DE1865401U - Gleiskettenfuhrungsrad - Google Patents

Gleiskettenfuhrungsrad

Info

Publication number
DE1865401U
DE1865401U DENDAT1865401D DE1865401DU DE1865401U DE 1865401 U DE1865401 U DE 1865401U DE NDAT1865401 D DENDAT1865401 D DE NDAT1865401D DE 1865401D U DE1865401D U DE 1865401DU DE 1865401 U DE1865401 U DE 1865401U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wheel
base ring
track
wheel according
track guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1865401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Publication date
Publication of DE1865401U publication Critical patent/DE1865401U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke AG.
Gleiskettenführungsradο
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gleiskettenführungsrad mit zwei elastischen Vollreifen·
Bei Gleiskettenführungsrädern der erwähnten Art besteht eine Schwierigkeit darin, die Vollreifen sicher, jedoch lösbar zu befestigen. Ausserdem müssen die Führungsmittel für die Gleiskettenglieder verschleissfest und derart standfest sein, dass sie auch erheblichen Seitenkz-äften widerstehen können.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung im wesentlichen durch eine besondere Gestaltung des zur Aufnahme des Vollreifens dienenden Grundringes erreicht, der selbst die Führung für die Gleiskettenglieder bilden bzw. mit Führungsmitteln versehen sein kann.
Gemäss der Neuerung ist der aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehende Vollreifen in an sich bekannter Weise festhaftend mit einem metallischen Grundring verbunden, der im Querschnitt winkelförmig gestaltet ist. Die Innenfläche des etwa waagerechten, den Reifen tragenden Schenkels ist konisch und liegt an einer entsprechend gestal-
— 2 —
teten ümfangsfläche des Rades an, während der andere etwa senkrechte Schenkel zur Führung der Kettenglieder bzw. zur Lagerung von Führungsmitteln für diese Kettenglieder diente
Der Grundring zur Aufnahme des Vollreifens erfüllt somit zwei verschiedene Aufgaben. Er trägt den Vollreifen und bildet gleichzeitig die Führungsmittel für die Kettenglieder bzw. er dient zur Halterung oder Lagerung dieser Führungsmittel.
Insbesondere findet die Erfindung Anwendung bei paarweise angeordneten Vollreifen, die auf den erwähnten Grundring aufvulkanisiert sind bzw. mit ihm in anderer Weise festhaftend verbunden sind. Die an den Kettengliedern befindlichen Vorsprünge greifen dabei in bekannter Weise in den zwischen den beiden Vollreifen befindlichen Raum ein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abbildung zeigt einen radialen Teilschnitt durch ein Gleiskettenführungsrad.
Die aus Gummi bestehenden Vollreifen a sind auf einen im wesentlichen winkeiförmigen Grundring 1 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium aufvulkanisiert. Der etwa waagerechte Schenkel 2 dieses Grundringes ist an seiner inneren
- 3 ■-
Umfangsfläche schräg verlaufend in der Weise ausgebildet, dass er auf der schwach schräg ansteigenden Sitzfläche 3 gehalten werden kann. Der etwa senkrechte Schenkel 4 greift hingegen in eine ringförmige Aussparung 5 der beiden Radkörperhälften 6 und 7 ein. Darüber hinaus ist der Schenkel 4 mit einer umlaufenden Ausnehmung 8 versehen, in der der am äusseren Umfang gelegene Rand einer aus verschleissfestem Werkstoff bestehenden Scheibe 9 lagert. Diese vorzugsweise aus Federstahl bestehende Scheibe 9 findet an ihrem inneren Umfang an den beiden Radkörperhälften 6 und 7 bei 10 eine Abstützung. Die Scheiben 9 sind so ausgebildet, dass beim Zusammenziehen der beiden Radkörperhälften 6 und 7 die Schenkel 2 fest auf die Sitzfläche 3 aufgepresst und in dieser Stellung gehalten werden, wenn die Radkörperhälften 6 und 7 fest miteinander verbunden sind.
Die Scheiben 9 sind auf dem grössten Teil ihres äusseren Umfangs mit gegenseitigem Abstand angeordnet. In den hierdurch gebildeten freien Raum 11 greifen die Zähne 12 od. dgl. der nicht näher dargestellten Gleiskettenglieder ein, um so ein seitliches Auswandern der Kettenglieder zu verhindern.
Die Schenkel 2 der beiden Reifen 1 bzw. die Sitzflächen sind v-förmig gegenläufig ansteigend ausgebildet, so dass
der axiale Anzug durch die Scheiben 9 beim Zusammenziehen der Radkörperhälften 6 und 7 eintritt.
Es sind noch Schrauben 13 vorgesehen, die auf die Schenkel 4 einwirken können und zum Abziehen bzw. Abdrucken der Grundringe 1 mit den Reifen a dienen.
Aus Gründen der besseren Kühlung können die Grundringe aus Leichtmetall gefertigt sein, die unmittelbar mit den mit Kühlrippen 14 versehenen Radkörperhälften 6 und 7 in Verbindung stehen.

Claims (6)

Sch.utzan3prU.Qhe:
1. Gleiskettenführungsrad mit »w elastischen Vollreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollreifen (a) in an sich bekannter Weise festhaftend mit einem Grundring (1) verbunden ist, der im Querschnitt etwa winkelförmig gestaltet ist, wobei die Innenfläche des etwa waagerechten, den Reifen tragenden Schenkels (2) konisch ausgebildet ist und an einer entsprechend gestalteten Umfangsflache des Rades (6,7) anliegt und wobei ferner der senkrechte Schenkel (4) zur Führung der kettenglieder bzw. zur Lagerung von Nahrungsmitteln (9) für diese Kettenglieder dient.
2. Gleiskettenführuiigsrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem etwa senkrechten Schenkel (8) des Grundringes (1) scheibenförmige Körper (9) in der Weise angreifen, dass sie die Grundringe beim Zusammen ziehen der beiden Radkörperhälften (6,7) des Gleiskettenführungsrades auf ihre Sitzfläche (3) pressen.
3. Gleiskettenführungsrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa senkrechten Schenkel (4) mit einer Aussparung (8) versehen sind zur Aufnahme des am äusseren Umfang gelegenen 'Teiles der scheibenförmigen Körper (9).
4. Gleiskettenführungsrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten scheibenförmigen Körper (9) den Raum (11) begrenzen, in den der Zahn (12) od. dgl. des Gleiskettengliedes hineinragt.
5. Gleiskettenführungsrad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundring (2,4) aus Aluminium besteht.
6. Gleiskettenführungsrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Körper (9) aus einem verschleissfesten Federstahl bestehen.
Hannover, den 15. November 1962
62-119 G D/Gl
DENDAT1865401D Gleiskettenfuhrungsrad Expired DE1865401U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865401U true DE1865401U (de) 1963-01-10

Family

ID=1095319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1865401D Expired DE1865401U (de) Gleiskettenfuhrungsrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865401U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201693B (de) * 1963-04-11 1965-09-23 Walter Ruf Dipl Ing Laufrad fuer Kettenfahrzeuge
DE2515443A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Clouth Gummiwerke Ag Gleiskettenlaufrad aus leichtmetall
DE3221756A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Krauss-Maffei AG, 8000 München Laufrolle fuer ein gleiskettenfahrwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201693B (de) * 1963-04-11 1965-09-23 Walter Ruf Dipl Ing Laufrad fuer Kettenfahrzeuge
DE2515443A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Clouth Gummiwerke Ag Gleiskettenlaufrad aus leichtmetall
DE3221756A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Krauss-Maffei AG, 8000 München Laufrolle fuer ein gleiskettenfahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425177A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem schleifenden Ring aus Gummi od. dgl.
DE1527971B2 (de) Stossdaempfer-luftfeder-einheit
DE1865401U (de) Gleiskettenfuhrungsrad
DE1605550A1 (de) Fahrzeugrad
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE429820C (de) Zweiteilige Seilscheibe
DE1253076B (de) Bremskoerper fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE647901C (de) Rad fuer Spielzeugzwecke
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE809499C (de) Seilklemme
DE3146180A1 (de) Schneidraedchen fuer das anritzen von sproeden, flaechigen materialien
DE2555936A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE740498C (de) Dichtung fuer Lager mit zwei ineinanderliegenden Lagerringen
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE6601232U (de) Bremsbelagträger
DE452112C (de) Aufrauhscheibe
DE1920295U (de) Aufliegerplatte fur sattelschlepperkupplungen.
DE201978C (de)
DE402463C (de) Kolben
DE439737C (de) Staubdichtungsring fuer Eisenbahnwagenachsbuchsen
DE173366C (de)
DE595488C (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT94825B (de) Abnehmbare Radfelge.
DE1187861B (de) Pressverband, bestehend aus einem kreisrunden Tragkoerper und einem aufgeschrumpften, eine Bohrung aufweisenden Bauteil