DE7140294U - Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung - Google Patents

Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7140294U
DE7140294U DE7140294U DE7140294DU DE7140294U DE 7140294 U DE7140294 U DE 7140294U DE 7140294 U DE7140294 U DE 7140294U DE 7140294D U DE7140294D U DE 7140294DU DE 7140294 U DE7140294 U DE 7140294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rod
rotating body
handle
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7140294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7140294U publication Critical patent/DE7140294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Patentanwalt Patentanwalt . . > Sigurd Gronow Ό
Bertin 44 Elsenstr. 62, Tel. 6 2110 86 <6 8110 8B>
Horst L e s k e
599 Altena/Westf.
Humboldtstr. 18
Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtunp;.
Die Neuerung betrifft ein Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung für einen Spielgegenstand, wobei dieser aus einer Scheibe, einem Würfel oder dergleichen besteht und sich auf einer waagerecht angeordneten Fläche befindet und unabhängig von dieser Fläche ist. Gegenstand der Neuerung ist eine Bewegungsvorrichtung, die unter manueller Einwirkung, also beispielsweise der Bewegung eines Fingers, einen sich auf einer waagerechten und mit einer Bande versehenen Spielfläche befindenden Spielgegenstand ruckartig zu bewegen vermag. Durch das neuerungsgemäße Spielzeug soll beispielsweise ein Eishockeyspiel nachgeahmt werden.
Hierzu sind beispielsweise Spielzeuge bekannt, die so ausgebildet sind, daß an bestimmten Plätzen fest installierte Spieler angeordnet sind, die sich durch Betätigung entfernt sitzender Handräder oder Hebel drehen oder nach vorne schnellen lassen. Weiterhin sind auch Spielzeuge bekannt, bei denen die Spielfläche mit Vertiefungen versehen ist, wobei die einzelnen Spieler in der Mitte dieser Vertiefungen sitzen und wobei ferner der Spielbell dann immer
in diese Vertieftingen läuft. Bei einem solchen bekannten Spielzeug sind die Figuren der Spieler federnd beweglich gelagert und wenn sie mit dem Finger aus ihrer Achse gebogen werden, schnellen sie in ihre Ausgangsiage zurück und schleudern den Ball in die vorgesehene Richtung. Weiterhin ist ein Spielzeug bekannt, das aus lose stehenden, kleinen Spielerfiguren besteht, die mit ihrem Schußfuß vor einen circa zwölf-flächigen Ball gestellt werden, der durch die Flächen nicht allzu weit rollt. Durch Druck auf einen aus dem Kopf der Spielerfigur herausragenden Hebel, der mit dem Schußfuß verbunden ist und diesen nach vorne schleudert, wird der Spielball bewegt und in die gewünschte Richtung dirigiert.
Alle diese bekannten Spielzeuge verfolgen den Zweck, den Spielball in eine best.isxt@ Richtung, also insbesondere in das gegnerische Uor zu dirigieren. Sie haben den Nachtei'., daß sie mechanisch verhältnismäßig aufwendig sind und weiterhin den Nachteil, daß sie in ihrer Nichtgebrauchslage einen nicht unerheblichen Abstellplatz erfordern, der, bei beschränkten Raumverhältnissen, oft nicht zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil, insbesondere der Spielzeuge, die mit fest montierten und mechanisch oder manuell bewegten Spielern arbeiten, liegt darin, daß mit ihnen beispielsweise ein Eishockeyspiel nicht durchgeführt werden kann, weil die Spieler an ihren Plätzen fest verharren müssen. Bei einem bekannten Spielzeug, das mit losen Spielfiguren arbeitet, deren Spielfuß mechanisch betätigt wird, ist der Nachteil gegeben, daß die Spielfigur, da der Spielfuß ja nur in einer Richtung arbeiten kann, immer erst in diese Richtung gebracht werden muß, bevor der Abstoß mit dem Spielfuß erfolgen kann.
ll lllll
Die Neuerung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden, und ein Spielzeug, insbesondere zur Durchführung eines nachgeahmten Eishockeyspiels, zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß keine eigentlichen Spielerfiguren vorhanden sind, und daß die Bewegung des Spielgegenstandes,also beispielsweise einer Scheibe, die auch Puck genannt wird, zwar gleichfalls manuell, jedoch in sehr großer Schnelligkeit und in jeder gewünschten Richtung erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung ein Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung vor, die so ausgebildet ist, daß sie aus einem pistolenartigen Handgriff besteht, an den sich, in Laufrichtung, eine Stange anschließt, die vorne zu einem stumpfen Winkel abgebogen ist, und daß auf diesem ein Drehkörper gelagert ist, der- an dem unteren Ends seines Mantelteils mit einer kellenartigen Fläche versehen ist und daß zwischen dem Drehkörper und dem Handgriff, unterhalb der Stange, ein Halteteil angeordnet ist, an dem das eine Ende einer Feder befestigt ist, und daß ferner das andere Ende dieser Feder mit einer Schnur verbunden ist, die mehrfach um d^n Drehkörper herumgeschlungen, im weiteren Verlaufe durch die Feder und eine Bohrung des Halteteils geführt ist und an einem Ring endet, an dem sie befestigt ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Feder unter Spannung steht, und daß durch Ziehen an dem Ring die Schnur und somit der Drehkörper mit seiner kellenartigen Fläche bewegt wird, wobei sich die Spannung der Feder ändert. Bei einer Ausführungsform der Neuerung besteht der pistolenartige Handgriff aus einem Formstück, das so ausgebildet ist, daß es den rückwärtigen Teil der Stange umschließt, und daß das Formteil mit einer nach vorne gerichteten,
714O294-5.1.7Z
gleichfalls die Stange umschließenden, Verlängerung versehen ist, an deren Ende das Halteteil liegt, wobei das Formteil, das Halteteil und die Stange ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Hierbei kann ein Teil der Stange in das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Formteil eingepreßt sein. Das Formteil kann aber auch aus zwei, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten, Halbschalen bestehen, die durch lösbare oder unlösbare Mittel miteinander verbunden sind und einen Teil der Stange umschließen, line andere Ausführungsform sieht vor, daß der pistolenartige Handgriff, die Stange mit ihrem stumpfen Winkel und ein Befestigungsteil für das Hafceteil aus einem einzigen in mehreren Winkeln abgebogenen Draht bestehen. Hierbei ist das eine Ende des Drahtes zunächst parallel zu der Stange geführt und dann winklig nach unten abgebogen, so daß es ein Befestigungsteil bildet. Das Halteteil besteht hierbei aus einem Formstück, das mit zwei, in rechtem Winkel zueinander liegenden Bohrungen versehen ist, und es ist mit seiner einen Bohrung auf das Befestigungsteil aufgeschoben. Bei Heiden Ausführungsformen ist die Feder als Zugfeder in Form einer Schraubenfeder ausgebildet und an ihren Enden mit ösen versehen. Die Feder kann von einem rohrartigen Mantelteil umgeben sein. Der Drehkörper ist an seiner oberen Hälfte mit einer Einschnürung versehen. Der Drehkörper ist an seiner unteren Stirnfläche mit einem weichen Belag, vorzugsweise einem Filzbelag, versehen.
In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt und zwar zeigt
Abbildung 1 eine Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, wobei die Stange, der pistolenartige Handgriff und das Befestigungsteil für das Halteteil der Jeder aus einem einzigen Draht gebogen sind
Abbildung la eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung in Teilansicht von der Seite, wobei der pistolenartige Handgriff aus einem anderen Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht und einen Teil der Stange umschließt und wobei ferner das Halteteil für die Feder ein zusammenhängendes Ganzes mit diesem Handgriff bildet
Abbildung 2 die Einzelteile, aus denen der fertig montierte Gegenstand gemäß Abbildung beziehungsweise la besteht
Abbildung 3 verschiedenartige Ausführungsformen
des Spielgegenstandes in perspektivischer Darstellung.
