CH502160A - Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine - Google Patents

Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine

Info

Publication number
CH502160A
CH502160A CH1804668A CH1804668A CH502160A CH 502160 A CH502160 A CH 502160A CH 1804668 A CH1804668 A CH 1804668A CH 1804668 A CH1804668 A CH 1804668A CH 502160 A CH502160 A CH 502160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scanning element
machine
photoelectric
scanning
determining
Prior art date
Application number
CH1804668A
Other languages
English (en)
Inventor
Borisovich Katsnelson Leonid
Isaakovich Kogan Fraider
Semenovich Egudkin Anatoly
Original Assignee
Osoboe Kb Stankostroenia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osoboe Kb Stankostroenia filed Critical Osoboe Kb Stankostroenia
Priority to CH1804668A priority Critical patent/CH502160A/de
Publication of CH502160A publication Critical patent/CH502160A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


  
 



  Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine
Diese Erfindung betrifft eine photoelektrische Einrichtung an einer Maschine zur Messung der gegenseitigen Verschiebung einzelner Teile dieser Maschine, bestehend aus einem rotierenden Abtastelement, einem optischen Abbildungssystem, einer in der ersten Brennebene des Abbildungssystems liegenden Spaltblende und einem hinter der Blende angeordneten photoelektrischen Element, wobei alle diese Bestandteile an einem Maschinenelement angebracht sind, sowie aus einem Eichstrichmass, das an einem anderen Maschinenelement befestigt und in der zweiten Brennebene des Abbildungssystems so angeordnet ist, dass das Abtastelement sich im Strahlgang zwischen dem Eichmass und der Spaltblende befindet.



   Die vorliegende Erfindung soll vor allem zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Maschinenelementen, hauptsächlich bei Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Arbeitselementen der Lehrenbohrwerke dienen.



   Bekannt sind photoelektrische Einrichtungen für eine Maschine, die zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Maschinenelementen bestimmt sind, und die an einem Element der Maschine ein Abtastelement, ein optisches System und eine in derselben Brennebene liegende Spaltblende mit einem photoelektrischen Element aufweisen, sowie ein Eichstrichmass besitzen, das auf einem anderen Maschinenelement und in der anderen Brennebene des optischen Systems so angeordnet ist, dass sich das Abtastelement im Strahlengang zwischen dem Eichmass und dem Diskriminator befindet.



   Die bekannten photoelektrischen Einrichtungen bestimmen die Übereinstimmung des Zentrums des Eichstriches mit der optischen Achse der Einrichtung mit grosser Genauigkeit. Wenn jedoch das Strichzentrum nicht mit der optischen Achse der Einrichtung zusammenfällt, wird die Bestimmung der Abweichung erschwert, und es sind zusätzliche optische Mittel erforderlich.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung des oben genannten Nachteiles der bekannten Einrichtungen durch eine photoelektrische Einrichtung, die es ermöglicht, eine beliebige Abweichung der Mitte des Striches von der optischen Achse der Einrichtung zu messen.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Mittel zur Bestimmung der Winkelstellung des Abtastelementes vorgesehen sind, bei welcher das Bild eines Eichstriches auf den Blendenspalt fällt.



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein prinzipielles Schema der photoelektrischen Einrichtung,
Fig. 2 ein Abtastelement mit einem photoelektrischen Geber als Drehwinkelmesser des Abtastelementes,
Fig. 3 ein Abtastelement mit einem induktiven Geber als Drehwinkelmesser des Abtastelementes,
Fig. 4 ein Abtastelement mit einem kapazitiven Geber als Drehwinkelmesser des Abtastelementes.



   Das Eichstrichmass 1 (Fig. 1) ist an einem Maschinenelement befestigt, z. B. am Ständer der Maschine.



  Die an einem anderen beweglichen Element der Maschine angeordnete Lichtquelle 2 beleuchtet über einen Kondensor 3 Striche 4 des Eichmasses 1, wobei der Kondensor 3 ebenfalls am genannten beweglichen Element angeordnet ist. Die anderen Elemente der Einrichtung sind ebenfalls auf dem genannten beweglichen Maschinenelement angeordnet, ausser dem Eichmass 1.



   Die Bilder der Striche des Eichmasses werden mittels eines optischen Systems 5 auf eine Spaltblende 6 projiziert, hinter welcher sich ein erstes photoelektrisches Element befindet. Zwischen dem Eichmass 1 und dem optischen System 5 liegt ein Abtastelement 8, z. B. eine planparallele Glasplatte. Das Abtastelement wird von einem Elektromotor (nicht dargestellt) um  seine Achse gedreht, die parallel zu den Strichen 4 des Eichmasses 1 verläuft.



   Als Drehwinkelmesser des Abtastelementes 8 dient eine zweite Spaltblende 9 mit einem zweiten photoelektrischen Element 10.



   An dem Maschinenteil, an welchem das Abtastelement befestigt ist, ist auch ein optisches Element mit einem Raster 12 in Form eines Strichgitters angeordnet.



  Das Bild des optischen Elementes wird mit Hilfe eines optischen Systems 11, das dem System 5 analog ist, auf das zweite photoelektrische Element projiziert.



   Die Lichtquelle und der Kondensor, die den Raster 12 beleuchten, sind nicht gezeigt.



   Eine weitere Lichtquelle 13 mit einem weiteren Kondensor 14 richtet ein Lichtbündel auf den unteren Teil 15 des Abtastelementes 8, der mit einer reflektierenden Schicht überzogen ist. Die von dem unteren Teil 15 des Abtastelementes 8 bei einem gewissen Drehwinkel desselben reflektierten Strahlen gelangen zu einer dritten Spaltblende 16 mit einem dritten photoelektrischen Element. Der genannte Drehwinkel des Abtastelementes dient als Anfang für das Ablesen der Verschiebung des Arbeitsorgans einer Werkzeugmaschine. Es ist eine elektronische Einrichtung 18 vorgesehen, die zur Fixierung eines solchen numerischen Wertes des Drehwinkels des Abtastelementes 8 bestimmt ist, bei dem das Bild eines Striches 4 zu der Spaltblende 6 gelangt.



  Da die Grösse dieses Winkels dem Verschiebungsweg des jeweiligen beweglichen Arbeitsorgans der Werkzeugmaschine von dem Ableseanfangspunkt entspricht, können die Messergebnisse in Längeneinheiten dargestellt werden.



   Wird der Abstand zwischen den Strichen des Rasters 12 so gross, dass man die vorgegebene Ablesungsgenauigkeit nicht erreichen kann, wird ein elektronischer Generator 19 verwendet, dessen Impulse den Zeitraum zwischen den den Strichen des Rasters 12 entsprechenden Impulsen ausfüllen.



   Bei einem linear arbeitenden Abtastelement, das die Striche abtastet, ist es zweckmässiger, einfachere Messeinrichtungen für den Winkel des Abtastelementes zu verwenden.



   So kann z. B. als ein einfacherer Drehwinkelmesser des Abtastelementes 8 ein photoelektrischer Geber (Fig. 2) eingesetzt werden, der eine mit Spalten versehene Scheibe 20 aufweist, die mit der Drehachse des Abtastelementes 8 gekoppelt ist. Durch die genannten Spalte der Scheibe 20 tritt das Licht der Lichtquelle 21 hindurch. Unter der Scheibe 20 ist dann eine Spaltblende 22 sowie ein photoelektrisches Element 23 angeordnet.



   Als Drehwinkelmesser des Abtastelementes kann ebenfalls ein induktiver Geber (Fig. 3) eingesetzt werden, der eine aus magnetischem Werkstoff ausgeführte Scheibe 24 mit Zähnen aufweist. In einem Abstand von den Zähnen wird ein aus magnetischem Werkstoff ausgeführter Kern 25 mit einer Wicklung 26 angeordnet.



   Ausser den oben genannten Drehwinkelmessern des Abtastelementes kann auch ein kapazitiver Geber eingesetzt werden, der eine gezahnte Scheibe 27 (Fig. 4) enthält, die mit der Achse des Abtastelementes 8 verbunden ist.



   Die Scheibe 27 dient als erster Belag eines Luftkondensators, und der zweite Belag wird durch eine Metallplatte 28 gebildet, welche gegenüber den Zähnen der Scheibe 27 befestigt und mit einem Widerstand 29 verbunden ist.



   Beim Betrieb der photoelektrischen Einrichtung gelangt das Bild der Lichtquelle 13, über den Kondensor 14 und nach der Rückstrahlung vom unteren Teil des Abtastelementes 8 bei Drehung des letzteren unter einem bestimmten Drehwinkel zu der Spaltblende 16.



  Am Ausgang des Photoelementes 17 erscheint ein elektrisches Signal, das die elektronische Einrichtung 18 auslöst. Demzufolge bestimmt der genannte Drehwinkel des Abtastelementes den Anfang der Ablesung von Impulsen, die vom zweiten   pliotoelektrischen    Element 10 zu der Vorrichtung 18 gelangen. Die Impulse entstehen im Photoelement 10 dadurch, dass bei der Drehung des Abtastelementes 8 einmal dunkle und einmal helle Teile des Rasterbildes 12 die Spaltblende 9 erreichen.



   Die Zählung der Impulse wird dann abgeschlossen, wenn das vom ersten photoelektrischen Element 7 ankommende Signal die elektronische Einrichtung 18 sperrt. Das Signal entsteht am Element 7 in dem Moment, wenn sich das Abtastelement 8 bei der Drehung um einen solchen Winkel vom Anfangspunkt der   Able-    sung dreht, bei dem das vom optischen System 5 erzeugte Bild des Striches 4 des Eichmasses 1 zur ersten Spaltblende 6 gelangt. Die Grösse dieses Winkels und folglich die Grösse der von der elektronischen Einrichtung 18 festgelegten Ablesung hängen von der jeweiligen Lage des Arbeitsorgans in bezug auf einen der Striche 4 des Eichmasses 1 ab.



   Die Lichtströme von einem der Striche 4 des Eichmasses 1 und des Rasters 12 gehen durch analoge optische Wege hindurch; deshalb sind die Nichtlinearitäten, die durch einzelne Abtastelemente, z. B. durch eine planparallele Glasplatte, in der Bewegung der Bilder sowohl eines der Striche 4 als auch des Rasters 12 verursacht werden können, am Ausgang des optischen Systems ähnlich und gleichzeitig.



   Die Feinheit der Teilung des Rasters 12 wird so gewählt, dass die erforderliche Ablesegenauigkeit erreicht wird. In den Fällen, in denen die erforderliche Feinheit des Rasters nicht erreichbar ist, kann man die vom photoelektrischen Element 10 abgegebenen und dem Raster 12 entsprechenden Signale dazu benutzen, um den Generator 19 zur Erzeugung von Füllimpulsen zu synchronisieren.



   Die Länge der vom Generator 19 erzeugten Impulse - ausgedrückt in Längeneinheiten - soll die erforderliche Genauigkeit bei der Einstellung des Arbeitsorgans in die vorgegebene Koordinate gewährleisten. In diesem Falle zählt die elektronische Einrichtung 18 die Impulse, die vom Generator 19 kommen. Wenn das Abtastelement eines der Striche 4 eine linear arbeitende Vorrichtung ist, kann man als Drehwinkelmesser des Abtastelementes einen photoelektrischen Geber verwenden (Fig. 2). Dabei wird der Lichtstrom bei der Drehung des Abtastelementes 8 periodisch durch die Scheibe 20 unterbrochen, und am photoelektrischen Element 23 entstehen Signale, die nachher in der Zeit von Anfang bis zum Ende der Ablesung gezählt werden. Die Anzahl der Spalte in der Scheibe und der Durchmesser der Scheibe werden so gewählt, dass die notwendige Messgenauigkeit gewährleistet ist.



   Wenn man den induktiven Geber als Drehwinkelmesser des Abtastelementes (Fig. 3) verwendet, wird sich die Spaltgrösse zwischen der Scheibe 24 und dem Kern 25 bei Drehung des Abtastelemente 8 in Abhängigkeit davon ändern, ob der Kern 25 gegenüber einem Zahn oder einer Zahnlücke der Scheibe 24 liegt. Dementsprechend ändert sich der durch den Kern 25 gehende   Magnetfluss. Folglich erscheint in dem die Wicklung 26 durchfliessenden Strom eine Wechselstromkomponente.



   Die Periodenzahl des Wechselstromes wird im Zeitraum von Anfang bis zum Ende der Ablesung gezählt.



   In Fig. 4 ist ein Anwendungsbeispiel des kapazitiven Gebers als Drehwinkelmesser des Abtastelementes dargestellt.



   Bei der Drehung des Abtastelementes 8 verändert sich periodisch der Abstand zwischen den Belägen 27 und 28 des Kondensators. Infolgedessen entsteht eine Wechselspannungskomponente am Widerstand 29. Die Wechselspannungsperioden werden im Zeitraum vom Anfang bis zum Ende der Ablesung gezählt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Photoelektrische Einrichtung an einer Maschine zur Messung der gegenseitigen Verschiebung einzelner Teile dieser Maschine, bestehend aus einem rotierenden Abtastelement, einem optischen Abbildungssystem, einer in der ersten Brennebene des Abbildungssystems liegenden Spaltblende und einem hinter dem Blendenspalt angeordneten photoelektrischen Element, wobei alle diese Bestandteile an einem Maschinenelement angebracht sind, sowie aus einem Eichstrichmass, das an einem anderen Maschinenelement befestigt und in der zweiten Brennebene des Abbildungssystems so angeordnet ist, dass das Abtastelement sich im Strahlengang zwischen dem Eichmass und der Spaltblende befindet, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bestimmung der Winkelstellung des Abtastelementes vorgesehen sind, bei welcher das Bild eines Eichstriches auf den Blendenspalt fällt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung der Winkelstellung des Abtastelementes eine zweite, in der ersten Brennebene eines weiteren optischen Systems liegenden Spaltblende (9) mit einem zweiten photoelektrischen Element sowie ein mit wenigstens einer Marke versehenes optisches Element aufweisen, wobei das optische Element zusammen mit dem Abtastelement auf einem Maschinenteil so angeordnet ist, dass das Abtastelement sich im Strahlengang zwischen dem genannten optischen Element und der zweiten Spaltblende befindet 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung der Winkelstellung des Abtastelementes einen photoelektrischen Geber umfassen, der zusammen mit dem Abtastelement an einem Maschinenelement angeordnet und mit der Drehachse des Abtastelementes verbunden ist (Fig. 2).
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung der Winkelstellung des Abtastelementes einen induktiven Geber umfassen, der am gleichen Maschinenelement mit dem Abtastelement angeordnet und mit der Drehachse des letzteren verbunden ist (Fig. 3).
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bestimmung der Winkelstellung des Abtastelementes einen kapazitiven Geber umfassen, der am gleichen Maschinenelement mit dem Abtastelement angeordnet und mit der Drehachse des letzteren verbunden ist (Fig. 4).
CH1804668A 1968-12-03 1968-12-03 Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine CH502160A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1804668A CH502160A (de) 1968-12-03 1968-12-03 Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1804668A CH502160A (de) 1968-12-03 1968-12-03 Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502160A true CH502160A (de) 1971-01-31

Family

ID=4430016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1804668A CH502160A (de) 1968-12-03 1968-12-03 Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502160A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430397T2 (de) Geodätisches Instrument
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
EP0039900A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE68908022T2 (de) Optischer Messfühler ohne Kontakt.
DE1202012B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE4027328A1 (de) 3d-kamera zur erfassung von oberflaechenstrukturen, insbesondere fuer zahnmedizinische zwecke
DE1498092C3 (de) Digitales Langenmeßgerat
CH502160A (de) Photoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Teilen einer Maschine
DE3509871C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE2443791A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung mindestens einer koordinate der lage eines punktes
DE1473907A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE2557136C3 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Messung von linearen und winkeligen Verschiebungen mit Ziffernablesung
DE1906265A1 (de) In eine Maschine eingebaute fotoelektrische Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Verschiebung von Elementen dieser Maschine
CH624758A5 (en) Arrangement for angular measurement
DE4138298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Messung einer Bewegungsgröße
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3723412C2 (de) Analog-Digitalumsetzer für Kameras
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1244525B (de) Werkzeug- und Messmaschine mit einer photoelektrischen Abtastvorrichtung eines Feinmassstabes
CH365227A (de) Einrichtung zur Ermittlung der relativen Lage zwischen zwei Teilen in einem Gerät, insbesondere für einen Kinotheodoliten
DE1473448C (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased