AT219694B - Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben - Google Patents

Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben

Info

Publication number
AT219694B
AT219694B AT82560A AT82560A AT219694B AT 219694 B AT219694 B AT 219694B AT 82560 A AT82560 A AT 82560A AT 82560 A AT82560 A AT 82560A AT 219694 B AT219694 B AT 219694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
voltages
controlled
grid
phase shift
Prior art date
Application number
AT82560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke Ag filed Critical Kloeckner Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219694B publication Critical patent/AT219694B/de

Links

Landscapes

  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kopierwerke zur Steuerung von Antrieben, wie sie z. B. in   Walz-und Hüttenwerksbetrieben für Schlüsselkanter,   Scheren, Schrägaufzüge usw. verwendet werden. 



   Zur Ausführung komplizierter elektrischer Schaltvorgänge sind mechanische Kopiergeräte bekannt, die aus einer Vielzahl längs einer Welle nebeneinander angeordneter, geeignet geformter Nockemcheiben, Schablonen   od.   dgl. bestehen, welche jeweils einen oder mehrere Nocken aufweisen, die je nach der 
 EMI1.1 
 zu steuernden Anordnung in geeigneter Weise gekuppelt. Die Nocken der einzelnen Scheiben oder Schablo- nen sind entsprechend dem geforderten Ablauf der   Schaltvorgänge   zueinander versetzt angeordnet. Die charakteristischen Grössen eines solchen Kopierwerkes sind also gegeben durch die die Kontaktdauer be- stimmende Nockenlänge und durch die mittlere Winkelversetzung der einzelnen Nocken untereinander. 



   Derartige mechanische Kopiergeräte weisen einige erhebliche Nachteile auf, die sich   besonders   bei der Anwendung solcher Kopiergeräte in   Walz- und Hüttenwerksbetrieben sehr stl : end   auswirken. 



   Ein Nachteil besteht darin, dass eine der Vielzahl der Kontakte entsprechende Anzahl von Zuleitungen erforderlich ist, die meist in einem für den Betriebsablauf ungünstigen Bereiche liegen und häufig, z. B. durch glühende Schlacke oder mechanische Beschädigungen, gefährdet sind. 



   Bei einer Zerstörung, Beschädigung oder Betriebsstörung des Kopierwerkes ergibt sich ein umständlicher Aus- und Einbau, der sehr zeitraubend Ist. Die Reparatur des Kopierwerkes bedingt ausserdem eine sehr   kritische Ein-und Nachstellarbeit,   wobei die Korrektur der Einstellung bestimmter Segmente leicht zu einer Verschiebung benachbarter Segmente führt. 



   Ein Hauptnachteil der genannten Kopierwerke besteht in dem Verschleiss der   K. ontakttei1e, so daa   sich der geforderte Kontaktschliessweg häufig bei längerer Betriebsdauer ändert und dadurch Betriebsstörungen hervorruft. 



   Ein weiterer Nachteil der mechanischen Kontaktsysteme besteht darin, dass in vielen Fällen Kontaktprellungen nicht verhindert werden können. Insbesondere bei schnellen Schaltvorgängen ergeben sich häufig derartige Schwingungsvorgänge, welche die tatsächliche Kontaktschliesszeit verfälschen. 



   Die bekannten Kopierwerke bedingen ausserdem einen grossen Raumaufwand, was bei der häufig in den Hütten- und Walzwerken herrschenden Beengung zu einer ungenügenden Zugänglichkeit der sehr repara-   turanfälligen   Kopierwerke führt. 



   Da die Kopierwerke entweder Im Freien oder in grossen Hallen aufgestellt sind, sind sie weitgehend auch den Witterungseinflüssen ausgesetzt. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile. 



   Das erfindungsgemässe Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben ist durch einen   Drehttansformntor   gekennzeichnet, dessen Rotor eine vom zu steuernden Antrieb abgeleitete Drehbewegung   avzfmitt   wobei von der Änderung der Phasenverschiebung zwischen Rotor-und Statorspannung die Festlegung des Beginnes und des Endes elektrischer Schaltvorgänge in Abhängigkeit von dem vom zu steuernden Antrieb zurückgelegten Weg bzw. Drehwinkel abgeleitet ist. 



     Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch besonders vorteilhafte Einzelausgestaltungen   des Kopierwerkes, gemäss welchen die Beeinflussung einer spannungsgesteuerten, vorzugsweise elektronischen Schalteinrichtung, die einen stromführenden und einen stromlosen Zustand aufweist, durch das Zusammenwirken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der mechanischen Kopierwerke, sondern bietet zusätzlich noch Jen wesentlichen Vorteil, dass die charak-   teristischen Grössen   des Kopierwerkes, wie Dauer der   Kontaktschliessung   und zeitliche Aufeinanderfolge   von Schaltvorgängen,   ständig (wenn nötig auch während des Betriebes) auf einfachste Weise durch Änderung der Phasenverschiebungen der Steuerspannungen elektrisch geregelt und sogar ferngesteuert werden können.

   Dadurch ergibt sich-gegenüber den starr eingestellten mechanischen Kopierwerken - eine, z.B. in Walz- und Hüttenwerksbetrieben, äusserst erwänschte Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemässen Kopierwerkes an verschiedene, den Betriebsablauf stark beeinflussende Grössen (z. B. die   Tempests). wot   durch Totzeiten und Betriebsstörungen auf ein Mindestmass reduziert werden können. Ausserdem ist da Ko- 
 EMI3.1 
 
Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung wird dieselbe an Hand eines in den   Zeichnungen dtM-   gestellten Ausführungsbeispieles erläutert.

   Dabei zeigen   Fig.1   ein Schaltschema des erfindungsgemässen Kopierwerkes, welches zum Ersatz bzw. zur elektrischen Nachbildung eines eingangs beschriebenen mechanischen Kopierwerkes dient, Fig. 2 den Verlauf der beiden Gitterspannungen sowie der   Anodenspannuag   der gittergesteuerten Gasentladungsröhre, Fig. 3 ein weiteres Spannungsdiagramm mit der Anodenspannung und der Abschneidespannung und Fig. 4 eine erfindungsgemässe Abänderung der Schaltung nach   Mg. l zur   Verbindung einer kapazitiven oder induktiven Rückwirkung des Arbeitswiderstandes auf die spannungsgesteuerten Schalteinrichtungen. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, speist ein Drehstromnetz mit den Phasen R, S und T den Stator eines   Drek-   transformators M, dessen Rotor eine, vom zu steuernden Antrieb abgeleitete   Drehbewegung ausfNMt.   Natürlich kann die Anspeisung des Drehtransformators auch rotorseitig erfolgen. Im   Rotor. reis   des   Dmbxraus-   formators (bei Rotoranspeisung im Statorkreis) befindet sich der schematisch durch die   Primärwicklun-   gen u, v und w und die Sekundärwicklungen u', v' und w' sowie u", v" und w" veranschaulichte Poly- 
 EMI3.2 
    Wechselspannungendes   Drehstromnetzes ist mittels der Leitung   11   an die Anode der gittergesteuerten Gessentladungsöhne R1 angeschlossen, während der Erdleiter MP an die Kathode der Röhre Rl angeschlossen ist.

   Um beide Halbwellen des Wechselstromes auszunutzen, kann eine zweite Röhre R2 vorgesehen werden, die im Gegentakt zu der Röhre Rl geschaltet ist.Die Heizspannung für die Rörhren wird den Transformatorwicklungen v11 und v12 entnommen. 
 EMI3.3 
 Gleichrichter Gll hinsichtlich seiner Wirkungsweise als ein von der Gitterspannung S2 gesteuerter Schalter betrachtet werden, der zwischen Gitter und Kathode der Röhre   Rl liegt.   Der Gleichrichter G11 ist so gepolt, dass der in der Wirkung äquivalente, gedachte Schalter bei positiver Gitterspannung   52   offen und bei negativer Gitterspannung S2 geschlossen ist. Im ersten Fall kommt die Spannung Sl am Gitter   der riz   re R1 zur Wirkung, während im zweiten Falle die Gitter-Kathodenstrecke der Röhre R1 kurzgeschlossen ist und die Spannung Sl somit wirkungslos bleibt. 



   Zur Vereinfachung werden für die folgenden Betrachtungen die idealisierenden Voraussetzungen getroffen, dass die Gasentladungsröhre R1 bereits bei beliebig kleinen gleichzeitig positiven Gitter- und Anodenspannungen zündet und beim Nullverden der Anodenspannung erlischt. Die Brennspanmmg wird vernachlässigt. In Fig. 2 sind nun die entsprechenden Spannungsverhältnisse veranschaulicht. Die beiden Gitterspannungen Sl und S2   mögen gegeneinander eine konstante Phasenverschiebung   von beispielsweise 1200 aufweisen. Gemäss der im vorhergehenden Absatz geschilderten Wirkungsweise der Schaltung ist eine Zundung der Röhre Rl nur in den Bereichen möglich, in denen sowohl die Gitterspannung Sl als auch die Gitterspannung S2 (Schalter offen) positiv sind.

   Ein solcher Bereich wurde in Fig. 2 durch Schraffur hervor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gehoben und mit B2 bezeichnet. Eine tatsächliche Zündung der Röhre Rl tritt jedoch nur dann ein, wenn innerhalb dieses Bereiches B2 auch die Anodenspannung, die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist, positiv ist. Es sei angenommen, dass die Zeitdauer eines Umlaufes des Dreh- transformator-Rotors gross sei gegenüber der Periodendauer der Wechselspannung, so dass die im Rotor in-   ; duzierte Spannung näherungsweise   die gleiche Frequenz besitzt wie die Statorspannung. Dieser Fall tritt in der Praxis am häufigsten   auf ; für Ausnahmefälle wird   später noch eine Korrekturmöglichkeit angegeben. 



   In der in Fig. 2 angedeuteten Phasenlage kann daher keine Zündung der Röhre Rl stattfinden, weil im
Bereich B2 die Anodenspannung in der negativen Phase ist. Wenn nun der Rotor des Drehtransformators um einen mechanischen Winkel a verdreht wird, so verschieben sich auch beide Gitterspannungen S1 und S2 um einen genau entsprechenden Winkel und zünden   nach Zuriteklegung   des   W. inke1bereiches a.   am Beginn der positiven Halbwelle P2 der Anodenspannung die Röhre R1. Hiedurch wird analog wie beim mechani- schen Kopierwerk ein Kontakt hergestellt und ein im Anodenstromkreis der gittergesteuerten Gasentla- dungsröhre R1 befindliches Schaltorgan (durch den Arbeitswiderstand Ra symbolisch dargestellt) wird be- tätigt. 



  Am Ende der positiven Anodenspannungshalbwelle P2 erlischt die Röhre Rl, um jedoch am Beginn der nächsten positiven Halbwelle wieder zu zünden, da sich voraussetzungsgemäss der Bereich B2 und die po- 
 EMI4.1 
 übergreifen. Unter Voraussetzung von Wechselspannungenmit 50 Hz erhält   die SchalteinrichtungRa   alle 10 Millisekunden einen Stromstoss von je 10 Millisekunden
Dauer.

     Durch Vorsehen einer hinreichendenAbfallverzögerunginderSchalteinrichtungRa selbst,   oder durch
Anordnung einer analog gesteuerten zweiten Gasentladungsröhre R2 antiparallel zur ersten Röhre Ri, welche
RöhreR2indennegativenHalbwellenderAnodenspannungden Stromfluss übernimmt, ist dafür gesorgt, dass   der oder die vonderSchalteinrichtungRabetätigten (nicht dargestellten) Kontakte-die   die weiteren Steuer- vorgänge   bewirken-so lange geöffnet oder   geschlossen bleiben, als Stromstösse durch die Röhre R1    bzw.   die Röhren Rl und R2 fliessen. 



   Da in Wirklichkeit, entgegen der vorher getroffenen Annahme, der Bereich B2 infolge der Drehung des Drehtransfonnator-Rotors in der Phase laufend gegenüber der Anodenspannung verschoben wird, hört der Zündvorgang und damit die Beeinflussung der Schalteinrichtung Ra auf, wenn der Bereich B2 die po- sitive Halbwelle P2 der Anodenspannung durchschritten hat. 



   Um nun zu erreichen, dass der Überlappungsbereich B2 der beiden Gitterspannungen   Sl,   S2 ein Mass für   die I. änge des   nachzubildenden Nockens wird, muss sichergestellt werden, dass bei der Drehung des   Drehtransformator-Rotors   nur in diesem Bereich B2 eine Zündung auftritt. Ohne zusätzliche Massnahme würde die Nockenlänge etwa 1800 plus der doppelten Länge des Überlappungsbereiches B2 betragen. Ein so grosser Kontaktweg des nachzubildenden Nockens ist aber in vielen Fällen unerwünscht. Zu diesem
Zweck wird eine in Fig. 3 veranschaulichte weitere Spannung Z benötigt, die im nachfolgenden Abschnei- despannung genanntwird.

   Diese Spannung verläuft synchron zur Anodenspannung A und ist gegenüber der- selben um einen konstanten Winkel phasenverschoben, der etwas mehr als 1800 beträgt, so dass sich ein kleiner Bereich   BI   ergibt, in dem die Anodenspannung A und die Abschneidespannung Z gleichzeitig einen positiven Wert annehmen. Wird nun diese Abschneidespannung Z über den Transformator T3   (Fig. l)   dem
Gitterkreis G1 zugeführt und zwischen Gitter und Kathode der Röhre Rl ein Gleichrichter G12 geeigneter   Polarität vorgesehen, so kann nur in dem engen Bereich Blindem diese beiden Spannungen A und Z   posi- tiv sind, eine Zündung der Röhre R1 stattfinden.

   Die Wirkungsweise des Gleichrichters G12 ist analog zu der des Gleichrichters   Gll ;   der Gleichrichter G12 kann wieder als von der Abschneidespannung Z gesteuerter
Schalter betrachtet werden, der   Dei   positiver Abschneidespannung offen und bei negativer Abschneidespan- nung geschlossen ist. Wandert nun der den Nocken repräsentierende Bereich B2 der Gitterspannung S1 und
S2 infolge der Drehung des Drehtransformator-Rotors in den Fig. 2 bzw. 3 nach rechts, so findet nur dann eine Zündung der Röhre Rl statt, so lange sich der Bereich B2 und der sehr kleine positive Bereich B1 übergreifen, in dem die Anodenspannung A und die Abschneidespannung Z positiv sind.

   Eine Zündung der gittergesteuerten Gasentladungsröhre Rl findet also praktisch nur für den Zeitraum statt, in dem der positive Bereich B2 über den kleinen positiven Bereich Bl hinweggeführt wird. 



   Somit ist die konstante Phasenverschiebung zwischen den Gitterspannungen S1 und S2 eine einwandfreie Reproduktion   des Kontalttweges   der üblichen mechanischen Nockensysteme. Falls zur Ausnutzung beider Halbwellen des Wechselstromes eine zweite Gasentladungsröhre R2 vorgesehen ist, erfolgt deren Steuerung über einen zweiten Gitterkreis G2, der analoge Schaltelemente Rg', G21, G22 und R2 wie der Gitterkreis G1 der ersten Röhre Rl aufweist. 



   Zur Nachbildung eines zweiten Nockens werden dem Polygontransformator Y zwei weitere Spannungen Sl und S2 entnommen, die gegenüber den Spannungen Sl und S2 des   andem   Systems um einen sol- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 chen konstanten Betrag in der Phase verschoben sind, der der mittleren Winkelversetzung der beiden Nok- ken entspricht. 



   In Fig. 4 ist eine Schaltung dargestellt, in der die besonderen erfindungsgemässen Vorkehrungen zur
Verhinderung einer kapazitiven oder induktiven Rückwirkung des Arbeitswiderstandes veranschaulicht sind. 



    ; Im übrigen   werden die gleichen Schaltelemente wie in   Fig. 1 verwendet.   soweit sie nicht gemäss Fig. 4 eine besondere Ausgestaltung erfahren. Die beiden gittergesteuerten Gasentladungsröhren sind wieder mit
Rl und R2, die anodenseitige Stromzuführung mit Ll und der (beispielsweise als Relais dargestellte) Ar- 
 EMI5.1 
 und G31 eingeschaltet, die jeweils in Stromflussrichtung der   Gasentladungsrohren   R1 und R2 gepolt sind. 



   Der Arbeitswiderstand Ra sowie die Gleichrichter G30 und G31 sind jeweils durch hochohmige Widerstän- de R30 bzw. R31   überbrückt,   die sicherstellen, dass die Röhren R1 und R2 in bezug auf die Abschneide- spannung mit einer phasenrichtigen Anodenspannung beaufschlagt werden, so dass allfällige Blindkompo-   inenten   des Arbeitswiderstandes das phasenrichtige Zusammenwirken der Anoden und Gitterspannungen nicht beeinflussen. Der Drehtransformator M und der   Polygontransformator   Y können für alle von einem
Antrieb gesteuerten, nachzubildenden Nockensysteme gemeinsam verwendet werden. Im allgemeinen weist ein Polygontransformator so viele Abgriffsmöglichkeiten auf. dass genügend Spannungen entnommen wer- den können, um auch ein sehr kompliziertes System mechanischer Nockensätze reproduzieren zu können. 



  Die Abschneidespannung und die Anodenspannung können für sämtliche Systeme konstant bleiben, so dass sich diesbezügliche Einstellvorrichtungen erübrigen. 



   Eine Korrektur des erfindungsgemässen Kopierwerkes ist erforderlich, wenn die Umdrehungszahl des
Drehtransformator-Rotors so gross wird, dass die Rotorfrequenz wesentlich von der Netzfrequenz 1m Stator abweicht. In diesem Falle werden je nach der Drehrichtung des Rotors des   Drehtransformators   die positi- ven Überlappungsbereiche B2 der Gitterspannungen S1 und S2 vergrössert bzw. verkleinert. Diese Abwei- chungen können aber leicht durch eine entsprechend grösser bzw. kleiner gewählte Phasenverschiebung der die Nockenlänge festlegenden Spannungen Sl und S2 korrigiert werden. Da im wesentlichen für jeden zu steuernden Antrieb infolge der mechanischen Kupplung mit diesem Antrieb die Drehzahl des Drehtransior- mator-Rotors vorgegeben ist, lässt sich im allgemeinen eine derartige Korrektur leicht erreichen. 



   Selbstverständlich können die elektronischen Gasentladungsröhren auch durch andere Zündelemente ersetzt werden. So kann   z. B.   jede elektronische Gasentladungsröhre durch ein   entsprechendes K1ppschalt-   system, z. B. eine geeignete Multivibrator-Schaltung ersetzt werden, die ausgangsseitig einen stromfüh- renden und einen stromlosen Zustand aufweist, wobei durch gitterseitige Beeinflussung ein Umkippen von dem einen in den ändern Zustand bewirkt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben, gekennzeichnet durch einen   Drehtransformator,   dessen
Rotor eine vom zu steuernden Antrieb abgeleitete Drehbewegung ausführt, wobei von der Änderung der
Phasenverschiebung zwischen Rotor- und Statorspannung die Festlegung des Beginnes und des Endes elek- trischer   Schaltvorgänge   in Abhängigkeit von dem vom zu steuernden Antrieb zurückgelegten Weg bzw. Dreh- winkel abgeleitet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kopierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung einer spannungsge- steuerten, vorzugsweise elektronischen Schalteinrichtung, die einen stromführenden und einen stromlosen Zustand aufweist, durch das Zusammenwirken einer oder mehrerer dem Statorkreis des Drehtransformators entnommener und einer oder mehrerer dem Rotorkreis des Drehtransformators entnommener Spannungen er- folgt, wobei die letzteren gegenüber den ersteren durch die Drehung des Rotors einer laufenden Phasen- verschiebung unterliegen.
    3. Kopierwerk nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Stator des Dreh- transformators (M) speisenden Netz zwei Wechselspannungen (A, Z) entnommen sind, die gegeneinander eine konstante Phasenverschiebung aufweisen und in jeder Periode einen ersten Bereich (B1) bilden, innerhalb dessen beide Wechselspannungen (A, Z) bestimmten Bedingungen genügen (z. B. beide positiv sind) und dass dem Rotorkreis des Drehtransformators (M) zwei weitere Wechselspannungen (Sl, S2) entnommen sind, die gegeneinander ebenfalls eine konstante Phasenverschiebung aufweisen und in jeder Periode einen zweiten Bereich (B2) bilden, innerhalb dessen beide Wechselspannungen (Sl, S2) gleichfalls bestimmten Bedingungen genügen (z.
    B. gleichfalls beide positiv sind), wobei der zweite Bereich (B2) gegenüber dem <Desc/Clms Page number 6> ersten Bereich (El) einer laufenden Phasenverschiebung unterliegt und eine Beeinflussung der spannungsgesteuerten (vorzugsweise elektronischen) Schalteinrichtung nur während jener Zeitdauer erfolgt, in der beide Bereiche übergreifen.
    4. Kopierwerk nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung mehrerer, in bestimm- ten Zeitabständen aufeinanderfolgender Schaltvorgänge dem Rotorkreis des Dreh transformators (M) mehrere, den zweiten Bereich (B2) bildende Spannungspaare entnommen werden, die untereinander bzw. gegen- EMI6.1 vorzugsweise jedes Spannungspaar eine eigene spannungsgesteuerte, vorzugweise elektronischeeinrichtung steuert.
    5. Kopierwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als spannungsgesteuerte Schalteinrichtung eine gittergesteuerte Gasentladungsröhre (R1) vorgesehen ist, dass das dem Statorkreis desDrehtransformators (M) entnommene und den ersten Bereich (Bl) bildende Spannungspaar durch die Anodenspannung (A) der Rohre (Rl) und durch eine gegenüber dieser eine konstante Phasenverschiebung von etwas EMI6.2 Spannungspaar durch zwei gegeneinander eine beliebige konstante Phasenverschiebung aufweisende Gitterspannungen (Sl, S2) gebildet ist, von denen die eine (S2) über einen Transformator (T2) und einen Gleichrichter (Gll) und die andere (S1) über einen Transformator (T1) und einen ohmschen Widerstand (Rg) dem Gitterkreis (gel) jeweils parallel zur Abschneidespannung (Z) zugeführt ist.
    6. Kopierwerk nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konstante Phasenverschiebung zwischen den beiden den zweiten Bereich (B2) bildenden Wechselspannungen z. B. Gitterspannungen (Sl, S2) beliebig einstellbar ist.
    7. Kopierwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, EMI6.3 Kreis angekoppelt ist, dem eine Vielzahl von Spannungen verschiedener Phasenlagen entnommen werden kann.
    8. Kopierwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spannungsgesteuerte Schalteinrichtungen, z. B. gittergesteuerte Gasentladungsrohren (Rl, R2) im Gegentakt geschaltet sind, um beide Halbwellen des Wechselstromes auszunützen.
    9. Kopierwerk nach Anspruch 2. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als spannungsgesteuerte Schalteinrichtungen Kippschaltungen vorgesehen sind.
    10. Kopierwerk nach Anspruch 2, 3, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung der durch eine induktive oder kapazitive Komponente des oder der Arbeitswiderstände (Ra) im Schaltkreis, z. B. imAnodenkreis hervorgerufenenRiickwirkung auf eine oder mehrere der spannungsgesteuerten Schalteinrichtungen zwischen dem gemeinsamen Arbeitswiderstand (Ra) bzw. den einzelnen spannungsgesteuer- EMI6.4 ligen spannungsgesteuerten Schalteinrichtung gepolter Gleichrichter (G30, G3l) eingeschaltetis. t, wobeidie den spannungsgesteuerten Schalteinrichtungen zugeordneten Gleichrichter (G30. G31) und der bzw. die entsprechend zugeordneten Arbeitswiderstände (Ra) durch einen vorzugsweise hohen, rein ohmschen Widerstand (R30, R31) überbrückt sind.
AT82560A 1959-03-03 1960-02-03 Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben AT219694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219694T 1959-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219694B true AT219694B (de) 1962-02-12

Family

ID=29592990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82560A AT219694B (de) 1959-03-03 1960-02-03 Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199036B2 (en) 2013-02-25 2015-12-01 Shift Labs, Inc. Device, method, and system for monitoring the delivery of fluids through a drip chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199036B2 (en) 2013-02-25 2015-12-01 Shift Labs, Inc. Device, method, and system for monitoring the delivery of fluids through a drip chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881705C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stets gleichen Verlaufs der Kippschwingungen in fremdgesteuerten Kippschaltungen
DE1942045B2 (de) Geregeltes, von einer dreiphasigen wechselspannung gespeistes netzgeraet
DE2143622C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichstrom-Uchtbogenschweißgerät
AT219694B (de) Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
DE661342C (de) Einrichtung zum elektrischen Punkt- oder Punktnahtschweissen unter Verwendung gesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE909012C (de) Selbsttaetige Elektrodenregelung fuer Lichtbogenoefen
DE965500C (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers
DE644777C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
AT160740B (de) Folgesteuerung.
DE2213612C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung
DE2220218A1 (de) Schweißsteuerungseinrichtung
DE756378C (de) Kippschaltanordnung zur Ausloesung eines elektrischen Stromes in einem Verbraucher
DE905183C (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Lichtboegen
DE706271C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselrichter
DE758237C (de) Schaltanordnung zur regelbaren Bestimmung des Zuendzeitpunktes von Lichtbogen-Stromrichtern
AT157252B (de) Selbsttätige Regelung für elektrische Lichtbogen-Öfen.
DE1073071B (de) Kopierwerk, msbe sondere fur Schlusselkanter in Walzwerken
DE738328C (de) Anordnung zur Verringerung des bleibenden Winkelfehlers bei statisch arbeitenden elektrischen Folgebewegungssteuerungen
DE683962C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE759534C (de) Regelschaltung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen
DE911303C (de) Gas- oder dampfgefuellte, als Relaisroehre wirkende Schaltroehre
DE928004C (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern mittels Gittersteuerung
DE647007C (de) Anordnung zum Abschalten von gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen mit zwei oder mehr Anoden beim Auftreten hauptstromseitiger Stoerungen