DE75405C - Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken - Google Patents

Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken

Info

Publication number
DE75405C
DE75405C DENDAT75405D DE75405DA DE75405C DE 75405 C DE75405 C DE 75405C DE NDAT75405 D DENDAT75405 D DE NDAT75405D DE 75405D A DE75405D A DE 75405DA DE 75405 C DE75405 C DE 75405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
rescue
similar purposes
rope brake
ring rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75405D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. BLANKE in Leipzig-Plagwitz
Publication of DE75405C publication Critical patent/DE75405C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 61: Rettungswesen.
Vorliegende Ringseilbremse hat den Zweck, Personen, Lasten und dergleichen von höher gelegenen Orten schnell nach einander herablassen zu können, doch kann sie auch zum Hinaufziehen kleiner Lasten an zweifachem, gespreiztem Seil benutzt werden.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung heraufgezogen, Fig. 2 für das Herablassen einer Person fertig, Fig. 3 eine Oberansicht, sowie Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform.
Die Vorrichtung besteht aus dem einfachen geschlossenen Metallstück α, welches zwei gebogene Arme b und in der Mitte einen Steg c trägt. Die Arme b dienen dazu, das Seil zwecks Erzielung eines gröfseren Reibungswiderstandes um diese legen zu können, und sind derart gebogen, dafs ein Abgleiten des Seiles unmöglich ist. Der Steg c hat den Zweck, ein Umdrehen des Metallstückes α beim Hinaufgleiten zu verhüten.
Die Anwendung der Vorrichtung ist folgende:
Nachdem das zweifache Seil d an irgend einem widerstandsfähigen Gegenstande (Fensterkreuz) befestigt ist, wird es durch die obere Oeffnung des Metallstückes a, also über dem Steg c von hinten nach vorn gezogen (Fig. 1) und durch zwei untenstehende Personen aus einander gehalten, wodurch das Metallstück a an demselben hinaufgleitet. Hat letzteres die gewünschte Höhe erreicht, so legt eine oben befindliche Person das Seil d um die Arme b (Fig. 2) und wird somit der nöthige Reibungswiderstand erzielt.
Die zu rettende, mit Gürtel / versehene Person oder der herabzulassende Gegenstand wird alsdann mittelst Hakens g an das Metallstücka gehängt, und die beiden unten befindlichen Personen, welche das Seil d aus einander halten, können nach Belieben durch rascheres oder langsameres Zusammennehmen des gespreizten Seiles die Gleitgeschwindigkeit regeln.
Nachdem man nun die herabgelassene Person oder den Gegenstand vom Metallstück α gelöst hat, läfst man letzteres in der vorher beschriebenen Weise wieder hinaufgleiten und so fort.
Bei Anwendung dieser Vorrichtung zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr sind aber nicht, wie beschrieben, unbedingt drei Personen nöthig, sondern es können sich die Personen selbst retten, indem sie das Seil d, wie vorerwähnt, befestigen, es durch das Metallstück α ziehen und um die Arme b legen, dann die Seilenden hinunterwerfen, die Verbindung zwischen dem umgeschnallten Gürtel und dem Metallstück α herstellen und sich herablassen , wobei natürlich das Seil unterhalb des Metallstückes α zusammengehalten werden mufs.
Es können auch mittelst dieser in einem hoch gelegenen Fenster befestigten Vorrichtung Personen aus allen darunter gelegenen Fenstern gerettet werden, indem man das Metallstück a nur bis zu dem betreffenden Fenster hochgleiten läfst.
An dem Metallstück α können auch anstatt zweier mehrere Arme b angebracht werden, z. B. noch zwei nach vorn gebogene, zwischen welche das Seil abermals zu legen ist, zum Zweck, einen gröfseren Reibungswiderstand zu
erzielen und somit auch grofse Lasten langsam herunterlassen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ringseilbremse zum Herablassen von Personen und Gegenständen aus höheren Stockwerken, gekennzeichnet durch die an dem ringförmigen Mittelstück (a) der Bremse angebrachten seitlichen, gekrümmten Arme (bj, um welche die beiden herabhängenden Enden des an dem Gebäude befestigten Seiles behufs Erzeugung der nöthigen Reibung geschlungen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT75405D Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken Expired - Lifetime DE75405C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75405C true DE75405C (de)

Family

ID=348369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75405D Expired - Lifetime DE75405C (de) Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75405C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235031A (en) * 1964-02-14 1966-02-15 Cenker John Device for lowering a weighted object
DE2750287A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur winkelmessung
US4343466A (en) * 1979-11-15 1982-08-10 Evans Roger C Frictional resistance type exerciser and method of forming an exercising device
US4493391A (en) * 1982-06-01 1985-01-15 Patten Preston J Van Safety lowering device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235031A (en) * 1964-02-14 1966-02-15 Cenker John Device for lowering a weighted object
DE2750287A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur winkelmessung
US4343466A (en) * 1979-11-15 1982-08-10 Evans Roger C Frictional resistance type exerciser and method of forming an exercising device
US4493391A (en) * 1982-06-01 1985-01-15 Patten Preston J Van Safety lowering device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832890A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer last
DE75405C (de) Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken
DE2850068C2 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung
DE1966239C3 (de) Sitz gurt. Ausscheidung aus: 1940332
DE587015C (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE61618C (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr
DE24971C (de) Rettungsapparat, zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE233010C (de)
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE51392C (de) Aufhängevorrichtung für Gegenstände von verschiedenster Schwere
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE802080C (de) Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE58882C (de) Vorrichtung zur Selbstrettung aus Feuersgefahr
DE31999C (de) Rouleau
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE81112C (de)
DE26585C (de) Rettungsapparat bei Feuersgefahr
DE93333C (de)
DE11193C (de) Neuerungen an Selbstrettungsapparaten
DE15040C (de) Rettungsapparat für Feuerwehren
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste
DE37360C (de) Apparat zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE177888C (de)
DE1962508A1 (de) Brand-Rettungsgeraet
DE42498C (de) Rettungsapparat