DE330959C - Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer

Info

Publication number
DE330959C
DE330959C DE1919330959D DE330959DD DE330959C DE 330959 C DE330959 C DE 330959C DE 1919330959 D DE1919330959 D DE 1919330959D DE 330959D D DE330959D D DE 330959DD DE 330959 C DE330959 C DE 330959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
circuit
transmitter
circuit arrangement
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919330959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE330959C publication Critical patent/DE330959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen/ insbesondere für Zugabrufer, bei welcher die an der Empfangsstelle angeordneten Signale durch in Vielfachschaltung mit Gruppenleitungen verbundene Elektromagnete ausgelöst werden. Bei derartig ausgebildeten Zugabrufern können Betriebsstörungen dadurch entstehen, daß beispielsweise bei auftretendem
ίο Körperschluß der Spulen der zum Ein- und Ausschalten der Elektromagnetengruppen dienenden Relais die Elektromagnete nicht in Wirkung treten. In diesem Falle unterbleibt die Auslösung der an der Geberstelle eingestellten Richtungstafel, so daß die sich nach • dem Zugabrufer richtenden Reisenden Gefahr laufen, ihren Zug zu versäumen. Um die schädlichen Folgen eines solchen- Versagens des Zugabrufers, zu verhüten, ist eine Rückkontrolle erforderlich. Die Erfindung bezweckt, eine Rückkontrolle für das richtige Arbeiten des Zugabrufers unter Verwendung einer möglichst geringen Leitungszahl herbeizuführen. Zu diesem Zweck sind nach der Erfindung an der Empfangsstelle Stromschlußvorrichtungen vorgesehen, welche beim Erscheinen der Signale geschlossen werden und durch welche an der Geberstelle angeordnete Rückmeldesignale, die ebenso wie die Stromschlußvorrichtungen in Vielfachschaltung an die Gruppenleitungen angeschlossen sind, so beeinflußt werden, daß jedes an der Empfangsstelle ausgelöste Signal durch ein Rückmeldesignal an der Geberstelle angezeigt wird. Auf diese Weise kann das richtige Erscheinen der an der Empfangsstelle vorgesehenen Signale dauernd an der Geberstelle überwacht werden.
Auf der Zeichnung ist die neue Schaltungsanordnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι stellt die Schaltung für einen Zugabrufer dar, während Fig. ζ und 3 Einzelheiten des Zugabrufers veranschaulichen.
Allgemein beschrieben ist ein an der Geberstelle angeordneter Geber G durch Gruppenleitungen L1, L2 usw. mit den an der Empfangsstelle vorgesehenen Elektromagneten ev e2 usw. verbunden, die in Gruppen von je fünf Elektromagneten in Vielfachschaltung an die Leitungen L1, Ls angeschlossen sind und zur Auslösung der Richtungstafeln T1, T2 usw. (Fig. 2) dienen. Die einzelnen Elektromagnetengruppen (B1 bis es, ee bis e10 werden durch Relais GR ein- und ausgeschaltet, die ebenfalls mit dem Geber G verbunden sind. Zur Bewegung der Richtungstafeln T1, T2 in die Anzeige- oder in die Ruhestellung dient ein durch Drücken einer Taste D in Gang zu setzender Motor M. Die so weit beschriebene Einrichtung ist bekannt. Bei der neuen Schaltungsanordnung sind an der Empfangsstelle außer den Elektromagneten ex, e2 usw. noch Stromschlußvorrichtungen tv ta usw. vorgesehen, die ebenfalls in Gruppen von je fünf Stromschlußvorrichtungen in Vielfachschaltung an die Gruppenleitungen L1, L2 usw. angeschlossen sind. Diese Stromschlußvorrichtungen werden durch die in die Anzeigestellung gelangenden Richtungstafeln T1, T2 usw. geschlossen und beeinflussen in unten näher beschriebener Weise
Rückmeldesignale, ζ. B. Glühlampen oder Galvanoskope rx, r% usw., die an der Geberstelle vorgesehen sind. Diese Rückmeldesignale sind ebenfalls in Gruppen von je fünf Signalen in Vielfachschaltung an die Gruppenleitungen L1, L2 usw. angeschlossen und werden gruppenweise durch Relais GRx ein- und ausgeschaltet, die mit den Gruppenrelais GR der Empfangsstelle verbunden sind. Durch die Stromschluß- vorrichtungen tlt U usw. werden außerdem an der Geberstelle· angeordnete Kontrollsignale ^1, ^2 beeinflußt, mit denen die Stromschlußvorrichtungen tx, to usw. gruppenweise durch getrennte Leitungen P1, P2 verbunden sind.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung ist, näher beschrieben, folgende:
Nachdem der Geber G (Fig. 1) in bekannter Weise beispielsweise auf die Richtungstafel T1 (Fig. 2) eingestellt worden ist, wird die Taste D gedruckt. Hierdurch kommt ein Stromkreis vom -(-Pol der Stromquelle über einen Manetschalter N, Taste D, Relais R1 Motor M1 Kontakt A4, Leitung u zum — Pol zustande. Der Magnetschalter N wird erregt und unterbricht vorläufig sämtliche Gruppenleitungen L1, L2 usw. an einer Stelle, die zwischen den Stellen gelegen ist, an denen der Geber G bzw. die Rückmeldesignalgruppen T1 bis r5, r6 bis r10 an die Gruppenleitungen L1, L& usw. angeschlossen sind. Durch diese vorläufige Abschaltung der Rückmeldesignale vom Geber wird eine Beeinträchtigung der richtigen Arbeitsweise des zu der ausgewählten Tafel gehörigen Elektromagneten ex verhütet. Das Relais R wird erregt und schaltet sich über die Kontakte A1, A2 seines Ankers a in einen Haltestromkreis: + Pol, N, A1, v, A2, R, M, A4, u, —Pol ein. Der durch das Drücken der Taste D angelassene Motor M ' setzt die Welle W (Fig. 2) in Drehung, wodurch in bekannter Weise mittels des Rahmens A zu nächst die bei dem vorherigen Arbeitsgang in die Anzeigestellung gebrachte Richtungstafel in die Ruhestellung gehoben wird, irr der sie durch die Klinke i des zugehörigen Elektromagneten gehalten wird.
Bei der Drehung der Welle W wird durch den Nocken 0 der Kontakt A8 vorübergehend geschlossen, wodurch der folgende Stromkreis zustande kommt: -f Pol, Magnetschalter N, Kontakt A1, Anker v, Leitung w, Geber G, Wicklung f des Gruppenrelais GJS1, Gruppenrelais GR, Kontakt A3, Leitung w, — Pol. Die Gruppenrelais GR und GR1 ziehen ihre Anker s und S1 an. Durch Anziehen des Ankers S1 des Gruppenrelais GJJ1 wird die Einschaltung der durch den Magnetschalter N vorläufig noch vom Geber G abgeschalteten Rückmeldelampen T1 bis r5 vorbereitet. Durch Schließen des Kontaktes α schaltet sich das Relais GJR1 in einen Haltestromkreis: + Pol, Leitung q, Koniakt δ der Taste D, Haltewicklung h des Relais GA1, a, S1, Leitung c, — Pol ein. Durch Anziehen des Ankers s des Gruppenrelais GR wild der zu der eingestellten Tafel gehörige Elektromagnet ex durch folgenden Stromlauf erregt: -j- Pol, Magnetschalter IV, Anker v, Leitung w, Geber G, Gruppenleitung L1, Elektromagnet ev Anker s, Kontakt A3, Leitung u, —Pol. Der Elektromagnet ex löst die zugehörige Klinke i aus, worauf die Tafel T1 in bekannter Weise durch den Rahmen A abwärts in die Anzeigestellung bewegt wird.
Die abwärts bewegte Tafel T1 schließt den Kontakt tx und bereitet dadurch einen Stromkreis für die zugehörige Rückmeldelampe T1 vor. Unmittelbar nach Schließen des Kontaktes ^1 wird durch die Nase 0 (Fig. 2) der Kontakt A4 vorübergehend geöffnet. Hierdurch wird dei- Motor M abgeschaltet und außerdem eine Aberregung des Relais R und des Magnetschalters IV bewirkt. Der Motor läuft noch kurze Zeit weiter, so daß die von ihm angetriebenen Teile in die Ruhestellung nach Fig. 2 gelangen, in der die Nase 0 den Kontakt A4 wieder freigegeben hat. Durch Aberregung des Magnetschalters Λ1 kommt der folgende Stromkreis zustande: -j- Pol, Leitung q, Kontrollampe P1, Leitung P1, Kontakt ^1, Gruppenleitung L1, Kontaktstück η des Magnetschalters IV, Rückmeldelampe rx. Anker S1, Leitung c, — Pol. Die Lampen rx und j>x leuchten auf und zeigen der den Geber G bedienenden Person an, daß die eingestellte Tafel T1 'richtig in die Anzeigestellung gebracht worden ist.
Die Lampen rx und ftx bleiben so lange eingeschaltet, bis die Taste D wieder niedergedrückt wird, um eine neue Anzeigetafel in die Anzeigestellung zu bewegen. Beim Drücken der Taste Ό wird die Haltewicklung h. des Gruppenrelais GRx durch Öffnen des 'Kontaktes δ stromlos, so daß dieses Relais seinen Anker S1 abfallen läßt und dadurch der Stromkreis für die Lampen rx, j>x unterbrochen wird.
Die Rückmeldelampen rx, rz usw. und die Kontrollampen φν φ2 usw. werden zweckmäßig über- bzw. nebeneinander in einem gemeinsamen Kasten angeordnet. In Fig. 3 ist beispielsweise ein Kasten zur Kontrolle von 25 Richtungstafeln dargestellt. Die Rückmeldelampen Vx, an deren Stelle auch Galvanoskope verwendet werden können, sind übereinander in den Kasten eingebaut. Seitlich links sind die den einzelnen Gruppen der Rückmeldelampen zugeordneten Kontrollampen oder Kontrollgalvanoskope plt p2 usw. vorgesehen. Rechts neben den Rückmeldelampen rx, r2 usw. sind die Zugnummern und die Zugrichtung angegeben.
Durch die Rückmeldelampen rv rz usw. und die Kontrollampen pv pz usw. wird nicht -nur
angezeigt, ob die am Geber G eingestellte Tafel in die Anzeigestellung gebracht worden ist, vielmehr liefern diese Lampen auch eine entsprechende Anzeige, wenn infolge einer Betriebsstörung eine falsche Tafel in die Anzeigestellung gelangt.
Wird z. B, die Tafel T1 am Geber G eingestellt, in Wirklichkeit jedoch die Tafel T2 sichtbar gemacht, so schließt diese Tafel den
ίο Kontakt t2 und bringt daher die Kontrolllampe P1 und die Rückmeldelampe r2 zum Aufleuchten. Die Bedienungsperson erkennt daher am Aufleuchten der Lampe r2, daß eine falsche Tafel in die Anzeigestellung gelangt ist.
Falls z. B. bei Einstellung der Tafel T1 am Geber G in Wirklichkeit die dem Kontakt t6 entsprechende Tafel sichtbar gemacht wird, so wird zwar ebenfalls durch Schließen des Kontaktes te, der ebenso wie der zur Tafel T1 gehö'rigeJKontakt Ji1 mit der Gruppenleitung L1 verbunden ist, die Rückmeldelampe Y1 zum Aufleuchten gebracht. Außerdem leuchtet aber jetzt die Kontrollampe fi2 auf, die mit der den Kontakt t6 enthaltenden Kontaktgruppe verbunden ist. Die Bedienungsperson erkennt daher am Aufleuchten der Kontrollampe fi2, daß eine falsche Tafel sichtbar geworden ist. Sobald z. B. die Tafel T1 am Geber G eingestellt, jedoch die dem Kontakt p7 entsprechende Tafel in die Anzeigestellung gebracht wird, leuchten die Lampen r2 und f2 auf, wodurch die Bedienungsperson auf das Erscheinen der falschen Tafel in der Anzeigestellung aufmerksam gemacht wird.
In ähnlicher Weise wird auch, falls infolge einer Betriebsstörung gleichzeitig mehrere Tafeln sichtbar gemacht werden, eine entsprechende Anzeige an der Geberstelle geliefert. Beispielsweise werden, wenn die Tafel T1 am Geber eingestellt wird, an der Empfangsstelle jedoch z. B. die Tafeln T1 und T2 erscheinen, die Rückmeldelampen rlt rz und die Kontrollampe P1 zum Aufleuchten gebracht, so daß die Bedienungsperson am Aufleuchten der beiden Rückmeldelampen rit r2 die Betriebsstörung erkennt.

Claims (5)

  1. Patent- Ansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere für Zugabrufer, bei welcher die an der Empfangs stelle angeordneten Signale durch in Vielfachschaltung mit Gruppenleitungen verbundene Elektromagnete ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Empfangsstelle beim Erscheinen der Signale (T1, T2 ·.) in Vielfachschaltung an die Gruppenleitungen (L1, L.2...) angeschlossene Stromschlußvorrichtungen (tv t2.. .) beeinflußt werden, von denen an der Geberstelle angeordnete, ebenfalls in Vielfachschaltung an die Gruppenleitungen (L1, L2...) angeschlossene Rückmeldesignale (rv r2 ...) abhängig sind, so daß jedes an der Empfangsstelle ausgelöste Signal durch ein Rückmeldesignal an der Geberstelle angezeigt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher den an der Empfangsstelle vorgesehenen Elektromagnetengruppen Einschalterelais zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch den an der GeberstelleangeordnetenRückmeldesignalgruppen (T1 bis r5 bzw, r6 bis r10) Einschalterelais (GR3) zugeordnet sind, die mit den Einschalterelais (GR) der Empfangsstelle verbunden sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Empfangsstelle vorgesehenen Strom-Schlußvorrichtungen (tv tz...) gruppenweise an besondere Leitungen (P1, P2) angeschlossen sind, in welche an der Geberstelle Kontrollsignale (plt p2) eingeschaltet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch r bis 3 mit an der Empfangsstelle vorgesehenen Anzeigetafeln, die durch einen Elektromotor in die Anzeigestellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der an der Geberstelle angeordneten Einschalterelais (GR1) mit einer Haltewicklung (h) versehen ist, die beim Drücken der die Einschaltung des Motors (M) herbeiführenden Taste (D) ausgeschaltet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Auslösung -des Signals an der Empfangsstelle die Rückmeldesignale (rlt r2.. .) durch einen im Stromkreis des Motors (M) liegenden Magnetschalter (N) abgeschaltet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919330959D 1919-10-10 1919-10-10 Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer Expired DE330959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330959T 1919-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330959C true DE330959C (de) 1920-12-27

Family

ID=6193770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919330959D Expired DE330959C (de) 1919-10-10 1919-10-10 Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330959C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer
DE674668C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Weichen und Signalen oder Gruppen von Weichen und Signalen (Zugwegen) in Eisenbahnanlagen
DE581318C (de) Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen
CH657002A5 (en) Switching arrangement of a lighting system
DE227267C (de)
DE836244C (de) Anordnung an automatischen Foerdereinrichtungen, z.B. Fahrstuehlen, mit Druckknopfbetaetigung
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
DE481594C (de) Selbsttaetige Streckenblockschaltung
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
AT206978B (de) Rückmeldeschaltung
DE905586C (de) Fernwirkanlage mit synchron umlaufenden, durch Schrittschaltwerk oder Motor angetriebenen Verteilern
DE685832C (de) Elektrische Signasleinrichtung fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE974752C (de) Elektrische Schaltstelle
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE667065C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE963697C (de) Schaltung zur Steuerung elektrisch angetriebener Weichen oder aehnlicher Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
CH207914A (de) Einrichtung zum Steuern und Überwachen von Schaltern.
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2303692C2 (de) Steuersystem zum sukzessiven Betätigen einer beliebigen Zahl elektromagnetischer Relais
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE735777C (de) Schalteinrichtung zum Steuern eines elektrischen Stromkreises mit grosser Schalthaeufigkeit
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
DE486813C (de) Elektrische Fernsteuerungsanlage mit einer Zentrale, einer Nebenstelle und einem Stromstossgeber in der Zentrale
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren