DE1809430U - Schleifscheibenteller. - Google Patents

Schleifscheibenteller.

Info

Publication number
DE1809430U
DE1809430U DEL22278U DEL0022278U DE1809430U DE 1809430 U DE1809430 U DE 1809430U DE L22278 U DEL22278 U DE L22278U DE L0022278 U DEL0022278 U DE L0022278U DE 1809430 U DE1809430 U DE 1809430U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
plastic
plate
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DEL22278U priority Critical patent/DE1809430U/de
Publication of DE1809430U publication Critical patent/DE1809430U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Beschreibung
zur Gebrauchetausterenmeldung
der Firma Lemförder Metallwaren G.m.b.H., LecTörde / Hannover
betreffend:
"Schleiföcheibenteller"
ssazrxzaszsxsssszsssssr
Bei Schleifmaschinen, insbesondere bei Handschleifmaschinen und Schwabbelecheiben dient meist als Verstärkung fUr die aus Korundpapier oder dergl. bestehende Schleifscheibe eine Unterlage aus Pilz oder ähnlichem Material. Die Pilsunterlage ist Je nach Art der verwendeten Schleifmaschine und des zu schleifenden Materials bzw. dee zu schleifenden Werkstückes verschieden profiliert. Diese Pilz unterlage hat eiriuuil die Aufgabe, durch ihre Nachgiebigkeit die Schleifscheibe vor zu hohem Verschleiß zu schützen und zum anderen euch an geformten Flächen des WerketUckes ein Schleifen durch nachgiebigen Andruck der Schleifscheibe zu ermöglichen.
Es hat eich nun in der Praxis gezeigt, daß zwar die Schleifscheiben, bedingt durch die Polsterung der Filzunteriage eine normale Lebensdauer haben, dagegen aber die Pilzunterlagea, welche der Größe der Schleifscheiben angepaßt sind, einem verhältnismäßig hohen Verschleiß unterliegen, der durch die Struktur des Filzmaterials bedingt ist, da der Pilz SchleifBtaub,
Schleifscheibentclkr. 16. 10. >*- i-
(T. 7; Z. 2)
Späne und öl leicht aufnimmt und von diesen durch den während des Betriebes auftretenden Walkprozeß nach und nach zerstört
Die Neuerung hat sich nun die Aufgabe gestellt, den bestehenden Übeletand zu beseitigen, um Material einzusparen und den SohleifVorgang wirtschaftlicher zu gestalten. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, daß der ijchleifscheibenteller aus einem alterungs- und ölbeatändigen elastischen Kunststoff hoher Verschleißfestigkeit, vorzugsweise aus dem Kunststoff Polyurethan besteht. Durch diese Maßnahme ist nicht nur der Vorteil erzielt, daß die auf die bisher zur Verwendung gelengten Pilzunterlagen zerstörend einwirkenden Elemente auf den elastischen SchleifBcheibenteller unwirksam bleiben, öo daß eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist, sondern ea kommt praktisch auch ein ganzes Zubehörteil, welches der bisher verwendeten Pilzunterlage entspricht, in Portfall, was eine erhebliche Verbilligung des Schleifbetriebes zur Folge hat. Da außerdem der Kunststoff Polyurethan in den verschiedensten Härtegraden gefertigt werden kann, läßt sich die Elastizität der erfindungsgemäß ausgebildeten Schleifscheibenteller den jeweiligen Erfordernissen leicht anpassen. Bei Tellerplanschleifiaaöchinen, bei denen die Papierachleifncheibe bisher mittels einee iiaugluftstromea auf den Teller feetgesaugt werden mußte, um deren Mitnahme und gute Haftung auf dem Teiler zu ermöglichen, kann der durch das Gebläse bedingte hohe technische Aufwand nunmehr' in Portfall kommen, da der Schleifscheibenteller gemäß der Neuerung einen derart hohen Reibwiderstand unä dadurch eine solch unübertroffene Haftung der Papierschleifscheibe auf dem Teller ermöglicht, daß ein Gleiten zwischen Teller und Schleifscheibe nunmehr völlig ausgeschlossen ist.
«» «ο. ^f1JSJ^1Y 7. APR- «SO
(T. 7; Z. 2)
Der SchleifBcheibenteller kann mit dem zur Befestigung auf der Antriebswelle dienenden lellerfuß, der zweckmäßig aus Leichtmetall besteht, νerschraubt, vernietet oder auch unlösbar auf diesem aufgegossen sein. Bein Aufgießen läßt sich in einfacher Weise eine Verankerung mit angießen, so daß sich weitere Befestigungsmittel erübrigen.
In besonderen Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn der Schleifscheibenteller aus Polyurethan-iichauaatoff hergestellt wird, um beim Schleifen ein besonders weichelastiuches Widerlager zu bilden.
Es besteht jedoch nach einem weiteren, besondere zweckmäßigen Ausfiihrungsbeispiel die Möglichkeit, den Schleifacheibenteller mit dem Tellerfuß einstückig aus dem Kunststoff Polyurethan, beispielsweise durch Gießen herzustellen, wobei zweckmäßig auch das der Befestigung auf der Antriebswelle dienende Gewinde mit in den Kunststoff eingearbeitet ist. Es kann jedoch auch eine besondere Crewindebüchse in den l'ellerfuß mit eingegossen sein, wobei Profilierungen am Umfang der Gewindebuchse eine sichere und unlösbare Haftung am lellerfuß gewährleisten.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Heuerungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 Die Draufsicht auf einen SchleifBcheibenteller, der auf einen Ik ichtinetall-Tellerfuß aufge-
^, \s £> ti C i υ S. t3 U
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1I-II der Fig. 1
Fig. 3 die Draufsicht auf einen SchleifBcheibenteller aus Polyurethan-üchaumstöff, der auf den metallischen Tellerfuß aufgenietet ist
67, ι. 1S0945O. V10^m nifrl|" 7. SÄÜ^ 16-10. »- L2—
SSfcS (T. 7; Z. 2)
Pig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3
Pig. 5 die Draufsicht auf einen Schleifscheibenteller, der mit dem Tellerfuß einstückig aue elastischem Kunststoff hergestellt iet
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Pig. 5
Pig. 7 die Draufsicht auf einen Schleifscheibenteller mit angegossenem Tellerfuß und eingegossener Gewindebuchse
Pig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Pig. 7.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Pig. 1 und 2 ist der Schleifscheibenteller 1, der wie bei allen anderen ^usf tlhrungsbeispielen aue elastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan besteht, als Planscheibe auagebildet, die auf einem zweckmäßig aua Leichtmetall bestehenden Tellerfuß 2- aufgegossen ist» Der Tellerfuß weist hierbei zweckmäßig einen Plansch 3 auf, welcher in axialer Richtung als Widerlager für den Schleifscheibenteller 1 dient. Ein zylindrisch abgesetzter Teil 4, um welchen der Teller 1 herumgegossen ist, gibt diesem die notwendige Zentrierung. Zur festen und sicherenHalterung des Tellers 1 am Tellerfuß 2 ist der Flansch 3 mit mehreren Durchbohrungen 5 versehen, durch welche beim Gießen der Kunststoff hindurchfließt und auf der Gegenseite einen Sicherungskopf 6 bildet. Außerdem sind an der Unterseite des Tellers 1 Versteifungsrippen 7 mit angegossen, um dem Teller eine gewisse Stabilität zu geben. Mit 6 it»t des Innengewinde bezeichnet, mit welchem der Schleifscheibenfuß 2 auf der Antriebswelle befestigt 1st.
Nach dem Ausführungabeispiel der Pig. 3 und 4 ist auf dem Tellerfuß2 ein aus Polyurethan-üchaurastofx hergestellter Teller 1 befestigt, der an seiner Oberseite eine Auswölbung 9 hat» Die Befestigung des Schaumstofftellers 1 auf dem Tellerfuß
waren G.m.b.H.._ l·=· ^ L 22 2/S.
JJJidikenteller 1C>- lu
SJiJcJis
erfolgt hierbei zweckmäßig unter Zwischenlage einer hart-elastischen Scheibe 10. Der i'eller 1 ist auf der Scheibe 10 beispielsweise durch Nieten 12 befestigt, während die Scheibe 10 ihrerseits &m Tellerfuß ebenfalls durch Meten 11 befestigt ist. Die Scheibe 10, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann, dient der Aufgabe, dem Schaumstoffteller 1 zum Umfang hin eine ausreichende elaetieche Versteifung zu geben.
Daa Ausfiihrungobeispiel nach den Fig. 5 und 6 zeigt einen Schleifscheibenteller 1, der mit dem 'iellerfuß 2 einstückig aus elastischem Kunststoff hergestellt ißt. Auch ist bei diesem Äusfiihrungabeispiel das für die Befestigung des Tellerfußes auf der nicht näher dargestellten Antriebwelle erforderliche Innengewinde 3 in den Kunststoff sit eingearbeitet.
Das letzte AueführungBbeitrpiel nach den Fig. 7 und zeigt ebenfalls einen iait dem l'ellerfuß 2 einstückig hergestellten Schleifscheibenteller 1, jedoch ist für die Befestigung des Tellerfußes 2 auf der Antriebswelle noch eine zusätzliche Gewindebuchse 13 in den iellerfuö mit eingegossen. Zur Erhöhung der Festigkeit in der Verbindung zwiechen dem Tellerfuß und der eingegossenen Gewindebuchse 15 ist die Außenlandung der Gewinde= buchse mit entsprechenden Profilierungen 14 versehen. Ferner ist zur Erhöhung der Stabilität dee Schleifscheibenteliers dieasr an seiner Unterseite, wie der I'eller nach dem ersten Ausführungsbeispiei, ebenfalls mit von der Mittelachse strahlenförmig ausgehenden Hippen 15 versehen.

Claims (11)

  1. S σ- 7; Z, 2) _
    Schutzansprllche
    1· Schleifscheibenteller, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem alterunga- und ölbeständigen elastischen Kunststoff hoher Verschleißfestigkeit, vorzugsweise aus dem Kunststoff Polyurethan besteht.
  2. 2. Schleifscheibenteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe auf einem beispielsweise aus Leichtmetall bestehenden Tellerfuß (2) befestigt ist.
  3. 3. Schleifscheibenteller nuch den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe unlösbar auf dem Tellerfuß (2) aufgegossen ist.
  4. 4. Schleifocheibenteller nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Tellerfuß (2) Durchbohrungen (5) aufweist, durch welche beim Gießen der Kunststoff hindurchfließt und auf der Gegenseite einen Sicherungskopf (6) bildet.
  5. 5. Schleifecheibentulier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Polyurethan-Schaumstoff besteht·
  6. 6. Schleifecheibenteller nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe auf einer hart-elastischen· Scheibe (10) "befestigt ist, die ihrerseits mit dem Tellerfuß (2) fest verbunden ist.
    — 7 —
    ι ar is»
    waren C.m.o.i«-. -^y0 « """'' " ί Schleifsd»eibe-4-"-r lo- *u' ^- S (T. 7; Z. 2)
  7. 7· Schleifscheibenteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit dem Tellerfuß (2) einstückig aus elastischem Kunststoff hergeatellt ist.
  8. 8. Schleiischeibenteller nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß das für die Befestigung dee Iellerfußoa (2) auf der Antriebswelle erforderliche Innengewinde (8) in den Kunststoff mit eingearbeitet ist.
  9. 9· Schleifscheibenteller nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß in den 1IeIlerfuß (2) zu seiner Befestigung an der Antriebswelle eine Gewindebuchse (13) ait eingegossen ist.
  10. 10« Schleifscheibenteller nach den Ansprüchen 1, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (13) «n ihrer im Kunststoff eingebetteten Außenwandung mit Profilierungen (14) versehen iat.
  11. 11. Schleifscheibenteller nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe an seiner Unterseite mit Verstärkungsrippen (7, 15) veroehen ist.
DEL22278U 1958-10-16 1958-10-16 Schleifscheibenteller. Expired DE1809430U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22278U DE1809430U (de) 1958-10-16 1958-10-16 Schleifscheibenteller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22278U DE1809430U (de) 1958-10-16 1958-10-16 Schleifscheibenteller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809430U true DE1809430U (de) 1960-04-07

Family

ID=32917121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22278U Expired DE1809430U (de) 1958-10-16 1958-10-16 Schleifscheibenteller.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809430U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030942A1 (de) 1980-08-16 1982-05-19 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schleifschuh, insbesondere fuer handschleifgeraete
DE10230308B4 (de) * 2002-07-05 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug mit einem Stützteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030942A1 (de) 1980-08-16 1982-05-19 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schleifschuh, insbesondere fuer handschleifgeraete
DE10230308B4 (de) * 2002-07-05 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug mit einem Stützteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148038C2 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE1930729U (de) Schleifscheibenhalter.
EP0180080A1 (de) Schleif- oder Polierteller
DE1809430U (de) Schleifscheibenteller.
DE1924633C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE1233751B (de) Sportschuh, insbesondere Rennschuh
DE871565C (de) Bremse, insbesondere Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE652171C (de) Schleifteller mit elastischer Unterlage fuer das Schleifblatt
EP1982589A1 (de) Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE1253076B (de) Bremskoerper fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE948379C (de) Klappenscheibe fuer Absperr-Drosselklappen mit Weichgummi-Dichtung
DE2145066C3 (de) Schachtabdeckung für einen Einsteigschacht
DE2123239A1 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE1821616U (de) Schuh mit schnell ersetzbarem abnutzungsbelag.
DE925543C (de) Halter zum Ankleben an Flaechen
DE2363400A1 (de) Scheibenbremse
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE1059787B (de) Ausgleichgewichte und ihre Befestigung an Kraftfahrzeugraedern od. dgl.
DE1502638C (de) Schleifscheibe
DE1865401U (de) Gleiskettenfuhrungsrad
DE202004016635U1 (de) Polierschwamm für eine Poliermaschine
DE651336C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE3907815A1 (de) Schleissplattenbefestigung ii
DE102004042319A1 (de) Schleifeinrichtung