DE1906130C - Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte - Google Patents

Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte

Info

Publication number
DE1906130C
DE1906130C DE1906130C DE 1906130 C DE1906130 C DE 1906130C DE 1906130 C DE1906130 C DE 1906130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
snow
outer skin
trailing
roller body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 8131 Berg Leben
Original Assignee
Leben & Co KG, Vertrieb von Pistenpflegegeräten für Skiabfahrten, 8131 Berg
Publication date

Links

Description

I 906
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte. Gerate dieser Art werden zur Behandlung von Skiabfahrten eingesetzt. Es ist deren Aufgabe, den frisch gefallenen Schnee zusammenzudrücken, um dessen Haltbarkeit zu erhöhen und um der Bildung von Eisplatten und Hügeln vorzubeugen,
Die erwähnten Pistenpflegegeräte besitzen zwei Raupen, die angetrieben sind und sowohl der Fortbewegung des Fahrzeuges als auch direkt zur Bearbeitung der Schneeoberfläche dienen. Zwischen diesen Raupen verbleibt ein Zwischenraum, der durch die Nachlaufwalze entsprechend bearbeitet wird. Da die Raupen auch zum Antrieb erforderlich sind, wird der Schnee nicht nur zusammengedrückt, sondern durch die zur Fortbewegung erforderlichen Stollen wieder aufgerissen.
Fs ist nun die Aufgabe der Nachlaufwalze, die Oberfläche, soweit sie durch die Stollen beschädigt worden ist, wieder zu glätten und darüber hinaus den ao noch nicht bearbeiteten Teil der Schneepiste zwischen den Raupen ebenfalls zusammenzudrücken.
Die bestehenden Nachlaufwalzen zeigen insbesondere den Nachteil, daß bei pappigem Schnee dieser an der Nachlaufwalze haftenbleibt und somit eine sau- as bere Bearbeitung der Piste nicht möglich ist. Es ist ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen.
Die Nachlaufwalze für Schneepistengeräte gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Außenhaut nur stellenweise auf dem Walzkörper aufliegt, so daß haftender Schnee durch Bewegungen dieser Außenhaut abfällt. Auführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläuten. Es zeigt
F i g. 1 eine Nachlaufwalze in Draufsicht, F i g. 2 einen Querschnitt durch die Walze nach Fig.l,
F i g. 3 den Grundkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
Die in F i g. 1 gezeigte Nachlaufwalze besteht aus einem gabelförmigen Schleppkörper 1, der an ein Pistenpflegegerät, vorzugsweise gelenkig, angehängt werden kann. Die Gabel trägt drehbar den Walzenkörper 2. Dieser Walzenkörper besteht aus einem aus Blech geformten Zylinder 3, der seitlich durch Platten 4 so dicht abgeschlossen ist, daß in das Innere dieses Walzenkörpers kein Schnee gelangen kann.
Auf dem Walzenkörper sind Erhebungen in Form von Rippen 5 aufgebracht, die zur Versteifung des V/alzkörpers, vorzugsweise entlang einer Schraubenlinie, auf dem Walzkörper verlaufen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, bestehen die Rippen beispielsweise aus Profilkörpern 6, die auf den Zylinder 3 aufgeschweißt sind. Die mit dem Schnee in Kontakt kommende Außenhaut? der Nachlaufwalze besteht aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi. Die Außenhaut 7 kann mit Nieten 8 an den Profilenkörpern 6 , · , „«in Fs besteht Jedoch auch die Möglichbe esll8 Γ'1 Befestigung zu verzichten und die dünn Ül11SAI.JS5SiS!?A«B«.h.ut unter Spannung
gewisse Bewegungsfrei-
oder den Pr^XP n e b,eiben VOn Schnee verhindert, ϊ 'Λ ÄüÄbSpM der F i g. 3 sind die ein-
angeordnet. Dies«, An-
"itoLgs * veraltende Wirkung de!
F i g. 4, wel-
ISl Ulli W*i fa** w ^ * "" 1— ~~ ' ^
in, «Jrhnitt Bezeichnet ist, besteht der $SÄ£ "«Α- Blech, in we.ches Sicken ÄSKind, die nach außen vorspnngen.
D?ese Sicken können die Form von Schraubenlinfen aufweisen, in ähnlicher Weise w.e dies an Hand von Fi g. 1 erläutert wurde. Es kann sich jedoch auch n?,r ,m einzelne nach außen vorspringende Punkte hid£. Emsche-idend ist lediglich, daß der Außenmante 7 zwischen zwei Erhebungen bzw. ^ckeng mit dem Walzenkörper 12 zwischen diesen Sicken nicht in Koniakt kommen kann.
Vorzugsweise ist der Außenmantel 7 der aus Gummi bestehen kann, an den Enden der Walze gegen den Walzenkörper abgedichtet, so daß in den Zwischenraum kein Schnee eindringen kann. Dieser wurde die erfindungsgemäße Wirkung beeinträchtigen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1 Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Außenhaut nur stellenweise auf dem Walzenkörper aufliegt, so daß haftender Schnee durch Bewegungen der Außenhaut wieder abfällt.
  2. 2 Nachlaufwalze nach Anspruch 1, dadurch eekennzeichnet, daß der Walzenkörper seitlich geschlossen ist, so daß in dessen Inneres kein Schnee eindringen kann.
  3. 3 Nachlaufwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Außenhaut auf Erhebungen des Walzenkörpers aufliegt und daß diese Erhebungen schraubenlinienförmig auf dem Walzenkörper verlaufen.
  4. 4. Nachlaufwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Außenhaut auf außen vorspringende Sicken aufliegt, die in den Walzenkörper eingeformt sind.
  5. 5.'Nachlaufwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Außenhaut als geschlossener Schlauch ausgebildet ist, der unter Spannung auf den Erhebungen des Walzenkörpers aufliegt.
  6. 6. Nachlaufwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den axialen Enden der Walze die elastische Außenhaut mit dem Walzkörper derartig verbunden ist, daß zwischen beide kein Schnee eindringen kann.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725383C1 (de) Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2008729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verstar kungsgebilden, insbesondere als Gürtel oder Breaker von Luftreifen
DE2937037C2 (de) Farbdosiereinrichtung an einer Druckmaschine
DE1906130C (de) Nachlaufwalze für Schneepistenpflegegeräte
DE2602971A1 (de) Schleifwerkzeug mit loesbarer schmirgelleinwand oder schmirgelpapier mit wirksamer oberflaeche und kante, sowie entsprechende schmirgelleinwand oder schmirgelpapier und verfahren fuer die herstellung und montage des werkzeuges
DE2142979B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Zerkleinern des Gummis eines Kraftfahrzeugreifens mit Stahldrahtverstärkungseinlage
DE1906130A1 (de) Nachlaufwalze fuer Schneepistenpflegegeraete
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE2253128C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwand eines Vorratsbehälters für Flüssigkeiten mit Schwimmdach
DE2235411A1 (de) Einrichtung zum abtransport von stalldung
DE949979C (de) Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen
DE6905281U (de) Nachlaufwalze fuer schneepistenpflegegeraete
DE483939C (de) Wischvorrichtung fuer Rotationskupferdruckmaschinen mit einem elastischen Wischer
DE918559C (de) Gummi-Gewebe-Foerderband mit Querleisten auf der Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE3130856A1 (de) Abdeckung fuer ein fahrzeug
DE2627444C2 (de) Gerät zum Trockenlegen großer Flächen
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band
AT141929B (de) Laufband für Raupenfahrzeuge.
AT200461B (de) Verschlußspannring
DE2307634A1 (de) Gleiskettenglied
DE3100775A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken der fuge zwischen zwei teilen einer dacheindeckung
DE2422206A1 (de) Verdichtungswalze fuer boeden und strassen
AT110109B (de) Elastisches Rad.
AT103736B (de) Druckpresse.