DE7603394U - Spielgerät mit einer auf einer Schnur geführten Kugel - Google Patents

Spielgerät mit einer auf einer Schnur geführten Kugel

Info

Publication number
DE7603394U
DE7603394U DE19767603394 DE7603394U DE7603394U DE 7603394 U DE7603394 U DE 7603394U DE 19767603394 DE19767603394 DE 19767603394 DE 7603394 U DE7603394 U DE 7603394U DE 7603394 U DE7603394 U DE 7603394U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
hub
game device
guided
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767603394
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7603394U publication Critical patent/DE7603394U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät, bestehend aus einem
\J<Brper, z. B.j
mit einer zentralen Bohrung versehenervKugel, durch dessen Bohrung zwei, an ihren Enden mit je einem Griff verbundene flexible Züge, z. B. Seile, SchnUre, Fäden oder dgl., gefuhrt sind.
Derartige Gegenstände sind als Freiluft-Spielgeräte für die Betätigung durch zwei Personen bekannt. Die beiden Personen fassen die Handgriffe mit beiden Händen in der Weise, daß die Kugel sich zwischen den Personen befindet. Wenn nun ein Spieler die beiden Handgriffe plötzlich auseinanderbewegt, dann spreizen sich die beiden Züge vor der Kugel und erteilen ihr einen raschen Bewegungsimpuls
in Richtung zum anderen Spieler. Dieser wartet bei geschbssener 1 Handstellung, bis die Kugel an- den Handgriffen aufgetroffen ist, worauf j seinerseits der Spreizvorgang der Züge erfolgt. Auf diese Weise und nach j
einiger übung gelingt es den beiden Spielern, die Kugel in rascher Hin- j
und Herbewegung zu halten, wobei die Vollendung der körperlichen Harmonie beider Spielerbewegungen an den in rasher Folge und mit möglichst
j gleichmäßigen Abständen hörbaren Auftreffgeräuschen der Kugel an den j
Handyriffen erkennbar ist.
Der Erfindung liegt nun das grundsätzliche Problem zugrunde, ein solches Spielgerät fUr den Gebrauch durch eine einzige Person abzuändern. Der Ausführung dieses Problemes stehen aber mehrere technische Schwierigkeiten entgegen, deren Überwindung Aufgabe der Erfindung ist.
Es liegt zunächst auf der Hand, duß die Spreizbewegung der Züge mit je zwei Fingern der beiden Hände vorgenommen werden muß. Mit zwei Fingern kann aber nur ein bestimmter Spreizweg zurückgelegt werden, der natürlich umso kleiner ist, je jünger der Spieler ist. Es gehört daher auch zur erfindungsgemäßen Airigabe, das Spielgerät so zu gestalten, daß es auch durch Kinder mit einem entsprechenden Klangeffekt
(oder eines entsprechenden Körpers J beim Auftreffen der Kugel^Tauf den Griffen gehandhabt werden kann.
j Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Griffe als Ringe mit
7603394 23.09.76
einem der Fingergröße entsprechenden Durchmesser und mit einem etwa /' /
f zylindrischen, in radialer Richtung langgestreckten Ansatz, durch den der Zug bis vornehmlich zur Ringinnenseite geführt ist, ausgebildet sind und daß der Körper,z. B. Kugel, insbesondere als Hohlkörper mit einer Anordnung zur Erhöhung der Geräuschbildung gestaltet ist.
Im folgenden wird der Körper als Kugel aus Vereinfachungsgründen bezeichnet, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
Mit den an den Griffen befindlichen Ansätzen wird erreicht, daß die ZUge bei geschlossener Hand enger aneinander zu liegen kommen. Dadurch wird die Chance erhöht, daß die Kugel trotz einer im Durchmesser kleinen Bohrung tatsächlich bis an die Handgriffe bzw. deren Ansätze gelangt und dort hörbar anstößt. Dieser Erfolg wäre nicht gegeben, wenn die Züge an ansatzfreien Ringen befestigt wären, weil die Ringe zwangsläufig in der Schließstellung der Finger und in Abhängigkeit von der Zugspannung an den Zügen eine Lage einnehmen, bei der die Züge entsprechend dem Fingerdurchmesser selbst in der engsten Lage der Ringe auseinandergespreizt sind. Es bedarf dann schon erheblicher Geschicklichkeit des Spielers, um die Kugel am Ring zum Auftreffen zu bringen. Die Erfindung umfaßt zwar diese Ausführungsform, strebt aber, beispielsweise mit den Ansätzen, eine Erleichterung an, die das Auftreffen der ^ugel an den Ringen deutlich hörbar werden läßt.
Im Sinne einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ansatz des Griffes an seinem freien Ende eine Anschlagfläche aufweist. Zweckmäßigerweise bestehen die Ringe mit den Ansätzen aus Kunststoff
7603394 23.09.76
von hoher Dichte bzw. Hörte, wodurch der Zweck begünstigt wird, den Auftreffstoß der Kugel am Ring bzw. Ansatz deutlich hörbar zu machen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, «kß die Kugel eine sie durchsetzende Nabe aufweist, deren Bohrung stirnseitig konisch ausläuft. Diese Bohrungsausbildung hat den Sinn, das Gleiten der Kugel auf den ZUgen zu erleichtern und Reibungen, insbesondere im Bohrungsstirnbereich, zu mindern. Eine Hohlkugel, die lediglich mit ihrer Wand auf den ^Ugen geführt wäre, würde mit größeren Schwierigkeiten hin- und herbewegt werden, weil die scharfen Kanten der Wandbohrungen einen Klemmeffekt auf den Zügen besitzen und weil sich innerhalb der Kugel zwischen den Wandbohrungen Schwingungen der Züge ausbilden könnten. Es ist daher vorzuziehen, eine hohle Kugel mit einer die Bohrung aufweisenden durchgehenden Nabe zu versehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kugel auf einer Nabe drehbar und zwischen Bunden axial verschiebbar geführt. Diese Maßnahme hat den Sinn, der Kugel zwischen den Bunden einen gewissen axialen Spielraum zu geben, so aaß ein doppelter Geräuscheffekt dadurch eintritt, daß einerseits der Bund gegen die Handgriffe bzw. deren Anschlüge und andererseits die Kugel gegen den in Bewegungsrichtung vorüusliegenden Bund anstoßen kann. Es kommt daher auch dann noch zu einem hörbaren Geräusch, wenn der Bund der Nabe nicht am Ansatz des Ringes
7603394 23.09.Γ65"
anschlügt, da jedenfalls die Kugel aufgrund ihrer Massewirkung beim Stoppen der Bewegung am Bund anschlägt.
Eine weitere Steigerung der Gertluschbildung wird dadurch hervorgerufen, daß zwei die Kugel bildende Halbschalen lose auf der Nabe drehbar und zwischen Bunden unter Bildung eines Spieles axial verschiebbar geführt sind. Auch in diesem Fall ist die Nabe als eine Art Hohlbolzen mit beiderseitigen Bunden ausgebildet, durch deren möglichst enge Bohrung die beiden ZUge gefuhrt sind. Auf dieser Nabe sind die beiden Halbschalen der Kugel drehbar und axial verschiebbar gefuhrt, ohne daß die Halbschalen miteinander verbunden sind. Damit können die Halbschaler sowohl gegeneinander stoßen als auch einzeln an ihre Bunde auftreffen, während der Bund seinerseits die Chance hat, am Ansatz der Handgriffe aufzutreffen.
Zweckmäßigerweise besitzt jede Halbschale eine angeformte Nabe, damit sie auf der als Hohlbolzen ausgebildeten Nabe einwandfrei verschieblich gelagert werden kann. Dies setzt allerdings voraus, daß zum Zwecke der Montage die als Hohlbolzen ausgebildete Nabe zunächst zweiteilig ausgebildet ist, damit man die Kugel bzw.deren Halbschalen auf den Schaft der Nabe aufstecken kann. Alsdannjist der zweite Bund in einer geeigneten Weise mit dem Schaft der Nabe zu verbinden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Schrumpfen, Verschrauben oder dgl..
7603334 23.09.76
Die Erfindung schließt aber andere Maßnahmen nicht aus, die darauf abzielen, die Kugel mit zusätzlichen geräuschbildenden Elementen zu versehen. MQn kann beispielsweise an die Kugel geräuschbildende Elemente, z. B. Glöckchen oder dgl. ansetzen, die bei jedem Stoß aufeinandertreffen und Geräusche abgeben. Man kann innerhalb der Kugel geräuschbildende Elemente, z. B. Lamellen oder dgl. anordnen, die unter Stoßwirkung aufeinandertreffen und bestimmte Gectiusche abgeben. Man kann die als Hohlbolzen ausgebildete Nabe aber auch mit einer membranartig geformten Scheibe innerhalb ofer Kugel verbinden, deren Rand an der Kugelmantelfläche festgehalten ist. Wenn man dem Hohlbolzen ein genügendes Spiel gegenüber der Kugel gibt, dann gelingt es, bei jedem Auftreffstoß die membranartige Ausbauchung Über den Totpunkt hinweg nach der anderen Richtung zu verformen, was bekanntlich mit einem knallartigen Geräusch verbunden ist. Man kann also ersehen, daß die Erfindung zahlreiche Möglichkeiten bietet, das Spielgerät mannigfaltig zu gestalten mit demZiel, die Geschicklichkeit des einzelnen Spielers durch bsondere Klangwirkungen kenniKch zu machen.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Spielgerät,
Fig. 2: einen Querschnitt durch einen Griff entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1„
Fig, 3; einen Querschnitt durch eine Hohlkugel, Fig. 4: einen Querschnitt durch eine axial bewegliche Hohlkugel,
Fig. 5: einen Querschnitt durch eine aus zwei getrennten HaIbechalen gebildete Hohlkugel und
Fig. 6: einen Querschnitt durch eine Hohlkugel mit einer membranartigen Trennscheibe.
Das erfindungsgemäße Spielgerät besteht gemäß Fig. 1 aus einer Kugel 1 mit einer verhältnismäßig kleinen sie durchsetzenden Bohrung 2, durch welche zwei Züge 3,4 hindurchgeführt sind, die an ihren Enden mit Griffen 5 verbunden sind. Diese Griffe 5 weisen Ringe 6 solchen Durchmessers auf, daß man einen Finger bequem durch den Ring 6 stecken kann. Zwei Finger einer Hand fassen somit durch die beiden Griffe 5 auf der einen Seite der Kugel 1; zwei Finger der anderen Hand greifen durch die Griffe 5 auf der anderen Seite der Kugel 1. In der Ausgangsstellung schließt man beide Finger jeder Hand und läßt die Kugel 1 möglichst nahe an die Griffe 5 herangleiten. Spreizt man nun plötzlich an dieser Seite die Finger und damit die Griffe 5 auseinander, dann erteilen die die Spreizung mitmachenden Züge 3,4 der Kugel 1 einen Bewegungsimpuls in Richtung zur anderen Hand, an der die Finger so lange in gschlossener Haltung zu halten sind, bis die Kugel er< den Griffen 5 angestoßen ist. Während sich
/'s/ I
i nun die Finger an der Seite, wo die Kugel 1 anliegt, spreizen, mUssen
die Fingerjder anderen Hand wieder in die Schließstellung zurückgehen. Durch eine rythmische Bewegung beider Hände mit den Fingern gelingt es, ' die Kugel 1 in ständiger Bewegung von einer Hand zur anderen zu halten. Ist die Bewegung rasch,.ausgefUhrt, dann kommt es zu einem hörbaren Auftreffstoß der Kugel 1 an den Griffen 5.
Im Beispiel der Fig. 1 kann dieser Stoß mit größerer Sicherheit und Wahrscheinlichkeit eintreffen, weil an den Ringen 6 radial sich erstreckende Ansätze 7 vorgesehen sind, an deren freien Stirnseiten sich Anschlagflächen 8 für die Kugel 1 befinden. Mit Hilfe dieser Ansätze 7 gelingt es, die Züge 3,4 bei geschlossener Fingerhaltung näher aneinander zu bringen, wodurch der Kugel 1 die Chance gegeben wird, sich dementsprechend widerstandioser den Griffen 5 bzw. Anschlagflächen 8 zu nähern und zum Auftreffen zu kommen. Wären die Züge 3,4 unmittelbar an den Ringen 6 befestigt, ohne daß die Ringe 6 mit Ansätzen 7 versehen sind, würden die Züge 3,4 bei geschlossener Fingerstellung weiter auseinanderliegen, weil auch die Spannung in den Zügen 3,4 zu berücksichtigen ist.
Es liegt natürlich auf der Hand, daß die Ansätze 7 in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein können. Die Fig. 1 zeigt nur ein Ausführungsbei^iel, ohne daß die Erfindng darauf beschränkt ist.
7603394 23.09.76
Aus der Schnittzeichnung gemäß Fig. 2 ergibt sich, daß eine Bohrung 10 den Ansatz radial zum Ring 6 durchsetzt und daß der einzelne Zug 3,4 durch diese Bohrung 10 hindurchgeführt und an der Innenseite des Ringes 6 mit einem Knoten 9 gesichert ist.
Wie das Beispiel der Fig. 3 zeigt, kommt es besonders darauf an, daß die Kugel 1 auf den Zügen 3,4 leichtgängig geführt ist. Deshalb hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kugel 1 mit einer sie durchsetzenden Nabe 11 zu versehen, welche die Bohrung 2 aufweist, wobei am Ablauf 12 der Bohrung 2 eine konische Erweiterung vorgehen ist. ^ie Kugel 1 ist als Hohlkugel ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff hergestellt von solcher Qualität, daß sich ein möglichst lautes Auftreffgeräusch der Kugel am Griff 5 ergibt. Es hat sich hierbei beispielsweise Polystyrol als sehr brauchbar, einfach verarbeitend und kostengünstig erwiesen. Zweckmäßigerweise wird die Kugel 1 aus zwei Halbschalen gebildet, die miteinander verklebt oder in sonstiger geeigneter Weise verbunden werden.
Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 4 wird davon ausgegangen, daß die Kugel 1 auf einer besonderen Nabe 13, die beidseitig mit Bunden 14 versehen ist, drehbar und axial beweglich geführt ist. Dieser besondere Bund 13 weist die Bohrung 2 auf, durch welche die Züge 3,4 (vgl. Fig. 1) geführt sind. Mit einer solchen Anordnung wird der Trägheitseffekt von
- 10 -
7603394 23.09.76
·■:.._ XG L. ·
zwei miteinander geführten Teilen, die zueinander Spiel haben, ausgenutzt. Wenn es nämlich gelingt, den einzelnen Bund 14 der Nabe 13 zum Auftreffen an der Anschlagfläche 8 des Griffes 5 zu bringen, dann kommt ein zusätzlicher Effekt noch dadurch zustande, daß die Kugel 1 ihrerseits an der Innenseite des entsprechenden Bundes 14 auftrifft. Je nach der Geschwindigkeit der Bewegungen können die Auftreffstöße getrennt voneinander gehört werden oder sich klanglich Überlagern» Jedenfalls wird dadurch ein Spielanreiz geschaffen, der darauf hinausläuft, die Geschick- j
lichkeit so zu steigern, daß man von-einander deutlich wahrnehmbare j und getrennte, aber rasch aufeinanderfolgende Klänge erzeugt. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist die Kugel 1 ' ebenfalls geteilt ausgebildet und entlang der Trennfuge 16 verbunden. Bezüglich der Nabe 13 muß sichergestellt werden, daß die Kugel 1 Überhaupt auf den Schaft der Nase 13 aufgesetzt werden kann. Deshalb empfiehlt es sich, die Nabe 13 zweiteilig auszubilden, indem beispielsweise der eine Bund 14 erst nachträglich mit dem Schaft der Nabe 13 verburabn wird, beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Schrauben, Stauchen oder dgl..
Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 5 wird eine weitere Steigerung des Klangeffektes dadurch hervorgerufen, daß die Kugel 1 aus Halbschalen 17, 18 besteht, die jede auf der Nabe 21 mit Hilfe einer eigenen Nabe 19,20 gefuhrt ist. Der Witz dieser Anordnung liegt darin, daß die Halbschalen 17,18 nicht miteinander verbunden sondern als Halbkugeln frei und relativ ι
- 11 -
7603394 23.09.76
:■· -IT-·'
zueinander beweglich sind. Auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Bunden 20 größer als der Kugeldurchmesser, so daß Spalte a, b, c entstehen können, die beim Auftreffen des einzelnen Bundes 22 am Gdff 5 zu einer verstärkten Geräuschbildung Anlaß geben. Es kann beispielsweise der Bund 22 an der Anschla^fläche 8 des Griffes 5, die Halbkugel 18 am Bund 22 und schließlich die Halbkugel 17 an der
Il
anderen Halbkugel 18 anstoßen.
Es liegt auf der Hand, daß die verschiedensten Klangeffekte durch beliebig andere Formgebungen der Kugel oder ihrer Fuhrungsorgane erzeugt werden können. Man kann z. B. mit der Kugel 1 geräuscherzeugende Elemente verbinden, beispielsweise Glöckchen, Klangscheiben oder dgl., die dadurch zu Klängen abgebenden Schwingungen veranlaßt werden, daß die Kugel selbst oder ihre Nabe relativ zur Kugel in eine Stoßsituation gebracht werden. Wie Fig. 6 zeigt, kann man auch darUberhinaus noch einen anderen Klangeffekt erzeugen, indem die Kugel mit ihren Halbschalen 17,18 von einer Membran 23 durchsetzt wird, deren Außenrand sich an der Kugelinnenfläche abstutzt und deren Zentrum mit einem Hohlbolzen 25 fest verbunden ist, auf dem die Kugel 1 mit ihren Halbsdialen 17,18 über Naben 19,20 mit erheblichem Spiel axial beweglich gefuhrt ist. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Kugel 1 aus einem etwas schwereren Material, beispielsweise Metall, zu bilden oder eine Kunststoffkugel mit einer Beschwerung zu versehen, weil es darauf ankommt, die Trägheit der Kugel 1 beim Auftreffen des ^ohlbolzens 25 am Griff dazu auszunutzen, die Moebran 23 aus der aus-
7603394 zl.l)l.7B
gezeichnet dargestellten Stellung in die gestrichelte Stellung durchzudrucken. Je größer die Geschwindigkeit und der Auftreffimpuls sind, desto eher gelingt es, die Membran 23 durchzudrucken, was bekanntlich zu einem knallartigen Geräusch fuhrt.
Man kann die Erfindung auch noch in anderer Weise variieren, indem man beispielsweise dafUr Sorge trägt, daß die Kugel nur jeweils an einen der beiden Griffe 5 anstößt. Dies gelingt beispielsweise dadurch, daß man den einen Zug 3 länger als den anderen Zug 4 ausbildet, so daß die Ringe 5 beim Schließen der Finger hintereinander zu liegen kommen. In diesem Falle wird die Verwendung von Ansätzen 7 gemäß Fig. 1 und 2 entbehrlich werden, wobei aber der Geschicklichkeit des Spielers ein zusätzliches Problem auferlegt wird, was aber wiederum den Reiz steigert, weil das Auftreffgeräusch dann noch deutlicher zu hören ist.
Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf alle Varianten, die sich fUr den Fachmann in Kenntnis der erfindungsgemäßen Offenbarung ohne weiteres ergeben.
.SchutzansprUche;
7603394 2 3.09.76
DipUng.H.-D. ErnScke Patentanwalt
DIpI. Ing. H,-D, Ernicko 89 Augsburg Schwlbbogonplatz 2b ToI. (OB 21) 554qj35 Telogr.TochnlkrRt Augsburg
Augsburg 6f Februar 1976
Ihr Zeichen
Akte 352-208,209 ern/sch Herr Generalkonsul Walter He
STUCKLISTE
1 Kugel (Körper)
2 Bohrung 3: Zug
4 Zug
5 Griff
6 Ring
7 Ansatz
8 Anschlagfläche
9 Knoten
10 Bohrung
11 Nabe
12 konischer Auslauf
13 Nabe
14 Bund 15 Nabe
16 Trennfuge
17 Halbschale
18 Halbschale
19 Nabe
20 Nabe
21 Nabe
22 Bund
23 Membran
24 Nabe
25 Hohlbolzen
7603394 23.09.76

Claims (7)

  1. ).) Spielgerät, bestehend aus einem mit einer zentralen Bohrung versorger, z. B.j
    sehenenfKugel, durch dessen Bohrung zwei, an ihren Enden mit je einem Griff verbundene flexible ZUge, z. B. Seile, Schnüre, Fäden oder dgl., gefuhrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (5) als Ringe (6) mit einem der Fingergröße entsprechenden Durchmesser und mit einem etwa zylindrischen, in radialer Richtung langgestreckten Ansatz (7), durch den der Zug (3,4) bis vornehmlich zur Ringinnenseite geführt ist, ausgebildet sind und daß der Körper(l) insbesondere als Hohlkörper mit einer Anordnung zur Erhöhung der Geräuschbildung gestaltet ist.
  2. 2.) Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) des Griffes (5) an seinem freien Ende eine Anschlagfläche (8) aufweist.
    - II -
    7603394 23.09.76
  3. 3.) Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kürper, z. B. Kugel (i), eine ihn durchsetzende Nabe (11) aufweist, deren Bohrung (2) stirnseitig konisch (12) ausläuft.
  4. 4.) Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (i) auf einer Nabe (13) drehbar und zwischen Bunden (14) axial verschiebbar geführt ist.
  5. 5.) Spielgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenn zeichnet, daG zwei den Körper, z. B. Kugel (i), bildende Halbschalen (17,18) lose auf der Nabe (21) drehbar und zwischen Bunden (22) unter Bildung eines Spieles (a,b,c) axial verschiebbar geführt sind.
  6. 6.) Spielgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenn zeichnet, daß der Körper (i) mit zusätzlichen geräuschbildenden Elementen (23) versehen ist.
  7. 7.) Spielgerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenn zeichnet, daß die ^üge (3,4) unterschiedliche Länge aufweisen.
    Dipl.-Ing.H.D.Ernicke Patentanwalt
    7603394 23.09.76
DE19767603394 1976-02-06 Spielgerät mit einer auf einer Schnur geführten Kugel Expired DE7603394U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603394U true DE7603394U (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478237C3 (de) Unterhaltungsspiel mit Trefferanzeige
DE1728323A1 (de) UEbungsgeraet zur Muskelbildung
DE20320263U1 (de) Drahtlabyrinthspielzeug
DE2653535A1 (de) Pelota-aehnliches ballspielgeraet
DE7603394U (de) Spielgerät mit einer auf einer Schnur geführten Kugel
DE2604678A1 (de) Spielgeraet
DE19514934A1 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE3104416A1 (de) &#34;elastisch zurueckspringendes spielelement&#34;
DE2925666A1 (de) Gestellaufbau
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
DE894674C (de) Tischkegelspiel mit einer Fuehrungskurve, durch die die Kugel zu dem Spieler zurueck- und damit zu den aufgestellten Kegeln geleitet wird
DE19711221C1 (de) Wurfobjekt
DE1940589C3 (de) Spielzeug
DE600382C (de) Vorrichtung zum Hochschleudern und Wiederauffangen von Spielbaellen
DE2836657A1 (de) Hockey-spielgeraet
DE2165957A1 (de) Spielzeug in form einer bewegungsvorrichtung
DE570530C (de) Ballspielnachahmung, bei welcher eine auf der Spielflaeche rollende Kugel mit Schlagstaebchen durch Tore getrieben wird
DE1809591A1 (de) Puffer,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1897828U (de) Spielzeug oder belustigungsvorrichtung.
DE579198C (de) Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele
AT163755B (de) Spielzeugfigur
DE7140294U (de) Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung
DE202014000242U1 (de) Spielgerät
DE1122889B (de) Spielzeugfigur mit in einem Drehgelenk beweglichen Koerperteilen
DE1078915B (de) Wurfhohlkoerper mit Leitwerk