Eine Stange 1 ist in ihrem hinteren Teil zu einem pistolenartigen Handgriff 2 abgebogen oder zu einem Winkelstück 3, wenn der pistolenartige Handgriff 4-aus einem anderen Werkstoff, also beispielsweise Kunststoff besteht. An ihrem vorderen Ende ist die Stange zu einem stumpfen Winkel 5 abgebogen und bildet eine Achse 6, um die ein Drehkörper 7 bewegbar ist, der mit einer Bohrung 8 und einer Einschnürung 9 versehen ist und fest mit einer kellenartigen Fläche 10 ver-
bunden ist. Die untere Stirnfläche des Drehkörpers ist mit einem weichen Belag 11, beispielsweise in Form einer Pilzscheibe, versehen. Ein Halteteil 12 ist bei der Ausführungsform nach den Abbildungen 1 und 2 auf ein Befestigungsteil 13 aufgeschoben und zwar mittels seiner Bohrung 14. Bei der Ausführungsform nach Abbildung la bildet das Halteteil 12 ein zusammenhängendes Ganzes mit dem pistolenartigen Handgriff 4. Bei beiden Ausführungsformen ist das Halteten 12 mit einer Querbohrung 15 versehen, die zur Durchführung einer Schnur 16 bestimmt ist, die mehrfach um die Einschnürung 9 des Drehkörpers 7 herumgeschlungen ist und deren eines Ende an der öse einer Feder 18 befestigt ist. Die andere Öse 19 der Feder 18 ist an dem Halteteil 12 befestigt. Das andere Ende der Schnur 16 ist aach Durchführung durch die Qu^rbohrung 15 in dem Halteteil 12 durch eine Bohrung 20 in einem Ring 21 geführt und wird hier durch einen Knoten 22 festgelegt. Die Feder 18 ist von einem Rohr 23 umgeben, das mit seiner einen Stirnfläche an der Stelle 24 mit dem Haltsteil 12 verbunden ist. Mittels der kellenartigen Fläche 10 können die Spielgegenstände 25 oder 26 oder 27 bewegt werden.
Die Herstellungs- und Wirkungsweise des Spielzeuges gemäß der Neuerung ist folgende:
Bei der Ausführungsform gemäß den Abbildungen 1 und wird die Stange 1, der pistolenartige Handgriff 2, die Achse 6 und das Befestigungsteil 13 aus einem Draht in an sich bekannter Weise gebogen, wonach dann das Haiteteil 12 mit seiner Bohrung 14 aJf das Befestigungsteil 13 aufgeschoben wird. Bei der Ausführungsform gemäß Abbildung la wird ein Teil der Stange
7 14029'-:-5 ι 70
mit ihrem Winkelstück 3 mit einem Pornstück -ompreßt, das einem pistolenartigen Handgriff 4 ähnelt. Statt der Umpressung kann der pistolenartige Handgriff 4 auch aus zwei Halbschalen bestehen, die um einen Teil der Stange 1 und deren Winkelstück 3 gelegt sind und die miteinander durch lösbare oder nicht lösbare Mittel verbunden werder. Bei beiden Ausführungsformen entsteht das Halteteil 12.
Nunmehr können die anderen Einzelteile montiert werden, was bei allen Ausführungsformen in gleicher Weise geschieht. Die Feder 18 wird mit ihrer Öse 19 an dem Halteteil 12 befestigt und an ihrer Öse 17 wird das eine Ende der Schnur 16 angeknotet. Die Feder 18 kann jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Rohr 23 umgeben werden, was an der Stelle 24 mit dem Halteteil 12 verbunden wird. Die Schnur 16 wird jetzt mehrere Mal um die Einschnürung 9 des Drehkörpers 7 herumgeschlungen und dann durch das Rohr 23 in das Innere der Feder 18 geführt und im weiteren Verlaufe durch die Querbohrung 15 des Halteteiles 12 und weiterhin durch die Bohrung 20 des Ringes 21, innerhalb dessen sie, nach Spannung der Feder 18, mit einem Knoten 22 versehen wird, damit sie nicht durch die Bohrung 20 des Ringes 21 zurückrütschen kann. Hiermit ist die Montage beendet.
Zum Gebrauche des neuerungsgemäßen Gerätes wird dieses mit sexnem pistolenartigen Handgriff 2 oder 4 zur Hand genommen und der Zeigefinger wird durch den Riu^ 21 gesteckt. Durch Ziehen an dem king 21 wird die Schnur bewegt und spannt die Feder 18 weiter. Da die Schnur um die Einschnürung 9 des Drehkörpers 7 herumgelegt ist, bewegt sich dieser mit seiner Bohrung 8 um die Achse 6 der Stange 1 drehend, wobei er die mit ihm
fest verbundene kellenartige Fläche 10 mitbewegt. Beim Ziehen an dem Ring 21 bewegt sich der Drehkörper 7 nach einer Richtung und wird der Zug an dem Ring 21 beendet und die Zugwirkung sinkt unter die Spannung der Feder 18, so bewegt diese die Schnur 16 in der entgegengesetzten Richtung und somit wird auch der Drehkörper 7 in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Durch Hin- und Hergehen mit dem Ring 21 bewegt sich der Drehkörper 7 einmal nach der einen und einmal nach der anderen Richtung, was bewirkt, daß die kellenartige Fläche 10 ruckartig hin-und herschlägt. Wird das Gerät in der Nähe eines Spielgegenstandes oder 26 oder 27 mit de& unteren Stirnseite des Drehkörpers 7» die mit einem Belag 11 versehen ist, auf eine beliebige Spielfläche in der Nähe eines Spielgegenstandes 25 oder 26 oder 27 aufgesetzt, so kann dieser Spielgegenstand durch Bewegung des Ringes 21 und somit der kellenartigen Fläche 10 in die jeweils gewünschte Richtung geschlagen werden.
Mit dem Spielzeug gemäß der Neuerung kann in erster Linie ein Eishockeyspiel imitiert werden. Die Spielregeln hierfür sind nicht Gegenstand der Neuerung und können in jeder Weise variieren. Es ist selbstverständlich, daß für jede Art von Spiel eine umgrenzte Spielfläche vorhanden sein muß, die mit einer Bande versehen ist, damit die Spielgegenstände 25 oder 26 oder 27 auch gegen diese Bande mittels der kellenartigen Fläche 10 geschlagen und von ihr, wie bei einem Billardspiel, im Winkel abprallen können. Ebenso selbstverständlich ist, daß zwei Tore vorgesehen sind, in welche die Spielgegenstände getrieben werden sollen. Her pistolenartige Handgriff 2 oder 4- ermöglicht, mit dem Spielzeug schnell auf der Spielfläche hin und her zu fahren, wobei der weiche Belag 11 an der unteren
Stirnfläche des Drehkörpers 7 dieses begünstigt und gleichzeitig bewirkt, daß die Spielfläche nicht zerschrammt wird. Der Spieler schiebt den Drehkörper 7» der eine opieier-xigur- darstellt, in diu Nähe eines Spielgegenstandes, bewegt den Ring 21 und schlägt mit diesem den Spielgegenstand in die gewünschte Richtung, wobei selbstverständlich eine gewisse Geschicklichkeit notwendig ist, um dem Spielgegenstand die jeweils gewünschte Schnelligkeit oder Schußrichtung zu geben.
Die Vorteile des Spielzeuges gemäß der Neuerung liegen in erster in dem sehr einfachen Aufb.au der Bewegungsvorrichtung und in der Möglichkeit ihrer sehr schnellen Handhabung. Ferner ist es von Vorteil, daß sich die Bewegungsvorriehtung sehr schnell an jeden beliebigen Punkt- eines Spielfeldes bringen läßt und daß es mittels der kellenartigen Fläche möglich' ist, den Spielgegenstand auch aus einer Ecke herauszuschlagen. Dadurch, daß sich der Drehkörper auch ganz um sich selbst bewegen kann ergibt sich der Vorteil, daß der Spielgegenstand, wenn dies gewünscht wird, auch eine kreisartige Bewegung ausführen kann, was für bestimmte Spielmomente von Wichtigkeit ist. Dadurch, daß die Stange an ihrem vorderen Ende zu einem stumpfen Winkel abgebogen ist und der Drehkörper auf diesem Ende sitzt, ergibt sich der Vorteil, daß der Drehkörper keiner besonderen Befestigung bedarf, weil er durch die Schnur immer in Richtung auf die Stange zu gezogen wird.
Die Neuerung beschrankt sich nicht auf die in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform· Es ist selbstverständlich möglich, einzelne Teile in gewissen Grenzen abzuändern. So muß beispielsweise der Drehkörper
- 10 -
7148294-5.1.72
nicht eine kegelförmige Gestaltung aufweisen, sondern kann, um das Spiel attrateiver zu gestalten, eine menschliche Form in der Ausstattung eines Eishockeyspielers aufweisen. Auch in mechanischer Hinsicht sind Variationen möglich. So kann beispielsweise die Feder auch durch einen Gummizug ersetzt sein. Die Form der Spielgegenstände ist in jeder Hinsicht variabel. Sie könne*} wie dies in den Abbildungen dargestellt ist, die Form einer Scheibe mit abgerundeten Kante oder die eines sechsflächigen Würfels aufweisen. Es ist aber auch jede andere geometrische Form möglich. Wesentlich ist immer nur, daß die Bewegungsvorrichtung durch Hin- und Herbewegung eines Fingers das Hin- und Herdrehen einer Kelle ermöglicht, wobei diese sanft oder ruckartig bewegt werden kann,

Claims (11)

Patentanwalt ,!,',,'! ,' ^y Sigurd Gronow Berlin 44 Elsenstr. 62, Tel. 6 2110 88 <6 8110 BB> Horst L e s k e 599 Altena/Westf. Humboldtstr. 18 Schutzansprüche;
1) Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung für einen Spielgegenstand, wobei dieser aus einer Scheibe, einem Würfel oder dergleichen besteht und sich auf einer waagerecht angeordneten Fläche befindet und unabhängig von dieser Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsgegenstand aus einem pis coleiiartigen Handgriff ( 2 oder 4) besteht, an dem sich., in Laufrichtung, eine Stange (1) anschließt, die vorne zu einem stumpfen Winkel (5) abgebogen ist, und daß auf diesem ein Drehkörper (7) gelagert ist, der an dem unteren Ende seines Hantelteile mit einer kellenartigen Fläche (10) versehen ist, und daß zwischen dem Drehkörper (7) und dem Handgriff (2 oder 4·) unterhalb der Stange (1), ein Halteteil (12) angeordnet ist, an dem das eine Ende einer Feder (18) befestigt ist, und daß ferner das andere Ende dieser Feder (18) mit einer Schnur (16) verbunden ist, die mehrfach um djEen Drehkörper (7) herumgeschlungen, im weiteren Verlaufe durch die Feder (18) und eine Querbohrung (15) in dem Halteteil (12) geführt ist und an einem Ring (21) endet, an dem sie befestigt ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Feder (18) unter Spannung steht, und daß durch Ziehen an dem Ring (21) die Schnur (16) und somit der Drehkörper (7) mit seiner kellenartigen Fläche (10) bewegt wird, wobei sich die Spannung der Feder (18) ändert.
2) Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pistolenartige Handgriff (4-) aus einem Formstück besteht, das so ausgebildet ist, daß es den rückwärtigen Teil der Stange (1) und somit deren Winkelstück (3) umschließt, und daß das Formteil mit einer nach vorne gerichteten, gleichfalls die Stange (1) umschließenden, Verlängerung versehen ist, an deren Ende da.s Halteteil (12) 1' igt, wobei das Formteil, das Halteteil (12) und die Stange (1) ein zusammenhängendes Ganzes bilden.
3) Spielzeug nacli den Ansprüchen 1 bia 2, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Teil der Stange (1) in das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Formteil eingepreßt ist.
4-) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus zwei, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten, Halbschalen besteht, die durch lösbare oder unlösbare Mittel miteinander verbunden sind und einen Teil der Stange (1) umschließen.
5) Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pistolenartige Handgriff (2), die Stange (1) mit ihrem stumpfen Winkel (5) und ein Befestigungsteil (13) für das Haiteteil (12) aus einem einzigen in mehreren Winkeln abgebogenen Draht bestehen.
6) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Drahtes zunächst parallel zu der Stange (1) geführt und dann winklig nach unten abgebogen ist, so daß es ein Befestigungsteil (13) bildet.
714Θ294-5.1.72
7) Spielzeug nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (12) aus einem Formstück besteht, das mit zwei, in rechtem Winkel zueinander liegenden Bohrungen (14 und 15) vcr-Gciicn ist, und daß es mit seiner einen Bohrung (14) auf das Befestigungsteil (13) aufgeschoben ist.
8) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) als Zugfeder in Form einer Schraubenfeder ausgebildet und an ihren Enden mit ösen (17 u. 19) versehen ist.
9) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) von einem mantelartigen Rohr (23) umgeben ist»
10) Spielzeug nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet» daß der Drehkörper (7) an seiner oberen Hälfte mit einer Einschnürung (9) versehen ist.
11) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (7) an seiner un-
teren Stirnfläche mit einem weichen Pelag (11), vorzugsweise einem Filzbelag, versehen ist·
714029^-5.1.72
DE7140294U Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung Expired DE7140294U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140294U true DE7140294U (de) 1972-01-05

Family

ID=1273535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7140294U Expired DE7140294U (de) Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140294U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
DE2810560A1 (de) Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet
DE7140294U (de) Spielzeug in Form einer Bewegungsvorrichtung
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE2165957A1 (de) Spielzeug in form einer bewegungsvorrichtung
DE1914985A1 (de) Spielzeug
DE811329C (de) Tischfussballspiel
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE3104416A1 (de) &#34;elastisch zurueckspringendes spielelement&#34;
AT163755B (de) Spielzeugfigur
DE952964C (de) Vom Tor unabhaengige Torhueterfigur fuer Tischfussballspiel
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
DE2057672A1 (de) Unterhaltungsspiel,insbesondere Tischfussballspiel
DE570530C (de) Ballspielnachahmung, bei welcher eine auf der Spielflaeche rollende Kugel mit Schlagstaebchen durch Tore getrieben wird
DE2539292C3 (de) Ballabstoßvorrichtung bei einem Freiluft-Ballspiele nachahmenden Tischspiel
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE7406464U (de) Spielfigur für Tischspiele
DE7423461U (de) Spielzeug mit einer der Wirkung von federnden Organen ausgesetzten Kugel
DE2604678A1 (de) Spielgeraet
DE4230426A1 (de) Spielerfigur mit einer Betätigungsstange
DE19534830A1 (de) Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren
DE2206257A1 (de) Ziehbares glieder-rollspielzeug
CH602131A5 (en) Game toy using captive ball
DE7603394U (de) Spielgerät mit einer auf einer Schnur geführten Kugel