DE7602185U1 - Schmirgelwerkzeug - Google Patents

Schmirgelwerkzeug

Info

Publication number
DE7602185U1
DE7602185U1 DE19767602185U DE7602185U DE7602185U1 DE 7602185 U1 DE7602185 U1 DE 7602185U1 DE 19767602185 U DE19767602185 U DE 19767602185U DE 7602185 U DE7602185 U DE 7602185U DE 7602185 U1 DE7602185 U1 DE 7602185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emery
carrier
edge
tool according
canvas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767602185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'URSO GIUSEPPE PALERMO (ITALIEN)
Original Assignee
D'URSO GIUSEPPE PALERMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'URSO GIUSEPPE PALERMO (ITALIEN) filed Critical D'URSO GIUSEPPE PALERMO (ITALIEN)
Publication of DE7602185U1 publication Critical patent/DE7602185U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

_. D *f.'\ ,' ,",'"'I "':".'■ Patentanwälte:
TlEDTKE - DÜHLING " fVlNNE ' : : : Dipl.-lng. H.Tiedtke
n ·-'■·■ Dipl.-Chem. G. Bühling
- PELLMANN Dipl.-lng. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-5396 53
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
1.9. Juli 1978
Gebrauchsmusteranmeldung G 76 02 185.7 B 7113 / case 2202
Giuseppe D'Urso
Palermo/Italien
«/schmirgelwerkzeug ^
Die Erfindung betrifft ein Schmirgel- oder Schleifwerkzeug, das einen Träger umfasst, auf dem die Schmirgelleinwand befestigt ist. Unter der Bezeichnung "Schmirgelleinwand" versteht man in diesem Zusammenhang einen Bogen Papier oder anderes biegsames Material, auf dessen Oberfläche Schmirgelpulver oder anderes körniges Schleifmaterial aufgetragen ist.
Die Schmirgelwerkzeuge bekannter Art haben einen Träger, der eine flache Oberfläche aufweist, uuf der mit Leim oder Klebstoff die Schnri rgelleinwand befestigt ist, sodass das Werkzeug eine wirksame Seite aufweist, wobei jedoch die Kante, die die Seite begrenzt, unwirksam ist. Ausserdem löst sich bei diesen bekannten Werkzeugen die Schmirgelleinwand stückweise durch den Verbrauch und muss dann vollständig abgekrazt werden, wenn man den Träger wieder für eine neue Schmirgelleinwand verwenden will, was eine beschwerliche und somit kostspielige Arbeit mit sich bringt. Ausserdem muss das Aufbringen der Schmirgelleinwand auf den Träger sehr sorgfältig durchgeführt werden, um ζυ vermeiden, dass die Schmirgelleinwand ungleichmassig auf den Träger haftet und sich gegebenenfalls Luftbläschen im Leim
Deutsche Bank !München) Kto 51/61070 Dresdner Bank (Munchenl Kto 39398« Postschock (München, κ,ο 670-43-804
bilden, was für die DauerhaftigKeit der Schmirgelleinwand schädlich ist.
Um den vorgenannten Mängeln aus dem Wege zu gehen, hat man besondere Vorrichtungen und ziemlich komplizierte Geräte zur Hilfe genommen, die wohl ein besseres Auftragen der Schmirgelleinwand auf dem Träger ermöglichen, die jedoch die Herstellungskosten des Schleifwerkzeuges wesentlich beeinflussen. Ausserdem weisen die so erhaltenen Werkzeuge nur eine wirksame Seite auf und haben nur eine begrenzte Arbeitselastizität und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Schmirgelwerkzeuge zu beseitigen und ein einfaches und wirtschaftliches Werkzeug zu verwirklichen, das ein leichtes Ersetzen der Schmirgelleinwand ermöglicht und das um seiner wirksamen Seite eine wirksame Kante bzw. einen Band aufweist, der eine bessere Verwendung des Schmirgelwerkzeuges gestattet.
Das erfindungsgemasse Schmirgelwerkzeug umfasst: einen Träger mit relativ elastischer Unterlage in Uebereinstimmung mit der wirksamen Seite; ein Blatt Schmirgelleinwand, das einen mittleren Teil oder Zone aufweist, die die wirksame Fläche bildet und eine Randzone hat, die gegen den Trägerrand umgebogen werden kann, sowie Befestigungsmittel, um den gegen den Trägerrand lungebogenen Teil der Randzone der Schmirgelleinwand festzuklemmen, wobei der Randteil der Schmirgelleinwand anschliessend an die wirksame Fläche unbedeckt bleibt.
Auch der im dem genannten Schleifwerkzeug verwendete Schmirgelleinwandbogen gehört zur vorliegenden Erfindung und ist aus einer zentralen Zone, die der Grosse der Wirk-fläche entspricht, und einer Randzone gebildet, die von der Ebene der Wirkfläche ausgehend, umgebogen werden kann, wobei ein wirksamer Rand oder eine Kante geformt wird, der einen Streifen zur Verbindung mit dem Träger aufweist.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sieb aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, die lediglich als Beispiel dargestellt sind und die Erfindung in keiner Weise einschränken. Es zeigen:
Fig. la, Ib und Ic perspektivische Ansichten der in Einzelteile zerlegten erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 2 eine vergrSsserte Schnittzeichnung gemäss der Linie H-II in Fig. Ic des fertigen Schmirgelwerkzeuges;
Fig. 3 ein vergrossertes Teilstück eines Schmirgelleinwandbogens, der zur Verwirklichung gemäss den Figuren la, b, c und 2 verwendet vird.
In der Zeichnung ist ein scheibenförmiges Schmirgelwerkzeug dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung erklärt, da dieser Typ der am gebrauchlichsten dieser Werkzeugart ist, jedoch können selbstverständlich, die erfindungsgemässen Vorkehrungen auch zur Herstellung von Schmirgelverkzeugen jeder Form durch Aenderungen der Bestandteile, die von den Fachleuten leicht erfasst werden, angewandt werden und verlangen an dieser Stelle keine weiteren Erklärungen.
Das dargestellte Schmirgelwerkzeug umfasst einen scheibenförmigen Träger 1, auf dem eine Unterlage aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff befestigt wird, sowie ein Blatt Schmirgelleinwand 2, das die Unterlage 9 bedeckt, und dessen Rand 2 gegen den Rand des Trägers 1 gebogen ist. Der scheibenförmige Träger 1 "besteht vorzugsweise aus einem Stück, das aus steifem Kunststoff hergestellt und so geformt ist, dass sein Boden h einem vorstehenden Umfassungsrand 5, Versteifungsspeichen 6 und eine«
1 111: ii - t
' · l ' > ti
I 5 1. ,ι
mittleren kräftigeren Teil T aufweist, der einen mittleren Bolzen 8 zum Befestigen an einer Werkzeugmaschine trägt und die Drehbewegung ermöglicht, damit das Werkzeug arbeiten kann. Der Träger 1 mit der Unterlage 9 hat vorzugsweise ein kegelstumpfförmiges Profil. Der Blockierungsring 3 ist ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff; es kann derselbe Werkstoff sein, der für den Träger 1 verwendet wird; sein inneres Profil weist dieselbe Konizität wie der Träger 1 auf. Das Blatt Schmiergelleinwand 2 besteht aus einer mittleren Zone 10 gleicher Grosse und Form wie die Wirkfläche und die Randzone 11 aus der dreieckige Stucke 12 ausgeschnitten sind, die so berechnet sind, dass, wenn die Randzone 11 von der Wirkfläche 10 mit einer Konizität abgebogen wird, die dem Träger 1. und der Unterlage 9 entspricht, sich ein im wesentlichen fortlaufender Streifen ohne Falten oder andere Verformungen des Werkstoffes bildet. In Uebereineinstimmung mit dem Befestigungsstreifen zwischen dem Rand 5 des Trägers 1 und dem Blockierungsring 3 kann dieser Streifen auch Unterbrechungen aufweisen, wobei der Zusammenhang des unbedeckten an der Wirkfläche 10 anliegenden Teils erforderlich ist und eine wirksame Schmirgelkante bildet. Zur besseren Befestigung der Teile weist das äussere Profil des Trägers 1 eine ringförmige Einkerbung 13 auf, in der ein Druck- oder 0-Ring lU liegt und das innere Profil des Blockerungringee 3 weist eine entsprechende ringförmige Einkerbung 15 auf, sodass sich der Streifen der Schmirgelleinwand 2 verformt und besser festliegt, ohne Gefahr zufällig auszutreten.
Der Zusammenbau des Schmirgelwerkaeuges erfolgt folgendermassen:
Zuerst wird die Schmirgelleinwand 2 auf dem Blockierungsring 3 zentriert; dann wird auf der mittleren Zone der Schmirgelleinwand 2 der der Träger
I mit d<_r Unterlage 9 aufgelegt, der Blockierungsring 3 angezogen, wobei er gegen den Rand 5 des Trägers 1 mit nachfolgender Umbiegung der Randzone
II der Schmirgelleinwand 2 gegenüber der Ebene der Wirkfläche 10, die an der Unterlage haftet, gebracht wird.
t m
• · ■ V
Die Verschiebung'des BlockierniHgriHges«3 gegenüber dem dem Träger 1 mit entsprechender Unterlage wird durch die gleiche Konizität dieser Teile erleichteret und geführt. Auch das Abbiegen der Schmirgelleinwand 2 wird durch die Konizität der Unterlage 9 mit dem an der Basis verbundenen Rand erleichtert. Wenn die ringförmige Einkerbung 15 des Bockierungsringes 3 sich in entgegengesetzter Stellung zur ringförmigen Einkerbung 13 des Randes 5 des Trägers 1 bringt, fährt der Druckring I^ in die Einkerbung 15 des Ringes und blockiert die Teile zusammen, wobei der Streifen der Schmirgelleinwand 2 zwischen diesen Teilen festgehalten wird.
Wenn die Schmigelleinwand verbraucht ist, kann der Blockierungsring; 3 durch leichten Druck aus dem Träger 1 entnommen werden, die Schroirgelleinwand 2 löst sich vollständig vom Träger 1 und kann durch einen neuen Bogen Schmirgelleinwand ersetzt werden, wobei die oben beschriebene Massnahme des Zusammenbaues wiederholt wird.
Wie aus Fig. 2 sichtbar ist hat das Schmirgelwerkzeug eine flache Wirkfläche, wie die üblichen Schmiergelwerkzeuge, jedoch ist sie von einem wirksamen Streifen auf dem Rand begrenzt, der ebenfalls die Unterlage 9 umfasst und daher einen viel weitgehenderen Arbeitsbereich (Schmirgeln, Schleifen oder Fertigbearbeitung) ermöglicht, als es bisher mit den bekannten Geräten der Fall war.
Zu bemerken ist noch, dass der Blockierungsring 3 von anderen lösbaren Blockierungsmitteln ersetzt werden kann, die die Befestigung des Schmirgelstreifens 2 ermöglichen, jedoch den an die toj.rkflache anliegenden Randstreifen unbedeckt lassen.
Unter Beibehaltung des Erfindungsprinzips können die Konstruktionseinzelheiten und die Verwirklichungsformen natürlich gegenüber dem hier beschriebenen und gezeigten weitgehendst gerändert werden, ohne dadurch den Erfindungsbereich zu verlassen.
7682185 3Ο.*7β

Claims (8)

Γ· 6 -I * ■ ιι·
1. Schmirgelwerkzeug dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: einen Träger (l) mit Unterlage (9), die gegenüber der Wirkfläche entsprechend elastisch ist; ein Blatt Schmirgelleinwand oder Schmir- tf gelpapier (2), das einen mittleren Teil (10), der die Wirkflache bildet, und eine Randzone (ll) aufweist, die gegen den Rand (5) des Trägers gebogen werden kann; Mittel zum losbaren Blockierem der Randzone (ll) der Schmirgelleinwand 2 an den Rand des Trägers (l), wobei der Streifen der Schmirgelleinvand oder des Schmirgelpapiers (2), der an die Wirkfläche angrenzt, unbedeckt bleibt.
2. Schmirgelwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (l) mit der entsprechendsn Unterlage (9) ein äusseres kegelstumpffSrmiges Profil aufweist.
3. Schmirgelwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Träger (l) aus einem flachen Boden (U) mit äusserem vorstehenden Rand, einer zentralen Buchse (T) zum Einlassen der Befestigungsschraube der Unterlage (9) anden Träger (l) und Versteifungsspeichen (6) gebildet ist.
k, Schmirgelwerkzeug nach den Anspruüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die losbaren Blockierungsmittel aus einem Ring (3) bestehen, der mit dem Rand des Trägers (l) zusammenwirkt.
5, Bchmirgelwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet dass der Blockierungsring (3) innen ein kegelstumpfi'örmiges Profil hat, wobei die Konizität derjenigen des Randes (5) des Trägers (l) gleich ist.
7602185 30.1f.78
6. Scheibenförmiges Schmirgelwerkzeug nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Profil des Trägers (1) eine ringförmige Einkerbung (15) aufweist, die den Sitz für einen Druck- oder O-Ring (14) bildet und daß das innere Profil des Blockierungsringes
(3) eine entgegengesetzte ringförmige Einkerbung zur Schnappblockierung der Teile aufweist.
7. Schmirgelwerkzeug nach dem Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmirgelpapier einen Mittelteil (10) aufweist, der die Wirkfläche bildet, sowie eine Randzone (11) mit Ausschnitten (12), um nach dem Abbiegen von der Wirkflächenebene einen fortlaufenden Wirkstreifen ohne Falten und einen ebenfalls faltenlosen Befestigungsrand zu bilden.
8. Schmirgelwerkzeug nach Anspruch 7 mit einer Schmirgelscheibe mit konischem Profil, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (12) der Randzone im Verhältnis zum Grad der konischen Form der Schmirgelscheibe berechnet sind.
DE19767602185U 1975-09-04 1976-01-27 Schmirgelwerkzeug Expired DE7602185U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26926/75A IT1044620B (it) 1975-09-04 1975-09-04 Utensile smerigliatore con foglio di tela o carta abrasiva amovibile con faccia e spigolo attivi relativo foglio di tela o carta abrasiva e procedimento per la produzione e l assemblaggio di tale utensile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602185U1 true DE7602185U1 (de) 1978-11-30

Family

ID=11220545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767602185U Expired DE7602185U1 (de) 1975-09-04 1976-01-27 Schmirgelwerkzeug
DE19762602971 Pending DE2602971A1 (de) 1975-09-04 1976-01-27 Schleifwerkzeug mit loesbarer schmirgelleinwand oder schmirgelpapier mit wirksamer oberflaeche und kante, sowie entsprechende schmirgelleinwand oder schmirgelpapier und verfahren fuer die herstellung und montage des werkzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602971 Pending DE2602971A1 (de) 1975-09-04 1976-01-27 Schleifwerkzeug mit loesbarer schmirgelleinwand oder schmirgelpapier mit wirksamer oberflaeche und kante, sowie entsprechende schmirgelleinwand oder schmirgelpapier und verfahren fuer die herstellung und montage des werkzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4065882A (de)
DE (2) DE7602185U1 (de)
IT (1) IT1044620B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050786C2 (de) * 1980-08-16 1991-01-03 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen, De
DE3030942C2 (de) 1980-08-16 1984-03-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen
DE3319925C1 (de) * 1983-06-01 1984-07-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Spannvorichtung zum Halten eines Schleifblattes mit Befestigungslaschen an einem drehbaren Schleifteller
DE4013364A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heinz Zerfass Schleifteller
US6736712B1 (en) * 1999-05-07 2004-05-18 Performance Abrasives Incorporated Rotary sanding disk
CA2622553A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Pasquale Catalfamo Abrasive body
DK178006B1 (da) * 2007-12-04 2015-03-02 Flex Trim As Slibeværktøj samt apparat til slibning af en overflade på pladeformede emner
DE202011109293U1 (de) * 2011-12-20 2012-12-05 Kolthoff & Co. Schleifteller
DE102013106546A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 C. & E. Fein Gmbh Schleifteller für einen Oszillationsantrieb
KR20210062072A (ko) * 2018-10-03 2021-05-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 연마 회전 공구

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US505644A (en) * 1893-09-26 Buffing-pad
GB249656A (en) * 1925-03-02 1926-04-01 George William Harris Improvements in or relating to buffing and like devices of the naumkeag type
US1659684A (en) * 1927-01-05 1928-02-21 Charles H Field Grinding head
US1778470A (en) * 1928-11-16 1930-10-14 Stratmore Company Surfacing apparatus
US2127703A (en) * 1936-11-30 1938-08-23 Briggs Mfg Co Method of applying abrading disks to grinding or polishing machines
US2119738A (en) * 1937-03-08 1938-06-07 Harry W Dempsey Abrading apparatus
GB1157335A (en) * 1966-10-21 1969-07-09 Miksa Marton Apparatus for mounting a Sheet of Sand Paper on a Disc Sander

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602971A1 (de) 1977-03-17
US4065882A (en) 1978-01-03
IT1044620B (it) 1980-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242643B (de) Offset-Drucktuch
DE3031290A1 (de) Verfahren zum befestigen eines klettbandes an einem koerper.
DE7602185U1 (de) Schmirgelwerkzeug
DE2627810A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verguetungsboegen im zuge der herstellung von vergueteten spanplatten, faserplatten u.dgl.
EP0025611A1 (de) Sanitäre Binde
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE8533482U1 (de) Polierschwamm mit einseitig geflauschter, als Klettverschluß dienender Oberfläche nebst Schleifteller mit Klettoberfläche als Bausatz
DE904863C (de) Vorrichtung zum Befestigenvon Polstern an Fahrzeugsitzen, insbesondere Schleppersitzen
DE2516528A1 (de) Pelzstreifen zur abdeckung von polstermoebeln
CH652000A5 (en) Means for fastening a garland insert on an annular support
DE2851485A1 (de) Verfahren zum ultraschallverschweissen eines weichen, thermoplastischen materials mit einem koerper aus steifem, thermoplastischem material
DE19725194C2 (de) Mit einem Bezug versehener Fahrgastsitz
DE102019105098A1 (de) Schleifanordnung für eine Schleifmaschine
DE1186312B (de) Spannvorrichtung fuer Siebe und Filter
DE970212C (de) Handhabe zum Andruecken von wiederholt zu verwendenden selbstklebenden Flaechen an eine Unterlage, insbesondere der Haftraender von Kohlen- und Durchschreibepapieren
AT319081B (de) Bandschleifvorrichtung
DE1906130C (de) Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte
DE7335915U (de) Schutzhelm
DE2908102B2 (de) Filtersack
AT217890B (de) Bandschleifmaschine
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
AT202469B (de) Überzug für Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
AT321174B (de) Gymnastikpferd oder Gymnastikbock
DE3229690A1 (de) Behandlungsliege
DE955228C (de) Verfahren zum Hersstellen eines starren Bucheinbandes