DE75849C - Befestigung von Fahrrad-Luftreifen - Google Patents

Befestigung von Fahrrad-Luftreifen

Info

Publication number
DE75849C
DE75849C DENDAT75849D DE75849DA DE75849C DE 75849 C DE75849 C DE 75849C DE NDAT75849 D DENDAT75849 D DE NDAT75849D DE 75849D A DE75849D A DE 75849DA DE 75849 C DE75849 C DE 75849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
attachment
bicycle tires
fastening
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75849D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HOLST und L. J. R. HOLST in Amsterdam
Publication of DE75849C publication Critical patent/DE75849C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
in AMSTERDAM.
Befestigung von Fahrrad-Luftreifen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1893 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Befestigung des Schutzmantels von Luftreifen an dem Radreifen, sowie des Auf blaseventiles an dem Luftschlauch, um leicht und schnell den Luftreifenmantel vom Radreifen abnehmen und das Aufblaseventil mit dem Luftschlauche in und aufser Verbindung bringen zu können.
Dies soll dadurch erreicht werden, dafs die nach abwärts gebogenen, durch einen entsprechenden Ausschnitt des Radreifens reichenden Enden der in den taschenförmig gebildeten Rändern des Mantels liegenden Befestigungsdrähte durch den oberen Randflantsch der das Aufblaseventil enthaltenden, an der Innenseite kegelförmig gebildeten Metallhülse durch Anziehen einer Schraubenmutter an den Radreifen niedergeprefst werden, wobei gleichzeitig das ebenfalls konisch geformte Rohr des Aufblaseventils das Kautschukröhrchen des Luftschlauches fest an die Innenfläche der vorerwähnten Metallhülse anprefst und einen luftdichten Abschlufs zwischen den beiden Theilen
Fig. ι stellt ein Stück des
schnittes eines Theiles des Luft-Radreifens nach vorliegender Erfindung dar.
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach der Linie x-x bezw. y-y der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Draufsicht, theilweise im Schnitte eines Theiles des Radreifens, woraus die Festklemmung der umgebogenen Enden der Mantelbefestigungsdrähte ersichtlich ist. In allen Figuren bezeichnen dieselben Buchstaben die gleichen Theile.
erzeugt, verticalen Längs-Der Mantel A des Luftreifens besteht aus Kautschuk, der in bekannter Weise mit Segelleinwand verstärkt, von röhrenförmigem Querschnitte, jedoch der Länge nach geschlitzt ist. An jedem Rande des Mantels A ist, eine Art Täschchen α für die Aufnahme der Befestigungsdrähte B gebildet, deren Enden b bl hakenförmig umgebogen sind, wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich; diese Haken der Drähte B treten durch entsprechende Löcher oder Schlitze aus den Täschchen a.
Der Felgenkranz C ist hohl, hat einen sichelförmigen Querschnitt und eine mittlere Kreisnuth c. In der concaven Fläche des Felgenkranzes befindet sich ein Loch für die Aufnahme der hakenförmigen Enden b b1' der Drähte B B. Durch die eigentümliche Form des Hakens b1 an je einem Ende der Drähte B B wird das Herausziehen der letzteren erleichtert.
Durch das Loch des Felgenkranzes und zwischen den hakenförmigen Enden der Drähte B B wird eine Metallhülse D eingesteckt, deren oberer Randflansch d sich auf die vorerwähnten Enden der Drähte B B legt und, wenn durch die Mutter d1 niedergeschraubt, diese Drähte an den Felgenkranz festklemmt und deren Verschiebung verhindert.
Der Luftschlauch E hat die gewöhnliche Form und an ihm ist ein kurzes Kautschukröhrchen e entweder in einem Stücke hergestellt oder daran befestigt, welches Röhrchen in die nach aufsen zu sich kegelförmig erweiternde Metallhülse D einpafst.
Der Zapfen f des Ventils F ist ebenfalls kegelförmig gebildet, so dafs er, wenn durch die Mutter d1 in die Metallhülse D eingedrückt, das Kautschukröhrchen e des Luftschlauches E dicht an die Innenwand der Hülse D anpreist und so einen luftdichten Abschlufs zwischen diesen beiden Theilen herstellt.
Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dafs bei dieser Reifenconstruction der Mantel A des Luftreifens sehr leicht (durch blofses Lüften bezw. Anziehen der Mutter d1) vom Felgenkranz abgelöst bezw. auf demselben befestigt werden und sich auch auf ersterem nicht leicht verschieben kann, sobald er einmal daran befestigt ist.
Die beschriebene und dargestellte Befestigungsweise des Aufblaseventils an dem Luftschlauch bietet ein Mittel, um dasselbe zwecks Ausbesserung oder Reinigung leicht wegnehmen zu können, ohne den Luftschlauch in seiner Lage ändern zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Befestigung von Fahrrad - Luftreifen durch in die Ränder des Schutzmantels eingelegte Befestigungsdrähte (B), dadurch gekennzeichnet, dafs die die Drähte (B) enthaltenden Ränder des Mantels (A) in eine Nuth (c) in der Mitte des Radkranzes eingelegt werden und die an den Enden durch eine Oeffnung des Radkranzes hindurchgezogenen und umgebogenen Drähte durch einen zur Aufnahme des Lufteinblaserohres (e) und des Ventils ' (F) dienenden Stutzen (D) auf dem Radkranz, festgeklemmt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT75849D Befestigung von Fahrrad-Luftreifen Expired - Lifetime DE75849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75849C true DE75849C (de)

Family

ID=348778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75849D Expired - Lifetime DE75849C (de) Befestigung von Fahrrad-Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75849C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460216A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Ferrary J P Profil de jante pour cycles ou cyclomoteurs
FR2504862A2 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Ferrary J P Profil de jante pour cycles ou cyclomoteurs
FR2549420A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Marquet Christian Roue de bicyclette equipee d'un pneumatique de type boyau
EP0133072A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Christian Jean Roger Marquet Rad für ein Fahrrad mit einem Schlauchreifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460216A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Ferrary J P Profil de jante pour cycles ou cyclomoteurs
FR2504862A2 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Ferrary J P Profil de jante pour cycles ou cyclomoteurs
FR2549420A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Marquet Christian Roue de bicyclette equipee d'un pneumatique de type boyau
EP0133072A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 Christian Jean Roger Marquet Rad für ein Fahrrad mit einem Schlauchreifen
EP0133072A3 (de) * 1983-07-22 1986-04-02 Christian Jean Roger Marquet Rad für ein Fahrrad mit einem Schlauchreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7811171U1 (de) Halteclip für längliche Körper
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE3223647C2 (de)
DE75849C (de) Befestigung von Fahrrad-Luftreifen
DE102004060753B4 (de) Halteelement für eine Federbandschelle
DE102011054356A1 (de) Schelle zur vormontage
DE2649796C2 (de) Schlauchkupplung
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE548868C (de) Einsteckverbindung ueberlappter Rohre, insbesondere Lutten im Bergwerksbetrieb
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
DE60110085T2 (de) Entspannungsvorrichtung für kühlmittel und eine solche vorrichtung enthaltender kühlkreislauf
DE1241671B (de) Schlauchklemme
DE19922260C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und Entsicherung des aufgeweiteten Zustands einer Schelle aus einem ringförmig gebogenen Federstahlelement
DE132195C (de)
DE77300C (de) Schutz- und Befestigungsmantel mit Verschnürung für Luftradreifen
DE61684C (de) Luftschlauch-Radreifen für Fahrräder
DE81186C (de)
DE67168C (de) Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge
DE77428C (de) Luftreifen mit zwei Mänteln für Fahrräder und dergl
DE94201C (de)
DE2257117A1 (de) Auspuffanlage fuer motorfahrzeuge
DE66915C (de) Luft-Gummireifen
DE87406C (de)
DE1006741B (de) Werkzeug zum Abziehen eines Reifens von der Felge
DE1231977B (de) Spannschelle