DE3030942C2 - Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen - Google Patents

Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen

Info

Publication number
DE3030942C2
DE3030942C2 DE3030942A DE3030942A DE3030942C2 DE 3030942 C2 DE3030942 C2 DE 3030942C2 DE 3030942 A DE3030942 A DE 3030942A DE 3030942 A DE3030942 A DE 3030942A DE 3030942 C2 DE3030942 C2 DE 3030942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
sanding
support plate
shoe
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030942A1 (de
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 7440 Nürtingen Bauhof
Peter 7311 Neidlinen Maier
Gerhard Ing.(grad.) 7314 Wernau Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE3030942A priority Critical patent/DE3030942C2/de
Priority to DE19803050786 priority patent/DE3050786C2/de
Publication of DE3030942A1 publication Critical patent/DE3030942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030942C2 publication Critical patent/DE3030942C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/736Grinding or polishing equipment

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen mit einer steifen Tragplatte, welche auf ihrer Rückseite ein Befestigungselement zur Handschleifmaschine hin und auf ihrer Vorderseite eine Sohle aus einem Elastomer aufweist
Vorrichtungen eingangs genannter Art sind im wesentlichen zum Schleifen, Polieren usw. der Oberflächen von Werkstücken z. B. aus Holz, Kunststoff oder Metall vorgesehen. Hierbei hängt die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der Tragplatte und der Sohle außer von der richtigen Wahl des Klebstoffes sehr stark von der Sorgfalt ab, mit der die Klebeverbindung hergestellt wird. Aber selbst bei einer guten Verarbeitung können infolge der ständigen Krafteinwirkungen auf die Klebeverbindung, insbesondere in den Randbereichen, Ablöseerscheinungen auftreten. Diese Gefahr ist umso eher gegeben, je häufiger und heftiger der Schleifschuh bc!m Schleifen an Teile anstößt, die unmittelbar neben der zv, schiebenden Oberfläche des Werkstückes vorhanden sind. Um diese Gefahr gering zu halten, darf die Sohle nach auR- ι keinen Überstand über die Tragplatte haben. Daraus ergibt sich der weitere Nachteil der bekannten Schleifschuhe, daß beim Bearbeiten von Werkstückoberflächen, neben denen Wandteile aufragen, der Schleifschuh unversehens an den aufragenden Wandteilen anstreifen und diese beschädigen kann. Bei bekannten Schieifschuhen (DE-GM 19 35 384) ist zwar eine gute Verbindung zwischen der Tragplatte und der aufgeklebten, z. B. aus Moosgummi bestehenden Sohle hergestellt, ihre radialen Randpartien sind jedoch während des Betriebes bei höheren Beanspruchungen, z. B. beim Andrücken des Schleifschuhes gegen ein Werkstück, wenn das Befestigungselement, z. B. der Schaft, nicht senkrecht zum Werkstück verläuft, nachteiligen Verformungen ausgesetzt, die in Randbereichen der Sohle zu ihrer Ablösung führen können. Diese Gefahr ist um so eher gegeben, je häufiger und heftiger der Schleifschuh beim Schleifen seitlich gegen Teile anstößt, die unmittelbar neben der zu schleifenden Oberfläche des Werkstückes vorhanden sind. Auch begünstigen zwischen die Tragplatte und die Sohle eindringende Körner und Schmutz das Ablösen der Sohle von der Tragplatte noch weiter. Derartige Ablöseerscheinungen haben dann zur Folge, daß die Kraftübertragung zwischen der Tragplatte und der Sohle nicht gleichmäßig und symmetrisch erfolgt, was schließlich dazu führt, daß sich die ganze Sohle von der Tragplatte ablösen kann. Bei Sohlen, die von der Tragplatte teilweise gelöst sind und die auf ihrer dem Werkstück zugewandten Seite ein Schleifpapier tragen, kann das dazu führen, daß auch das Schleifpapier beschädigt wird, was schließlich zu einer unsauberen Bearbeitung des Werkstückes führen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schleifschuh eingangs genannter Art zu schaffen, dessen Sohle mit der Tragplatte so verbunden ist, daß ihre Ablösung von der Tragplatte praktisch ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird bei einem Schleifschuh eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanten der Platte in dem Elastomer eingebettet sind.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die mit einem Werkstück in Berührung kommenden Stellen der Tragplatte um-
lu schäumt sind, so daß die Verbindungsstellen zwischen Sohle und Tragplatte den Einwirkungen von Werkstükken nicht ausgesetzt und gegen das Eindringen von Schmutz und Körnern u >w. geschützt sind. Ein Ablösen der Sohle von der Tragplatte ist ausgeschlossen. Hierbei wird bei Tragplatten aus Metall auch eine Beschädigung des Werkstücks vermieden, da die Randpartie der Tragplatte von Schaumstoff umgriffen wird. Außerdem ist die Herstellung einfach und preisgünstig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
Fig. I einen vertikalen Schnitt eines Schleiftellers gemäßderünielll-IllinFig. 2,
Fig.2 eine Unteransicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Schleifschuhes gemäß der Erfindung für Rotationsschleifer,
F i g. 3 und 4 je einen Querschnitt an verschiedenen Stellen eines im Grundriß rechteckigen Schleifschuhes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
jo Das erste Ausfährungsbeispiel des Schleifschuhes in der Form eines Schleiftellers nach F i g. 1 und 2 ist für Rotationsschleifer bestimmt und daher weitgehend als Rotationskörper ausgebildet Dieser Schleifteller 10 weist eine Tragplatte 11 mit einem Befestigungselement
Ji 12 und einer Sohle 13 auf (F ig. 1).
Die Tragplatte 11 ist im wesentlichen eine kreisrunde Scheibe aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid. Ihr Hauptteil 14 hat drei einstückig zusammenhängende und von innen nach außen aneinander anschließende
■»o kreisförmige bzw. kreisringförmige Abschnitte, nämlich den Nabenteil 15 und die zwei Ringteile 16 und 17. In dem dickeren Nabenteil 15 ist der Kopf 18 einer Kopfschraube 12 aus Metall eingeformt. Ihr in axialer Richtung aus dem Nabenteil 15 herausragender Gewindeschaft 21 bildet das Befestigungselement 12 des Schleiftellers 10. mittels dessen der Schleifteller 10 in der Werkzeugaufnahme einer Schleifmaschine befestigt werden kann. Der an den Nabenteil 15 anschließende innere Ringteil 16 überdeckt einen verhältnismäßig großen Halbmesserbereich und der daran anschließende äußere Ringteil 17, einen kleineren Halbmesserbereich. Auf der Unterseite des Hauptieils 14 ist eine Anzahl strahlenförmig vom Nabenteil 15 ausgehender, in dem Kunststoff der Sohle 13 eingebetteter rippenartiger Vorsprünge 23 angeformt. Am Außenrand des äußeren Ringteils 17 sind streckenweise, d.h. in einzelnen Umfangsabschnitten kreisringförmig verlaufende randstreifenartige rippenartige Vorsprünge 24 vorhanden, die im Querschnitt gegenüber dem Haupt-
W) teil 14 nach der Sohle 13 hin abgebogen sind, so daß sie als ganzes gesehen die Form eines Kegelstumpfabschnittes haben.
Die Sohle 13 ist ein Kunsistofformteil aus Polyurethan-Integral-Weichschaum mit einer Shore-Härte z. B.
f>5 von etwa 30—35 Shore oder z.B. etwa 55 Shore. Die Sohle 13 ist in einer Umschäumform an der Unterseite der Tragplatte 11 an dieser unmittelbar angeschäumt. Wie aus Fig.! und 2 ersichtlich ist. steht der Außenrand
der Tragplatte 11 gegenüber der Umrißlinie der Sohle 13 zurück. Dadurch wird der Außenrand der Tragplatte 11 und ein Teil des äußeren Ringteils 17 auf der Außenseite bis zur Oberseite hin vom Werkstoff der Sohle 13 umschäumt, so daß gerade im Randbereich eine besonders gute Verankerung der Sohle 13 an der Tragplatte 11 gegeben ist, das Eindringen von Schmutz und Körnern zwischen Sohle 13 und Tragplatte 11 wird verhindert ebenso wie eine eventuelle Beschädigung der Werkstücke durch die Tragplatte 11. Die Unterseite der Sohle 13 i»t eben, wobei in der Mitte ein kreisförmiger Flächenbereich 26 um ein geringes Maß zurückgesetzt ist Die Umfangsflache der Sohle 13 ist axial stufenförmig ausgebildet Der an ihrer Unterseite anschließende erste Flächenabschnitt 27 ist eine Kreiszylinderfläche. Der zweite Flächenabschnitt 28 ist ein Kegelstumpfabschnitt Der dritte Flächenabschnitt 29 ist zunächst ebenfalls eine Kreiszylinderfläche, die anschließend in eine Torusfläche übergeht die sich in die ebene Oberseite desjenigen Teils der Sohle 13 hin fortsetzt weiche dem randstreifenartigen Vorsprung 24 und den Ringteil 17 auf dessen Rückseite teilweise umgibt
Das zweite Ausführungsbeispiel des Schleiischuhes nach F i g. 3 und 4 'zeigt die Anwendung bei Schwingschleifmaschinen. Der Schleifschuh 40 hat daher einen rechteckigen Grundriß.
Der Schleifschuh 40 weist eine Tragplatte 41 mit Befestigungselementen 42 und eine Sohle 43 auf. Die Tragplatte 41 ist eine rechteckige Metallplatte, bevorzugt eine dünne Aluminiumplatte. Sie ist mit einem Haftmittel vorbehandelt, das eine gute Haftfähigkeit für den Werkstoff der Sohle 43 ergibt Im Bereich der beiden Schmalseiten weist die Tragplatte 41 je zwei symmetrisch zur Längsachse angeordnete runde Durchgangslöcher 44 auf, durch die Befestigungsschrauben hindurchgesteckt werden können, mittels derer der Schleifschuh 40 an der Werkzeugaufnahme einer Schwingschleifmaschine befestigt werden kann. Diese Durchgangslöcher 44 bilden somit die Befestigungselemente 42 der Tragplatte 41. Der Rand der Tragplatte 41 steht sowohl an ihren Längsseiten als auch an ihren Schmalseiten gegenüber der Umrißlinie des gesamten Schleifschuhes 40 um ein gewisses Maß zurück. An den Schmalseiten läuft bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Rand eben aus. An den beiden Längsseiten ist je eine durchgehende Kante 49 vorhanden, die -> gegenüber der Tragplatte 41 nach der Sohle hin Z-förmig abgesetzt ist. Gewünschtenfalls kann die Kante an den Schmalseiten ebenfalls so geformt sein.
Die Sohle 43 ist wiederum ein Kunststofformteil aus
Polyurethan-Integral-Weichschaum mit einer Shore-
Hi Härte von z. B. etwa 30—35 oder evtl. bis 55 Shore. Die Sohle 43 ist in einer Umschäumform an der Unterseite der Tragplatte 41 an dieser unmittelbar angeschäumt Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, reicht der Werkstoff der Sohle 43 rings um die ganze Tragplatte 41 herum und schließt mit der Rückseite bündig ab. Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform reicht der Werkstoff der Sohle bis über die Ebene der Rückseite der Tragplatte nach oben vor, zumindest im Bereich des Randes z. B. 10 mm weit Dadurch wird die Tragplatte 41 sowohl an der Stirnfläche der beiden Ränder als r.uch an der Stirnfläche und der Rückseite der beiden Kanten 49 vom Werkst. <f der Sohle 43 umschäumt, was eine gute Verankerung :wischen der Tragplatte 41 und der Sohle 43 ergibt. Die Unterseite der Sohle 43 ist eben. An den beiden Längsseiten sind ihre Seitenflächen 51 eben und lotrecht zur Unterseite ausgerichtet An den beiden Schmalseiten geht die
Unterseite der Sohle 43 durch eine Abrundung stetig in
eine Seitenfläche über, die nach der Oberseite hin leicht
je einwärts geneigt verläuft
Sowohl der Schleifteller 10 wie auch dtr Schleifschuh 40 werden am zweckmäßigsten dadurch hergestellt, daß die bereits vorgefertigte Tragplatte 11 bzw. 41 in eine entsprechende Umschäumform eingelegt wird, deren übriger Hohlraum genau der gewünschten Form des fertigen Schleifschuhes entspricht. Die Begrenzungswände des Hohlraumes dieser Umschäumform werden mit einem Trennmitte! behandelt Die Umschäumform wird geschlossen und der Polyurethan-lmegrai-Weichschaum in den Hohlraum der Form eingefüiirt. PJach Erstarren des Weichschaumes als Sohle 13 bzw. 43 wird der fertige Schleifschuh der geöffneten Umschäumform entnommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen mit einer steifen Tragplatte, welche auf ihrer Rückseite ein Befestigungselement zur Handschleifmaschine hin und auf ihrer Vorderseite eine Sohle aus einem Elastomer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Tragplatte (11 ;41) in dem Elastomer eingebettet sind.
DE3030942A 1980-08-16 1980-08-16 Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen Expired DE3030942C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030942A DE3030942C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen
DE19803050786 DE3050786C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030942A DE3030942C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030942A1 DE3030942A1 (de) 1982-05-19
DE3030942C2 true DE3030942C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6109713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030942A Expired DE3030942C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030942C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348930A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Tellereinleger für einen Schleifteller eines handgeführten Elektroschleifwerkzeugs
DE202006017622U1 (de) * 2006-11-18 2008-04-03 Kolthoff & Co., Flüelen Stützteller
EP2130645A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Terry Ali Verbundstützstruktur zur Verwendung beim Schleifen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundstützstruktur und daraus hergestellte Schleifgeräte
EP2746027A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Bach Pangho Chen Schleifscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710945A (fr) 1931-02-10 1931-08-31 Franc Perfectionnements aux disques-meules à grande vitesse
DE1809430U (de) 1958-10-16 1960-04-07 Lemfoerder Metallwaren G M B H Schleifscheibenteller.
US3082582A (en) * 1960-07-21 1963-03-26 Formax Mfg Corp Sanding pad assembly
IT1044620B (it) 1975-09-04 1980-04-21 Urso Giuseppe D Utensile smerigliatore con foglio di tela o carta abrasiva amovibile con faccia e spigolo attivi relativo foglio di tela o carta abrasiva e procedimento per la produzione e l assemblaggio di tale utensile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030942A1 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831089T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und endbearbeiten
AT500571B1 (de) Polierkissen und system
DE10047543A1 (de) Schleifkörper und Schleifmittel für ein elektrisches Schleifwerkzeug sowie elektrisches Schleifwerkzeug
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP0943400A2 (de) Schleifbürste
EP0212062B1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
EP3135432B1 (de) Schleifteller für ein handgeführtes elektrowerkzeug, sowie elektrowerkzeugsystem
DE102015113190A1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
EP0119632B1 (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
DE3030942C2 (de) Schleifschuh oder -teller für Handschleifmaschinen
DE10357144A1 (de) Schleifteller für eine Handschleifmaschine
DE2411749A1 (de) Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller
DE2759694C2 (de)
DE19920651B4 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
DE8535865U1 (de) Schwingschleifer mit Schleifschuhverlängerung
DE3050786C2 (de)
DE2039568A1 (de) Gezahnte Kontaktscheibe
DE2306558C3 (de) Schleif- oder Polierkopf
DE8009721U1 (de) Fraeswerkzeug
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes
DE384077C (de) Vorrichtung zum Grobschleifen und Feinschleifen (Polieren) von Rasierklingen
DE19604540A1 (de) Oberflächen-Bearbeitungsvorrichtung
DE4443571A1 (de) Rotorvorrichtung
DE3209881A1 (de) Trag- und stuetzscheibe zum unterstuetzen und abstuetzen der schleifmittelbahn bei schleifvorrichtungen zum bearbeiten von werkstuecken aus holz oder aehnlichem material durch reibschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050786

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050786

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050786

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee