DE759108C - Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung

Info

Publication number
DE759108C
DE759108C DEI53325D DEI0053325D DE759108C DE 759108 C DE759108 C DE 759108C DE I53325 D DEI53325 D DE I53325D DE I0053325 D DEI0053325 D DE I0053325D DE 759108 C DE759108 C DE 759108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
development
layers
aid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI53325D priority Critical patent/DE759108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759108C publication Critical patent/DE759108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3212Couplers characterised by a group not in coupling site, e.g. ballast group, as far as the coupling rest is not specific

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1952
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57b GRUPPE 18
153325 IVa 157b
I. G. Farbenindustrie A. G., Frankfurt/Main
{Ges. v. 15.7.51) Patenterteilung bekanntgemacht am 28. August 1952
Es ist seit langem bekannt, daß man in belichteten photographisehen Halogensilbersehiehten statt der üblichen schwarzen Silberbilder farbige Bilder entwickeln kann, indem man entweder bestimmte Entwickler (Pyrogallol, Indoxyl, Thioindbxyl usw.) anwendet, die durch belichtetes Halogensilber zu schwerlöslichen farbigen Körpern oxydiert werden, oder indem man gewissen Entwicklern, z. B. p-Dimethylamidoanilin, Stoffe zusetzt, diie sich mit den beim Entwickeln entstehenden Oxydationsprodukten des Entwicklers zu schwerlöslichen farbigen Körpern kuppeln. Für das letztere Verfahren ist es auch bereits bekannt, die eine der beiden Kupplungskomponenten der lichtempfindlichen Schicht selbst einzuverleiben. Obwohl selbstverständlich, diese Verfahren1 in erster. Linie für Zwecke der Mehrfarbenphotographie gedacht waren, haben sie sich bis heute in der Praxis
noch nicht durchsetzen . lassen, weil sie viel zu umständlich sind. So ist auch neuerdings noch eine Variante des an zweiter Stelle genannten Verfahrens bekanntgeworden, die eine große Anzahl von aufeinanderfolgenden Bädern eines dreischichtigen Films erforderlich macht.
Es wurde nun gefunden, daß man bei Verwendung bestimmter Schichten in einfachster Weise zwei- oder mehrfarbige Bilder herstellen kann, wobei nicht mehr Entwicklungsoperationen als bei normalem Schwarzweißfilm erforderlich sind, nämlich dann, wenn ein mehrschichtiges photographisches Aufnahmematerial, dessen übereinander angeordnete Halogensilberemul'siorasschichten. für verschiedene Spektralbezirke empfindlich sind und Farbkomponenten enthalten, die durch Einführung organischer Molekülreste, z. B.
ao durch Einführung von Resten hochpolymere* Eiweißaminosäuren oder von Kohlenstoffketteri mit mehr als 5 C-Atomen, diffusionsfest gemacht sind, in. üblicher Weise zu einem Schwarzweißnegativ entwickelt wird, darauf nach vorhergehender Allgemeinbelichtung durch einmalige Entwicklung des restlichen Halogensilbers mittels eines farbgebenden Entwicklers in sämtlichen Schichten gleichzeitig· die verschiedenfarbigen Teilpositive hervorgerufen werden und schließlich das Silber in an sieh bekannter Weise aus der Schicht entfernt wird. Den zu verwendenden Halogensilberemul'S'ionen sind z. B. Derivate des Acetessigesters oder solche Stoffe zugesetzt, die durch Umsetzung von Körpern erhalten werden, die durch an sich bekannte Reaktionen Farbstoffe · zu bilden vermögen, z. B. von Aminen, Phenolen, Amidophenolen, Naphtholen und Amidonaphtholen und Körpern mit reaktionsfähigen Methylengruppen, mit hochpolymeren Carbonsäuren oder deren Derivaten. Ebenso können Halogensilberemulsionsschichten verwendet werden, die als Kupplungskomponenten für1 die farbige Entwicklung solche Körper enthalten, die substantiven Charakter in bezug auf das angewandte Bindemittel, also die Gelatine usw., besitzen. Geeignete Gruppen1, die einen derartigen Substantiven Charakter bedingen, sind
z. B. Diphenyle, Stilbene, Azoxybenzole, Oxynaphthoesäureamide, Diarylharnstoffe, Benzthiazole, auch gewisse in 3, 5-Stellung substituierte Phenole, Aminonaphthole usw. Farbbildende Komponenten, in die diese Gruppen einzuführen sind, sind beispielsweise Phenole, Aniline, Naphthole, Naphthylamine, Aminonaphthole, ferner alle Körper, die eine reaktionsfähige Methylengruppe besitzen, z. B. Acetessigester, Cyanessigester, Benzoylessigester, Hydrindene, Pyrazolone, Cumaranone u. dgl.
Schließlich sind auch Emulsionsschichten für das vorliegende Verfahren verwendbar, welchen Farbstoffbildner einverleibt sind, die eine aliphatische Kohlenstoffkette mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen enthalten. Solche Farbkomponenten enthalten z. B. den Stearyl-, Palmityl-, Decylrest od. dgl. Sämtliche Schichten weisen die Eigenschaft auf, daß die einverleibten Farbstoffbildner, die bei der farbigen Entwicklung durch einen Sekundärprozeß in Farbstoff übergeführt werden, stärker als die bisher für diese Zwecke vorgeschlagenen Körper in den lichtempfindlichen, meistens gelatinehaltigen Schichten verankert werden, ' so daß sie den üblichen photographischen Bädern widerstehen und weder bei dieser Behandlung noch beim nachherigen Wässern herausgelöst oder herausgeschwemmt werden. Nur unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, die zweite Entwicklung sämtlicher in zwei oder drei Schichten übereinander angeordneter Teilfarbenauszüge in einer einzigen Operation durchzuführen.
Das Verfahren wird in der Weise ausgeübt, daß ein Mehrschichtfilm, bestehend z. B. aus zwei oder drei auf einer oder beiden Seiten eines einzigen Schichtträgers angeordneten lichtempfindlichen Schichten, die selektiv sensibilisiert sind und von denen jede eine Kupplungskomponente enthält, die sich zu einer ihrem Sensibilisierungsbereich entsprechenden Farbe entwickeln läßt, im photographiischen oder kinematographischen Aufnahmeapparat in üblicher Weise belichtet und dann mit einem normalen Schwarzweißentwickler zu einem Negativ entwickelt wird. Es dürfen hier nur solche Entwickler Verwendung finden, die mit den in den Schichten einverleibten Kupplungskomponenten nicht *°° reagieren. Nach der Entwicklung des schwarzweißen Negativs wird der Mehrschichtfilm ohne Ausfixieren einer allgemeinen Belichtung1 ausgesetzt, worauf das restliche Halogensill>er mit einem farbstoffbildenden Entwickler, z. B. p-Dimethylaminoanilin, entwickelt wird. Zweckmäßig wird die Allgemeinbelichtung einfach in der Weise bewerkstelligt, daß man den Film nach der ersten Schwarzweißentwicklung bei hellem Licht der farbigen no Entwicklung unterzieht.
Bei der zweiten Entwicklungsoperation entsteht in jeder Schicht des Mehrschichtmaterials ein Bild in der diesem Farbauszug zugeordneten Teilfarbe, man erhält also z. B. bei einem Dreischichtfilm auf einmal sämtliche drei Teilbilder farbrichtig übereinander. Nach der zweiten Entwicklung wird das in den Schichten vorhandene Silber mit einem der üblichen Silberlösungsmittel herausgelöst.
Das Verfahren kann in der gleichen Weise auch für die Herstellung von Kopien benutzt
werden, indem ein nach dem eingangs beschriebenen1 Verfahren hergestellter Aufnahmefilm im Kontakt oder optisch, gegebenenfalls unter Vergrößerung oder Verkleinerung, auf ein ebensolches Material kopiert und in der beschriebenen Weise zu einem farbigen Positiv entwickelt wird.
Beispiel
ίο Ein Schichtträger, z.B.ein Celluloidfilm, trägt auf der Vorderseite eine orthochromatisch sensiibilisierte Schicht, der als rotentwickelnde Komponente i-(Dehydrothiotoluidyl)-3-diphenylcarboxylaminophenyl-5-pyrazolon einverleibt ist. Darüber liegt eine unsenisibilisierte Schicht, die als gelbentwickelnde Komponente Dibenzoylessigbenzidid enthält und gleichzeitig einen gelben Filterfarbstoff, z. B. Tartrazin. Auf der Rückseite des Films liegt eine Emulsionsschicht, die für rotes Licht empfindlich ist und als blauentwickelnde Komponente 4,4'-Di-a-oxynaphthoylaminostilben enthält. Wird ein solcher Film belichtet und zunächst 10 Minuten in einem Amidolentwickler (200 ecm Wasser, 1 g Amidol, 10 g Nasulfit, krist, 0,2 g Bromkalium) entwickelt, dann 5 Minuten zwischengewässert und im Tageslicht mit Dimethylaminoanilin 10 Minuten weiterentwickelt (200 ecm Wasser, 2 g Dimethylaminoanilin, 6 g Soda), so ergibt sich nach 15 Minuten Wässerung und darauffolgender Entsiilberun-g im Farmerischen Abschwächer (z. B. 200 ecm Wasser, 20 g Natriumthioisulfat, 2 g Färricyankalium ein mehrfarbiges Positiv.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschiehtenfilmen unter Benutzung der farbgebenden Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrschichtiges photographisches Aufnahmematerial, dessen übereinander angeordnete Halogensilberemulsionsschiehten für verschiedene Spektralbezirke empfindlich sind und Farbkomponenten enthalten, die durch Einführung organischer Molekülreste, z. B. durch Einführung von Resten hochpolymerer Eiweißaminosäuren oder von Kohlenstoffketten mit mehr als 5 C-Atomen diffusionsfest gemacht sind, in üblicher Weise zu einem Schwarzweißnegativ entwickelt wiird, worauf nach vorhergehender Allgemeinbelichtung durch einmalige Entwicklung des restlichen Halogensilbers mittels eines farbgebenden Entwicklers in sämtlichen Schichten gleichzeitig die farbigen Teilposrüive hervorgerufen werden und schließlich das Silber in an sich bekannter Weise aus der Schicht entfernt wird.
    Zur Abgrenzung des Erfmdungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 253 335,
    257 160;
    französische Patentschrift Nr. 709 707;
    USA.-Patentschrift Nr. 1939 231.
    1 5494 10.
DEI53325D 1935-10-03 1935-10-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung Expired DE759108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53325D DE759108C (de) 1935-10-03 1935-10-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53325D DE759108C (de) 1935-10-03 1935-10-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759108C true DE759108C (de) 1952-10-27

Family

ID=25981897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53325D Expired DE759108C (de) 1935-10-03 1935-10-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759108C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257160C (de) *
DE253335C (de) * 1912-02-06
FR709707A (fr) * 1930-03-19 1931-08-12 Film photographique et procédé pour l'établir
US1939231A (en) * 1931-08-07 1933-12-12 Eastman Kodak Co Photographic reversal process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257160C (de) *
DE253335C (de) * 1912-02-06
FR709707A (fr) * 1930-03-19 1931-08-12 Film photographique et procédé pour l'établir
US1939231A (en) * 1931-08-07 1933-12-12 Eastman Kodak Co Photographic reversal process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964203C (de) Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder
DE552434C (de) Verfahren zum Vermeiden von Luftflecken in den Bildschichten photographischer Materialien beim Behandeln in Baedern aller Art
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE1802730A1 (de) Farbenphotographische lichtempfindliche Materialien
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE759108C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen durch farbgebende Entwicklung
DE976586C (de) Mehrschichtiges, kopierfaehiges, transparentes, subtraktiv gefaerbtes Farbnegativ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1289739B (de) Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE609303C (de) Verfahren zum Herstellen einer auch zum Entwickeln geeigneten photographischen Auskopieremulsion
AT160807B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern.
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE746135C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder in Halogensilberemulsionsschichten durch Farbentwicklung
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
AT17701B (de) Verfahren und Platte zur Herstellung farbiger Photographien und photomechanischer Drucke.
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
DE379998C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen, kopierfaehigen Schichten
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
AT157704B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder mit Tonaufzeichnung.
AT247717B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen