DE2322869C2 - Elektro-pneumatische Steuereinrichtung - Google Patents

Elektro-pneumatische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE2322869C2
DE2322869C2 DE19732322869 DE2322869A DE2322869C2 DE 2322869 C2 DE2322869 C2 DE 2322869C2 DE 19732322869 DE19732322869 DE 19732322869 DE 2322869 A DE2322869 A DE 2322869A DE 2322869 C2 DE2322869 C2 DE 2322869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
control device
valve
pulse generator
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322869A1 (de
Inventor
Erich 3161 Beinhorn Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19732322869 priority Critical patent/DE2322869C2/de
Publication of DE2322869A1 publication Critical patent/DE2322869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322869C2 publication Critical patent/DE2322869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektro-pneumatische Steuereinrichtung für Türbetätigungsanlagen, insbesondere für solche von Fahrzeugen, zum wechselweisen Be- und Entlüften der Vorder- und Rückseite eines Türbetätigungszylinders mittels eines von einem elektrischen Impulsgeber gesteuerten Wegeventils mit Vorst: aereinrichtung.
Elektro-pneumatische Steuereinrichtungen für Türbetätigungsanlagen bei Fahrzeugen müssen die Forderung erfüllen, daß die Umsteuerung des Schaltzylinders durch einen elektrischen Impuls ausgelöst wird und daß der Elektromagnet des die Umsteuerung des Hauptventils bewirkenden Vorsteuerventils nach der elektrischen Impulsgabe bzw. Umsteuerung des Schaltzylinders stromlos ist
Bei einer bekannten Steuereinrichtung der im Oberbegriff geschilderten Art wird die Umsteuerung des Schaltzylinders (nachstehend TCrbetätigungszylindcr genannt) zur Änderung der Antriebsrichtung über ein technisch aufwendiges elektro-pneurnatisches Türbetätigungsimpulsventil (nachstehend Türventil genannt) erreicht Dieses Türventil weist einen über einen Tastknopf mit Federrückstellung erregbaren Elektromagneten auf, dessen Anker mit einem Vorsteuerventil verbunden ist das während des Erregungsimpulses des Elektromagneten geöffnet ist und einen Druckmittelimpuls über Steuerkanäle auf zwei, je einer Türzylinderseite zugeordnete Hilfskolben gibt. Jedem der beiden Hilfskolben ist eine Gegendruckkammer zugeordnet, die bei Belüftung der zugehörigen Türzylinderseite druckbeaufschlagt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Hilfskolben der entlüfteten Türzylinderseite unter Einwirkung des Druckmittelimpulses sich von seinem Hilfskolbensitz abhebt und einen Hauptsteuerkolben in die andere der beiden Endstellungen verschiebt, in der der Hauptsteuerkolben die bisher entlüftete Türzylinderseite mit der Druckmittelquelle und die andere Türzylinderseite mit der Entlüftung verbindet. Die z. B. geschlossene Tür wird geöffnet.
Es ist ersichtlich, daß das vorstehend beschriebene Türventil technisch aufwendig ist. Weiter ist aufgrund der verschiebbaren Teile und der vielen erforderlichen Abdichtungen eine erhöhte Störanfälligkeit der Steuereinrichtung zu verzeichnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektro-pneumatische Steuereinrichtung der eingangs geschilderten Art /u schaffen, die sich durch einen geringeren technischen Aufwand und verminderte Störanfäl- ligkeit auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst Durch die Erfindung wird es möglich, die Sonderanfertigungen darstellenden Türbetätigungsimpulsventile zu vermeiden
ίο und elektro-pneumatische Steuereinrichtungen für Türbetätigungsanlagen mit üblichen Bauteilen auszurüsten. Die erfindungsgemäße Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die Speicherung der Schaltstellung schon durch die Umpolung des Permanentmagneten erreicht »:rd.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert
In einer Pluslcitung 1 einer elektrischen Spannungsquelle 2 ist ein die Plusleitung im unbetätigten Zustand unterbrechender Impulsgeber (federbelasteter Tastknepf) 3 angeordnet. Der negative Po! der Spannungsquelle 2 ist über eine elektrische Leitung 4 an zwei gegensinnig wirkende, einen hier nicht gezeigten umpolbaren Permanentmagneten beeinflussende Wicklungen 5 und 6 einer Vorsteuereinrichtung 7 eines durch Federkraft rückstellbaren 4/2-Wegeventils 8 angeschlossen.
Die positiven Anschlüsse der Wicklungen 5 und 6 führen über elektrische Leitungen 9 bzw. 11 zu je einem Schaltkontakt 12 bzw. 13, die wechselweise über einen stößelbetätigten Schalter 14 eines parallel zu den Wicklungen 5 und 6 im Stromkreis angeordneten, in zwei stabile Endstellungen schaltbaren Schaltgliedes (Stoßrelais) 15 mit der unterbrochenen Plusleitung 1 der
Spannungsquelle 2 verbindbar sind.
Die Vorsteuereinrichtung 7 weist weiter ein über eine Stcuerleitung 16 und eine Vorratsleitung 17 mit einem Luftvorratsbehälter 18 verbundenes, hier nur symbolisch angedeutetes Vorsteuervsntil 15 2uf.
Das 4/2-Wegcventil 8 verbindet in der gezeigten Darstellung die Vorratsleitung 17 über einen Vorratsanschluß P mit einem Arbeitsanschluß A, von dem eine Druckmittelleitung 21 zu einem Anschluß 22 der linken Zylinderkammer 23 eines Türbetätigungszylinders 24 führt. Der eine abgedichtet nach außen führende Kolbenstange 25 tragende Arbeitskolben 26 des Türbetätigungszylinders 24 befindet sich in seiner rechten Endstellung, in der die rechte Zylinderkammer 27 über einen zugehörigen Anschluß 28, eine Druckmittelleitung 29, einen Arbeitsanschluß B des 4/2-Wegeventils 8 und die Entlüftung 5 entlüftet wird. Die Entlüftung R des 4/2-Wegeventils 8 ist abgesperrt.
In der zweiten möglichen Schaltstellung des 4/2-Wegeventils 8 wird der Arbeitsanschluß A mit der Entlüftung R und der Vor/atsanschluß P mit dem Arbeitsanschluß B verbunden, während die Entlüftung S abgesperrt ist.
• Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß die zu betätigende Tür offen ist. Die linke Zylinderkammer 23 des Türbetätigungszylinders 24 ist über das 4/2-Wcgeventil 8 mit dem Luftvorratsbehälter 18 verbunden und belüftet. Die rechte Zylinderkammer 27 ist über das 4/2-Wegeventil 8 ent-
b5 lüftet. Der Arbcilskolben 26 steht in seiner rechten Endstcüung.
Will eine Bedienungsperson die Tür schließen, drückt sie den Impulsgeber 3 für kurze Zeit gegen die Feder-
kraft herab. Der Stromkreis wird geschlossen. Der elektrische Impuls bewirkt ein Umschalten des Schaltgliedes 15 in die andere der beiden stabilen Schaltstellungen. Die Plusleitung 1 wird über den Schalter 14 mit dem Schaltkontakt 12 verbunden, so daß der elektrische Im- s puls die Wicklung 5 erregen kann mit der Folge, daß der in den gegensinnig wirkenden Wicklungen 5 und 6 angeordnete Permanentmagnet umgepolt wird. Der Permanentmagnet zieht 'E diesem gepolten Zustand das Ventilglied des Vorsteuerventils 19 an, das Druckmittel auf eine Stirnfläche des Ventilschiebers wirken läßt Der Ventilschieber wird gegen eine Rückstellfeder verschoben und dadurch das 4/2-Wegeventil 8 in seine zweite Schaltstellung gebracht.
Die linke Zylinderkammer 23 wird über der. mit der Entlüftung R verbundenen Arbeitsanschluß A des 4/2-Wegeventils 8 entlüftet. Die rechte Zylinderkammer 27 wird über den mit dem Vorratsanschluß P verbundenen Arbeitsanschluß B belüftet. Der Arbeitskolben 26 wird in seine linke Endstellung gebracht und die Tür geschlossen. Diese Er.dsieüung wird auch nach Abfall des elektrischen Impulses, wenn die Bedienungr^erson den Impulsgeber 3 losläßt, beibehalten, da die Schaltstellung des 4/2-Wegeventils 8 aufgrund des umgepolten Permanentmagneten gespeichert bleibt Die elektrisehe Steueranlage ist nun stromlos und erfüllt somit die entsprechende Sicherheitsvorschrift.
Zum Offnen der Tür löst die Bedienungsperson durch Herunterdrücken des Impulsgebers 3 wieder einen elektrischen Impuls aus, der das Schaltglied 15 umschaltet und über den Schaltkontakt 13 und die elektrische Leitung 11 die Wicklung 6 erregt. Der Permanentmagnet wird umgepolt und gibt das Ventilglied des Vorsteuerventils 19 frei, das die Steuerleitung 16 absperrt. Der Ventilschieber des 4/2-Wegeventils 8 ist nicht mehr druckbelastet und wird von der Rückstellfeder in seine rechte Endstellung gedrückt. Das 4/2-Wegeventil 8 befindet sich wieder in seiner ersten Schaltstellung, die auch nach Abfall des elektrischen Impulses gespeichert bleibt.
Es ist möglich, die elektrische Schaltung als Elektronikschaltung auszuführen, bei der ein Flip-Flop die Funktion des Schaltgliedes übernehmen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ElektiG-pneumatische Steuereinrichtung für Türbetätigungsanlagen, insbesondere für solche von Fahrzeugen, zum wechselweisen Be- und Entlüften der Vorder- and Rückseite eines Türbetätigungszylinders mittels eines von einem elektrischen Impulsgeber gesteuerten Wegeventils mit Vorsteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiles Schaltglied 14,15, welches durch einen Impuls des elektrischen Impulsgebers 3 umgeschaltet wird, sowie zwei Schaltkontakte 12,13 vorgesehen sind, welche einerseits durch das Schaltglied 14, 15 wechselweise mit dem elektrischen Impulsgeber 3 verbindbar sind und welche andererseits mit gegensinnigen, einen umpolbaren Magneten beeinflussenden Wicklungen 5,6 der Vorsteuereinrichtung 7 des den Türbetätigungszylinder 24 steuernden Wegeventils 8 verbunden sind.
DE19732322869 1973-05-07 1973-05-07 Elektro-pneumatische Steuereinrichtung Expired DE2322869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322869 DE2322869C2 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Elektro-pneumatische Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322869 DE2322869C2 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Elektro-pneumatische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322869A1 DE2322869A1 (de) 1974-11-28
DE2322869C2 true DE2322869C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5880157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322869 Expired DE2322869C2 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Elektro-pneumatische Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322869C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118763A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Elektro-pneumatisches tuerventil
CN103523101A (zh) * 2013-10-28 2014-01-22 胡宁 一种气动机翼型车厢

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708446C3 (de) * 1967-12-20 1973-09-13 Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Druckluftbetätigter Kolben-Zylinder-Antrieb für Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322869A1 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108976C2 (de)
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE3032516C2 (de)
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE2322869C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE2936821C2 (de) Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
AT332451B (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE3420631C2 (de)
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE3028396A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE2929578C2 (de)
DE202005014397U1 (de) Ventileinrichtung
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE2161503A1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE1958227B2 (de) Pneumatische Presse
DE2928801A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
DE2928802C2 (de) Druckmittelbetätigter Differenzdruckschalter
DE3420632A1 (de) Tuerventil
DE1948038B2 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE379517C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit einem durch einen Luftmotor stufenweise schaltbaren Hauptschaltapparat
DE3032730A1 (de) Schaltbares, pneumatisches ventil
DE1099616B (de) Durch Druckfluessigkeit betaetigter Fluegelantrieb, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee