DE67168C - Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge - Google Patents

Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE67168C
DE67168C DENDAT67168D DE67168DA DE67168C DE 67168 C DE67168 C DE 67168C DE NDAT67168 D DENDAT67168 D DE NDAT67168D DE 67168D A DE67168D A DE 67168DA DE 67168 C DE67168 C DE 67168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bicycles
tire
outer shell
similar vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT67168D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. H. SEDDON in Brookland, Cheshire, England
Publication of DE67168C publication Critical patent/DE67168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • B60C15/0213Supplementary means for securing the bead the bead being clamped by rings, cables, rim flanges or other parts of the rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS^
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. August 1892 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Reifen mit eingelegtem Rohr mit Prefsluftfüllung für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. Die Befestigung der behufs Einlegung und Entfernung für Reparatur oder Ersatz des Luftrohres geschlitzten äufseren Hülle des Reifens an dem Radreifen geschieht zweckrnäfsig mittelst Drähten, da die Verklebung oder Verschnürung der Hülle und die Ablösung einer solchen sehr umständlich und zeitraubend ist. Die Befestigung mittelst Drähten ist jedoch bisher nicht in praktischer Weise gelungen. Werden die Drähte aufserhalb der Hülle um Lappen derselben gebunden, so sind sie dem Rosten und der Beschädigung durch Steine u. dergl. ausgesetzt, und es sammeln die Kupplungen der Drähte Koth an, und wenn zur Vermeidung dieser Uebelstände der Reifen mit vorstehenden Seiten, hinter die sich die Drähte legen, ausgeführt wird, so halten die Kupplungen die Hülle an diesen Stellen ab, sich gegen die Reifenseiten zu legen, so dafs Schmutz in diese Höhlungen tritt, und stören die gleichförmig runde Form des Reifens.
Werden andererseits die Drähte in Höhlungen des Reifens selbst eingezogen, so müssen die Enden derselben zum Kuppeln nach aufsen gebracht werden. Infolge dessen wird ein Stück der Hülle zwischen den Stellen, wo die Drähte auftreten, nicht an den Reifen gebunden und beim Aufblasen des Luftrohres über den Rand des Reifens gedrückt.
Die Beseitigung dieser Uebelstände ist Zweck der vorliegenden Erfindung, welche in der Anordnung einer metallenen oder sonstigen steifen Einlage in einem Ausschnitt des Hüllenrandes besteht, welche Einlage von dem Draht gegen den Reifen gebunden wird und unter welcher die Kupplungsvorrichtung des Drahtes Platz findet und leicht zugänglich ist.
Auf beiliegender Zeichnung stellt:
Fig. ι eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, und
Fig. 2 einen Durchschnitt nach x-x der Fig. ι einer Reifenhülle mit besagter Einlage dar, während das innere Luftrohr der Deutlichkeit halber weggelassen ist;
Fig. 3 und 4 stellen zwei Ausführungsformen der Einlage,
Fig. 5 und 6 eine Kupplung für die Drahtenden und
Fig. 7 einen Draht mit Kupplung dar.
Fig. 8 und 9 zeigen einen Querschnitt einer Reifenseite mit äufserem Draht und
Fig. 10 ein Werkzeug zum Kuppeln des Drahtes.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Reifen ist ein Draht g in eine Höhlung oder Schleife in der einen etwas oder stellenweise elastischen Kante f der Hülle α eingezogen. Die Schleife wird zweckmäfsig dadurch gebildet, dafs das Canevasfutter der Hülle an der Kante nach innen umgefaltet und an die innere Wandung mittelst Gummilösung geklebt wird. Um die Drahtenden behufs Kupplung zugänglich zu machen, ist der Gummi-
theil der Hülle auf der Strecke y -\ ausgeschnitten und diese Strecke durch eine Einlage h überbrückt. Die Brücke h besteht, wie in Fig. 3 besonders dargestellt, aus einer Platte mit Lappen h2 h3, welche am unteren Ende verdeckt und durchbohrt sind, oder, wie in Fig. 4 gezeigt, aus einem runden oder viereckigen Draht h1, der an den Enden umgebogen und zu Oesen ausgeflacht ist. Die Brücke wird an die Innenseite der Hülle a angeklebt und das Futter um die Lappen und den Mittelsteg nach innen umgefaltet und an die innere Wandung mit Gummilösung geklebt, und dies geschieht zweckmäfsig bei . der Herstellung der Hülle und vor Vulcanisirung derselben. Die Drahtenden werden durch die Oesen der Brücke gezogen und unter derselben in beliebiger Weise befestigt. Zweckmäfsig ist die auf der Zeichnung dargestellte Kupplung.
Zwei lange, gleichzeitig zur Adjustirung der Drahtlänge dienende Muttern sind auf die Drahtenden geschraubt, von denen eine i in einen Haken endet, während an der anderen k ein Kettenglied kl angebracht ist.
Während das Luftrohr nicht aufgeblasen ist, kann die Hülse α von der Seite des Reifens c abgedrückt und die Kupplung dadurch zugänglich gemacht werden. Die Muttern werden alsdann durch eine Zange, die in Fig. 10 in verkleinertem Mafsstabe dargestellt ist, oder ein ähnliches Werkzeug zusammengezogen. Die Backen m in der Zange haben Einschnitte mx ml, in welche der Draht g eintritt, so dafs die Backen die Muttern i k sicher erfassen können und sie gegen einander ziehen, bis das Glied kl über den Haken fällt. Zur Lösung der Kupplung werden die Muttern etwas zusammengezogen, worauf das Glied kl von dem Haken abgehoben werden kann. Die Muttern i k verhindern gleichfalls, dafs beim Ausziehen der Kante der Hülle a, um dieselbe über den vorstehenden Rand des Reifens c zu bringen, die Drahtenden sich in die Schleifen zurückziehen. Bei grofsen Rädern werden zwei öder mehr solcher Brücken und Kupplungen angebracht, um das erforderliche Ausziehen der Kante zu gestatten.
Fig. 8 und 9 stellen die Anordnung der Brücke dar, wenn der Rand der Hülle α nach aufsen umgefaltet und durch einen in die Nuth eingelegten Draht gehalten wird (Fig. 9). Die Brücke wird in diesem Fall an die Aufsenseite des Canevasfutters geklebt, indem der Gummitheil an dieser Stelle ausgeschnitten und das Futter um die Brücke und ihre Lappen nach aufsen umgefaltet und an die Hülle a geklebt wird, wie Fig. 8 zeigt. Die Kupplung findet unter der Brücke Platz und kann sich die Hülle α gegen die Seite c1 des Radreifens legen.
Die Brücke kann aus einem einfachen Steg hl mit an den Enden angehängten Schleifen oder Oesen aus Metall, Draht, Litzen u. dergl. anstatt der Lappen h2 h3 bestehen, durch welche der Draht gezogen wird. Auch können Platten mit einem Schlitz zur Aufnahme der Kupplung und Wulsten an den Enden, durch die der Draht geht, verwendet werden.
Beide Seiten der Hülle α können auf vorbeschriebene Weise befestigt werden, jedoch empfiehlt es sich, diese Befestigung nur an einer Seite zu verwenden, da die Lösung einer Seite zur Aufnahme des Luftrohres genügt, und es erforderlich ist, die Löcher zur Durchsteckung der Speichen zu überdecken, was in der in Fig. 2 dargestellten Weise ausgeführt werden kann. Die Hülle α ist an einer Seite der Mittellinie geschlitzt, die Seite b . etwas elastisch oder mit elastischen Einsätzen gemacht, so dafs sie sich über die Kante des Reifens c bringen läfst und auf dem Boden desselben glatt anliegt. Ein Draht d bindet sie daran fest und ein Wulst an der Hülle verhindert das seitliche Ausziehen derselben bei Aufblasen des Luftrohres.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge, welche dadurch gekennzeichnet ist, dafs in Ausschnitten einer Kante bezw. beider Kanten derselben eine oder mehrere Brücken (h) befestigt sind, in deren Oeffnung die Enden des in die Endlappen (Ji'2 HA) der Brücken und die Kante eingezogenen Drahtes (g) gekuppelt werden, behufs Zugänglichmachung der Kupplung und Festhaltung der Kante der Hülle an den ausgeschnittenen Stellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67168D Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge Active DE67168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67168C true DE67168C (de)

Family

ID=340820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67168D Active DE67168C (de) Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545529C2 (de)
DE8131305U1 (de) Vorrichtung an Rutschsicherungen für Räder
DE2556115C2 (de) Schneekette für Autoreifen
DE67168C (de) Der Länge nach geschlitzte äufsere Hülle zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
DE2020452A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
DE10134219B4 (de) Chokerring
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE459094C (de) Schutzvorrichtung fuer Bremsschlaeuche
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE85223C (de)
DE12809C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Abspannen der Pferde vom Wagen
DE277932C (de)
DE891800C (de) Abschleppgeraet fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE688795C (de) rrichtung
AT354279B (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
AT120039B (de) Sicherungselement, insbesondere für Schneeketten.
DE7325210U (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraft fahrzeugen
AT39517B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der Bindemittel von Bunden weichen Materiales.
DE72960C (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Kettenschleife in beliebiger Weite
DE50340C (de) Verband für zerbrochene Wagendeichseln und Scheerbäume
DE685758C (de) Netz- oder leiterartige Gleitschutzkette
DE60100248T2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen