilsteuermagnets angeschlossen. In der Leitung 16, 16' liegt der im Wagenführerraum untergebrachte Handschalter 17.
  • Vom Ring 9 führt eine Leitung i8, i8' zur Leitung 16' zwischen dein Handschalter 17 und der Magnetspule 2. In diese Leitung ist ein im Fahrgastraum liegender Handschalter i g eingeschaltet.
  • Der Ring 13 ist durch eine Leitung 2o über eine Lampe 21 geerdet, die bei geöffneter Tür das Trittbrett des Wagens beleuchtet. Das Steuerungsventil i wirkt in bekannter Weise derart, daß zum Schliefen der Tür die Schließseite eines doppelt wirkenden Türbetätigungszvlinders bmv. der Arbeitsraute eines einfachen Türschließzs-linders finit Druckluft beschickt, die Gegenseite des BetätigungszS-linders bzw. des öffnungszylinde r s dagegen mit der Aullenltift verbunden ,wird, =nährend beim Offnen der Tür die Druckverhältnisse umgekehrt sind. In der Zeichnung ist die Ventilstellung bei geschlossener Tür, d. h. also bei drucklosem Kanal 3. dargestellt. Die Feder i i hält den Teller io am Ringt). so daß die Leitung 1'8 über den Ring 9, den Teller io, die Feder i i. die Schraube 12 und die Leitung 1.1. mit der Batterie 15 verbunden ist. Infolgedessen kann nicht nur mit dein Fahrerschalter 17. sondern auch mit dein Fahrgastschalter ig die Spule 2 des Steuerungsventils unter Strom gesetzt und dadurch der nicht -ezeicli:iete Drelisciiieber dieses Ventils so gestellt werden. dal3 der Kanal 3 Druckluft erhält und somit die Tür geöffnet wird. Gleichzeitig bildet sich auch im Hohlraute 7 ein entsprechender Druck. der die Biegehaut S entgegen der Feder i i nach unten bewegt. Durch diese Bewegung der Biegehaut wird aber der Teller i o V4)111 Ring g abgehoben und finit seinen] Rand gegeil den unteren Kontaktring :3 gelegt. Tetzt ist der Stromkreis für den Fahrgastschalter ig unterbrochen, der Stromkreis 20. 13, 10. 11. 1-2. 14 für die Trittbrettlampe 2i dagegen ",esclilossen, so daß diese auflettchtet. 1>;t das Stromloswerden der Spule 2 keine Lageäncl@-rung des Ventilschiebers zur Folge hat, bleibt der Kana13 unter Druck und somit die Tür geöffnet und der Druckmittelschalter in Beterwähnten Stellung.
  • Wenn jetzt die Tür wieder geschlossen werden soll, kann dies nur durch den Fahrerschalter 17 geschehen, denn nur über diesen kann die Spulet erneut finit der Batterie 1; verbunden werden. Wenn aber der Steuermagnet vom Handschalter 17 erneut unter Strom gesetzt wird, bewegt er den Ventilschieber. so daß die Schließseite des Türbetätigungszylinders Druckluft erhält. der Kana13 dagegen drucklos wird. Damit wird auch der Hohlraue] ; des Druckmittelschalters drucklos, worauf die Biegehaut 8 und der Teller io in die gezeichnete -Stellung zurückgehen. in der die Leitung 1S wieder an di<1 Batterie 15 angeschlossen, die 1-eitt111- 20 dagegen von ihr getrennt ist. In dieser Stellung des Druckmittelschalters kann im Bedarffalle auch vorn Handschalter ig aus die Tür wieder geöffnet werden.
  • Der Druckmittelschalter kann an jeder beliebigen Stelle angeordnet werden. denn er ist ttnabl1ängig von der Be@=.-egtuh der Tür oder des Drehschiebers bzw. -Magnets inl Steuerventil i. Trotzdem ist es zweckmäßig. ihn finit dem Steuerventil zu verbinden, so (laß er mit diesem als ein Ganzes ein- und ausgebaut werden kann.
  • Parallel zu den Handschaltern ic). 17 hötlnen erforderlichenfalls noch weitere Handschalter vorgesehen werden.
  • Der Druckmittelschalter kann durch Über-oder Unterdruck betätigt werden. Er kann außerdem auch abhängig vom Druck in der Schließleitung gesteuert werden. In diesem Falle sind jedoch die Anschlüsse der Leitungen 18 und 2o gegenüber bisher zu vertauschen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch gesteuerte Türbetätigungsvorriclitung mit Druckmittelantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit nur zum Öffnen der Tür bestimmten Handschaltern (Fahrgastschaltern), gekennzeichnet durch einen Druckmittelschalter 5), der auf den Druck im Türbetätigungszylinder anspricht und den Stromkreis der Fahrgastschalter (i9) beim Offnen der Tür unterbricht, so daß der Druckmittelschalter (q, 5) infolge Verineidens mechanischer Übertragungsmittel unabhängig von der Bewegung der Tür oder des Drehschiebers oder Magnets im Steuerungsventil (i) an beliebiger Stelle angeordnet werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelschalter (_, 5) an die zur Öffnungsseite des Türbetätigungszy#linders führende Druckmittelleitung angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelschalter (q., 5) zwei Kontaktringe (9, 13) hat, von denen der eine (9) mit dem oder den Fahrgastschaltern (i9), der andere (13) mit einer Lampe (21) verbunden ist und zwischen denen ein leitend mit der Stromquelle (15) verbundener Metallteller (io) durch Druckänderungen im Druckmittelschalter hin und her bewegt wird. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelschalter (.4, 5) an das Gehäuse des Steuerungsventils (i) der Türbetätigungsvorrichtung angebaut ist. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 63q.908.
DEB197776D 1942-04-03 1942-04-03 Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE761395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197776D DE761395C (de) 1942-04-03 1942-04-03 Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197776D DE761395C (de) 1942-04-03 1942-04-03 Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761395C true DE761395C (de) 1951-05-17

Family

ID=7012013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB197776D Expired DE761395C (de) 1942-04-03 1942-04-03 Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761395C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634908C (de) * 1934-04-22 1936-09-05 Knorr Bremse Akt Ges Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634908C (de) * 1934-04-22 1936-09-05 Knorr Bremse Akt Ges Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tueroeffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029633A1 (de) 2-poliges Relais
DE1506492C3 (de) Greifvorrichtung für Gegenstände
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1132751B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern, beispielsweise Banknoten
DE761395C (de) Elektrisch gesteuerte Tuerbetaetigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202012005352U1 (de) Scherenbaugruppe zum Schneiden von Ästen
DE2926218A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE898400C (de) Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
CH232804A (de) Elektrisch gesteuerte Türbetätigungsvorrichtung mit Druckmittelantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
AT332451B (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE955292C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden
DE2928801A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE2322869C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE545978C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem mit dem Bremsgestaengeverbundenen, in einem Zylinder durch Druckmittel verschiebbaren Kolben und am Zylinder angeordneten, elektrisch gesteuerten Ventilen
DE637823C (de) Bremssteuereinrichtung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE731672C (de) Hilfskontaktanordnung fuer Schalter, insbesondere elektromagnetisch bediente Schalter
DE557429C (de) Fernbedienungsgeraet
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE746741C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE831280C (de) Elektrischer Kontrolschalter fuer die Kontrolle des Druckes eines Mediums
DE730916C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Steuerventils fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
DE759382C (de) Schalteinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Schuetze
DE553228C (de) Kontaktsteuerung fuer elektropneumatisch oder elektromagnetisch aufgezogene Uhren
DE543339C (de) Durch Druckmittel betriebene, elektrisch gesteuerte Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung