DE1472969A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier

Info

Publication number
DE1472969A1
DE1472969A1 DE19631472969 DE1472969A DE1472969A1 DE 1472969 A1 DE1472969 A1 DE 1472969A1 DE 19631472969 DE19631472969 DE 19631472969 DE 1472969 A DE1472969 A DE 1472969A DE 1472969 A1 DE1472969 A1 DE 1472969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roller
shaft
wires
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631472969
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Hunstiger
Richardson James I
Kolb Edwin R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Publication of DE1472969A1 publication Critical patent/DE1472969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6597Apparatus which relate to the handling of copy material the imaging being conformed directly on the copy material, e.g. using photosensitive copy material, dielectric copy material for electrostatic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
    • G03G15/105Detection or control means for the toner concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00379Copy medium holder
    • G03G2215/00383Cassette
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00518Recording medium, e.g. photosensitive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2509By optical or chemical property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Drucken au:i einer Bahn von elektrophotographischem Papier Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier,-die besonders zur Herstellung vergrößerter Drucke aus einem Mikrooriginal,. z. B. Mikrofilm, geeignet ist. Da ein Mikrooriginal nicht.nur.scharfe Linien, sondern auch.Gänz- und Halbtöne enthalten kann, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Vergrößerung insbesondere, wenn die Kopien in verhältnismäßig großer Geschwindigkeit und auf einfache Weise hergestellt werden sollen, wie dies bei der Wiedergabe von in Mikroaufnahmen gespeicherten Dokumenten, z. B. für Bürozwecke, sehr häufig der Fall ist. Eine Vorrichtung zur Wiedergabe solcher Originale auf einer elektrophotographischen Papierbahn, benötigt eine Führungs- und Bewegungseinrichtung für den Papierstreifen, eine Station zur gleichmäßig elektrostatischen Aufladung der elektrophotographischen ` Oberfläche, eine Belichtungsstation und eine Entwicklungsstation. Da Vergrößerungen hergestellt werden sollen, befindet sich die' Pa;iierbahn in beträchtlichem Abstand von den Original, sie wird In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die elektrostatischen Aufladedrähte parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene diagonal zur Bewegung der Papierbahn angeordnet. Wenn die Drähte im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn verlaufen, werden pro Zoll der Drahtlänge etwa 8 bis 10 Mikroampere Entladungsstrom bei 6000 bis 7000 Volt angewandt. In. solchen Fällen, in denen der Streifen eine Breite von etwa 30 Zoll hat, werden solche verhältnismäßig hohen Ströme angewandt, um eine geeignete Aufladung und damit hochqualitative Drucke in geringstmöglicher Zeit zu gewährleisten. Der Nachteil einer solchen bekannten Aufladeeinheit liegt darin, daß über etwa 10 kikro-Ampere pro Zoll Drahtlänge liegende Ströme, beispielsweise 12 bis 20-Mikro-Ampere pro Zoll-Drahtlänge, bestrebt sind, die Drähte in Richtung auf die metallische rückvaärtige Platte oder Erdungsstruktur zu bewegen, wodurch ein Funken und/oder eine ungenügende Auf Ladung des elektrophotographischen Elements entstehen kann. Es können also derart hohe Ströme erforderlich sein, für die Aufladegeschwindigkeit beim Bedrucken verhältnismäßig großer Bögen bei verhältnismäßig hoher Bewegungs-eschwindigkeit. Werden gemäß der Erfindung bei einer Bahnbreite von etwa 30 Zoll 25 Drähte in einem gegenseitigen Abstand von etwa 22 mm verwendet, so haben die diagonal angeordneten Drähte eine unterschiedliche Länge zwischen 2 Zoll und 21 Zoll, und es können Ströme in der Größenordnung von 3 bis 4 Mikro-Ampere pro Zoll Drahtlänge angewandt werden, die ,-leichciertig sind mit 10 Mikroampere pro Zoll bei den bisher bekannten Anla-en. Es ist aber auch möglich, Ströme von 12 bis 20 iikroampere pro Zol.ZDrahtlänge zu verwenden, ohne dC dabei die Gefahr der Bildung von Lichtbogen oder Funken besteht. Weitere bevorzugte I"lerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der BcCchreibung einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnung.
  • Fig. 1 ist eine etwas schematisierte Ansicht der elektrophotogra=phischen Druckmaschine gemäß der Erfindung. _ also in der Belichtungsstation nicht durch Kontakt am Originalplan gehalten. An(.ererseits muß die Bahn für die Vergrößerungen eine beträchtliche freie I;änge und Breite in der Belichtungsstation haben, so daß sich die Gefahr ergibt, daß sie auf Grund von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht in völlig ebenem Zustand durch die Druckvorrichtung wandert. Dies muß aber schon in der elektrostatischen Aufladestation verlangt werden, damit die Bahn auf ihrer ganzen Breite eine völlig gleichmäßige elektrostatische Ladung erhält. Dies bedeutet, daß ein völlig gleichmäßiger Abstand zwischen Aufladedrähten und Papierbahn gesichert bleiben muß» Außerdem missen die Bahnabschnitte während der Belichtung unter genauer Spannung miteinander fluchten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß Aufwicklungs- und Abwieklungseinrichtung der Papierbahn von getrennten Totoren betrieben werden, deren Ab-:w:ickel- bzw. Aufwickelgeschwindigkeit von Abtasteinrichtungen der Papierspannung unter Erzeugung einer gleichbleibenden mechanischen Spannung in der Papierbahn beim Durchgang durch die Maschine gesteuert wird, und in der elektrischen Aufladestation eine Mehrzahl von feinen, Zn an sich bekannter Weise quer zur Papierbewegungsbahn angeordneten Drähten vorgesehen ist. Die Verwendung von quer zur Papierbewegungsbahn angeordneten Drähten in der elektrostatischen Aufladestation ist bei Vorrichtungen für die elektrostatische Bildherstellung mehrfach beschrieben worden. Sie hat aber für die Lösung der hier vorliegenden Aufgabe besondere. Bedeutung, denn wegen der erheblichen Bahnbreite.bei einer Vorrichtung, in der von Mikrofilmen Vergrößerungen herzustellen sind, sollen die Ladungsdrähte so kurz wie möglich ausgeführt sein, weil ein Kontakt mit der elektrophotographischen Papierbahn auftreten darf, die mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit durch das Gerät hindurchgezogen wird, und die Drähte auch nicht gegen die metallische Unterlage oder gegen die 1,rdungsplatten angezogen werden dürfen. _Fig. 2 ist eine Ansicht des Streifenspanners nach der Erfindung. Fig. 3 ist eine etwas schematisierte Ansicht des Streife#transportsystems und zeigt den Durchgang des Papiers durch die Spannvorrichtung., Fig. q. ist teils ein Schnitt, teils - eine Ansicht, von der rechten Seite der Fig. 2 her gesehen, und zwar für die Rollenlagerung in der abgesenkten Stellung.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößerter perspektixischer Darstellung die Klammervorrichtung für die Verriegelungsarme.
  • Fig. 6 zeigt als Teilansicht eine Korona-Aufladeeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt teils einen Schnitt, teils eine Ansicht nach der Linie 7-7 in Fig. 6.
  • Fig. 8 ist die Ansicht des Tragteils für die Sprühentladungsdrähte, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt sind.
  • Fig. 9 ist eine etwas schematisierte Ansicht, in der einzelne Teile weggebrochen dargestellt sind, einer elektrophotographischen Mehrfarben-Druckmaschine.
  • Fig. 10 bis 12 sind Schemas der elektrischen Schaltungen, die bei der elektrophotographischen Druckmaschine nach der Erfindung Verwendung finden können. Fig. 1 zeigt eine elektrophotographische*Mikrofilmvergrösserungseinriehtung mit einem Sockel 12, auf dem eine Aufspulrolle mit Spannvorrichtung 14 und im Abstand hiervon eine Abwickelspule mit Spannvorrichtung 15 gelagert sind, und zwischen diesen eine Aufladestation 17, eine Bela d ungsstation 20 und eine Entwicklungsstation 21. Von einer Vorratsrolle 25 wird ein Streifen 23, der auf seiner oberen Seite 27 eine elektrophotographische Schicht besitzt, durch den Durchzugsmotor 22 durch die Maschine hindurchgezogen.
  • Die Entwicklungsstation 21 wird von dem Rahmen 29 getragen. Ein Untersetzungsgetriebe 31 verbindet den Motor 22 über einen Antriebsriemen 32 mit einer Entwicklungswalze 33 in einem Tank 35. Der Papierstreifen läuft um die Walze 33 und eine Quetschwalze 36 zu einem Trockner 37 unterhalb der Belichtungsstation 20.
  • Die Abwickel- und Aufwickelspulen 14 und 15 (Fig. 2 und 4) sind von im wesentlichen identischem Aufbau und sind in Ständern 40 gelagert. Eine Einrichtung 41 dient zum Anheben der Vorratsrolle 25 in dem Ständer. Ein paar beweglicher Tragarme 42 für jede Spule ist beiderseits in einem Zager 43 gelagert und über eine Welle 45 gemeinsam schwenkbar verbunden. Eine seitliche Verschiebung der Welle wird durch Anschlagringe 47 verhindert, die auf der Innenseite des Ständers 40 mit Stellschrauben 48 befestigt sind. Druckmittelbetätigte Zylinder mit Kolben 49 greifen mit ihren Kolbenstangen 50 gelenkig an den Tragarmen 42 bei 52 an. Nach Fg. 4 auf der rechten Seite des Gestells 40 ist ein Motor 55 mit Zahnradgetriebe 57 im Getriebegehäuse 58 vorgesehen, welches mittels Schrauben 59 am Gestell 40 befestigt ist. Wenn die Arme 42 sich in der gestrichelten angehobenen Stellung befinden, wird mit der Spulenkernwelle 60 eine Antriebsverbindung über Nasen 62 hergestellt, die von Aussparungen 63 in der Innenfläche 64 des Zahnrades 65 aufgenommen werden. Die Antriebsverbindung zwischen der Kernwelle und den Zahnrädern wird unterbrochen, bevor die Arme '. 42 zwecks Einsetzens einer neuen Papierrolle in die Maschine abgesenkt werden.
  • Die hohle Kernwelle 60 besitzt eine mittige Kupplungswelle 68 mit einem Abschnitt 69 verringerten Durchmessers an ihrem einen Ende. Auf ihm sitzt eine Kupplungsplatte 70 mit vorstehenden Nasen 62 zum Zwecke der Herstellung einer Antriebsverbindung mit dem Zahnrad 65. In Löcbern der Platte 70 sitzen Stife 71, die den Abschnitt 69.erfassen und auf diese Weise ein leergangverbindungselement bilden. Bei seitlicher Verschiebung der Kupplungswelle 68 nach links in der Blickrichtung nach Fig. 4 erfasst die Welle die Stifte 71.- und die Kupplungsplatte 70 wird um einen Abstand bewegt, der die Nasen 62 von den zugehörigen Öffnungen 63 in der Innenseite des Zahnrades 65 freikommen lässt.
  • Das Ende der Kernwelle 60 in Nähe des Zahnradgetriebes 57 ist mit einer Kupplungsantriebsplatte 75 mittels eines Keiles 76 zu gemeinsamer Drehbewegung verbunden. Die Kupplungsplatte 70 ist an der Antriebsplatte 75 mittels der Vorsprünge 62 oder Schrauben befestigt. Zwischen dem Ende der Kernwelle 60 und der Kupplungsplatte drückt eine die Platte 70 umgebende Feder 77 diese und die Antriebsplatte 75 in Richtung auf das Zahnradgetriebe 57.
  • .In das linke Ende der Kernwelle 60 ist eine Zentrierhülse 79 eingeschraubt, mittels derer dieses Ende der Kupplungswelle 68 zentriert ist. Die Zentrierhülse 79 hat eine Nut für den Längsdurchgang eines Stifes 82, und um die Kupplungswelle 68 herum s ind eine feststehende Hülse 84 und eine Feder 85 gelegt. Durch Ziehen am Handgriff 87 entgegen der Kraft der Federn 77 und 85 werden die Kupplungsantriebeplatte 75 und die Kupplungsplatte 70 nach links gezogen, so dass die Vorsprünge frei werden und die Antriebsverbindung zwischen der Kernwelle und dem Zahnradgetriebe unterbrochen wird. Die Kernwelle 60 ist in den Tragarmen mittels Lagern 90 und 92 gelagert, wovon ersteres auf der Kernwelle befestigt ist, während letzteres eine Relativbewegung der Welle zu dem Lager zulässt. Das Lager 92 umfasst ein Ge-.häuse 93 mit Nadeln 95, und zwischen der Kernwelle und dem Innenring besteht eine Keilverbindung mit einem Keil 97 und Federn 98. Demgemäss kann, wenn das Zager 92 in den Tragarmen befestigt ist, die Kernwelle in Querrichtung verschoben werden, und die Federn 98 bewirken eine Zentrierung der gesamten Lagerung auf der Welle, wenn-diese von den Tragarmen weggenommen wird, wie es weiter unten noch mehr im einzelnen beschrieben werden soll. Das Zager 90 besitzt ein Gehäuse 99 für zwei Kugellager 100. In der angehobenen Stellung wird jedes Lager zwischen den Armen 42 und dem Ständer 40 an Ort und Stelle festgeklemmt (Fig. 5).
  • - Zur seitlichen Bewegung der Kernwelle in angehobener Stellung dient ein in Querrichtung beweglicher Kurbelblock 102, der in einem Gehäuse 103 befestigt ist, das seinerseits am Ständer 40 befestigt ist. Der Block 102, der die obere Hälfte des Lagergehäuses 99 erfasst, kann mittels einer Kurbel 105 bewegt werden, und der Block weist entlang seinem Aussenumfang einen Vorsprung 106 auf, der in eine Nut 108 des Lagergehäuses 99 eingreift, wenn sich die Kernwelle in der gestrichelt dargestellten oberen Stellung befindet. Der Arm 42 neben dem Lager 90 umfasst einen Lagerbock 1109 der das Lagergehäuse 99 in seiner unteren Hälfte erfasst und gemeinsam mit dem Kurbelblock 102 in Querrichtung beweglich ist.
  • Zwei Kernfutter 115 und 120 dienen zur Befestigung des Kerns der Papierrolle auf der Kernwelle. Das Kernfutter 115 besitzt ein geteiltes Futter 121, das lösbar mittels Schrauben 123 auf der Kernwelle befestigt ist. Ein abnehmbarer Keil 127 an dem Kernfutter 115 kann mit Schlitzen im Papierkern 130 in Eingriff kommen, wodurch ein Ende des Futters in Antriebsverbindung an der Kernwelle befestigt wird. Das zweite Kernfutter 120-weist ein männliches Element 131 mit einer geschlitzten Hülse 132 lösbar an der Welle 60 fefestigt und ein weibliches Element 133 äuf, das mit G winde auf das männliche Element aufgeschraubt ist. Das männlche -. Element ist mit einem Umfangssitze 134 für einen Ring .135 aus zusammendrückbarem Material, z.B. Gummi o.dgl., versehen, während das weibliche Element eine Fläche 138 zum Zusammendrücken des Gummiringes 135 in seinem Sitz trägt. Durch die- . ses Zusammendrücken dehnt sich der Ring aus und legt sich elastisch an die Innenseite des Kern 130 an. Auf diese Weise ist die Welle in dem Kern der Rolle zentriert und es besteht eine positive Antriebsverbindung zwischen dem Kern und der-Welle. Das Zusammendrücken des Ringes 135 kann mittels eines Spannschlüssels hervorgerufen werden, der in eines der Löcher 139 in dem weiblichen Element 133 eingesetzt wird. Wie das männliche Element hat auch das weibliche Element 133 eine geteilte Hülse mit Schrauben 140 zur Befestigung auf der Kernwelle, nachdem der Gummiring zusammengedrückt worden ist.
  • 'Wie Fig. 5 zeigt,. werden die Lager in fester Lage mittels einer Klemmvorrichtung 145 gehalten, die einen Klemm- . arm 146, der mit dem Tragarm 42 beweglich ist, und einen Klemmarm 147-aufweist, der am ortsfesten Rahmen 40 befestigt ist. Die Verriegelung 148 der Klammer besteht aus einem Gewindeschaft 149, auf den eine Klemmhülse 150 aufgeschraubt ist, mittels derer die Klemmarme gegeneinander gezogen werden können. Nach Losschrauben der Hülse 150 zwischen ihrer Oberseite 152 und dem geschlitzten Ende des Arms 146 kann die Verriegelung nach oben geschwenkt werden, wobei sie die Tragarme freigibt.
  • In jedem Spulenständer ist eine Streifenspannvorrichtung 160 (Fig. 2) vorgesehen, um die Spannung und damit die Dehnung des elektrophotographischen Papiers genau zu steuern, wenn Mehfachbilder erzeugt werden sollen. Beispielsweise hat eine bekannte Art von elektrophotographischem Pa- Pier einen Blastizitätsmodul von 0,3$4 kg/cm, so dass eine Spannungsveränderung von ungefähr 0,0855 kg/cm in einem Bogen von 572 mm zu einer Dehnung von etwa 0,0127 mm führen würde.
  • Wie insbesondere Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist die Streifensgannvorrichtung für die Abwickel- und. Aufwickelspule gleich: Sie weist eine schwimmende Walze 162 vorigeringen Gewicht auf, deren Enden von kleinerem Durchmesser in Kugellagern gelagert sind, die in den Führungskonsolen 163 an dem vertikalen Träger 164 verschiebbar sind. Der Träger 164 ist am Spul enständer 40 befestigt. Mit jedem Ende der verschiebbaren Walze 162 ist eine Kolbenstange 165 verbunden, die eine nach oben gerichtete Kraft ausübt. Diese Aufwärtskraft wird von zwei Luftzylindern 166, die vorzugsweise mit Balgmembranen arbeiten und die mit einem huftbehäl-, ter 167 an dem Träger 164 verbunden sind, geliefert. Balgmembraneneinheiten bringen die Vorteile gerngstmöglicher Reibung und ihre urimittelbare Lagerung auf dem Luftbehälter setzt Strömungsverluste zwischen den Zylindern und dem Behälter herab.
  • Oberhalb der Walze 162 ist ein drehbares Drehmomentrohr 1'j0 in einer von dem Träger 164 getragenen Konsole 171 gelagert. An jedem Ende des Drehmomentrohres 170 ist starr eine Riemenscheibe 172 befestigt, und zwei Riemenscheiben 173 sind drehbar auf der Konsole 174 gelagert, die ausserhal" der Papierbahn an dem vertikalen Träger 164 befestigt ist. Ein Stahlband 175 ist um die beiden Gruppen von Scheiben 172 üne 173 herumgelegt, und jedes Stahlband ist an seiner zugehörigen Scheibe 172 und am benachbarten Ende der verschiebbaren Walze 162 an derjenigen Stelle, wo diese Walze mit der Kolbenstange 165 verbunden ist, befestigt. Ein Paar Führungswalzen 176 und 177 ist parallel zu der verschiebbaren Walze 162 unter dieser gelagert, so dass deren Bewegung vertikal im wesentlichen parallel zu den Führungswalzen erfolgt: Infolge des Luftdruckes üben die Balgmembranen auf die verschiebbare Walze 162 eine nach oben gerichtete Kraft aus, die etwa doppelt so gross ist wie die Spannungskraft im Streifen. Die Bewegungsbegrenzung nach unten und oben ist mittels nicht dargestellter Einstellschrauben verstellbar, die in der Führungskonsole 163 (Fig. 2) vorgesehen sind. Das Drehmomentrohr und die zugehörigen Scheiben sind bestrebt, die verschiebbare Walze im wesentlichen parallel zu den Führungswalzen 176 und 177 zu halten. Falls -die Länge des Streifens- zwischen 176 und 177 kleiner wird, so bewegt sich die verschiebbare Walze .162 nach unten, wodurch eine Bewegung der Stahlbänder 175 und eine in Uhrzeigerrichtung in Fig. 3 verlaufende Verdrehung des Drehmomentrohres entsteht. Am einen Ende des Drehmomentrohres ist ein Geber 178 befestigt, der z.B. ein Potentiometer sein kann und die Grösse der Verdrehung sowie die Stellung der verschiebbaren Walze abtastet. Wenn sich die verschiebbare Walze aus ihrer Gleichgewichtsstellung nach unten bewegt, so wird von dem Potentiometer dem Motor 55 ein Impuls zugeleitet, um die Abwickelgeschwindigkeit zu vergrössern und die verschiebbare Walze infolge der nach oben gerichteten Kraft der Kolben wieder in ihre Gleichgewichtsstellung zurückkehren zu lassen: Andererseits bewegt sich, wenn die Streifenlänge zwischen den Führungswalzen 176 und 177 grösser wird, die verschiebbare, Walze 162 aus ihrer Gleichgewichts-Stellung nach oben und bewirkt eine Bewegung der Stahlbän-' @d,er und eine Verdre_hung=der zugeherigen.Scheiben entgegen der Uhrzeigerrichtung, die von dem Potentiometer in der schon beschriebenen Weise abgetastet wird. Es wird ein Signal gegeben, das eine Verkleinerung der 'von dem Motor 55 hervorgerufenen Abwickelgeschwindigkeit zur Folge hat, so dass sich die verschiebbare Walze wieder in ihre Gleichgewichtsstellg zurückbewegt.
  • Der Vorteil des vorstehend beschriebenen Streifenspannsystems liegt darin, dass die Streifenspannung praktisch immer genau konstant gehalten wird, und zwar seibet dann, wenn der Streifen sich nicht durch die Maschine hindurchbewegt, und der Luftdruck, der über die Kolbeneinrichtungen auf die verechiebbare Walze einwirkt, bestimmt die Spannung in dem Streifen, während der Motor 55 dafür sorgt, dass der Streifen den Spulenstand mit demjenigen Durchzugskraftmass verlassen kann, dass die verschiebbare Walze in ihrer Gleichgewicht.slage bleibt. Vorzugsweise sind alle beweglichen Teile starr und so leicht wie möglich gestaltet, damit die beweglichen Teile eine möglichst geringe Trägheit aufweisen und somit die dynamischen Kräfte auf ein Minimum herabgesetzt werden.
  • Wenn keine Rolle in der-Maschine ist und die Kleinarme 146 in der oberen Stellung verriegelt sind, so erfolgt der Aufbäumvorgang wie folgt: Der Handgriff 87 wird gezogen und verriegelt, indem er um eine Viertelverdrehung verdreht wird, wobei die Kupplungswelle 68 bewegt und somit die Kupplungsplatte 70 und die Vorsprünge 62 .aus der Antriebsverbindung mit den Aufnahmeöffnungen 63 gebracht werden. Hiernach werden die Klemmarmverriegelungen 148 gelöst, indem die Klemmhülsen 150 so weit losgeschraubt werden, dass sie von dem Arm 146 freigehen, und die Luftzylinder 49 werden derart betätigt, dass sie die Tragarme 42 absenken, an denen die Kernwelle 60 angebracht ist. Die Kernwelle wird von den Armen entfernt, und das weibliche Element 133 des Kernfutters wird g_e-'Lost und losgeschraubt. Die Kernwelle. wird in den Kern einer neuen Walze eingeführt, und der Keil 127 des Kernfutters 115 wird mit den Schlitzen in dem Kern zum: Fluchten gebracht. Das andere Ende des Kerns wird durch An- ziehen des weiblichen Elementes des Futters 120 befestigt, wobei der Gummiring 135: sich radial nach aussen ausdehnt.
  • Das Kernfutter 120 wird verriegelt, und die Rolle wird an Ort und Stelle bewegt, wobei die Lager mit den Lagerklemmvorrichtungen ausgerichtet werden: Wie@bereits erwähnt, ist das Lager 92 auf der Welle mittels Federn 98 zentriert. Es werden nun die Zylinder 49 betätigt, so dies sie die Arme 42 anheben, und die Klemmvorrichtungen werden verriegelt, indem die Hülsen 150 mit ihren oberen Stirnseiten 152 an der Unterseite des geschlitzten Endes jedes Klemmarms 146 zur. Anlage gebracht werden. Die Kupplungswelle wird freigegeben, und die Rolle wird falls nötig verdreht, um die Vorsprünge, die mit den zugehörigen Aussparungen in Eingriff gebracht werden sollen, auszurichten,'da die Kupplungsplatte 70 durch die Feder*77 federnd gegen das Zahnrad.. 65 gedrückt wird. Dann kann die Walze durch Verdrehung des Kurbelarms 105 ausgerichtet werden, der die Kernwelle und das hager 92 bewegt, während das Zager 90 innerhalb der Klemmarme feststehend bleibt. Nach dem Ausrichten wird ein Papierleitstreifen unter die Walze 1779 über die bewegliche Walze 162 und unter die Führungewalze 176 (Fig. 3) geführt. Sodann wird das Papier durch die Aufladestation 17, Belichtungsstation 20 und Entwicklungsstation 21 geführt.
  • In der Entwicklungsstation läuft der Streifen um die Entwicklungswalze 33 und dann an einer Quetschwalze 36 vorbei, darauf unter einer Heueinheit 37 hindurch, über eine Umlenkrolle 179 zu einer Umlenkrolle 181 und dann nach oben zu einer weiteren Umlenkrolle 182 am vertikalen Träger 164, anschliessend durch die Spannungssteuerungseinheit für die Aufwickelwalze und schliesslich auf die Aufwickelwalze@ selbst.
  • Die verbesserte Sprühdrahtaufladestation 17 nach der Erfindung ist in Fig, 6 bis 8 dargestellt. Die Drähte verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Papierbahn. Pro Zoll der Drahtlänge werden etwa 8 bis 10 Mikroampere Entladungsstrom bei 6000 bis 7000 Volt angewandt. Wenn die Bahn eine Breite von etwa 80 cm hat, werden solche verhältnismässig .hohen Ströme angewandt, um hochwertige Drucke in geringstmöglicher Zeit zu gewährleisten. Der Nachteil einer solchen bekannten Aufladeeinheit liegt darin, dass über etwa 10, beispielsweise 12 bis 20, Mikroampere pro Zoll Drahtlänge liegende Ströme bestrebt sind; die Drähte in Richtung auf die metallische rückwärtige Erdungsplatte zu bewegen, wodurch Funkenbildung oder eine ungenügende Aufladüng des elektrophotographischen Elementes auftreten kann. Es können also derart hohe Ströme erforderlich sein, um die Aufladegeschwindigkeit beim Bedrucken verhältnismässig grosser Bögen bei verhältniamäsaig hoher Bewegungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die elektrische Aufladestation nach der Erfindung .umfasst gemäss Fig. 6 bis 8 ein elektrisch isolierendes Gehäuse 185, das aus mehreren Einzelteilen 186 bis 189 gebildet wird, die aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z.B. Phenolkunatharz, bestehen und z.B. mittels Schrauben miteinander verbunden sind. Zwischen den Teilen 187 und 188 ist eine Öffnung 190 für den Durchgang des Streifens 23 vorgesehen, der zwischen zwei mit 191 und 192 bezeichneten Spfühdrahtgruppen hindurchläuft. Die Gruppe 191 ist zwischen Teilen 186 und 187 und die Gruppe 192 zwischen Teilen 188 und` 189 befestigt. Jede Gruppe@besitzt, wie Fig. 8 zeigt, einen rechtseekigen Rahmen 195, über den feine Drähte 196 parallel zueinander gezogen sind. Der Rahmen besteht vorzugsweise aus Metall, so dass er die Drähte elektrisch verbindet, und jeder Draht ist unter einem spitzen Winkel oder diagonal zur Bewegungsbahn des Streifens gerichtet, indem er mittels eines Federteils 197 unter Spannung gehalten wird. Die Federn sind in den Nuten 198 am Rand des Rahmens 195 befestigt. Im Abstand von jeder Drahtgruppe 191 und 192 sind leitende Rückplatten 200 bzw. 201 vorgesehen, die an isolierenden Abdeckungen 202 und 203 mittels Schrauben 204 o.dgl, befestigt sind.
  • Wenn die verbesserte zweiseitige Sprübentladungaeinheit bei Streifen mit einer Breite von etwa 80 cm verwendet wird, so werden etwa 25 Drähte in einem gegenseitigen Abstand von etwa 21 mm verwendet, wobei sich die länge der: Drähte zwischen 50 und 280 mm verändert.
  • Im Betrieb werden die Rückplatten 200 und 201 über eine Zeitung geerdet, während ein Potential eines bestimmten Vorzeichens der einen Drahtgruppe 191 und ein Potential.entgegengesetzten Vorzeichens der anderen Gruppe 792 zugeleitet wird. Ein Hauptvorteil der vorstehend beschriebenen Aufladungsstation liegt in der Tatsache, dass die Tragelemente weitgehend aus elektrisch isolierendem Material bestehen, Auf diese Weise werden die Drähte nicht durch Anziehungskräfte gegen irgendwelche nicht notwendigen metallischen Gehäuseteile in der Umgebung verzogen. Zusätzlich kann die Gesamtlänge der Drähte, weil diese unter einem Winkel gegenüber der. Bewegungsbahn des Streifens verlaufen, verringert Werden, wobei der längste Draht beträchtlich kürzer ist als die hänge der langen Seite des Rahmens. Man kann also höhere Ströme pro Längeneinheit des Drahtes anwenden. Ähnliche Ergebnisse können auch dadurch erzielt werden, dass die vorstehend beschriebene Aufladestation unter einem Winkel gegen die Bewegungsrichtung des Streifens angeordnet wird, eo dass die Drähte etwa senkrecht zur Bewegungsbahn verlaufen, während der Rahmen selbst diagonal hierzu angeordnet ist.
  • Bei Verwendung eines etwa 80 cm breiten Streifens als@Bildträger wurden befriedigende Ergebnisse mit Aufladegeschwindigkeiten bis zu etwa 85 em'pro Sekunde erzielt, unter Verwendung. einer Einheit mit den Massen 28 x 87 cm und Erdungsplatten in der Grösse von etwa 23 a 83 cm.-Mit einer solchen Einheit können Ströme in der Grössenordnung von 3 bis ¢ Mikroampere pro Zoll Drahtlänge angewandt werden, die gleichwertig sind den 70 Mikroampere pro Zoll bei den bisher bekannten Einheiten, und es ist möglich, Ströme vori , 72 bis 20 Mikroampere pro Zoll Drahtlänge zu verwenden, ohne dass dabei die Gefahr@der Bildung von Lichtbogen und Funkenbildung besteht. ' Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit der Heretellung von Mehrfarbendrucken auf einem wandernden Papier:-streifen, wobei im wesentlichen die einzelnen Arbeitsstationeh.und Einrichtungen, wie sie im- vorstehenden geschildert wurden, mehrfach verwendet werden. Eine Ausführungsform zeigt Fig. 9. Eine Vorratsrolle 300 aus elektrophotographischem Papier wird in dem Ständer 302 gehalten. Das Papier wird Tiber die Spannvorrichtung 343 der ersten Aufladestation 304 zugeführt, in der die Papieroberfläche eine gleichmässige Aufladung erhält. Aus der ersteh. Aufladestation läuft das Papier zu der ersten Belichtungsstation 305 mit einer Tragplatte 307 und eineue von dem Rahmen 310 getragenen MikrofilmproJektor 309. Letzterer ist vorzugsweise eine Blitzeinsw heia von hoher irichtintensität, so dass der Streifen während der Belichtung nicht abgestoppt werden muss.
  • Der belichtete Streifen trägt ein elektrostatisches latentes Bild, das in der ersten Entwicklungsstation 315 entwickelt wird. Da das erzeugte erste latente Bild nur eine Farbe darstellt, ist der flüssige Entwickler entsprechend ausgewählt.
  • _ Das Bild wird von überflüssigem Entwickler befreit und läuft dann durch eine Trocknungseinheit 3'17, um überschüssiges Bindemittel zu verdampfen. Nach dem Drucken des ersten Bildes wird der Streifen durch reine Reihe von Auflade-, Belichtungs- und Entwicklungsstationen hindurchgeführt. Fig. 9 zeigt die Einrichtungen für die Aufbringung des letzten Bildes, nämlich Aufladestation 3209 Belichtungsstation 322 und Entwicklungsstation 324, sowie den Durchzugsmotor 325, die Spannvorrichtung 326 und die Aufnahmespule 330.
  • Fig. 10 zeigt einen Teil der elektrischen Schaltung für die oben beschriebene Einfarbenmaschine. Eine 110-Yolt-Wechselstromquelle ist an die Anschlussklemmen 360 angeschlossen, die über eine Sicherung 361, einen Hauptschalter 362 und eine Signallampe 363 führen. Wenn der Schalter 362 geschlossen wird, wird eine Zeitsteuerungseinrichtung 365 eingeschaltet, so dass 60 Sekunden später die Spannung den Thyratron-Steuerkreisen 370 und 375 (siehe weitere Einzelheiten in Fig. 11) zugeleitet und die Signallampe 376 eingeschaltet wird. Diese Verzögerung schützt die Thyratrone, bevor der Plattenspeisekreis eingeschaltet wird.
  • Unmittelbar oberhalb der Zeitverzögerungseinrichtung 365 ist ein Paar von normalerweise offenen, auf Reissen des Streifens ansprechenden Schaltern 377 und 379 dargestellt, die den Speisekreis der Zeitsteuerungseinrichtung öffnen und verhindern, dass den Motoren eine Speisespannung zugeleitet wird, wenn der Papierstreifen gerissen ist. Ein. normalerweise offenere handbetätigter Schalter 380 dient zum Überbrücken dieser Schutzschaltung beim Einziehen des Streifens in die Maschine, Wenn die Zeitstuerungseinrichtung geschlossen .hat, so fliesst Strom über die Relaisspule 385, die'die Kontakte 386 steuert, über die nun eine Wechselspannung an die Thyratronsteuerkreise angelegt wird, und ein 220 Volt-Einspulentransformator 390 überträgt die Wechselspannung an die Platten der Thyratronsteuerkreise. Die Zuführungsklemmen sind ebenfalls an den Einspulentransformator 395 angeschlossen, der die Eingangsleistung für eine Reihe von Kondensatoren 400 erzeugt, und auch fair Steuerpotentiometer, die unten beschrieben werden sollen, und die den Gittern der Thyrätrone die richtige Spannungsphase zuführen. Der Steuerkreis 370 steuert die Leistungszuführung zu der Wicklung 405a des Aufspulmotors 405 von z.B. 0.,75 Ps und 2400 U/Min. Der Steuerkreis 375 steuert die Leistungszufuhr zu der Wicklung 410a des Abwickelmotors 410 von z.B. ebenfalls 0,75 PS und ` 2400 U/Min. Der Durchzugsmotor 415 (der dem Motor 22 in Fig. 1 entspricht) weist Feldwicklungen 415a und einen Rotor 415b auf, und der Steuerkreis für den Motor umfasst einen Umschalter@417 für die Anschlüsse zum Rotor 415b. Ein Vollwellengleichrichter 419 mit vier Dioden vom Typ 1N1126 dient . dazu, den Feldwicklungen 405a, 410a und 415a des Aufwickelmotors 405, des Abwickelmotors 410 und des Antriebsmotors 415 die richtige Gleichspannung zuzuleiten, Ein zweiter Vollwellengleichrichter 420 dient als Gleichstromspeisequelle für den_Rotor 415b. Der Speisekreis für den Antriebsmotor umfasst ausserdem ein Drehzahlsteuerelement 425, bei dem es sich um einen Variac- oder ähnlichen einstellbaren-Einspulentransformator in der. Zuleitung zum Gleichrichter 420 handeln kann.. Das Ateuerpotentiometer 427 für die Aufspulspannung (entsprechend dem rotentiometer 178 in Fig. 3) arbeitet mit den Kondensatoren zusammeng die eine Spannung veränderlicher Phase dem Steuerkreis 370 zuleiten, um den Aufwickelmotor 405 zu speisen, während das Steuerpotentiometer 430 für die Abwickelapannung mit den Kondensatoren 400 zusammenarbeitet, die eine Spannung veränderlicher Phase für den Thyratronkreis 375 für die Steuerung des Abwickelmotors 410 liefern.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, sind die Thyratronkreise für Aufwickeln und Abwickeln völlig gleichwund ihr Anschluss an die Schaltung nach Fig. 10 ergibt sich daraus, das die. mit gleichen Nummern bezeichneten Anschlussklemmen miteinander verbunden werden. Jede Thyratroneinheit hat zwei Röhren 435 und 437 der Type 06J und die zugehörigen Glühfaden= und Gittertransformatoren. Ein Transformator 438 mit einem Wicklungsverhältnis von 1 s 46 wird als Glühfadentransformator für die,RÜhre 435 verwendet, während der Gittertransformator 439 ein Wicklungsverhältnis von 1 s 19 hat: In ähnlicher Weise hat die Thyratronröhre 437 ein Glühfadentransformator 44't mit einem Wicklungsverhältnis von 1 s 46 und einen Gittertransformator 442 mit einem Wicklungsverhältnis von 1 s 19.
  • Die Hochspannungsspeisung für die Sprühentladung ist in Fig. 12 dargestellt. Über die Anschlussklemmen 447 und 4491 die mit einer Sicherung 451, einem Schalter 452 und einer Kontrollampe-453 versehen sind" wird eine Wechselspannung von 110 Volt angelegt. Am positiven Hoe.hspannungesusgang 445 wird durch einen Einspulentransfcrmator 456 mit verstehbarem Eingang und einen 5 Milliamperenetzteil 457 null bis 10 kv eine positive Spannung angelegt. Der Widerstand 458 dient dazu, eine Beschädigung des Netzkreises zu verhin-Bern, falle einer der Sprühdrähte bricht oder kurgeschlossen wird. In den Kreis ist ausserdem ein Voltmeter 459 und ein Milliamperemeter 460 eingeschaltet, welches an den Kreis angeschlossen werden kann. Die negative Hochspannung wird am Ausgang 465 . abgenommen, und der Breis umfasst einen verstellbaren Eänspulentransformator 466, einen 5 Milliamperenetzteil 467 null.bis 10 kv und eine. widerstand 468, der in diesem Kreis dieselbe Wirkung hat wie der Widerstand 458. Es ist ausserdem ein Voltmeter 469 und-ein normalerweise kurzgeschlossenes Milliamperemeter 470 vorgesehen. Um die Milliamperemeter zwecks Ablesung der Stromstärke in den Kreis einschalten au können, wird der Schalter 475 aus der Schliesslage in die geöffnete Stellung gebracht. In den Anperemeterkreisen sind Kondensatoren 476 und 477 zur Ausfilterung von Stossspannungen oder Momentanspannungen vorgesehen.

Claims (7)

1? a t e n t a n e p r ü. c h e -------------------- 1 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier mit einer PUlixungs- und Bewegungseinrichtung für den Papierstreifen, einer Station zur gleichmässigen elektrostatischen Aufladung der elektrophotographischen Oberfläche, einer Belichtungsstation und einer Entwicklungsstation, dadurch gekennzeichnet, dass Aufwieklungs- und Abwieklungseinrichtungen (14 und 15) der Papierbahn von getrennten Motoren (55, 4059 410) betrieben werden, deren Abwickel- bzw. Aufwickelgeschwindigkeit von Abtasteinrichtungen (162, 17O,-175) der Papierspannung unter Erzeugung einer.;gleichbleibenden_mechanischen Spannung in der Papierbahn beim Durchgang durch die .Maschine gesteuert wird, und in der elektrischen Aufladestation (17) eine Mehrzahl von feinen, in an sich bekannter Weise quer zur Papierbewegungsbahn angeordneten Drähten (191, 192) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatischen Aufladedrähte (191, 192) parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene und diagonal zur Bewegung des Papierstreifens (23) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander parallel verlaufenden Aufladedrähte in einem Träger (186 - 189) in einer Ebene etwa parallel zu der Bewegungsbahn des Papierstreifens befestigt sind, der die Drähte (191, 192) elektrisch miteinander verbindet, und von einem Gehäuse (185) im Abstand von der Bewegungsbahn umgeben ist und dass jeder Draht kürzer als die Breite der Papierbahn (23) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladestation (17) zwei Sprühentladungseinrichtungen (191 und 192) besitzt, deren jede aus einem Träger (195) mit mehreren parallel angeordneten Aufladedrähten (196) besteht, und die beiden Träger (195).in einem gemeinsamen Gehäuse (185) im Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (185) aus elektrisch isolierendem Material besteht und Öffnungen (190) zur Durchführung des -Papierstreifens (23) besitzt und dass die Aufladeeinrichtung den Drähten (196) einen Strom von 8 bis 20 Mikroampere je 2,5 cm Drahtlänge erteilt, wobei die Polarität der Spannungen in den beiden Gruppen (191, 192) entgegengesetztes Vorzeichen hat und jede Entladungseinrichtung eine im Abstand von den Aufladedrähten angebrachte metallische, vorzugsweise geerdete Rückplatte (200, 201) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die-mechanische Spanneinrichtung für den Papierstreifen (23) ein Paar von parallelen Führungswalzen (176, 177), eine verschiebbare Walze (162) zur Anlage an den Papierstreifen, die in einer senkrechten Ebene parallel zu den Führungswalzen (176, 177) verschiebbar ist, ein Paar von an der verschiebbaren Wälze (162) angreifenden druckmittelbetätigten Kolben (165, 166), die die verschiebbare Walze., von den Führungswalzen wegdrücken, ein Drehmomentrohr (170) mit Riemenscheiben (172) zur parallelen Führung der verschiebbaren Walze (162) gegenüber der Führungswalze (176) aufweist, ein zweites Paar von Riemenscheiben (173) im Abstand von dem Drehmomentrohr (170) gelagert ist und über die beiden Riemenscheiben (172, 173) zu jeder Seite des Drehmomentrohres (170) ein Band (175) gelegt ist, das an je einem Ende der verschiebbaren Walze (162) angreift, und die Vorrichtung ferner eine Antriebswalze (60) für den Papierstreifen, einen Motor (55) zur Steuerung der Abwickelgeschwin-. digkeit des Streifens und einen mit dem Drehmomentrohr verbundenen Geber (178) zur Abtastung der Stellung der verschiebbaren Walze (162) und Steuerung der Abwickelgeschwindigkeit aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein angetriebenes Getriebe (57),. das über ein Paar von schwenkbar am Rahmen (40) gelagerten Tragarmen (42) getragen wird, gemeinsame Bewegungseinrichtungen (41) für die-. se Arme, die eine mit inen gemeinsam bewegliche Kernwelle (60)-tragen, die in den Armen mittels eines Paares von im Abstand zueinander angeordneten Lagern (90, 92) drehbar gelagert ist, wovon eines (90) auf der Welle (60) befestigt ist, während die Welle gegenüber dem-anderen Lager (92) verschiebbar ist, mit einer lösbaren Klemmeinrichtung (148) an den Armen (42) und dem Rahmen (40), ferner durch-eine auf ' der Welle vorgesehene Kupplung (68, 69, 70) zu dem Getriebe (57) und eine Einrückeinrichtung (62, 63) für die Kupplung mit dem Getriebe (57) bei der Verschwenkung der Arme aus der einen in die andere Stellung, mit der Welle zusammenarbeitende lösbare Lagerung (115, 120, 130 - 135) der Papierrolle und eine auf dem Rahmen gelagerte und mit dem einen Wellenlager zusammenarbeitende Einrichtung (77, 79, 85, 87), die eine Querverschiebung der Welle bewirkt, wenn die Arme sich in der einen Schwenkstellung befinden.
DE19631472969 1962-11-27 1963-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier Pending DE1472969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US240253A US3299787A (en) 1962-11-27 1962-11-27 Electrophotographic micro-copy printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472969A1 true DE1472969A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=22905787

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631497152 Pending DE1497152A1 (de) 1962-11-27 1963-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE19631497153 Pending DE1497153A1 (de) 1962-11-27 1963-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE19631472969 Pending DE1472969A1 (de) 1962-11-27 1963-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631497152 Pending DE1497152A1 (de) 1962-11-27 1963-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE19631497153 Pending DE1497153A1 (de) 1962-11-27 1963-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3299787A (de)
DE (3) DE1497152A1 (de)
FR (1) FR1401191A (de)
GB (2) GB1072101A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367305A (en) * 1963-12-06 1968-02-06 Nuclear Corp Of America Developing system for electrostatic copying machine
US3369524A (en) * 1964-08-28 1968-02-20 Lumoprint Zindler Kg Copying device for electro-photographic copying materials
US3368526A (en) * 1965-12-01 1968-02-13 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for developing electrostatic latent images by liquid developing system
US3392708A (en) * 1966-09-01 1968-07-16 Harris Intertype Corp Liquid developing system
US3384051A (en) * 1966-09-21 1968-05-21 Harris Intertype Corp Electrostatic liquid developer system
US3411482A (en) * 1967-01-30 1968-11-19 Varian Associates Electrographic toner development employing a clean-up electrode structure for removing unwanted background
US3419265A (en) * 1967-04-21 1968-12-31 Xerox Corp Document stacker apparatus
US3415223A (en) * 1967-04-24 1968-12-10 Pitney Bowes Inc Development apparatus for electrostatic copiers
US3399652A (en) * 1967-06-14 1968-09-03 Addressograph Multigraph Automatic toner concentrate detector
GB1248616A (en) * 1967-11-14 1971-10-06 Ricoh Kk Improvements in and relating to electrostatic photocopying apparatus
GB1251670A (de) * 1967-11-17 1971-10-27
US3697160A (en) * 1969-04-30 1972-10-10 Xerox Corp Continuous imaging apparatus
US3593939A (en) * 1969-09-10 1971-07-20 Deering Milliken Res Corp Apparatus for processing sheet material
US3634006A (en) * 1970-03-11 1972-01-11 George Lithograph Co Machine for producing plates and prints from microfilm
US3815620A (en) * 1970-06-30 1974-06-11 Volkswagenwerk Ag Measuring and/or control device for the setting of the constituents of a chemical solution especially of a galvanic bath
US3739800A (en) * 1971-05-04 1973-06-19 Copystatics Mfg Corp Toner supply system for copying machine
DE2265061C3 (de) * 1971-06-03 1978-11-23 Canon K.K., Tokio Arbeitsverfahren eines elektrofotografischen Geräts
DE2226358C3 (de) 1971-06-03 1980-06-26 Canon K.K., Tokio Elektrofotografische« Kopiergerat mit Vorlagenforderung
US3789794A (en) * 1971-12-27 1974-02-05 Savin Business Machines Corp Apparatus for developing electrostatic images
GB1339361A (en) * 1972-02-14 1973-12-05 Rank Xerox Ltd Electrophotographic apparatus
JPS5211595B2 (de) * 1972-09-29 1977-03-31
US4121767A (en) * 1976-07-26 1978-10-24 Richard Jensen Mobile agricultural sprayer with additive concentration control
US4275957A (en) * 1977-06-01 1981-06-30 Coulter Systems Corporation Offset plate image transfer attachment for graphic art cameras
US4262998A (en) * 1977-06-01 1981-04-21 Coulter Systems Corporation Electrophotographic attachment for use with an optical projecting system
US4400079A (en) * 1980-09-24 1983-08-23 Savin Corporation Injection roller developer for electrophotographic copier and biasing system therefor
CH653618A5 (fr) * 1983-06-21 1986-01-15 Bobst Sa Procede et dispositif pour maintenir constante la densite d'une couleur imprimee.
DE3579534D1 (de) * 1984-06-29 1990-10-11 Matsushita Graphic Communic Vorrichtung zur regulierung der konzentration einer fluessigkeitsentwicklungseinrichtung.
JPH11198398A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Nec Niigata Ltd トナー濃度センサーおよびそれを使用するインクジェットヘッドおよび現像器および画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377363A (en) * 1941-07-28 1945-06-05 Sidney G Noble Solution concentration control system
US2578123A (en) * 1946-08-09 1951-12-11 Mills Ind Inc Film tensioning apparatus
US2680446A (en) * 1950-06-28 1954-06-08 Impregnation L Automatic device and installation for the control of bath concentration
US2932742A (en) * 1955-03-22 1960-04-12 Haloid Xerox Inc Xerographic charging device and method
US2956487A (en) * 1955-03-23 1960-10-18 Rca Corp Electrostatic printing
US2885556A (en) * 1955-08-01 1959-05-05 Haloid Xerox Inc Simultaneous charging device and method
US3003404A (en) * 1956-12-21 1961-10-10 Metcalfe Kenneth Archibald Machine for effecting electrostatic printing
US3045644A (en) * 1957-06-06 1962-07-24 Xerox Corp Two-color electrostatic printing apparatus
US3002434A (en) * 1958-06-19 1961-10-03 Rca Corp Film viewer and reproducer
US3032009A (en) * 1958-12-05 1962-05-01 Rca Corp Electrophotographic developing apparatus
US2991754A (en) * 1959-02-06 1961-07-11 Rca Corp Developing apparatus
DE1248724B (de) * 1959-02-13
US3038073A (en) * 1959-03-13 1962-06-05 Rca Corp Electrostatic charging
US3105425A (en) * 1959-04-02 1963-10-01 Xerox Corp Web marking and cutting apparatus for xerographic reproducing devices
US3075493A (en) * 1959-09-14 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic apparatus with web cutting means
US3094049A (en) * 1961-02-03 1963-06-18 Xerox Corp Xerographic developer measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072101A (en) 1967-06-14
GB1072102A (en) 1967-06-14
DE1497153A1 (de) 1969-06-12
US3299787A (en) 1967-01-24
FR1401191A (fr) 1965-06-04
DE1497152A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472969A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drucken auf einer Bahn von elektrophotographischem Papier
DE2507881A1 (de) Kopiermaschine zum herstellen von kopien mit farbig hervorgehobenen abschnitten
DE2163531B2 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE2558615A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung
DE69016208T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes.
DE4432817A1 (de) Formzylinder
EP0071171B1 (de) Saugvorrichtung
DE754886C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Passerunterschieden in Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
DE2452644B2 (de) Elektrophotographisches mehrfarben- kopiergeraet
DE2607774C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
DE4431208A1 (de) Druckerpresse mit einer verbesserten Greiferstruktur
DE2755498A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE1772760A1 (de) Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden Kopieren einer Anzahl von Originalen
DE1816190A1 (de) Rasterungseinheit fuer die Halbtonbildreproduktion
DE3876383T2 (de) Verfahren zum fixieren eines auf einem blatt gelegenen pulverentwicklers und vorrichtung zum fixieren dieses entwicklers nach diesem verfahren.
DE1948577A1 (de) Geraet zur elektrophotographischen Reproduktion
DE2307359C2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Ladungsbildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2153852A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2445153C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE1488286A1 (de) Xerographische Aufladungsvorrichtung
DE385268C (de) Regelung der Belichtungsstaerke an Filmkopiermaschinen
DE1571838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit Staubfarben
DE1497052C3 (de)
DE3333906A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontinuierlichen hochdruck