DE754886C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE754886C
DE754886C DEL103614D DEL0103614D DE754886C DE 754886 C DE754886 C DE 754886C DE L103614 D DEL103614 D DE L103614D DE L0103614 D DEL0103614 D DE L0103614D DE 754886 C DE754886 C DE 754886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pulses
register
grid
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103614D
Other languages
English (en)
Inventor
William D Cockrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE754886C publication Critical patent/DE754886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen von Passerunterschieden. in Mehrfarbenrotationsdruckinaschinen Es ist bekannt, zur Feststellung der relativen Lage von Bildern oder Druckmarken- auf Papier- oder Stoffbahnen eine lichtelektrische Abtastung der-Druckmarken (Passer) -vorzunehmen. Es ist ferner bekannt, mit Hilfe solcher Einrichtungen das Papier: oder Gewebeband über die Antriebseinrichtungen zu steuern;, insbesondere auch das -seitliche Ausweichen nachzuregeln. Bei derartigen Einrichtungen besteht eine große Schwierigkeit darin, die Steuerung mit der wünschenswerten Genauigkeit durchzuführen. Man hat infolgedessen auch schon Vorrichtungen entwickelt, Beie, denen die auf einer Papierbahn aufgebrachten Marken (Pässer) mit .Hilfe einer lichtelektrischen Zelle abgetastet werden und -die -hierdurch -hervorgerufenen Stromimpulse mit einer mit bestimmter Geschwindigkeit umlaufenden Einrichtung verglichen werden. Zum Vergleich dienen vorwiegend mechanische Einrichtungen, wie Nockenschalter, Walzenschalter u. dgl.
  • Es ist auch schon eine selbsttätige 'Regelvorrichtung bekanntgeworden, bei der die von den Passermarken beim Vorbeilaufen unter einer lichtelektrischen Zelle hervorgerufenen Stromimpulse mit Impulsen zusammenwirken, die von einer zweiten lichtelektrischen Abtastvorrichtung ausgehen. Die von der zweiten lichtelektrischen Vorrichtung ausgehenden Impulse werden von der gleichen Passermarke hervorgerufen, so daß eine Überwachung des Betätigungsorgans für die Papierbahn nicht möglich ist.
  • Die Erfindung geht von diesem vorbekannten Stand der Technik aus und löst die bekannte Aufgabe dadurch, daß die von den Marken beim Vorbeilaufen unter einer lichtelektrischen Zelle hervorgerufenen Stromimpulse mit Impulsen zusammenwirken, die von einer zweiten, die Stellung des Betätigungsorgans überwachenden lichtelektrischen Abtastvorrichtung ausgehen, und daß schließlich der Antriebsmotor für das Betätigungsorgan nach Maßgabe des Verhältnisses dieser Impulse in an sich bekannter Weise für eine Drehung in der einen oder in der anderen Richtung Strom erhält.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht nicht nur eine sehr schnelle, sondern auch eine stufenlose Regelung des Papierbahnäntriebes. Dies war mit den bisher bekanntgewordenen Einrichtungen nicht möglich. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich außerdem durch größte Einfachheit des mechanischen Aufbaues aus, da j a lediglich zwei lichtelektrische Abtasteinrichtungen und beispielsweise eine von einer Druckwalze angetriebene, mit Schlitzen versehene umlaufende Scheibe erforderlich sind. Die empfindlichen Nockenschalter, Walzenschalter od. dgl. sind vermieden, und der Vergleich der Impulse wird auf rein elektrischem Wege vorgenommen.
  • Mit verhältnismäßig geringem Aufwand wird also eine sehr ggnaue stufenlose Regelung erreicht, und die Einrichtung selbst ist nicht kompliziert und nicht teuer.
  • Die neue Einrichtung hat ferner den Vorteil, daß die. sog. tote Zone sich nicht schädlich auswirkt. Die tote Zone entspricht der Zeit, welche die Druclrnlarkenoder Passer benötigen, um unter die lichtelektrische Abtasteinrichtung zu gelangen: In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Einrichtung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt das gesamte Schaltbild des elektrischen Teils der Einrichtung; Fig.2 und 3 zeigen an Hand einiger Dia- j gramme die Wirkungsweise der neuen Einrichtung, während Fig. 4 den mechanischen Aufbau der neuen Einrichtung wiedergibt.
  • Im folgenden sei die neue Einrichtungsunter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Bahn io aus Papier oder Gewebe mit einem Farbaufdruck i i, der von dem Druckwalzenpaar 12 aufgebracht worden ist. Die Bahn möge sich in der Richtung des Pfeiles 13 auf ein weiteres Walzenpaar 14 zu bewegen, das auf 'die Bahn einwirkt. Bekanntlich muß der zweite Duck in genauer Übereinstimmung mit dem ersten'- Farbdruck stehen. In der Zeichnung sind nur zwei Walzenpaare dargestellt, häufig sind es auch drei oder fünf Walzenpaare.
  • Die Druckwalzen werden im allgemeinen durch einen Elektromotor 15 angetrieben, der mit der Antriebswelle für das Walzenpaar 12 mit Hilfe eines geeigneten Getriebes verbunden ist und mit der Antriebswelle für das Walzenpaar 14 mit Hilfe geeigneter Antriebsverbindungen über die Welle 16 in Verbindung steht. Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit des Motors 15 geändert werden, so daß der Druckvorgang mit jeder gewünschten Geschwindigkeit vorgenommen werden kann.
  • In die Antriebsverbindungen zwischen dem Motor 15 und der Antriebswelle für die eine Walze 14 ist ein Differentialgetriebe 17 eingeschaltet. Der Zwischenkranz 17" dieser Einrichtung wird von einem kleinen Gleichstrommotor angetrieben, auf dessen Welle eine Schnecke 17b sitzt. Wird der Motor i8 angehalten, so drehen sich die Walzenpaare 12 und 14 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit. -Der Motor 18 erhält seinen Strom aus irgendeiner passenden Stromquelle, Beispielsweise aus der .Wechselstromquelle, die durch das Netz ig in Fig. i veranschaulicht ist. Eine Ankerklemme des Motors i8 ist unmittelbar mit der einen Stromschiene verbunden, während die andere Klemme über zwei entgegengesetzt geschaltete Gasentladungsgefäße und über einen Transformator 22 mit der anderen Stromschiene verbunden ist. Im Gitter-Kathoden-Kreis eines jeden Gasentladungsgefäßes befindet sich eine geeignete Kunstschaltung zur Herstellung der Phasenverschiebung; diese Phasenverschiebung zwischen Gitter- und Anodenspannung dient zur Veränderung der Leitfähigkeit der Gasentladungsgefäße, und zwar von einem Minimum bis zu einem Maximum der Leitfähigkeit. Die Kunstschal: tung für das Gasentladungsgefäß 2o umfaßt die Drosselspulenwicklung 23a der Eisendrossel 23, den Widerstand 24 und die Sekundärwicklung 22" des Transformators 22. Die Kunstschaltung für das Gasentladungsgefäß 2i umfallt die Drosselspulenwicklung 2,5" der Eisendrossel 25 und die S,ekundärwicklung2.2g des Transformators 22-. Die Gleichstromsättigungswicklüngen 23b und 25b werden gespeist aus den Zwillingstrioden 27 mit den Anoden 27" und 27b, den Gittern 27e und 27d sowie den Kathoden 27e und 27f. - - Die Reguliereinrichtung selbst besteht unter anderem aus- einer lichtelektrischen Abtastvorrichtung_mit all den Teilen, die in Fig. 4 innerhalb des 28 liegen.-Sie umfäßt. eine Lichtquelle 28a, eine lichtempfindliche Zelle 28b und die Verstärkerröhren 30 und 31. Die Abtastvorrichtung zeigt den-Durchgang der Registermarken oder Passer 32. an, die. von den Walzen 1z auf die Bahn io aufgedruckt sind.
  • Der - Anoden-Käthoden-Kreis der ` letzten Verstärkerröhre 3 z ist an eine Stromquelle 33 angeschlossen, -und zwar einerseits über -die Leitung 34, die Widerstände 35 und 36' und über- die Leitung 37;* andererseits durch- die Leitung 38 -mit dem anderen Pol der Stromquelle, derart, daß beim Anlegen -von Gitterspannungen an die Steuergitter die Röhre. in der-üblichen Weise leitet, und daß-beim Durchlaufen einer Marke unter der- lichtelektrischen Zelle 28b. der Strom durch- die. Röhre und die ,Widerstände 35-und-36 verringert wird.: Dabei ergibt sich eine Vergrößerung der.Sparinung an der Klemme 36a. ' - Gemäß .einem - wesentlichen. -:Erfindungsgedanken ist -nun noch eine zweite Fotozelle 40b angeordnet, die ihr Licht von einer Lichtquelles 40a empfängt;: zu dieser Fotozelle gehört der Verstärker 41. Diese Fotozelle überwacht die Drehbewegungen einer Scheibe 42y die auf der Welle der einen Walze des --Walzenpaares 14 angeordnet ist. Die Scheibe hat eine Reihe von Schlitzen. Die Anzahl dieser . Sehlitze entspricht der Anzahl, von Druckmarken auf der Gewebebahn bei einer Umdrehung der Druckwalzen. So können beispielsweise 16 Marken oder Passer und ebenso viele Schlitze in. der Scheibe- bei einer Geschwindigkeitder Gewebebahn= von i5o_ oder. 3oo m je Minute ausreichen. Die Abstände der. Passer und -der Schlitze müssen die gleiche Genauigkeit oder sogar noch eine höhere Genauigkeit aufweisen als die zugelassene Fehlergrenze für den Druck Bei .einer Breite der Registermarke 'von etwa o,5 mm und einer Länge von etwa 12 mm in Richtung :des Papiervorschubes kann eine Schlitzbreite auf der Scheibe von etwa 6 mm zugelassen werden. Die Registerhaltung erfolgt an der Kante des Sehkitzes.
  • Die Lampe 4o" wirft-einen Lichtstrahl, durch jeden Schlitz in der Scheibe 42, wenn dieser von der Lampe zu der -lichtelektrischen Zelle 40b geht. Man ordnet die Lichtrelais vorzugsweise so an, daßbei genauer -Registerhaltung die -Hälfte- der von den Registermarken hervorgerufenen elektrischen Impulse vor der Steuerkante des Schlitzes in der Scheibe 42 den Lichtstrahl schneidet,. während die übrige Hälfte der Impulse nach Durchlaufen der Kante des Schlitzes durch den Lichtstrahl gegeben wird.
  • Die Verstärkerröhre 41 liegt mit ihrer Anode über die Widerstände 43 und 44 an dem positiven Pol der Stromquelle 33, mit der Kathode über die Leitung 45 an dem negativen Pol der Stromquelle. Die Gittervorspannungen sind so gewählt, daß die Verstärkerröhre normalerweise stromleitend ist, und daß beimAuftreffen von Licht-auf die lichtelektrische Zelle 40" der im Anoden-Kathoden-Kreis der Röhre fließende Strom die Spannung an der Klemme 44.' vergrößert oder verkleinert. Die Klemme 44" steht über einen Kondensator 48 und einen Widerstand 49- mit dem Gitter 5o, einer Zwillingstriode So in Verbindung.
  • Die beiden Anoden der Röhre So sind über die W1iderstände 5 r bzw. 52 und über die Reihenschaltung der Widerstände 53 und 53a mit dem positiven Pol der Stromquelle 33 verbunden. Die Kathoden sind mit dem negativen Pol der.Stromquelle verbunden. Die übrigen Widerstände dieses Stromzweiges bilden einen Spannungsteiler für die Gleichspannung 33, so daß die Spannungen an diesem Spannungsteiler während des Arbeitens der Einrichtung im wesentlichen konstant bleiben. Die an- den Gittern 50, und Sod - liegenden Spannungen machen die. Röhre in beiden Strompfaden normalerweise leitend. Die Anode 5oa*ist mit dem Gitter Sod .durch einen Laufzeitkreis verbunden. Dieser Kreis umfaßt einen Kondensator 5o, und einen Parallelwiderstand 50f und den Widerstand 509.
  • Die Anoden 5o" und 5ob der Röhre So sind mit den Gittern 54b und 55b der Röhren 44 und 55 verbunden. Diese beiden Röhren sind Pentoden und dienen zur Gitterspannungsregelung derart, daß im Anodenkreis dann kein Strom fließt, wenn entweder das Steuergitter oder das Bremsgitter genügend negativ vorgespannt ist. Die Anoden 54" und 55a sind über Widerstände 56 bzw. 57 mit -dem positiven Pol der Stromquelle 33, verbunden; sie sind außerdem über die Kapazitäten 58 und 59- mit den Kathoden der Diodenröhren 26 und 29 verbunden, während die Kathoden 54d und 55d mit der Leitung 611 verbunden sind.
  • Jedesmal wenn die Steuerkante eines Schlitzes der Scheibe 42 den Lichtstrahl von der Lichtquelle 40a freigibt, wird die Spannung des Gitters 5o, der Röhre So plötzlich verkleinert, so daß der linke Strompfad der Röhre nichtleitend wird; schneidet aber die Steuerkante des Schlitzes den Lichtstrahl, so wird die Gitterspannung - des Gitters 50, plötzlich vergrößert und der linke Strompfad der Röhre 5o wird wieder leitend. Dieser Spannungsimpuls, der von der lichtelektrischen Zelle 401 erzeugt wird, ist in Fig. 2- in Abhängigkeit von der Gitterspannung durch die Kurve 6o dargestellt.
  • Da nun während dieses Impulses kein Strom zu der Anode 5o, fließt, so erreicht die Spannunc des Gitters 54b der Röhre 54 die positive Spannung des Leiters 61 (s. Kurve 62 der Fig.2). Dieser positive Spannungsimpuls stimmt überein mit dem Impuls, der von der lichtelektrischen Zelle 40b erzeugt wird, der seinerseits natürlich einen ebenso plötzlichen Anstieg wie einen plötzlichen Abfall aufweist. Während dieses Lichtimpulses; d. h. also, während das Gitter 54b positiv ist, ist die Röhre 54 für die Stromleitung vorbereitet und wird in dem Moment leitend, in welchem an das Gitter 54, zu irgendeiner Zeit während des Impulses eine positive Spannung gelangt.
  • Während dieses Impulses wird auch der Kondensator 5oc, dessen obere Klemme nunmehr die positive Spannung des Leiters 53, hat, von dem Gitterstrom des Gitters Sod aufgeladen. Wird der Lichtstrahl nun von der Arbeitskante des Schlitzes erneut unterbrochen und wird der linke Strompfad der Röhre 50 wieder leitend, so daß durch den Widerstand 51 wieder Strom fließt, so wird das Gitter Sod wieder negativ entsprechend der Ladung, die der Kondensator 5o, enthält, wie durch die Kurve 63 in Fig. 2 angedeutet. Das Gitter Sod wird in dem Maße negativ als der Spannungsimpuls mehr oder minder plötzlich aufhört. Der rechte Strompfad der Röhre 5o wird jetzt nichtleitend, so daß eine positive Spannung an dem Gitter 55b der Röhre 55 liegt; diese Röhre 55 ist nun leitend, wenn eine positive Spannung an dem Gitter 55, liegt, entsprechend dem oben geschilderten Vorgang bei der Röhre 54. Der Kondensator 5o, entlädt sich augenblicklich, aber während dieser Entladezeit bleibt der rechte Strompfad der Röhre 50 gesperrt und die Röhre 55 bleibt für die Stromleitung vorbereitet, wie dies durch die Kurve 64 angedeutet ist, die die Spannung des Gitters 55b der Röhre 55 darstellt. Das Verhältnis der Konstanten des Kondensators 5o, und der Widerstände 5ot und 50g ist so gewählt, daß die Zeiten, während deren die Röhren 54 und 55 für die Stromleitung vorbereitet werden, im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Vorschubgeschwindigkeit sind. Geraten nun die Druckwalzen 14 außer Registerhaltung mit dem ersten Druck i i, so daß die Passer 32. unter dem Kopf 28 durchgehen, d. h. die Zelle 28b verdunkeln, ehe noch die Arbeitskante des entsprechendenSchl.itzes derScheibe42 denLichtstrahl der lichtelektrischen Zelle 40b schneidet, so ergeben sich die Verhältnisse der Fig. 3. Dort ist die Marke oder der Passer 32 dem Schlitz der Scheibe gegenübergestellt; die Steuerkante der Scheibe ist durch die gestrichelte Linie 65 angedeutet. Die Kurve 66 zeigt den positiven Spannungsimpuls, der von der lichtelektrischen Zelle 28b beim Durchgang der Registermarke hervorgerufen wird; d. h. der Impuls tritt während der Periode 62 auf, während der eine positive Spannung an dem Gitter 54 liegt und während der die Röhre 54 leitend werden soll. Dieserpositive Spannungsimpuls wird an die Gitter 54, und 55, gelegt. Die Röhre 54 wird also leitend; aber die Röhre 55 ist gesperrt, weil sie zu dieser Zeit nichtleitend gemacht ist.
  • Der Strom durch die Röhre 54 verursacht einen Spannungsabfall am Widerstand 56, so daß die Anode 54a negativer wird als der Leiter 34. Da nun die Anode 54" über den Kondensator 58 mit der Kathode der Röhre 26 in Verbindung steht, so wird die Kathode gegenüber der Anode negativ und lädt den Kondensator 6.7 auf. Die Zeit, während der die Röhre 54 leitend bleibt, ist gleich der Dauer des Impulses 65, der etwa T/iooo Sekunde betragen möge. Eine solche Periode ist viel zu kurz, um irgendeine wirksame Betätigung der Gas- oder Dampfentladungsgefäße herbeizuführen, die den Steuermotor i8 betätigen sollen.
  • Die Stromimpulse, die von den Dioden 26 so lange geführt werden, als die Registerhaltung nicht stimmt, werden in dem Kondensator 67 aufgespeichert. Dieser Umstand ermöglicht die Umwandlung der Impulse in kleinere Spannungswellen von längerer Dauer und außerdem die Integration aufeinanderfolgender Impulse. Der Kondensator entlädt sich dann durch die halbdynamische Kopplung mit dem Kondensator 68 und den Widerständen 69, 70 und 71. Dadurch wird das Gitter 2,7, der Zwillingstriode 27- positiver, der linke Strompfad der Röhre 27 wird besser stromleitend, so daß mehr Gleichstrom in die Gleichstromwicklung 23b der Drossel 23 fließt, als in die Wcklung 25b der Drossel,25. Als Ergebnis dieser Gleichgewichtsstörung wird die Phase der Gitterspannung des Gasentladungsgefäßes 2o gegenüber ihrer Anodenspannung mehr vorausgeschoben als die Phase der Gitterspannung des Gasentladungsgefäßes 2i verzögert wird.
  • Der Motor 18 wird also in dem Sinne erregt, daß er die Registerhaltung zwischen den Druckwalzen 14 und dem ersten Druck i i der Walzen 12 wieder herstellt. Der Betrag der Korrektur infolge eines jeden Impulses ist in der Zeichnung als schraffiertes Rechteck 72 angedeutet. Solange die Bedingungen für das Fehlen der Registerhaltung bestehen, werden die von den Passern erzeugten Impulse dem Gitter 54, während derjenigen Periode zugeführt, während derer die Röhre 54 nichtgesperrt ist, und der Motor 18 regelt so lange nach, bis die genaue Registerhaltung wieder hergestellt ist.
  • Sollten die Druckwalzen 14 mit den Drucken ii in entgegengesetzter Richtung aus der Registerhaltung herauskommen, so daß . eine Registermarke 32 der entsprechenden Steuerkante des zugehörigen Schlitzes nacheilt, so erfolgt eine .Korrektur im entgegengesetzten Sinne. Diese Verhältnisse- sind in Fig. 3 c graphisch dargestellt. In diesem Falle tritt der Impuls 75 erst auf, nachdem der Lichtstrahl von der Arbeitskante des entsprechenden Schlitzes geschnitten worden ist; in dieser Zeit ist die Röhre 55 für die Stromleitung vorbereitet und die Röhre 54. für die Sperrung (s. die Kurve 64 in Fig. 2). Infolgedessen leitet die Röhre 55 und die Diode 29. diejenigen Impulse -weiter, welche den Kondensator 74 aufladen. Die Ladung des Kondensators 74 macht den rechten Strompfad der Röhre- 2@7 leitend, und dieses bewirkt, daß mehr Gleichstrom in die Sättigungswicklung 21, der Drossel 25 als in die Sättigungswicklung 23b-derDrosselspule2-3 geschickt wird. Dies hat zur Folge, daß die Phase der Gitterspannung des Gasentladungsgefäßes 2"1 in bezug auf die Anodenspannung des Gasentladungsgefäßes 21 verschoben wird derart, daß der Motor 18 jetzt in der umgekehrten Richtung umläuft. Die Geschwindigkeit der Druckwalzen 14 wird auf diese Weise zeitweilig verringert, bis die genaue Registerhaltung wieder hergestellt ist.
  • Sind die Druckwalzen 14 in genauer übereinstimmung mit dem Druck i i, so trifft ein ganz bestimmter Teil des Impulses von der Registermarke herrührend ein, bevor der Lichtstrahl zu der lichtelektrischen Zelle 40b durch die Steuerkante des Schlitzes unterbrochen ist; ein vorher bestimmter Teil des Impulses trifft also auch nach Durchschneiden des Lichtstrahles ein. Diese Verhältnisse sind in Fig. 3 b dargestellt, bei der 50019 des -Impulses 73 vor' Schneiden des Lichtstrahles, und 50 % des Impulses nach Schneiden des Lichtstrahles eintreffen. Infolgedessen werden die beiden Röhren 54a und 55b während der Perioden, während der sie leitend werden sollten, leitfähig, und die beiden Drosseln werden in gleichem Maße durch die entsprechenden Ströme gesättigt. Beide Gasentladungsgefäße schicken also Strom durch den Anker des Motors 18 in entgegengesetzten Richtungen; der Anker bleibt infolgedessen stehen. Er wird zwar im Takte des Wechselstromes leicht schwingen und auf diese Weise auf eine etwaige Störung des Gleichgewichtes in .den Gasentladungsgefäßen sehr leicht ansprechen.
  • Um eine optische Anzeige der Wirkungsweise der Einrichtung zu gewinnen, ist noch ein Zwillingsverstärker 76 parallel zu der Röhre 27 geschaltet. Dieser Verstärker steuert die Elektroden einer einzigen Röhre 77, entsprechend der Änderung der Gitterspannungen der Röhre 27. Da die Röhre 76 durch den großen Kathodenwiderstand'78 vorgespannt ist, so ist die Summe der Ströme in den Anodenwiderständen 79 und 8o gleich dem Strom im Widerstand 78, aber die Teilung des Stromes und die entsprechenden Anodenpotentiale werden von den Gitterspannungsschwankungen geregelt. Die Röhre 77 hat einen nicht dargestellten Leuchtschirm.
  • Ist nun das Druckwalzenpaar 14 außerhalb der Registerhaltung, so fließt ein größerer Strom durch das eine Elektrodenpaar der Röhre 17 als durch das andere Elektrodenpaar. Die Anzeigefläche hat Sektoren vor den Elektrodenpaaren. Ist der Strom durch das eine Elektrodenpaar größer als der Strom durch das andere Elektrodenpaär, so ist der erste Sektor beleuchtet und der zweite ist dunkel. Auf diese Weise ergibt sich die Anzeige der Störung der Registerhaltung in der einen Richtung und im umgekehrten Fall eine Störung der Registerhaltung in der anderen Richtung. Bei genauer Registerhaltung sind beide Sektoren gleichmäßig beleuchtet, aber ein leichtes Flackern deutet an, daß die genaue Registerhaltung erreicht ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen und zum gleichzeitig erfolgenden Regeln der Papierbahn- bzw. Druckgeschwindigkeit nachgeordneter Druckwerke mittels lichtelektriselherAbtastungvonauf demPapierband od. dgl. aufgebrachten Marken und mittels Vergleichs der von dieser Einrichtung hervorgerufenen Stromimpulse mit einer besonderen, mixbestimmter Geschwindigkeit umlaufenden weiteren Kontrolleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Marken (32) beim Vorbeilaufen unter einer lichtelektrischen Zelle (28b) hervorgerufenen Stromimpulse mit Impulsen zusammenwirken, die von einer zweiten, die Stellung des Betätigungsorganes überwachenden lichtelektrischen Abtastvorrichtung (40a, 40b, 42) ausgehen, und daß schließlich der Antriebsmotor (18) für das Betätigungsorgan nach Maßgabe des Verhältnisses dieser Impulse in an sich bekannter Weise für eine Drehung in der einen oder in der anderen Richtung Strom erhält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Vergleichsimpulse durch eine mit Schlitzen versehene umlaufende Scheibe (42) erfolgt, die von dem Betätigungsorgan angetrieben wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und die Größe der Schlitze in der Scheibe der Anzahl und Größe der Marken-auf der Bahn bei einer Umdrehung des Betätigungsorganes entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der beiden lichtelektrischen Zellen (:28b und 40b) über zwei Drosselspulen mit Eisenkernen (23 und 25) die Leitfähigkeit von Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung steuern,- die ihrerseits die Zuleitung des Speisestromes für den Steuermotor vermitteln.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Kondensator (5o, bzw. 74), dem die Impulse von den Fotozelleri aus zugeleitet werden und der seine Ladung jeweils an die Sättigungswicklungen (23b bzw. 25b) der Drosselspulen abgibt.
  6. 6. Einrichtung -nach- Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Registerhaltung eine Doppelröhre (77) mit Leuchtschirmen angeordnet ist, deren Elektrodenpaare bei richtiger Registerhaltung gleich große Ströme führen.
DEL103614D 1940-03-14 1941-03-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen Expired DE754886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US754886XA 1940-03-14 1940-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754886C true DE754886C (de) 1953-03-23

Family

ID=22126092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103614D Expired DE754886C (de) 1940-03-14 1941-03-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754886C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001747B (de) * 1953-11-05 1957-01-31 J F Crosfield Ltd Verfahren zur Regelung der Registerhaltigkeit einer laufenden Bahn, an der ein oder mehrere Arbeitsgaenge auszufuehren sind
DE1003836B (de) * 1952-04-09 1957-03-07 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Registerregelung fuer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE976558C (de) * 1954-09-30 1963-11-14 Siemens Ag Kantenregelung fuer bewegte Gutbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE1166906B (de) * 1959-12-19 1964-04-02 Inventio Ag Verfahren zum Bestimmen und Konstanthalten des Drehzahlverhaeltnisses zweier elektrischer Antriebe
DE1260906B (de) * 1960-03-15 1968-02-08 William Frederick Huck Einrichtung an bahnverarbeitenden Maschinen zum Ankleben einer von einer Restrolle ablaufenden Bahn an eine Ersatzrolle
DE1262205B (de) * 1955-09-24 1968-03-07 Rimoldi C Spa Virginio Stofflegemaschine
DE2363750A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Koppers Co Inc Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der genauigkeit von in zuschnitten aus pappe durchgefuehrten schnitten
EP0084939A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-03 Rofrep Limited Verfahren und Vorrichtung zum Drücken mit variablem Wiederholungsabstand

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003836B (de) * 1952-04-09 1957-03-07 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen Registerregelung fuer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1001747B (de) * 1953-11-05 1957-01-31 J F Crosfield Ltd Verfahren zur Regelung der Registerhaltigkeit einer laufenden Bahn, an der ein oder mehrere Arbeitsgaenge auszufuehren sind
DE976558C (de) * 1954-09-30 1963-11-14 Siemens Ag Kantenregelung fuer bewegte Gutbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE1262205B (de) * 1955-09-24 1968-03-07 Rimoldi C Spa Virginio Stofflegemaschine
DE1166906B (de) * 1959-12-19 1964-04-02 Inventio Ag Verfahren zum Bestimmen und Konstanthalten des Drehzahlverhaeltnisses zweier elektrischer Antriebe
DE1260906B (de) * 1960-03-15 1968-02-08 William Frederick Huck Einrichtung an bahnverarbeitenden Maschinen zum Ankleben einer von einer Restrolle ablaufenden Bahn an eine Ersatzrolle
DE2363750A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Koppers Co Inc Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der genauigkeit von in zuschnitten aus pappe durchgefuehrten schnitten
EP0084939A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-03 Rofrep Limited Verfahren und Vorrichtung zum Drücken mit variablem Wiederholungsabstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954571C2 (de)
DE1472969A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE754886C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
DE718682C (de) Vorrichtung zum Auf- und Umwickeln von Textilstoff- und Papierbahnen mit konstanter Wickelageschwindigkeit
DE2319752A1 (de) Stromquelle zum handschweissen
DE676108C (de) Schneidevorrichtung, mit deren Hilfe Faserstoffbahnen an bestimmten Stellen geschnitten werden
DE750202C (de) Wechselstromgespeiste Vorrichtung zur Quersteuerung von in Laengsrichtung bewegten langgestreckten Werkstoffbahnen, z. B. Papierbahnen
DE909012C (de) Selbsttaetige Elektrodenregelung fuer Lichtbogenoefen
DE2543467B2 (de) Phasen-ueberwachungsanordnung fuer ein drehstromnetz zur speisung von gleichstrommotoren ueber steuerbare stromrichter
DE642508C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung elektrischer Maschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE19859538A1 (de) Energiezufuhreinrichtung bzw. Netzteil und Verfahren für ein elektrofotografisches Gerät
DE535840C (de) Selbsttaetige Steuerung von Fahrschaltern
DE837431C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung
CH294859A (de) Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrantriebes über Dampfentladungsstromrichter in Eingefäss-Schaltung.
DE2155381C3 (de) Anordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2348820A1 (de) Anzeigeanlage mit in zeilen und kolonnen angeordneten zeichenmeldern
DE654241C (de) Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Drehzahl (Frequenz) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden
AT219694B (de) Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben
DE1463274C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registerregelung nach dem Bahn-Zylinderprinzip
DE385268C (de) Regelung der Belichtungsstaerke an Filmkopiermaschinen
DE674977C (de) Anordnung zur Steuerung von Umrichtern
DE669737C (de) Einrichtung zur transformatorischen Erzeugung der Gitterspannung fuer ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeiste Motoren ohne mechanischen Kollektor
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE1463274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registerregelung nach dem Bahn-Zylinder-Prinzip
DE1422651C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Farbbildern