DE2750287A1 - Anordnung zur winkelmessung - Google Patents

Anordnung zur winkelmessung

Info

Publication number
DE2750287A1
DE2750287A1 DE19772750287 DE2750287A DE2750287A1 DE 2750287 A1 DE2750287 A1 DE 2750287A1 DE 19772750287 DE19772750287 DE 19772750287 DE 2750287 A DE2750287 A DE 2750287A DE 2750287 A1 DE2750287 A1 DE 2750287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
arrangement
point
optical
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750287
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Dipl Ing Dr Feist
Thomas Dipl Phys Marold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2750287A1 publication Critical patent/DE2750287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Titel: Anordnung zur Winkelmessung
  • Anwendungsgebiet der Erfindung: Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Winkelmessung, die einen Teilkreis mit mindestens einer Ablesestelle enthält, die über ein optisches Mikrometer auf mindestens einen lichtelektrischen Empfänger abgebildet wird.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Bekannte Winkelmeßgeräte besitzen zur Winkelmessung einen Teilkreis mit einer Strichteilung und ein Mikrometer zur Winkelfeinablesung. Das Mikrometer ist mit einer Strichmarkierung verseben, die mit einer Ablesestelle der Strichteilung korrespondiert, indem der entsprechende Teilkreisstrich eingefangen und seine Lage einer Mikrometerakale zugeordnet wird. Durch die unterschiedliche räumliche Anordnung von Teilkreis und Mikrometer sind die zur Abbildung der Strichteilung und der Strichmarkierung in ein Ableseokular notwendigen optisehen Elemente unterschiedlichen äußeren Einflüssen, wie z. B. mechanischen Belastungen, ausgesetzt. Hierdurch kommt es zu Meßfehlern, Auch bei fotoelektrischer Ablesung der Winkeiwerte bleiben diese Meßfehler bestehen.
  • Andere bekannte Winkelmeßgeräte verwenden zur weitestgebenden Ausschaltung der Teilkreisexzentrizität Teilkreise mit diametral liegenden Ablesestellen, die aufeinander abgebildet werden. Dies kann sowohl gegenläufig als auch gleichläufig aufeinander geschehen. Um bei beiden Möglichkeiten die Vorteile, die eine fotoelektrische Auswertung bietet, ausnutzen zu können, ist für die gegenläufige Abbildung der Ablesestellen aufeinander eine aufwendige Elektronik erforderlich. Es ergeben sich hier mehrere Möglichkeiten der Zuordnung der Ablesestellen im Einfangbereich des Mikrometers.
  • über eine elektronische Auswertelogik muß die richtige Zuordnung herausgefunden werden.
  • Bei gleichzeitig aufeinander abgebildeten Ablesestellen tritt bei vorhandener Teilkreisexzentrizität die Erscheinung auf, daß die Teilkreisstriche in ihrer Breite über den Teilkreis variieren. Dieser in der Strichbreite variierende Teilkreisstrich wird durch eine Strichmarkierung eines Mikrometers eingefangen und das durchlaufeKde Intervall als Winkelfeinwert abgelesen.
  • Nachteilig macht sich hierbei der unterschiedliche Kontrast der beiden abzubildenden Teilkreisstellen bemerkbar.
  • Ziel der ErfZ ES Ziel der Erfindung ist es, in einer Anordnung zur Winkelmessung die Einflüsse der Instabilität des Abbildungssystems vom Teilkreis bis zur Bildebene auszuschalten und eine komplizierte fotoelektrische Auswertung zu vermeiden.
  • DerloWung des Wesens der Erfindung: Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Winkelmessung zu schaffen, in der Teilkreisstriche und Meßmarke über das gleiche optische System abgebildet und gemeinsam mit einem fotoelektrischen Mikrometer ausgemessen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Index in der Nähe der Ablesestelle angeordnet ist.
  • Dieser wird zusammen mit der Ablesestelle von einer Lichtquelle beleuchtet.
  • Bei Verwendung von Teilkreisen mit zwei diametral liegenden Ablesestellen kann'der Index in der Nähe einer Ablesestelle angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Index in der Nähe derjenigen Ablesestelle angeordnet ist, auf die die diametral liegende Ablesestelle abgebildet wird.
  • Weiterhin kann der Index, eine Strichplatte in der Nähe einer Ablesestelle so angeordnet sein, als liege er scheinbar in der ebene der Ablesestelle.
  • Der Index kann zweckmäßigerweise aus mehreren Einzelstrichen nebeneinander bestehen.
  • busführugsbelspielt Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den schematischen Aufbau eines fotoelektrischen Winkelmeßgerätes mit diametralen Ablesestellen und einer etsten möglichen Anordnung des Index Fig. 2 das Prinzip der Teilkreisablesung Fig. 3 den schematischen Aufbau eines fotoelektrischen Winkelmeßgerätes mit einer Ablesestelle Fig. 4 den schematischen Aufbau eines Teiles eines fotoelektrischen Winkelmeßgerätes mit einer zweiten möglichen Anordnung des Index.
  • In Fig. 1 beleuchtet eine Lichtquelle 1 über ein optisches Abbildungssystem 2 und ein Prisma 3 eine erste Ablesestelle 4 auf einem Teilkreis 5. Diese wird über ein Prisma 6, ein optisches Abbildungssystem 7 und ein Prisma 8 in die Ebene einer zweiten Ablesestelle 9 abgebildet. Das Bild der Ablesestelle 4 und die Ablesestelle 9 gelangen durch eine Platte 10 mit einem Index 11 und über ein Prisma 12 und werden von einem optischen Abbildungssystem 13 durcb einen optischen Keil 14 als festes Teil eines schematisch dargestellten optischen Mikrometers 15, einen optischen Keil 16 als bewegtes Teil des Mikrometers 15 auf zwei lichtelektrische Empfänger 17; 18 abgebildet. Der optische Keil 16 und eine ihm zugeordnete Skala 19 mit einer beleuchteten Strichteilung werden von einem Motor 20 entlang einer Füi:rung 21 bewegt. Der Skala 19 ist ein lichtelektrischer Empfänger 22 als Ableseeinrichtung zugeordnet.
  • Bei einer Teilkreisablesung wird die von der Lichtquelle 1 beleuchtete Ablesestelle 4 auf die diametral liegende Ablesestelle 9 gleichläufig abgebildet, was bekannterweise zur Eliminierung vorhandener Teilkreisexzentrizitäten dient. Der durch die Ablesestellen 4 und 9 gebildete Teilkreisstricb wird in die Ebene des lichtelektrischen Empfängers 17 und der Index 11 wird in die Ebene des lichtelektrischen Empfängers 18 abgebildet. Mittels des festen Keiles 14 und des über den Motor 20 verstellbaren Keiles 16 des optischen Mikrometers 15 werden Teilkreisstrichbild und Indexbild über die aktiven Flächen der lichtelektrischen Empfänger 17; 18 geführt. über den lichtelektrischen Empfänger 22 und die Skala 19, deren Verschiebung der des Keiles 16 gleich ist, erfolgt die Ausmessung des Abstandes zwischen Teilkreisstrich und Index 11, was die Feinablesung darstellt. An den beiden Anschlagpunkten des Mikrometers 15 wird eine automatische Richtungsänderung durch die Drehsinnumkehrung des Motors 20 mittels einer der Einfachheit halber nicht mitgezeichneten Steuerlogik vorgenommen.
  • Das optische Mikrometer kann auch als Planplattenmikrometer o. ä. ausgeflihrt sein. Die Platte 10 kann einen oder mehrere Indexstriche tragen und auch in der Nähe der Ablesestelle 4 angeordnet sein, wobei sie parallel und senkrecht zur Teilkreisebene justierbar angeordnet ist.
  • Im dynamischen Betrieb genügen einfache lichtelektrische Empfänger 17; 18. Bei größeren Anforderungen an die Genauigkeit im statischen Betrieb ist es vorteilhaft, Differenzfotoempfänger einzusetzen.
  • In Fig. 2 liegen die aktiven Flächen 26; 27 der lichtelektrischen Empfänger 17; 18 auf einer Achse F-F.
  • 23 und 24 stellen die Bilder zweier Teilkreisstriche und 25 das Bild des Index 11 der. Durch das optische Mikrometer 15 (s, Fig. 1) werden die Bilder 23; 24 der Teilkreisstriche 4 und das Bild 25 des Index 11 über die aktiven Flächen in Pfeilrichtung geführt. Erreicht das Bild 23 die aktive Fläche 26 des Empfänger 17, so gibt dieser einen elektrischen Impuls ab, der am lichtelektrischen Empfänger 22 (Fig. 1) den Zählbeginn der von der Skala 19 (Fig. 1) gelieferten Lichtimpulse markiert. Die vom lichtelektrischen Empfänger 22 gelieferten elektrischen Impulse werden von einem nicht dargestellten Zähler vorwärts gezählt. Gelangt jetzt das Bild 25 auf die aktive Flache 27 des Empfängers 18, so stopt ein von diesem abgegebener elektrischer Impuls den Zählvorgang.
  • Die Zählung kann auch mit dem Bild 25 des Index 11 begonnen werden und mit dem Auftreffen des Bildes 24 eines nachfolgenden Teiikreisstriches suf die Fläche 26 enden. Hierbei werden die LlcYjtlmpulse aL lichtelektrischen Empfänger 22 in umgekehrter Richtung gezählt. Die aktiven Flachen 26; 27 der lichtelektriseben Empfänger 17; 18 müssen nicht auf einer gemeinsamen Achse liegen, da eine Abweichung einen konstanten Betrag zum Zählwerk liefert.
  • Falls erforderlich, läßt sich dieser Betrag durch entsprechende Justierung der Platte 10 mit dem Index 11 (s. Fig. 1) bezüglich des Teilkreises 5 ausgleichen.
  • Mit dem tiberstreichen des Bildes 25 des Index 11 über die aktive Fläche 27 des Empfängers 18 ist die Ablesung des Winkelgrobwertes auf der Grundlage eines absoluten oder inkrementellen Verfahrens gekoppelt.
  • In Fig. 3 beleuchtet eine Lichtquelle 36 über ein optisches Abbildungssystem 37 und ein Prisma 38 eine Platte 39 mit einem Index 40. darauf. Eine Ablesestelle 41 üuf einem teilkreis 42 liegt im gleichen Strahlengang der LUbtueile 3ti wie die Platte 39 mit Index 4(,. Index 2 und Ablesestelle 41 werden durch ein optisches Abbildungssystem 43 über ein optisches Mikrometer, das dem in Fig. 1 gleicht, auf lichtelektrische Empfänger ebenfalls analog Fig. 1 abgebildet.
  • Mikrometer und lichtelektrischer Empfänger sind daher der Einfachheit wegen nicht mit gezeichnet. Die Ablesung erfolgt hierbei in gleicher Weise, wie in Fig. 2 dargestellt und wird daher nicht nochmals erläutert.
  • In Fig. 4 wurden die Teile, die die gleichen wie in Fig. 1 sind, mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Lichtquelle 1 beleuchtet ueber das optische Abbildungssystem 2 und das Prisma 3 die Ablesestelle 4.
  • über dem Teilkreis 5 sind ein Prisma 31, dessen Fläche 33 halbseitig mit einem Sníegelbelag 34 versehen ist, und ein Prisma 32 angeordnet. Ein auf dem Prisma 31 angebrachter Index 30 wird durch die Lichtquelle 1 über ein Prisma 23 und eine Kondensorlinse 29 beleuchtet. Der Index 29 und die Ablesestelle 4 werden über das Prisma 6 und das Abbildungssgstem 7 gemeinsam wie in Fig. 1 weitergeleitet. Der Index 29 hat von einem Punkt 35 den gleichen Abstand wie die Ablesestelle 4. Hierdurch wird erreicht, daß beide, Index 25 und Ablesesteile 4, vom optischen Abbildungssystem 13 (Fig. 1) aus gesehen, in der Ebene der Ablesestelle 9 (Fig. 1) liegen. Somit können die lichtelektrischen Empfänger 17; 18 (Fig. 1) ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Der Prismenanordnung 31; 32 kann auch ein Abbildungssystem 43 nach Fig. 3 mit der dort angegebenen Ablesung folgen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch: Anordnung zur Winkelmessung, die eine Lichtquelle, einen Teilkreis mit mindestens einer Ablesestelle, ein Index in Form eines Striches auf einem optischen Element, ein erstes optisches Abbildungssystem mit einer Objektebene und einer Bildebene zur Abbildung der Ablesestelle über ein optisches Mikrometer auf mindestens einen fotoelektrischen Empfänger in der Bildebene des optischen Abbildungssystems sowie optische Mittel zur Umlenkung der von der Lichtquelle kommenden Strahlenbündel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Index in der Objektebene des ersten optischen Abbildungssystems angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung zur Viinkelmessung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Index in der Nähe der Objektebene des ersten optischen Abbildungssystems angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung zur '-!Jinkelmessung nach Punkt 2, die einen Teilkreis mit zwei diametral liegenden Ablesestellen, ein zweites optisches Abbildungssystem zur gleichläufigen Abbildung der Ablesestellen aufeinander, mit einer Objekt ebene und einer Bildebene, die mit der Objektebene des ersten optischen Abbildungssystems identisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Index in der Nähe der durch die Bildebene des zweiten optischen Abbildungssystems und der Objektebene des ersten optischen Abbildungssystems gemeinsam definierten Ebene angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung zur Winkelmessung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Index in der Nähe der Objektebene des zweiten optischen Abbildungssystems angeordnet ist.
  5. 5. Anordnung zur Winkelmessung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Index in der Objektebene des zweiten optischen Abbildungssystems angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung zur wVinkelmessung nach Punkt 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Index eine Strichmarkierung auf einem teilverspiegelten Prisma ist.
  7. 7. Anordnung zur 'Ninkelmessung nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Index aus mehreren benachbarten Strichmarkierungen mit definiertem Abstand besteht.
DE19772750287 1976-12-13 1977-11-10 Anordnung zur winkelmessung Withdrawn DE2750287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19629476A DD128692B1 (de) 1976-12-13 1976-12-13 Anordnung zur winkelmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750287A1 true DE2750287A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5506632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750287 Withdrawn DE2750287A1 (de) 1976-12-13 1977-11-10 Anordnung zur winkelmessung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5827847B2 (de)
CH (1) CH624758A5 (de)
DD (1) DD128692B1 (de)
DE (1) DE2750287A1 (de)
SE (1) SE7713947L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479445A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Soro Electro Optics Dispositif de mesure de deplacement a reseau et contre-reseau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6138662Y2 (de) * 1980-12-23 1986-11-07
JPS616713U (ja) * 1984-06-18 1986-01-16 公彦 鎌滝 測量機の角度目盛読取装置
DE3633574A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische winkelmesseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75405C (de) * H. BLANKE in Leipzig-Plagwitz Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken
CH439771A (de) * 1965-04-24 1967-07-15 Wenczler & Heidenhain Befestigungsvorrichtung für eine Teilung tragende Scheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75405C (de) * H. BLANKE in Leipzig-Plagwitz Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken
CH439771A (de) * 1965-04-24 1967-07-15 Wenczler & Heidenhain Befestigungsvorrichtung für eine Teilung tragende Scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479445A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Soro Electro Optics Dispositif de mesure de deplacement a reseau et contre-reseau

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5395058A (en) 1978-08-19
CH624758A5 (en) 1981-08-14
JPS5827847B2 (ja) 1983-06-11
SE7713947L (sv) 1978-06-14
DD128692B1 (de) 1983-05-25
DD128692A1 (de) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010576C2 (de)
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2718506C2 (de) Mehrkoordinaten-Meßmaschine
DE3213115A1 (de) Kamera mit automatischer ttl-fokussiervorrichtung sowie objektive hierfuer
DE2750287A1 (de) Anordnung zur winkelmessung
DE2526188A1 (de) Beruehrungsloses laengenmessgeraet
DE2557136C3 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Messung von linearen und winkeligen Verschiebungen mit Ziffernablesung
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1207640B (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Bestimmen der Lage eines gegenueber einer Bezugsstellung einstellbaren Objektes
DE2255545A1 (de) Einrichtung zum messen von verschiebungen
DE2912226C2 (de) Optische Einrichtung
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
CH365227A (de) Einrichtung zur Ermittlung der relativen Lage zwischen zwei Teilen in einem Gerät, insbesondere für einen Kinotheodoliten
DE2435570C2 (de) Teilkreis für Winkelmeßgeräte
DD229508A1 (de) Vorrichtung zur automatischen gangunterschiedmessung in interferometern
DD269663A1 (de) Anordnung zur hoehenmessung, insbesondere zum geometrischen nivellement
DE1273210B (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Bestimmung der relativen Lage zweier Teile
DE2357372A1 (de) Vorrichtung zur lagebestimmung eines beweglichen gegenstandes
CH502160A (de) Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine
DE1773428B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage eines beweglichen bau teils relativ zu einem festen bezugssystem
DE7119593U (de) Vorrichtung zum messen von winkeln
DE1216554B (de) Einrichtung zur mikrometrischen Ablesung einer Kreisteilung
DE1235007B (de) Winkelmessgeraet
DE7341086U (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines beweglichen Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee