DE1588135B1 - Elektrisches Steuerungssystem fuer eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder,Textilien od.dgl. - Google Patents

Elektrisches Steuerungssystem fuer eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder,Textilien od.dgl.

Info

Publication number
DE1588135B1
DE1588135B1 DE19671588135 DE1588135A DE1588135B1 DE 1588135 B1 DE1588135 B1 DE 1588135B1 DE 19671588135 DE19671588135 DE 19671588135 DE 1588135 A DE1588135 A DE 1588135A DE 1588135 B1 DE1588135 B1 DE 1588135B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
contactor
contact
cart
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588135
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SCHUHMASCH GmbH
Original Assignee
VER SCHUHMASCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHUHMASCH GmbH filed Critical VER SCHUHMASCH GmbH
Publication of DE1588135B1 publication Critical patent/DE1588135B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/04Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • B26F2210/16Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics the cutting machine comprising a cutting die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Steue- Breite des Stanzeisens wieder herangefahren zu
rungssystem für eine hydraulische Karrenbalkenstanze werden.
zum Ausstanzen von Leder, Textilien od. dgl. mit Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung sind elektromagnetisch auslösbarem Hydraulikantrieb für vom Stanzkarren betätigbare Endschalter vorgesehen, den Stanzhub und elektromagnetisch wahlweise auf 5 durch welche der Antrieb des Stanzkarrens abschaltbar Rechts- oder Linkslauf einschaltbarem elektrischem ist, sobald dieser auf die Endschalter aufläuft. Wie aus Transportmotor für das Horizontalverfahren des Stanz- der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungskarrens sowie von der Bedienungsperson der Maschine beispiels hervorgeht, können diese Endschalter, wenn auslösbaren Betätigungsorganen zum Einschalten der sie der Stanzkarren beim Rücklauf aus der Stanzposivorgenarmten Antriebe. io tion betätigt, die künftige Rücklauf richtung vorberei-AIs Stanzwerkzeug dienen bei derartigen Stanzen tend umstellen, sq daß nach demnächsten Stanzvorgang lose Stanzeisen,: die auf das auf dem Stanztisch ausge- der Stanzkarren in.entgegengesetzter Richtung zurückbreitete Material wie beispielsweise eine gegerbte Tier- läuft.
haut aufgesetzt werden, wobei der Stanzkarren mit dem Schließlich ist es vorteilhaft, die Betätigungsorgane Stanzteller seitlich weggefahren ist. Nach dem Auf- 15 für die Antriebe zu einem gemeinsamen Betätigungssetzen des Stanzeisens wird der Stanzkarren zunächst glied zu vereinigen, welches zweckmäßig durch einen in Stanzposition über das Stanzeisen verfahren, dann in einer T-förmigen Kulisse geführten Handhebel gewird der Hydraulikantrieb für den Stanzhub ausgelöst, bildet ist, bei dessen Verschwenkung nach rechts oder dem der Rückhub für gewöhnlich durch selbsttätige links der Karrenantrieb in entsprechender Lauf richtung Umsteuerung mittels Endkontakten folgt, und schließ- 20 eingeschaltet wird, während bei Verschwenkung nach lieh wird der Stanzkarren wieder beiseite gefahren, um unten der Hydraulikantrieb für den Stanzhub eingefür das Umsetzen des Stanzeisens auf eine andere schaltet wird. .
Stelle des auszustanzenden Materials Platz freizugeben. Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
Die Bedienungsperson muß hierzu also zunächst ein der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher Betätigungsorgan zur Einschaltung des Karrenantriebs 25 erläutert. Es zeigt
in Laufrichtung zum Stanzeisen betätigen, dann an F i g. 1 eine Karrenbalkenstanze mit dem elek-
einem weiteren Betätigungsorgan den Stanzhub selbst irischen Steuerungssystem nach der Erfindung, von
auslösen und schließlich durch Betätigung eines dritten der Bedienungsseite aus betrachtet,
Betätigungsorgans oder gegensinnige Betätigung des F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1 ersten Betätigungsorgans den Stanzkarren wieder aus 30 mit dem Stanzkarren und den daran angeordneten
der Stanzposition wegfahren. Erst danach kann sie das elektrischen Betätigungsgliedern, teilweise im Schnitt,
Stanzeisen in die neue Stanzposition umsetzen. Die Fig. 3 in einem Stromlauf plan die Schaltung des
Vielzahl dieser für ein Arbeitsspiel erförderlichen ver- elektrischen Steuerungssystem der Karrenbalkenstanze
schiedenen Handgriffe erfordert viel Zeit, wodurch nach F i g. 1.
sieh eine verhältnismäßig schlechte Ausnutzung der 35 Die Karrenbalkenstanze nach F i g. 1 weist ein orts-Maschine ergibt. festes Grundgestell G mit einer linken Gestellsäule S1 Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedienung einer und einer rechten Gestellsäule S2 auf > die oben durch solchen Karrenbalkenstanze zu vereinfachen und da- ein Joch / und im Abstand darunter durch eine den durch die Leistungsfähigkeit der Maschine zu steigern. Stanztisch bildende Traverse T miteinander verbunden Mit einem elektrischen Steuerungssystem der eingangs 40 sind. In einer Führung F des Joches / ist ein Stanzgenannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß karren K mit Hilfe von Rollen R horizontal beweglich dadurch gelöst, daß der Transportmotor des Stanz- gelagert. Sein Antrieb erfolgt durch einen Transportkarrens jeweils nach beendigtem Stanzhub selbsttätig motor TM über eine Antriebskette AK. Der Transportfür eine bestimmte Dauer im Gegensinne zur Fahrt- motor TM befindet sich an der rechten Seite des Grundrichtung vor dem Stanzhub eingeschaltet ist. 45 gestells G in einem Motorschrank MS, unter welchem Durch die Erfindung erübrigt sich eine besondere ein die elektrische Steuerung enthaltender Schalt-Betätigung eines der Bedienungsorgane nach dem schrank &S1 angeordnet ist.
Stanzhub, um den Stanzkarren in eine das Stanzeisen In dem Stanzkarren K befindet sich der Hydraulikfreigebende Stellung zu bringen. Die Bedienungsperson antrieb für einen in dem Stanzkarren vertikal bewegkann statt dessen das Stanzeisen früher erfassen und 50 liehen Stanzteller ST. Den Flüssigkeitsdruck für den in die neue Stanzposition bringen, so daß auch das Hydraulikantrieb des Stanztellers ST liefert eine nicht nachfolgende Arbeitsspiel früher eingeleitet werden dargestellte elektromotorisch angetriebene Druckflüskann. sigkeitspumpe, die zweckmäßig ebenfalls in einem der In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist ein Schränke MS oder SS angeordnet ist. Durch ein ebennach beendetem Stanzhub eingeschaltetes Zeitrelais 55 falls nicht dargestelltes elektromagnetisch betätigbares vorgesehen, das für die Dauer seines Zeitablaufs von Ventilkann die Dtuckflüssigkeitszufuhr zu dem Hy draueinem Rücklauf-Hauptschütz gehalten ist und hier- likantrieb des Stanztellers ST derart gesteuert werden, durch die Einschaltdauer des Karrenantriebs bestimmt. daß der Stanzteller ST eine nach unten gerichtete Hub-Die Ablauf dauer dieses Zeitrelais ist vorzugsweise ein- bewegung gegen die den Stanztisch bildende Traverse T stellbar. Hierdurch wird es möglich, in Anpassung an 60 ausübt, auf welcher das auszustanzende Material ausverschiedene Breiten des Stanzeisens die Einschaltdauer gebreitet ist und ein loses Stanzeisen aufgesetzt ist, das des Zeitrelais und damit des Karrenantriebs beim Weg- nach jedem Stanzvorgang von der Bedienungsperson fahren aus der Stanzposition so zu bemessen, daß der in eine neue Lage auf dem auszustanzenden Material Stanzkarren einen Weg von etwa der doppelten Breite umgesetzt wird. Im unbetätigten Zustand des Druckdes Stanzeisens zurücklegt. Das Stanzeisen wird dann 65 flüssigkeitsventils übt der Hydraulikantrieb eine nach in Richtung zum weggefahrenen Stanzkarren umge- oben gerichtete Kraft auf den Stanzteller ST aus, die setzt, und der Stanzkarren mit dem Stanzteller braucht dazu dient, den Stanzteller am Ende des Stanzhubes für den nächsten Stanzvorgang nur um die einfache in seine angehobene Stellung nach F i g. 1 zurückzu-
I 588 135
3 4
führen und dort im Leerlauf der Maschine zu tungen sämtliche übrigen Schaltkontakte der drei Mohalten. torschütze sowie einer Anzahl weiterer Schütze, die
An der der Bedienungsperson zugewandten Seite des Betätigungsspulen aller Schütze, ein Zeitrelais, die Stanzkarrens ^befindet sich, wie insbesondere F i g. 2 Schaltkontakte der oben bei der Erläuterung des mezeigt, ein in einer T-f örmigen Kulisse verschwenkbarer S chanischen Auf baus der Maschine erwähnten Taster Handhebel H, der nach dem Loslassen selbsttätig seine sowie die Betätigungswicklung für das Hydraulikventil. Mittelstellung im Schnittpunkt der senkrechten und In einer Leitung 4 zwischen den Hauptleitern 2 und 3 waagerechten Verschwenkungsbahn einnimmt. Bei der liegt die Spule des ersten Motorschützes el in Serie mit Auslenkung nach rechts betätigt der Handgriff einen einem Einschalttaster b 3 und einem Ausschalttaster b 2 Taster b 10, durch welchen in weiter unten näher io für dieses Schütz. Zu dem Einschalttaster b 3 ist mittels erläuterter Weise der Transportmotor TM auf Rechts- einer Leitung 5 ein Selbsthaltekontakt el4 parallel gefahrt des Stanzkarrens eingeschaltet wird, während bei schaltet.
der Auslenkung des Handgriffs H nach links ein In einer Leitung 7 zwischen den Hauptleitern 2 und
Taster bll den Transportmotor TM auf Linksfahrt des 3 liegt der Schließkontakt b4x des Stanzhubtasters b4 Stanzkarrens einschaltet. Bei der Auslenkung des Hand- 15 in Serie mit der Erregerwicklung eines Stanzeinleigriffs H nach unten wird über einen Stanztaster b4 der tungsschützes dl. In einer Leitung 9 zwischen den Stanzhub ausgelöst, wozu die Auslenkung so lange Hauptleitern 2 und 3 liegen in Serie ein erster Schließaufrechterhalten werden muß, bis der Stanzhub been- kontakt Jl1 des Stanzeinleitungsschützes dl, die als detist. Öffnungskontakte ausgebildeten Auslösungstaster Z>5
Ein elektrischer Rückführ-Impulstaster bl am Stanz- 20 und b6 sowie der nach 12 mm Hub schließende Rückkarren K spricht nach 12 mm Stanzhub an und leitet führ-Impulstaster bl und schließlich die Erregerwickselbsttätig den Rückhub des Stanztellers ST ein. Ein lung bl eines Stanzabschaltschützes. Die beiden Ausweiterer Rückführ-Impulstaster b 8 am Stanzkarren K lösungstaster b5 und b6 und der Rückführ-Impulsist stufenlos auf einen beliebig großen Stanzhub ein- taster bl können durch einen in einer Leitung 8 stellbar. Damit bei Einstellung des Impulstasters b8 25 gelegenen Selbsthaltekontakt dl1 eines Stanzabschaltauf einen größeren Stanzhub als 12 mm der Impuls- Schutzes dl überbrückt werden. Ferner liegt parallel zu taster bl nicht vorzeitig die Rückführung des Stanz- den beiden Auslösungstastern b5 und b6 und dem tellers ST einleiten kann, befindet sich zu beiden Seiten 12-m-Rückführ-ImpulstasterZ>7 der einstellbare Rückdes Stanzkarrens K je ein von Hand betätigbarer Aus- führ-Impulstaster 68, der als Schließkontakt ausgelösungstaster b 5 bzw. b 6, von denen dann jeweils einer 30 bildet ist.
durch die freie Hand der Bedienungsperson betätigt In einer Leitung 12 zwischen den Hauptleitern 2 und
werden muß, während die andere Hand den Hand- 3 sind in Serie ein zweiter Schließkontakt Jl2 des griff H zur Auslösung des Stanzhubs nach unten ge- Stanzeinleitungsschützes dl, ein Öffnungskontakt dl2 drückt hält. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß des Stanzabschaltschützes dl sowie die Betätigungssich beim Stanzen mit einem größeren Hub als 12 mm 35 spule si des Magnetventils für den Hydraulikantrieb beide Hände der Bedienungsperson außerhalb des Hub- des Stanztellers ST geschaltet. Ein parallel zur Betätibereichs des Stanztellers ST befinden. gungswicklung si in einer Leitung 11 liegender Kom-
Unterhalb des Joches J befinden sich an den Gestell- pensationskondensator&l verhindert das Auftreten säulen S1 bzw. Sz Endschalter bll und bl3, die bei von Überspannungen bei der Abschaltung der Betäti-Annäherung des Stanzkarrens K an die linke bzw. 4° gungswicklung s 1.
rechte Gestellsäule von am Stanzkarren K angeordne- Eine vom Hauptleiter 2 abgehende Leitung 14 ver-
ten und mit Schrägflächen versehenen Betätigungs- zweigt sich zu einer einen örfaungskontakt&lO1 des stangen Bl und Br betätigbar sind. Rechtslauf tasters b 10 und einen Schließkontakt ill2
Im übrigen entspricht der mechanische Aufbau der des Linkslauf tasters bll sowie weiter einen Öffnungserfindungsgemäßen Karrenbalkenstanze einer allgemein 45 kontakt c34 des dritten Motorschützes c3, den Endbekannten Ausführungsform, so daß sich hierzu wei- schalterkontakt bll1 des linken Endschalters b 12 und tere Erläuterungen erübrigen. die Erregerspule des zweiten Motorschützes el entin F i g. 3 ist die elektrische Steuerung der Karren- haltenden Zweigleitung 15 und einer einen Öffnungsbalkenstanze in einem Stromlaufplan dargestellt. Ein kontakt & II1 des Linkslauf tasters b 11 und einen dreiphasiges Leitersystemi ist über einen Haupt- 50 Schließkontakt Z)IO2 des Rechtslauf tasters b 10 sowie schalter al an ein Drehstromnetz mit den Leitern R, weiter einen Öffnungskontakt c24 des zweiten Motors', T anschließbar. Das Leitersystemi versorgt über schützes el, den EndschalterkontaktΖΊ31 des rechten dieSchaltkontaktecl1,cl2undcl3eineserstenMotor- Endschalters b 13 und die Erregerspule des dritten schützes el einen Antriebsmotor PM für die Druck- Motorschützes c3 enthaltendenZweigleitung 17.Durch flüssigkeitspumpe des Hydrauliksystems mit elek- 55 die beiden Öffnungskontakte b 101 und bll1 der irischer Energie. Weiterhin kann mit Hilfe der Schalt- Taster b 10 bzw. b 11 wird, wie ohne weiteres erkennbar, kontakte el1, el2 und cls bzw. c3\ c32 und c33 eine gegenseitige Verriegelung der Motorschütze el zweier weiterer Motorschütze el und c3 der als Ge- und c3 erreicht. Von der Leitung 15 zweigt zwischen triebebremsmotor ausgebildete Transportmotor TM dem Öffnungskontakt Z)IO1 und dem Schließkondes Stanzkarrens K auf Linkslauf bzw. Rechtslauf zur 60 takt Z>112 eine Leitung 16 zum Hauptleiter 3 ab, die in Bewegung des Stanzkarrens nach links oder rechts Serienschaltung die Erregerwicklung eines Hilfseingeschaltet werden. Schließlich liegt an den Leitern R schützes d3 für den Rechtsrücklauf des Stanzkarrens, und T des Leitersystems 1 die Primärwicklung eines einen von diesem Hilfsschütz schließbaren Selbsthalte-Steuertransformators TR, an dessen Sekundärwicklung kontakt i/31 sowie den Verriegelungskontakt d4% eines die Hauptleiter 2 und 3 eines weiteren Leitersystems 65 entsprechenden Hilfsschützes d4 für den Linksrücklauf angeschlossen sind. des Stanzkarrens enthält. Von der Leitung 17 zweigt
In dem weiteren Leitersystem befinden sich in zwischen dem Öffnungskontakt bll1 und dem Schließzwischen den Hauptleitern 2 und 3 verlaufenden Lei- kontakt Z)IO2 eine Leitung 18 zum Hauptleiter 3 ab,
5 6
die in Serienschaltung die Erregerwicklung des vorer- mator TR Spannung und transformiert diese auf die wähnten zweiten Hilfsschützes t/4 für den Linksruck- Spannung des weiteren Leitersystems, die folglich solauf des Stanzkarrens, einen von diesem Hilfsschütz gleich mit dem Einschalten des Hauptschalters al schließbaren Selbsthaltekontakt t/41 sowie den Ver- zwischen den Hauptleitern 2 und 3 anliegt, riegelungskontakt t/32 des ersten Hilf sschützes für den 5 Wenn nun der Einschalttaster b3 in der Leitung 4 Rechtsrücklauf des Stanzkarrens enthält. Weiterhin betätigt wird, wird die Schützwicklung el erregt und führen von der Leitung 15 zwischen dem Schließkon- schaltet die Schützkontakte el1, el2 und el3 für den takt b II2 und dem Öffnungskontakt c3*eineLeitung 19 Pumpenmotor PM ein, der die Druckfliissigkeitspumpe mit einem Schließkontakt t/43 und von der Leitung 17 der Maschine antreibt und den erforderlichen Flüssigzwischen dem Schließkontakt MO2 und dem Öffhungs- io keitsdruck für das Hydrauliksystem liefert. Mit der kontakt c2l eine Leitung 20 mit einem Schließkon- Erregung der Schützwicklung el schließt auch der takt t/3 zu einer zwischen den Hauptleitern 2 und 3 Selbsthaltekontakt el* und überbrückt über die Leiiiegenden Leitung 21, die vom Anschlußpunkt der tung 5 den Einschalttaster b3, wenn dieser nach seiner Leitungen 19 und 20 zum Hauptleiter 2 hin betrachtet Betätigung wieder losgelassen wird, in Serienschaltung einen Öffnungskontakt b4z des 15 Zum Ausschalten des Pumpenmotors iW genügt Stanztasters b4 sowie einen Schließkontakt t/51 eines ein kurzer Druck auf den Ausschalttaster b2, wodurch Rücklauf -Hauptschützes t/5 enthält. Vom Anschluß- der Selbsthaltestromkreis für das Motorschütz el Unterpunkt der Leitungen 19 und 20 zum Hauptleiter 3 hin brachen wird und dieses abfällt, führt die Leitung 21 über die Erregerwicklung eines _ .„.,„,.
Zeitrelais d6 zur Bestimmung der Rücklaufzeit des ao Stanzen mit Emhandbe^enung
Stanzkarrens K und somit zur Bestimmung seines Zur Stanzeinleitung wird der Handhebel H am
Rücklaufweges. Ferner ist der Hauptleiter 2 vor dem Stanzkarren K nach abwärts bewegt. Der Schließkon-Abgang der Leitung 21 und der nachstehend beschrie- takt b41 des Stanztasters b4 schließt die Leitung 7, und benen Leitungen 22 bis 28 durch einen Automatik- das Stanzeinleitungsschütz dl wird erregt. Mit dem Wahlschalter 614 auftrennbar, wenn die Automatik 25 Schließen des Schützkontaktes dl1 in Leitung 9 wird für den selbsttätigen Rücklauf des Stanzkarrens K der Rücklauf des Stanztellers ST vorbereitet. Es außer Betrieb gesetzt werden soll. schließt weiterhin bei der Erregung des Stanzeinlei-
Eine hinter dem Automatik-Wahlschalter b 14 von tungsschützes dl dessen Schließkontakt t/12 in Leidem Hauptleiter 2 abzweigende Leitung 22 führt über tung 12 und schaltet die Betätigungsspule si für das einen sofort ansprechenden, aber verzögernd abfallen- 30 Hydraulikventil an Spannung. Das Hydraulikventil den Öffnungskontakt J61 des Zeitrelais d6 und einen wird hierdurch auf Stanzen umgestellt, und der Hydrau-Schließkontakt&122 des linken Endschalters bl2 zur likantrieb bewegt den Stanzteller STnach unten. Leitung 16 zwischen dem Selbsthaltekontakt i/31 und Schließlich wird bei der Erregung des Stanzeinlei-
der Erregerwicklung des Hilf sschützes i/3 für den tungsschützes dl noch dessen Kontakt t/l3 — in Reihe Rechtsrücklauf des Stanzkarrens K. Von der Lei- 35 zum Rücklauf -Hauptschütz </5 — vorbereitend zur tung 22 zweigt zwischen dem Kontakt t/61 des Zeit- späteren Impulsgabe für Links- oder Rechtsverfahrung relais i/6 und dem Endschalterkontakt bll2· eine Lei- des Stanzkarrens nach jedem Stanzvorgang geschlossen, tung 23 über einen Schließkontakt b 13a des rechten Wenn der Stanzteller ST vor Erreichen des 12-mm-
Endschalters b 13 zur Leitung 18 zwischen dem Selbst- Rückf ühr-Impulstaster b 7 den auf Höhe des Stanzhaltekontakt i/41 und der Erregerwicklung des Hilfs- 40 messers eingestellten Rückf ühr-Impulstaster έ 8 erreicht, Schutzes i/4 für den Linksrücklauf des Stanzkarrens K wird die Abschaltung des Stanzhubes wie folgt eingeab. An die gleichen Stellen münden in die Leitungen 16 leitet: Das Stanzabschaltschütz dl wird durch Schlie- bzw. 18 ferner zwei vom Hauptleiter 2 abgehende Lei- ßen des Rückf ühr-Impulstasters b 8 vom Hauptleiter 2 tungen 24 und 25 ein, von denen die Leitung 24 einen über den geschlossenen Schützkontakt t/l1 erregt, der Öffnungskontakt t/44 des Linksrücklauf-Hilfsschüt- 45 zugehörige Kontakt i/22 in Leitung 12 öffnet, und der zes t/4 und einen Schließkontakt c24 des zweiten Mo- Strom in der Leitung 12 zum Betätigungsmagneten si torschützes c2 enthält, während die Leitung 25 einen wird unterbrochen, wodurch das Hydraulikventil unter Öffnungskontakt t/34 und einen Schließkontakt c35 des der Wirkung einer Rückstellfeder in seine Ausgangslage dritten Motorschützes c3 enthält. zurückkehrt, in welcher der Flüssigkeitsdruck den
Schließlich liegt zwischen den Hauptleitern 2 und 3 50 Stanzteller ST wieder nach aufwärts bewegt, eine Leitung 26 mit einem Schließkontakt i/35 des Wird der Handhebel H länger herabgedrückt, als
Rechtsrücklauf-Hilf sschützes t/3, dem ein Schließ- der eigentliche Stanzvorgang dauert, so wird ein Nachkontaktt/45 des Linksrücklauf-Hilf sschützes t/4 über schlagen des Stanztellers ST, d.h. Wiederholung des eine Leitung 27 parallel geschaltet ist, und einem Schließ- Stanzhubs durch folgende Maßnahme verhindert: Der kontakt t/l3 des Stanzeinleitungsschützes dl sowie der 55 gedrückte Stanztaster b4 hält das Stanzeinleitungs-Erregerwicklung des obenerwähnten Rücklauf-Haupt- schütz dl erregt. Der Schließkontakt t/11 in Leitung 9 Schutzes t/5. Endlich führt eine Leitung 28 vomHaupt- bleibt geschlossen. Nach Erreichen des Rückführleiter 2 über einen Selbsthaltekontakt t/52 des Rück- Impulsschalters b8 wird in der vorbeschriebenen Weise Iaufhauptschützes t/5 und einen anzugsverzögerten das Stanzabschaltschütz dl erregt, und sein Öffnungs-Öffnungskontakt i/62 des Zeitrelais t/6 ebenfalls zur 60 kontakt t/22 unterbricht die Stromzufuhr zum Betäti-Erregerwicklung des Rücklauf-Hauptschützes t/5. gungsmagneten si. Gleichzeitig schließt der Selbst-
Die elektrische Steuerung der Karrenbalkenstanze haltekontakt dl1 in Leitung 8 und hält die Erregung arbeitet wie folgt: des Stanzabschaltschützes dl aufrecht, solange der
„. , , , Λ, .. Stanztaster b4 gedrückt bleibt und dadurch das Stanz-
Emschalten der Maschine 6g einleitungsschütz t/1 den Schließkontakt t/11 in Lei-
Mit dem Einschalten des Hauptschalters tzl wird tung 9 geschlossen hält.
das Leitersystem 1 an elektrische Spannung gelegt. Von Erst mit Loslassen des Handgriffs H und Abfallen
den Leitern R und T erhält auch der Steuertransfor- des Stanzeinleitungsschützes t/l wird das Stanzab-
schaltschütz d2 stromlos, und der Öffnungskontakt d2% Diesmal wirken die Öffnungskontakte c3l und
in Leitung 12 kann zur Vorbereitung einer erneuten in Leitung 15 als Verriegelungskontakte, d.h. nur
Erregung der Betätigungswicklung des Magnetventils s7 wenn das Rechtslaufschütz e3 abgeschaltet ist und
wieder schließen. Da zuvor der Schließkontakt dV in auch der Rechtslauftaster 610-nicht gedrückt ist, kann der Leitung 12 geöffnet hat, wird beim Schließen von 5 das Linkslaufschütz el erregt werden.
d22 eine erneute Erregung der Betätigungswicklung Mit dem Loslassen des Linkslauf tasters oil öffnet
des Magnetventilssl verhindert, bis der Handgriff H der Tasterkontakt fell2. Das Linkslauf schütz c2 wird
erneut nach unten gedrückt wird. stromlos, und seine Hauptkontakte c2\ c22 und c23
"._.,",. unterbrechen die Energiezufuhr zum Transportmo-
Stanzen mit Zweihandbedienung 10 ^QJ. j,^
Wenn der Stanzteller ST über den 12-mm-Rückführ- Wenn der Linkslauf taster Ml länger gedrückt wird, Impulstaster 67 hinaus nach abwärts bewegt werden als es dem zur Verfügung stehenden Weg des Stanzsoll, muß die Erregung des Stanzabschaltschützes d2 karrens K nach links entspricht, beträgt dieser den durch den Impulstaster 6 7 verhindert werden. Dies linken Endschalter b 12. Der Schalterkontakt b 121 in wird dadurch erreicht, daß mit der zweiten freien Hand 15 Leitung 15 unterbricht dadurch die Erregung des einer der Auslösungstaster bS, b6 betätigt wird. Hier- ' Linkslaufschützes c2, und der Stanzkarren bleibt wiedurch wird der über den Impulstaster 67 führende derum stehen. Es ist jetzt nur noch ein Verfahren des Teil der Leitung 9 unterbrochen, und erst mit Erreichen Stanzkarrens nach rechts möglich, des Rückführ-Impulstasters b 8 durch den Stanzteller ST " . , , ■ , ' '. . wird die Betätigungswicklung des Magnetventils si in 20 Verfahren des Stanzkarrens im Automatikbetrieb
der oben beschriebenen Weise beendet. Gleichzeitig Für das Verfahren des Stanzkarrens im Automatikwird sichergestellt, daß sich die zweite Hand der betrieb wird der Automatik-Wahlschalter b 14 ge-Bedienungsperson bei Stanzungen über 12 mm Hub schlossen. Dadurch steht die Spannung des Hauptnicht mehr im Bereich des Stanztellers befindet. leiters 2 auch an den Leitungen 21 bis 28 an.
tr _f τ. j o* r · -π· λ ... · i_ 25 Zum Beifahren des Stanzkarrens K nach links über
Verfahren des Stanzkarrens im Handbetrieb das Stanzeisen wird der Handhebel H nach links ver-
Für das Verfahren des Stanzkarrens im Handbetrieb schwenkt. Mit der Betätigung des Linksfahrtasters 6.11
wird der Automatik-Wahlschalter 614 geöffnet. Da- schließt dessen Kontakt 6II2 in Leitung 15 den Erre-
durch wird die Stromzufuhr vom Hauptleiter 2 zu den gerkreis für das Linkslaufschütz c2 in oben beschriebe-
Leitungen21 bis 28 unterbrochen. 30 ner Weise. Gleichzeitig legt der Kontakt c25 in Lei-
Zur Rechtsfahrt des Stanzkarrens K wird der Hand- ■ tung 24 das Hilfsschütz d3 für den Rechtsrücklauf des
hebel H nach rechts geschwenkt, so daß der Rechts- Stanzkarrens K an Spannung. Voraussetzung ist jedoch,
fahrt aster 610 betätigt wird. Dadurch öffnet der Ver- daß das Hilfsschütz d4 nicht erregt ist, da sonst dessen riegelungskontakt 61O1 in Leitung 15, und es schließt Öffnungskontakt d44 in Leitung 24 geöffnet wäre. Das
der Rechtsfahrt-Startkontakt 6102 inLeitung 17. Da die 35 Hilfsschütz d3 für den Rechtsrücklauf hält sich über
übrigen Öffnungskontakte in Leitung 17 geschlossen den Kontaktes1-' in Leitung 16 selbst, was wegen des
sind, wird die Erregerwicklung des Rechtslauf schüt- Öffnungskontaktes J42 in dieser Leitung auch wieder-
zes c3 erregt, und die Schützkontakte c3\ c32 und um bedingt,, daß das Hilfssctiütz d4 für den Links-
c33 schalten den Transportmotor TM an das Leiter- rücklauf nicht erregt ist. In Leitung 20 schließt vor-
system 1 auf Rechtslauf des Stanzkarrens K. 40 bereitend der Kontakt d33 für den späteren Rechts-
Die Öffnungskontakte c24 und 6111 in Leitung 17 rücklauf des Stanzkarrens K. In Leitung 26 schließt
wirken hierbei als Verriegelungskontakte, d. h. nur vorbereitend der Kontakt d3s für die spätere Einleitung
wenn das Linkslaufschütz c2 abgeschaltet ist und auch des Rücklaufs durch Erregung des Rücklauf-Haupt-
der Linkslauf taster 611 nicht gedrückt ist, kann das Schützes i/5.
Rechtslaufschütz c3 erregt werden. 45 Zur Stanzung wird der Handhebel H zur Mitte Mit dem Loslassen des Rechtslauf tasters 610 öffnet zurückgeführt und nach unten gegen den Stanztaster 64 der Tasterkontakt 6102, das Rechtslauf schütz c 3 wird gedrückt. Dessen Kontakt 641 schaltet die Erregung stromlos, und seine Hauptkontakte C31, c32 und c33 des Stanzeinleiturigsschützes dl ein. Sein weiterer unterbrechen die Energiezufuhr zum Transportmo- Schließkontakt dl? in Leitung 26 liegt das Rücklauftor TM. 5° Hauptschütz d5 an Spannung. Das Rücklauf-Haupt-Wenn der Rechtslauftaster 610 länger gedrückt wird, schütz d5 wird erregt, und sein Schließkontakt dS1 in als es dem zur Verfügung stehenden Weg des Stanz- Leitung 21 schließt vorbereitend den Erregerkreis des karrens nach rechts entspricht, betätigt dieser den Zeitrelais d6, in dem Öffnungskontakt 6 42 jedoch noch rechten Endschalter 613. Der Schalterkontakt 6131 in so lange geöffnet ist, wie der Handhebel H den Stanz-Leitungl7 unterbricht dadurch die Erregung des 55 taster 64 betätigt.
Rechtslauf Schutzes c3, und der Stanzkarren bleibt Bevor die weiteren Vorgänge nach Loslassen des
stehen. Es ist jetzt nur noch ein Verfahren des Stanz- Handhebels ff beschrieben werden,- bedarf es erst einer
karrens nach links möglich. Erläuterung des Haltekreises für das Rücklauf-Haupt-
Zur Linksfahrt des Stanzkarrens wird der Hand- schütz d5. Die Erregung des Schützes d5 wurde, wie
hebel H nach links geschwenkt, wodurch der Links- 60 oben beschrieben, über den Schließkontakt dl3 bei
fahrtaster611 betätigt wird. Der Verriegelungskon- " der Erregung des Stanzeinleitungsschützes dl einge-
taktöll1 in Leitung 17 öffnet, und es schließt der leitet.
Linksfahrt-Startkontakt 6II2 in Leitung 15. Da die Mit dem Loslassen des Handhebels ff endet die
übrigen Öffnungskontakte in Leitung 15 geschlossen Betätigung des Stanztasters 64; das Stanzeinleitungs-
sind, wird die Erregerwicklung des Linkslauf schüt- 65 schütz dl wird durch Öffnendes Tasterkontaktes 6 41
zes c2 erregt, und die Schützkontakte c2\ c22 und ' stromlos, und es öffnet der Schützkontakt dl in der
c23 schalten den Transportmotor TM an das Leiter- Leitung 26. Das Rücklauf-Häuptschütz dS bleibt je-
system 1 auf Linkslauf des Stanzkarrens K. ■ doch über seinen Selbsthalteköntakt <i52 in Leitung 28.
009 535/102"
9 10
so lange erregt, bis nach Ablauf des Zeitrelais d6 in zahl des Transportmotors TM ein bestimmter RückLeitung 21 der anzugsverzögerte Zeitrelaiskontakt t/62 fahrweg des Stanzkarrens K festgelegt, der im allgein Leitung 28 den Selbsthaltekreis des Rücklauf-Haupt- meinen doppelt so groß ist wie die Breite des Stanzschützes t/5 unterbricht. messers. Nach jedem Stanzhub und jedem Rücklauf Wenn der Handhebel H losgelassen wird und der 5 des Stanzkarrens K wird das Stanzmesser zum Karren Stanztaster b 4 in seine unbetätigte Stellung zurück- bzw. Stanzteller hin versetzt, der dann nur um die kehrt, schließt dessen Öffnungskontakt Z>42 in Lei- einfache Breite des Stanzmessers beigefahren werden tung 21 den Erregerkreis für das Zweitrelais d6 und muß. Insgesamt gesehen rückt somit der Stanzkargleichzeitig über den vom Hilfsschütz t/3 vorbereitet rexiK bei jedem Arbeitsspiel um eine Stanzmessergeschlossenen Kontakt t/33 in Leitung 20 den Erreger- io breite in Rücklaufrichtung weiter, kreis für das Rechtslauf schütz c3. Dieses schließt seine Wenn die Rücklauf zeit länger ist, als es dem zur Kontakte C31, c32 und c33 für den Rechtslauf des Verfügung stehenden Rücklaufweg des Karrens ent-Transportmotors TM, und der Stanzkarren K fährt spricht, wird die restliche Laufzeit des Zeitrelais durch nach rechts zurück. Mit der Erregung des Zeitrelais d6 folgenden Vorgang unwirksam: beginnt dessen Laufzeit. Der Kontakt do1 in Leitung 22 15 Wenn der Stanzkarren z. B. durch Erregen des Linksöffnet sofort mit der Erregung des Zeitrelais d6, laufschützes c2 in Leitung 15 nach links zurückgefahwährend der Kontakt t/62 in Leitung 28 erst nach ren wird und dabei den Endschalter b 12 betätigt, wird Ablauf des Zeitrelais d6 öffnet und dadurch die Selbst- durch den Endschalterkontakt bll1 in Leitung 15 die haltung des Rücklauf-Hauptschützes d5 unterbricht. Erregung des Linkslaufschützes c2sofortunterbrochen. Mit dem Abfallen des Rücklauf-Hauptschützes d5 20 Der Stanzkarren K bleibt stehen, öffnet dessen Schließkontakt d51 in Leitung 21 und
unterbricht die Erregerkreise für das Zeitrelais t/6 und Automatische Umschaltung der Rücklaufrichtung das Rechtslaufschütz c3. Das Zeitrelais kehrt damit beim Auflaufen auf die Endschalter in seinen Ausgangszustand zurück, und der Transportmotor TM bleibt somit nach Ablauf der eingestellten 25 Beim Auflaufen des Stanzkarrens K auf einen der Zeit stehen. Endschalter δ 12 bzw. 613 wird die Richtung des
Das Beifahren des Stanzkarrens K nach rechts über Rücklaufs nach dem nächsten Stanzhub wie folgt
das Stanzeisen und das Rückfahren des Stanzkarrens automatisch umgekehrt. Wenn der Stanzkarren JiTz. B.
nach beendetem Stanzvorgang erfolgen in analoger auf den Unken Endschalter bl2 aufläuft, wird außer
Weise: Mit der Betätigung des Rechtslauf tasters b 10 30 dem das Linkslauf schütz c2abschaltendenEndschalter-
durch den Handhebel H schließt der Schließkon- kontakt bll1, der hierdurch geöffnet wird, auch der
takt b 102 in Leitung 17, und das Rechtslauf schütz c3 Schließkontakt b 122 in Leitung 22 betätigt. Dieser
wird in oben beschriebener Weise erregt, wodurch der Stromkreis wird aber noch nicht wirksam, solange die
Transportmotor TM auf Rechtslauf des Stanzkarrens Laufzeit des Zeitrelais d6 noch nicht abgelaufen ist,
eingeschaltet wird. Der Schließkontakt c3s in Lei- 35 weil dessen Sofortkontakt d6 in Leitung 22 während
tung 25 legt das Hilfsschütz dA für Linksrücklauf an der Laufzeit des Zeitrelais d6 geöffnet ist. Sowie aber
Spannung, und dieses hält sich über den Schließkon- die Laufzeit abgelaufen ist und mit der verzögerten
takt i/41 in Leitung 18 selbst. Der Schließkontakt i/43 Öffnung des Zeitrelaiskontaktes t/62 die Selbsthaltung
in Leitung 19 schließt vorbereitend für die spätere des Rücklaufhauptschützes d5 über den Selbsthalte-; Erregung des Linkslaufschützes el. 4° kontakt </52 unterbrochen ist und dadurch wiederum
Durch Abwärtsdrücken des Handhebels H gegen mit Öffnen des Schließkontaktes t/51 das Zeitrelais d6 den Starttaster bA wird das Stanzeinleitungsschütz dl stromlos geworden ist, fällt der Sofortkontakt i/61 des erregt und in oben beschriebener Weise der Stanzhub Zeitrelais i/6 in seine Schließlage zurück und erregt ausgelöst. Der Schließkontakt dl3 schließt über den über den geschlossenen Endschalterkontakt b 122 das vom Hilfsschütz dA in Leitung 27 vorbereitet geschlos- 45 Hilfsschütz i/3 für den Rücklauf nach rechts, das sich senen Kontakt i/45 den Erregerkreis für das Rücklauf- fortan mit seinem Selbsthaltekontakt d31 in Leitung 16 Hauptschütz i/5, das sich über den Kontakt i/52 selbst selbst hält. Außerdem schließt vorbereitend der Konhält. Der weitere Schließkontakt i/51 des Rücklauf- takt i/33 in Leitung 20. Wenn nun durch Niederdrücken Hauptschützes t/5 bereitet bei geöffnetem Tasterkon- des Handhebels H erneut gestanzt wird und beim takt A42 in Leitung 21 die Erregung des Zeitrelais d6 50 Wiederloslassen des Handhebels H der Öffnungskonsowie die Erregung des Linkslaufschützes c2 über den takt bA% in Leitung 21 bei inzwischen wieder erregtem vorbereitet geschlossenenKontakti/43inLeitungl9 vor. Rücklauf-Hauptschütz dS und somit geschlossenem
Mit Loslassen des Handhebels H endet die Betäti- Kontakt t/51 in seine Schließlage zurückfällt, wird über gung des Stanztasters bA, dessen Ruhekontakt bAz in die Leitungen 21 und 20 das Rechtslaufschütz c3 Leitung 21 schließt, und schaltet das Zeitrelais d6 und 55 erregt und schaltet über seine Kontakte cV·, c32 und das Linkslaufschütz c2 ein. Das Zeitrelais d6 läuft ab, c33 den Transportmotor TM auf Rechtslauf des Stanz- und der Stanzkarren K fährt nach links zurück. Nach karrens K ein. Gleichzeitig läuft auch wieder das Zeit-Zeitablauf des Zeitrelais t/6 öffnet dessen Kontakt d62 relais t/6 an und unterbricht mit seinem verzögert in Leitung 28 und unterbricht die Selbsthaltung des ansprechenden Kontakt t/62 nach Ablauf der einge-Rücklauf-Hauptschützes t/5. Dieses unterbricht mit 60 stellten Zeit die Selbsthaltung des Rücklauf-Hauptseinem Schließkontakt t/51 in Leitung 21 die Erre- schützest/5, dessen öffnender Schließkontakt t/51 gung des Zeitrelais d6 und die Erregung des Linkslauf- schließlich die Erregung des Rechtslaufschützes c2> Schutzes el. Das Zeitrelais d6 kehrt damit in seinen abschaltet. Der Stanzkarren K bleibt stehen. Ausgangszustand zurück, und der Transportmotor TM Beim Auflaufen des Stanzkarrens auf den rechten; bleibt stehen. 65 Endschalter b 13 erfolgt analog das gleiche, wobei an
Die Laufzeit des Zeitrelais d6 ist kontinuierlich die Stelle des Hilfsschützes t/3 das Hilfsschütz dA und
beispielsweise zwischen 0,1 und 1 Sekunde einstellbar. an die Stelle des Rechtslauf Schützes c3 das Linkslauf-
Durch diese Zeiteinstellung wird bei gegebener Dreh- schütz c2 tritt.
Willkürliche Umtastung der Rücklaufrichtung des Stanzkarrens K mit Hilfe des Handhebels H
Wenn nach dem Beifahren des Stanzkarrens K, beispielsweise nach links, ein späterer Rücklauf nach rechts verhindert werden soll und statt dessen auch der Rücklauf nach links erfolgen soll, genügt es, vor dem Niederdrücken des Handhebels H diesen kurz gegen den Rechtslauf taster 610 anzutippen. Dessen hierbei öffnender Kontaktöle1 unterbricht den Erregerkreis des Hilfsrelais t/3 in Leitung 16. Durch den gleichzeitig schließenden Tasterkontakt b 102 wird das Rechtslaufschütz c3 in Leitung 17 kurz erregt, und dessen Schließkontakt c3* in Leitung 25 schaltet das Hilfsschütz t/4 für den Linksrücklauf ein, das sich über den Schließkontakt t/41 in Leitung 18 selbst hält und somit über den Kontakt i/43 in Leitung 19 den Rücklauf nach links vorbereitet.
Wenn nach dem Beifahren des Stanzkarrens nach rechts und erfolgter Stanzung auch der Rücklauf nach ao rechts stattfinden soll, wird der Handhebel H vor dem Niederdrücken kurz nach links gegen den Linkslauftaster b 11 geführt. Dessen öffnender Kontakt oll1 unterbricht den Erregerkreis des Hilfsrelais t/4 in Leitung 18, und der gleichzeitig schließende Tasterkontakt oll2 bewirkt durch kurzzeitige Erregung des Linkslaufschützes c2 in Leitung 15 über den Schließkontakt c2s in Leitung 24 die Erregung des Hilfsschützes d 3 für den Rechtsrücklauf, das sich über den Schließkontakt t/31 in Leitung 16 selbst hält und über den Kontakt i/33 in Leitung 20 den Rücklauf nach rechts vorbereitet.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Steuerungssystem für eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder, Textilien od. dgl. mit elektromagnetisch auslösbarem Hydraulikantrieb für den Stanzhub und elektromagnetisch wahlweise auf Rechts- oder Linkslauf einschaltbarem elektrischem Transportmotor für das Horizontalverfahren des Stanzkarrens sowie von der Bedienungsperson der Maschine auslösbaren Betätigungsorganen zum Einschalten der vorgenannten Antriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportmotor (TM) des Stanzkarrens (K) jeweils nach beendigtem Stanzhub selbsttätig für eine bestimmte Dauer im Gegensinne zur Fahrtrichtung vor dem Stanzhub eingeschaltet ist.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach beendetem Stanzhub eingeschaltetes Zeitrelais (d6) vorgesehen ist, das für die Dauer seines Zeitablaufs von einem Rücklauf-Hauptschütz (t/5) gehalten ist.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufdauer des Zeitrelais (i/6) einstellbar ist.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch je ein den beiden Laufrichtungen des Stanzkarrens (K) zugeordnetes und mit der ersten Einschaltung des Transportmotors (TM) vor der Stanzung sich selbst haltendes Hilfsschütz (i/3 bzw. t/4), bei dessen Einschaltung einerseits die Einschaltung des Transportmotors (TM) in entgegengesetzter Laufrichtung mittels eines zugeordneten Kontaktes (i/33 bzw. i/43) und andererseits die Einschaltung des Rücklauf - Hauptschützes (dS) mittels eines zugehörigen weiteren Kontaktes (t/34; i/44) vorbereitet werden.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerkreis des Zeitrelais (i/6) ein bei der Einschaltung des Rücklauf-Hauptschützes (i/5) vorbereitend schließender Kontakt (t/51) sowie ein für die Dauer des Stanzhubs zwangsläufig geöffneter Kontakt (£42) in Serie zur Erregerwicklung des Zeitrelais (t/6) angeordnet sind.
6. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch vom Stanzkarren (K) betätigbare Endschalter (b 12, £13), durch welche der Transportmotor (TM) des Stanzkarrens (K) abschaltbar ist.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (b 12, bl3) Schließkontakte (ε 122, £>132) aufweisen, durch welche bei der Betätigung der Endschalter das jeweils den Antrieb des Stanzkarrens (K) in entgegengesetzter Richtung vorbereitende Hilfsschütz (t/3; t/4) einschaltbar ist.
8. Steuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den die Hilfsschütze (t/3, t/4) einschaltenden Schließkontakten (£>122, 6132) der Endschalter (£12, έ>13) ein erst nach Zeitablauf des Zeitrelais (t/6) wieder schließender Öffnungskontakt (d6l) vorgeschaltet ist, der sofort mit der Einschaltung des Zeitrelais (t/6) öffnet.
9. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch einen Wahlschalter (614), bei dessen Öffnung die Stromzufuhr zum Zeitrelais (t/6), zum Rücklauf-Hauptschütz (t/5) sowie den die Hilfsschütze (t/3 und t/4) einschaltenden Kontakten (c25, c35, £122, £13a) unterbrochen ist.
10. Steuerungssystem nacheinem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Betätigungsglied für die Einschaltung sowohl des Hydraulikantriebs für den Stanzhub wie des Transportmotors (TM) für die Horizontalverfahrung des Stanzkarrens (K).
11. Steuerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Betätigungsglied durch einen in einer T-förmigen Kulisse geführten Handhebel (H) gebildet ist, bei dessen Verschwenkung nach rechts oder links der Transportmotor (TM) in entsprechender Laufrichtung eingeschaltet wird, während bei Verschwenkung nach unten der Hydraulikantrieb für den Stanzhub eingeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671588135 1967-04-22 1967-04-22 Elektrisches Steuerungssystem fuer eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder,Textilien od.dgl. Pending DE1588135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052896 1967-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588135B1 true DE1588135B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7054546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588135 Pending DE1588135B1 (de) 1967-04-22 1967-04-22 Elektrisches Steuerungssystem fuer eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder,Textilien od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE713956A (de)
DE (1) DE1588135B1 (de)
FR (1) FR1565043A (de)
GB (1) GB1229594A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339340C2 (de) * 1982-11-02 1996-09-05 Amada Co Stanzpresse
CN113305938A (zh) * 2021-06-19 2021-08-27 浙江鑫力鞋业有限公司 一种胶鞋生产用裁剪装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037940B (de) * 1954-07-31 1958-08-28 Grob Und Feinkeramik Muenchen Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hydraulischen Pressen, insbesondere Fliesenpressen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037940B (de) * 1954-07-31 1958-08-28 Grob Und Feinkeramik Muenchen Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hydraulischen Pressen, insbesondere Fliesenpressen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565043A (de) 1969-04-25
GB1229594A (de) 1971-04-28
BE713956A (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334437A1 (de) Programmsteuerung fuer biegepressen o.dgl
DE1588135B1 (de) Elektrisches Steuerungssystem fuer eine hydraulische Karrenbalkenstanze zum Ausstanzen von Leder,Textilien od.dgl.
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE718476C (de) Einrichtung zum Sterern von Pressen oder Stanzen
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
DE1778008B1 (de) Antriebs und steuerungssystem fuer eine hochfrequenz schweiss stanzmaschine
DE1909862C3 (de) Elektrische Steueranordnung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Regeltransformators
DE1958227B2 (de) Pneumatische Presse
DE379517C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit einem durch einen Luftmotor stufenweise schaltbaren Hauptschaltapparat
DE694873C (de) Steuerung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE2208816C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Einschalten eines Hubes einer kraftbetriebenen Arbeitsmaschine
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE640499C (de) Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE596068C (de) Verbindung einer Adressendruckmaschine mit einer Rechenmaschine
DE907518C (de) Einrichtung zum Archivieren bzw. Magazinieren von Akten, Buechern und Gutwaren verschiedenster Art in Behaeltern
DE920524C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Pressen u.dgl.
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE841013C (de) Elektrisch gesteuerter hydraulischer Servomotor
DE293443C (de)
DE591372C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zur Steuerung von Pressen und Stanzen
DE2843415A1 (de) Kompakt-regalanlage mit einer vielzahl elektromotorisch bewegbarer regaleinheiten
DE921578C (de) Schaltung fuer Regeleinrichtungen mit motorischem Antrieb
DE2059963C3 (de) Hydraulische Schwenkarmstanze
DE754644C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken