DE1527971B2 - Stossdaempfer-luftfeder-einheit - Google Patents

Stossdaempfer-luftfeder-einheit

Info

Publication number
DE1527971B2
DE1527971B2 DE1966G0045777 DEG0045777A DE1527971B2 DE 1527971 B2 DE1527971 B2 DE 1527971B2 DE 1966G0045777 DE1966G0045777 DE 1966G0045777 DE G0045777 A DEG0045777 A DE G0045777A DE 1527971 B2 DE1527971 B2 DE 1527971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
point
bellows
shock absorber
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0045777
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527971A1 (de
Inventor
Harold Richard Dayton Ohio Dutton (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1527971A1 publication Critical patent/DE1527971A1/de
Publication of DE1527971B2 publication Critical patent/DE1527971B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49803Magnetically shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßdämpfer-Luftfeder-Einheit, bei der die Enden eines Rollbalgs über ein Behälterrohr bzw. ein dieses umgebendes Schutzrohr gesteckt und durch den Rollbalg umgebende endlose Spannringe festgespannt sind, und das Behälterrohr bzw. das Schutzrohr an der Spannstelle eine Einzugsstelle verkleinerten Durchmessers aufweist, die an dem einen axialen Ende durch eine nach außen gerichtete Fläche begrenzt ist, und der Rollbalg durch das Aufbringen des Spannrings gegen die Einzugsstelle anliegend verformt ist, wobei der Außendurchmesser des Spannrings im wesentlichen dem Außendurchmesser des neben der Spannstelle spannungsfreien Teils des Rollbalgs entspricht.
Bei einer bekannten Bauart (US-PS 31 49 829) befindet sich die Einzugsstelle axial neben dem Spannring und weist nur an der dem freien Ende abgewandten Seite eine Schulter auf. Nur, wenn der Spannring unmittelbar neben der durch die Einzugsstelle gebildeten Schulter liegt, ergibt sich ein verengter Querschnitt für die Aufnahme des Rollbalgs. Bei in Abstand von der Schulter aufgebrachtem Spannring wird dagegen der Rollbalg wie bei bekannten Bauarten mit Rohren gleichbleibenden Durchmessers allein durch Reibungskraft festgehalten. Eine solche Verlagerung des Sp'anrings kann bei dessen Aufbringen eintreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung des Rollbalgs mechanisch zuverlässiger und bezüglich der Dichtigkeit verbessert auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angeführten Merkmale gelöst.
Der in die Ringnut hineinverformte Teil des Rollbalgs wird im Bereich der durch die Ringnut im Rohr gebildeten Schultern stärker verdichtet, so daß ein Eintreten des spannungsfreien Randteils des Rollbalgs in die Ringnut durch einen erheblichen Widerstand verhindert ist. Die Verbindung wird dadurch zugsicherer und zugleich auch dichten
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht einer Stoßdämpfer-Luftfeder-Einheit,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 an der Spannstelle vor dem Aufbringen des Spannrings durch Magnetverformung und
Fig.3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung nach der Magnetverformung.
Die in Fig. 1 dargestellte Stoßdämpfer-Luftfeder-Einheit besteht aus einem doppelt wirkenden hydraulischen Stoßdämpfer mit einem starren Behälterrohr 14, das den Vorratsbehälter des Stoßdämpfers
ίο bildet. Am einen Ende ist das Behälterrohr 14 durch eine Verschlußkappe 16 verschlossen, die einen Anschlußring 18 trägt, über den der Stoßdämpfer mit der ungefederten Masse eines Fahrzeugs, beispielsweise einer Fahrzeugachse, verbunden werden kann. Das andere Ende des Behälterrohrs 14 ist durch eine Kappe 20 verschlossen. Die Kolbenstange 22 eines hin- und hergehenden Stoßdämpferkolbens tritt durch die Kappe 20, auf die mit Preßsitz ein Deckel 26 aufgesetzt ist, der das eine Ende eines Schutzrohrs 28 abschließt.
Das Schutzrohr 28, dessen anderes Ende offen- ist, umgibt mit Abstand koaxial das Behälterrohr 14„An der Kolbenstange 22 ist ein Anschlußring 30 befestigt, mit dem der Stoßdämpfer mit der gefederten Fahrzeugmasse, beispielsweise dem Fahrzeugrahmen, verbunden werden kann.
Die Luftfeder der Einheit umgibt koaxial den Stoßdämpfer und besteht aus einem Rollbalg 36 aus Gummi oder anderem elastomeren Werkstoff. Ein außenliegender Randteil 38 des Rollbalgs umschließt koaxial die äußere Fläche des offenen Endes des Schutzrohres 28. Der äußere Randteil 38 des Rollbalgs ist zwischen einer Ringnut 40 am Schutzrohr 28 und einem endlosen Spannring 44 verriegelt eingespannt, indem ein Teil 42 des Rollbalgs in radialer Richtung einwärts verformt zwischen dem Spannring 44 und der Ringnut liegt. Die Längen des Spannrings und der Grundfläche 46 der Ringnut 40 sind gleich und die Spannfläche hat Abstand von der freien Stirnfläche des spannungsfreien Randteils 38 des Rollbalgs. Auf diese Weise ist der Rollbalg mit dem Schutzrohr 28 mechanisch einwandfrei und zugleich üüssigkeitsdicht verbunden. Die Außenfläche des Spannrings liegt hierbei ausgerichtet oder etwas radial einwärts der Außenfläche des spannungsfreien Rollbalgs 36, so daß der Spannring während des Betriebes der Einheit nicht an anderen Teilen der Einheit hängen bleiben kann.
Der Rollbälg ist zwischen seinen beiden Enden umgestülpt und sein innenliegender Randteil ist über das Behälterrohr 14 gezogen, so daß sich der Rollbalg über dessen ganze Länge erstreckt. Der Rollbalg ist mit dem Behälterrohr 14 durch einen endlosen Spannring 56 verbunden, der in gleicher Weise wirkt wie der Spannring 44 am anderen Randteil des Rollbalgs. Auch hier wird eine gute mechanische Verbindung, die flüssigkeitsdicht ist, gebildet, indem ein radial einwärts verformter Teil 54 des Rollbalgs zwischen dem Spannring 56 und einer Ringnut 52 am Behälterrohr 14 festgespannt ist. Die Außenfläche des Spannrings 56 liegt ebenfalls fluchtend oder radial einwärts der Außenfläche des spannungsfreien Rollbalgs, wodurch während des Betriebes der Stoßdämpfer-Luftfeder-Einheit ein Haken des Spannrings 54 an der Ringnut 40 des Schutzrohrs 28 verhindert wird.
An dem Schutzrohr 28 ist ein Luftventil 62 vorgesehen, das die Zufuhr von Druckluft zu einer Luftkammer 60 veränderlichen Volumens bzw. den Abstrom von Luft aus dieser Kammer gestattet. Diese Kammer 60 wird von dem Schutzrohr 28, dem Rollbalg
36 und dem äußeren Rand des Deckels 26 begrenzt.
Werden die Spannringe durch Magnetverformung aufgeschrumpft, so können die Ringnuten 40 und 52 bei dieser Gelegenheit in den ursprünglich glatten Rohren gebildet werden, wie dies die F i g. 2 und 3 veranschaulichen, in denen die Spannstelle vor bzw. nach der Magnetverformung dargestellt ist. Das Rohr 28 hat anfänglich einen durchgehenden Außendurchmesser D\, während der spannungsfreie Rollbalg 36 einen Außendurchmesser D hat. Der endlose Spannring 44 hat anfänglich einen Außendurchmesser Eh- Nach dem Aufhängen des Spannrings 44 durch Magnetverformung ist in dem Rohr 28 die Ringnut 40 mit der Grundfläche 46 einer Breite W und eines Außendurchmessers D\ gebildet. In die Ringnut ist ein Teil 42 des Rollbalgs 36 gedruckt, so daß er verriegelt festgehalten ist. Der Spannring 44 hat endgültig einen Außendurchmesser, der etwa dem Durchmesser D2 des spannungsfreien Rollbalgteils 38 entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stoßdämpfer-Luftfeder-Einheit, bei der die Enden eines Rollbalgs über ein Behälterrohr bzw. ein dieses umgebendes Schutzrohr gesteckt und durch den Rollbalg umgebende endlose Spannringe festgespannt sind, und das Behälterrohr bzw. das Schutzrohr an der Spannstelle eine Einzugsstelle verkleinerten Durchmessers aufweist, die an dem einen axialen Ende durch eine nach außen gerichtete Fläche begrenzt ist, und der Rollbalg durch das Aufbringen des Spannrings gegen die Einzugsstelle anliegend verformt ist, wobei der Außendurchmesser des Spannrings im wesentlichen dem Außendurchmesser des neben der Spannstelle spannungsfreien Teils des Rollbalgs entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsstelle als Ringnut (40) ausgebildet ist, deren Grundfläche (46) eine der längs des Spannrings (44) entsprechende Länge hat, und daß die Spannfläche des in die Ringnut hineinverformten Rollbalgs (36) Abstand von seiner Stirnfläche (48) hat.
DE1966G0045777 1965-02-01 1966-01-20 Stossdaempfer-luftfeder-einheit Granted DE1527971B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429248A US3313536A (en) 1965-02-01 1965-02-01 Shock absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1527971A1 DE1527971A1 (de) 1969-06-04
DE1527971B2 true DE1527971B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=23702438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0045777 Granted DE1527971B2 (de) 1965-02-01 1966-01-20 Stossdaempfer-luftfeder-einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3313536A (de)
DE (1) DE1527971B2 (de)
GB (1) GB1060560A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501828A (en) * 1968-08-05 1970-03-24 Gen Motors Corp Method of manufacturing a tie rod assembly
US3830347A (en) * 1970-06-12 1974-08-20 Monroe Belgium Nv Shock absorber and dirt shield therefor
US3848325A (en) * 1972-05-01 1974-11-19 C Bimba Method for assembling body and end sections for fluid power cylinder
JPS5194070A (en) * 1975-02-10 1976-08-18 Kanshoki to suiheikashichu no kumiawasetai o seisakusuru tameno hoho to sochi
US3992773A (en) * 1975-04-21 1976-11-23 Grumman Aerospace Corporation Magnetic forming process for joining electrical connectors and cables
US4063208A (en) * 1975-11-19 1977-12-13 S & C Electric Company Fuse housing end caps secured by magnetic pulse forming
JPS5270416A (en) * 1975-12-10 1977-06-11 Tokico Ltd Method of sealing gas in pressure container
US4075755A (en) * 1976-11-11 1978-02-28 S&C Electric Company High voltage fuse and method of attaching tubular members therein
JPS5655736A (en) * 1979-10-08 1981-05-16 Tokico Ltd Manufacture of suspension
DE3105170A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
US4561799A (en) * 1982-02-08 1985-12-31 Grumman Aerospace Corp. Torque joint
US4513488A (en) * 1982-02-08 1985-04-30 Grumman Aerospace Corporation Method of fabricating a torque joint
US4567637A (en) * 1983-09-14 1986-02-04 General Motors Corporation Method of servicing vehicle suspension struts
FR2589970A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Bonafous Jean Assemblage d'un soufflet par magnetoformage
US4693323A (en) * 1986-02-18 1987-09-15 Owensby Max T Flexible electromagnetic pulse shielding conduit
US5118476A (en) * 1986-06-12 1992-06-02 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support
US4969264A (en) * 1986-06-12 1990-11-13 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support
FR2613790B1 (fr) * 1987-04-07 1993-09-24 Peugeot Aciers Et Outillage Arbre de transmission, notamment pour vehicule automobile
US4930204A (en) * 1989-02-01 1990-06-05 A. O. Smith Corporation Method of forming composite tubular structure
US5180145A (en) * 1991-05-30 1993-01-19 Bridgestone Corporation Vibration damping device
US5331810A (en) * 1992-05-21 1994-07-26 Arvin Industries, Inc. Low thermal capacitance exhaust system for an internal combustion engine
WO1997000151A2 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
US6234375B1 (en) 1995-06-16 2001-05-22 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
US6812439B1 (en) * 1995-06-16 2004-11-02 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
US5992898A (en) * 1997-08-21 1999-11-30 Echlin, Inc. Quick-connect assembly and method of manufacture
DE102004051731A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
US20060131877A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 The Boeing Company Electromagnetic mechanical pulse forming of fluid joints for high-pressure applications
US20060208481A1 (en) * 2004-12-22 2006-09-21 The Boeing Company Electromagnetic pulse welding of fluid joints
US7513025B2 (en) * 2004-12-28 2009-04-07 The Boeing Company Magnetic field concentrator for electromagnetic forming
US20060145474A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Allen Fischer Electromagnetic mechanical pulse forming of fluid joints for low-pressure applications
DE102005028850B3 (de) * 2005-06-22 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102005041856A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102007030549A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat
JP5503394B2 (ja) * 2010-04-26 2014-05-28 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570421A (en) * 1948-03-06 1951-10-09 Weatherhead Co Hose coupling
US3063701A (en) * 1960-08-30 1962-11-13 Gen Motors Corp Shock absorber with air booster spring
US3176388A (en) * 1961-09-29 1965-04-06 Gen Motors Corp Method for shock absorber manufacture
US3214511A (en) * 1963-12-23 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Casing and insulator bushing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060560A (en) 1967-03-08
US3313536A (en) 1967-04-11
DE1527971A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527971B2 (de) Stossdaempfer-luftfeder-einheit
DE2903863C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE607357C (de) Luftfederung mit Stossdaempfungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2045528B2 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE1425506A1 (de) Fluidumdichtungsanordnung
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE2356186A1 (de) Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
CH633864A5 (en) Piston/cylinder unit
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
DE2845752A1 (de) Oeldruck-expander mit veraenderbarer kraft
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
DE1527971C3 (de) Stoßdämpfer-Luftfeder-Einheit
DE4209218C2 (de) Schwingungsdämpfer oder Federung in teleskopartiger Baufom
DE850275C (de) Tretkurbelantrieb fuer Kindersportfahrzeuge, Fahrraeder und Leichtmotorraeder
DE1800096A1 (de) Gasfeder
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE500183C (de) Verteilungsvorrichtung fuer teigartige Schminke
DE3818065C1 (de)
DE2025730B2 (de) Dichtung für zwei koaxial ineinander angeordnete und axial zueinander bewegliche zylindrische Teile
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE2219996C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem elastischen, durch Druckluftbeaufschlagung ausdehnbaren, Kegelstumpfform aufweisenden faltenbalgartigen Mantel
DE207930C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)