DE1958227B2 - Pneumatische Presse - Google Patents

Pneumatische Presse

Info

Publication number
DE1958227B2
DE1958227B2 DE1958227A DE1958227A DE1958227B2 DE 1958227 B2 DE1958227 B2 DE 1958227B2 DE 1958227 A DE1958227 A DE 1958227A DE 1958227 A DE1958227 A DE 1958227A DE 1958227 B2 DE1958227 B2 DE 1958227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
way valve
switch
contacts
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1958227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958227A1 (de
Inventor
Earl Abbott
Robert P. Lickliter
John F. Tonawanda Reeves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneu-Powr Press Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
Pneu-Powr Press Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneu-Powr Press Inc New York Ny (vsta) filed Critical Pneu-Powr Press Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE1958227A1 publication Critical patent/DE1958227A1/de
Publication of DE1958227B2 publication Critical patent/DE1958227B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/38Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure wherein the plungers are operated by pressure of a gas, e.g. steam, air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Steuerung einer pneumatischen Presse von der im Oberbegriff des Patentanspruches genannten Gattung.
Bei der pneumatischen Presse handelt es sich um eine Presse von der Art, wie sie zur Materialbearbeitung und -verformung verwendet wird. Ihr Druckluftzylinder soll nach Möglichkeit aus einem üblichen vorhandenen Druckluftnetz gespeist werden. Daher hat er einen sehr großen Durchmesser aufzuweisen. Zum Erreichen einer hohen Arbeitsfrequenz muß er schnell geschaltet und gefüllt bzw. entlüftet werden. Zum Beaufschlagen und Entlüften des Druckluftzylinders wird bei der erfindungsgemäßen Steuerung in bekannter Weise ein elektromagnetisch betätigtes 2/3-Wegeventil verwendet. Der Pressenstößel wird selbsttätig, zum Beispiel durch Federkrafft, zurückgeführt. Durch das Werkstück selbst wird die Presse eingeschaltet und nach dem Arbeitshub wegabhängig ausgeschaltet.
Bekannt ist eine elektrische Sicherheitsschaltung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Pressen, die mit der erfindungsgemäßen Steuerung gemeinsame Merkmale aufweist (DE-PS 897341). Das in der bekannten Sicherheitsschaltung enthaltene Relais zieht an, wenn die durch den Stromfluß bedingte elektromagnetische Kraft die Kraft einer Rückstellfeder überwindet. Das Relais fällt ab, wenn die Spannung abgeschaltet wird und die Federkraft die elektromagnetische Kraft überwiegt. Für einen sicheren Betrieb muß die Feder verhältnismäsßig stark ausgebildet werden. Bei Anordnung der Sicherheitsschaltung und damit des Relais an der Arbeitsmaschine, zum Beispiel der Presse, treten starke Rüttelkräfte auf. Die durch die Feder und die durch das Magnetfeld erzeugten Kräfte müssen so hoch sein, daß die Relaiskontakte trotz dieser Rüttelkräfte ihre Sollage Deibehalten. Das heißt, daß sich das elektromagnetische Feld
"> beim Abschalten der Spannung nicht in der Zeit Null abbaut. Damit läßt sich eine Abfallverzögerung nicht vermeiden.
Schließlich kann man auch die die Relaiskontakte in Öffnungsstellung bewegende Rückstellfeder nicht
ι» zu stark ausbilden. Dadurch würde der Leistungsbedarf der Spule zu stark ansteigen.
Mit dieser bekannten Sicherheitsschaltung ließe sich damit eine Steuerung aufbauen, mit der ein Druckluftzylinder über ein elektromagnetisch betätigtes Wegeventil zwar schnell beaufschlagt, aber nur langsam entlüftet werden könnte. Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, für eine pneumatische Presse eine in beiden Richtungen schnell ansprechende und gegenüber Erschütterungen unempfindliche elektrische Steuerung auszubilden. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung mit den im Kennzeichne des Patentanspruches genannten Merkmalen. Das erfindungsgemäß verwendete Relais ist somit ein Relais mit zwei Wickj lungen und einer mechanischen Verriegelung des Ankers in Schließstellung. Aus dieser Schließstellung wird der Anker durch die Öffnungswicklung herausgeführt. Die zum Öffnen benötigte Zeit läßt sich klein halten. Sie sinkt mit größerer, an die Öffnungswick-
jo lung angelegter Spannung. Grenzen ergeben sich nur durch die elektrische und thermische Belastbarkeit der Öffnungswicklung. Mit der erfindungsgemäßen Steuerung läßt sich somit ein Druckluftzylinder in äußerst kurzer Zeit sowohl an eine Druckluftleitung als auch nach dem Arbeitshub zwecks Entlüftung an die Atmosphäre anschließen.
Relais mit Ankerverriegelung sind insbesondere in der Fernsprechwähltechnik bekannt. Bekannt ist zum Beispiel ein Relais mit einer Schließwicklung, mit me-
4ü chanischer Ankerverriegelung und mit einem sogenannten Hilfsrelais zum Aufheben dieser Verriegelung (DE-PS 453001). Für die Steuerung von pneumatischen Pressen ist ein solches Relais jedoch noch nie eingesetzt worden. Offensichtlich hat man es bis zum Zeitpunkt vorliegender Erfindung für unmöglich gehalten, solche mehr auf dem Apparate- und Gerätebau verwandten Relais auch bei Pressen und Schwermaschinen einsetzen zu können, bei denen mit großen Kräften gearbeitet wird und sämtliche Teile ständig starken Erschütterungen ausgesetzt sind.
Am Beispiel des in der Zeichnung gezeigten Schaltungsbeispiels wird die Erfindung nun weiter erläutert. Die Schaltung zeigt den Schalter 10 zum Verschieben des Wegeventils 12 in seine Endstellungen, in
κ welchen es den Druckluftzylinder beaufschlagt oder entlüftet. Strom wird der gesamten Schaltung über die Leiter 14 und 16 zugeführt. Die federbelasteten Arbeitskontakte 18 des Relais 20 werden durch Erregung der Schließwicklung 22 über die Leiter 14 und
to 24, die Ruhekontakte 26, 28 eines Umschalters 30, den Leiter 32, die Wicklung 22 und die Leiter 34 und 16 geschlossen. Der Umschalter 30 ist ein üblicher einpoliger Umschalter. Er weist einen Schalterbetätiger 36 auf, welcher durch eine Feder in eine gewöhn-
h5 lieh geschlossene Stellung mit dem Kontakt 28 gedruckt wird.
Der Umschalter 30 ist im Weg des Werkstücks angeordnet. Das Werkstück kommt mit dem Schalterbe-
tätiger 36 in Eingriff und schließt dabei einen Stromkreis über die Kontakte 26, 38 und öffnet den Stromkreis über die Kontakte 26, 28. Dadurch wird die Wicklung 22 stromlos. Die Arbeitskontakte 18 werden jedoch durch eine Klinke 40 geschlossen gehalten. (Diese wird erst durch die Örfnungswicklung 42 betätigt, wie weiter unten beschrieben.) Die Schließung der Kontakte 26 und 38 schließt einen Erregerstromkreis für den Elektromagneten 44 des Luftventils 12. Dadurch wird dieses in die Stellung verschoben, in welcher Druckluft aus einem Behälter oder einer Druckluftleitung in den Druckluftzylinder eingeführt wird. Der Erregerstromkreis umfaßt die Leiter 14 und 24, die Kontakte 26 und 38 den Leiter 46, die Kontakte 18 den Leiter 48, den Elektromagneten 44 und die Leiter 50 und 16.
Vor dem Ende des Abwärtshubes des Kolbens der Presse drückt ein Hebel den Knopf 52 nach unten Dadurch wird der Arbeitskontakt des Schalters 10 geschlossen. Es entsteht ein Erregerstromkreis für die Öffnungswicklung 42 über die Leiter 14 und 54, den Schalter 10, den Leiter 56, die Wicklung 42 und die Leiter 34 und 16. Die Klinke 40 wird freigegeben. Die Arbeitskontakte 18 öffnen sich. Dabei wird der Erregerkreis für den Elektromagneten 44 unterbrochen, und das Ventil 12 wird durch seine Rückführfeder verschoben, um den Druckluftzylinder zu entlüften.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung einer pneumatischen Presse mit einem Maschinenbett, mit einem auf dem Bett montierten Druckzylinder, mit einem in diesem verschiebbaren Kolben, mit einer Druckluftzuführung zum Druckluftzylinder und mit einem in dieser liegenden elektromagnetisch betätigten 2/3-Wegeventil zum Beaufschlagen und Entlüften des Druckzylinders, mit einem vom Werkstück betätigten Einschalter zum Einschalten des 2/3-Wegeventils und mit einem wegabhängig betätigten Schalter zu dessen Ausschalten, wobei die Spule des elektromagnetisch betätigten 2/3-Wegeventils über vom Werkstück betätigbare Arbeitskontakte eines Relais an Spannung angeschlossen ist, der Einschalter ein Umschalter ist, dessen Ruhekontakte in Reihe mit der Schließwicklung des Relais an Spannung liegen und dessen Arbeitskontakte mit den Arbeitskontakten des 2/3-Wegeventils in Reihe geschaltet sind, und das öffnen des Relais über den wegabhängig betätigten Schalter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (20) eine Öffnungswicklung (42), die über den wegabhängig betätigten Schalter (10) an Spannung legbar ist, sowie eine Klinke (40) aufweist, die seine Arbeitskontakte (18) nach dem Schließen geschlossen hält, und die Öffnungswicklung (42) den Klinkenverschluß öffnet.
DE1958227A 1969-11-20 1969-11-20 Pneumatische Presse Withdrawn DE1958227B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958277 DE1958277C2 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1958227A1 DE1958227A1 (de) 1971-06-03
DE1958227B2 true DE1958227B2 (de) 1978-04-27

Family

ID=5751615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958277 Expired DE1958277C2 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil
DE1958227A Withdrawn DE1958227B2 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Pneumatische Presse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958277 Expired DE1958277C2 (de) 1969-11-20 1969-11-20 Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1958277C2 (de)
NL (1) NL7016592A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648111A5 (de) * 1982-09-08 1985-02-28 Vaillant Gmbh Vorrichtung zum verbinden einer waermequelle einer warmwasserheizungsanlage mit mindestens einem verbraucher.
CH666111A5 (de) * 1985-04-29 1988-06-30 Landis & Gyr Ag Heizungsanlage mit einem kondensationskessel.
DE3641005A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Karl Schichl Mischerventil fuer heizungsanlagen
EP3376038B1 (de) 2017-03-14 2021-07-28 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
EP3376036A1 (de) 2017-03-14 2018-09-19 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
EP3376040B1 (de) * 2017-03-14 2019-10-30 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958277C2 (de) 1971-10-07
DE1958277B1 (de) 1971-02-25
NL7016592A (de) 1971-05-24
DE1958227A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108976C2 (de)
DE3006259A1 (de) Wechselventil fuer pneumatisch gesteuerte tueranlgen
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1958227B2 (de) Pneumatische Presse
DE2831808A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2848358A1 (de) Stoerungsueberwachungsanordnung fuer ein doppelventil in einer pneumatischen schaltung
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE3028396A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
DE2417236C3 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
EP3154073A1 (de) Schütz mit einer elektromagnetischen betätigbaren, bistabilen schaltanordnung
DE102014119269B4 (de) Elektrische Pressvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE480576C (de) Elektropneumatisch gesteuertes Druckluftschaltwerk, insbesondere zur Steuerung von Fahrzeugmotoren
DE2322869C2 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE379517C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit einem durch einen Luftmotor stufenweise schaltbaren Hauptschaltapparat
DE1135147B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hebezeuge
DE1106402B (de) Elektrischer Endschalter mit Moment-schaltung
DE3711384A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE138282C (de)
DE1225743B (de) Druckluftantrieb mit Wiedereinschaltsperre fuer Hochspannungsschalter
AT238286B (de) Verfahren zum Einstellen elektrischer Selbstschalter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE314855C (de)
DE1588135B1 (de) Elektrisches Steuerungssystem fuer eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder,Textilien od.dgl.
DE330959C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee