DE802080C - Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl. - Google Patents

Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.

Info

Publication number
DE802080C
DE802080C DEP24472A DEP0024472A DE802080C DE 802080 C DE802080 C DE 802080C DE P24472 A DEP24472 A DE P24472A DE P0024472 A DEP0024472 A DE P0024472A DE 802080 C DE802080 C DE 802080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtains
metal
pulling
grooves
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24472A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bergfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Original Assignee
Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Friedr Kuenne GmbH and Co filed Critical Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Priority to DEP24472A priority Critical patent/DE802080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802080C publication Critical patent/DE802080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Zug- und Aufhängevorrichtung für Fenstervorhänge, Gardinen o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Zug- und Aufhängevorrichtungen für Fenstervorhänge, Gardinen o. dgl. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der bisher für die Befestigung der Zug- und Aufhängegarnitur gebräuchlichen Bretter, da diese infolge des starken lIolzinangels nicht in einem den Bedürfnissen auch nur annähernd entsprechenden Maße zii beschaffen sind. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß an Stelle eines Gardinenbrettes zur Befestigung der Zug- und Aufhängegarnitur eine Metalleiste dient, die durch Längskröpfung, beispielsweise in Gestalt von längs verlaufenden Rillen. Wellungen, Nuten o. dgl. versteif ist. Für diese zweckinäliig lackierten Metallleisten kann z. ß. dünnes Bandeisen in der Stärke von etwa o,5 bis o,8 mm verwendet werden. Die Erfindung gibt weiterhin die Möglichkeit, die Längskröpfung in Gestalt von U-förmig gestalteten Rinnen auszuführen, die zur Aufnahme der Zug-und Aufhängegarnituren dienen. Es können also die zur N'!erwendung gelangenden Rollringrolire oder -schienen unmittelbar in die Querschnittverteilung der Metalleiste eingebaut werden, wodurch eine raumsparende Wirkung erzielt wird und die Rollenlauforgane wesentlich besser durch die vorne befindlichen Deckleisten abgedeckt werden.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in mehreren Ausfiihrungsbeispielen veranschaulicht, und zwar für die Ausführungsform, bei der die Metallleiste mit U1-förinig gestalteten Längsrinnen Versehen ist. .
  • Abb. i ist eine schaubildliche Ansicht einer Metalleiste mit drei Rinnen 1, 2 und 3. Hierbei dient die Rinne 2 zur Aufnahme einer Zug- und Aufhängegarnitur.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, kann diese Leiste durch einfache Umkehrung auch für die Aufnahme von zwei Zug- und Aufhängegarnituren benutzt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 ist die Metalleiste mit fünf U-förmigen Ringen :4 bis 8 versehen. In der dargestellten Lage dient die Metalleiste mittels der Rinnen 4, 6 und 8 zur Aufnahme von drei Garnituren. Wird sie umgekehrt verwendet, so kann sie mittels der Rinnen 5 und 7 zur Anbringung von zwei Garnituren benutzt werden.
  • Je nach Wahl hat man es also in der Hand, die Metalleisten mit einer verschiedenen Anzahl von Rinnen auszustatten und wahlweise die eine oder andere Seite einer Metalleiste nach oben oder unten zu nehmen, um die jeweils gewünschte Zahl von Garnituren anzubringen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 sind die Seitenwände der Nuten zwecks Erhöhung der Festigkeit mit längs verlaufenden Rillen 9 versehen. .
  • Abb.5 und 6 veranschaulichen in Stirnansicht und Seitenansicht die Verwendung der Metalleiste beispielsweise für die Anbringung von Rollringschienen ib.und i i. Die Schienen sind in den Nuten 14 und 15 der Metalleiste untergebracht und in geeigneter Weise befestigt.
  • Abb. 7 veranschaulicht die Metalleiste zur Anbringung der bekannten Spanndrahtgarnituren nach Art der Patentschrift 7o8 127. In diesem Falle bietet das Profil der Metalleiste ein sehr günstiges Widerstandsmoment gegen die Wirkung des starken Spanndrahtzuges, da die Wirkung dieser Spannung innerhalb der Querschnittverteilung der Metalleiste aufgenommen wird und sich nicht wie bei dem Gardinenbrett unterhalb der Unterseite des Brettes befindet. Das bei Brettern zu befürchtende leichte Durchbiegen infolge zu großer Spannung des Drahtes ist also weitgehend ausgeschaltet. Gegebenenfalls kann eine weitere Erhöhung der Festigkeit durch die Anwendung von Versteifungsrillen gemäß Abb. 4 geschaffen werden.
  • Die Erfindung bietet weiterhin die Möglichkeit, die Metalleisten gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 auszubilden. Hierbei besitzt die Metallleiste ein $-förmiges Profil finit zwei Rinnen 16 und 17 mit seitlicher Verzahnung 18 und i9. Auf diese Weise ist es möglich, je nach der gewünschten Breite der 2X-Ietalleiste bzw. Anzahl der anzubringenden Garnituren gemäß Abb. 9 zwei oder mehr Profile nebeneinander und miteinander verzahnt zu vereinigen. Die jeweils vorderste Verzahnung kann zur Aufnahme von Metalldeckleisten, die oben U-förmig gekröpft sind, dienen.
  • Die Verzahnungen können in einfacher U-Form wie in Abb. 8 und 9 ausgeführt werden, wobei die Möglichkeit besteht, als Sicherheit gegen ein Auseinanderfallen der nebeneinanderliegenden Einzelleisten kleine Laschen vorzusehen, die wirbelartig oben angebracht sind und ohne Nieten durch einfaches Ausstoßen kleiner gekröpfter Löcher vernietet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, gemäß Abb. io die Verzahnungen 20 C-förmig oder in ähnlicher Weise auszuführen, um hierdurch ein Aüseinanderfallen der ineinander geschobenen Metalleisten zu vermeiden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Zug- und Aufhängevorrichtung für Fenstervorhänge, Gardinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, das an Stelle eines Gardinenbrettes zur Befestigung der Zug- und Aufhängegarnituren eine Metalleiste dient, die durch Längskröpfung versteift ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung durch U-förmig gestaltete Rinnen gebildet wird, die zur Aufnahme der Zug- und Aufhängegarnituren dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Rinnen durch längs verlaufende Rillen o. dgl. besonders versteift sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von $-förmig gestalteten (zweirinnigen) Metalleisten mit seitlicher Verzahnung für das Zusammenfügen von zwei oder mehreren Leisten dieser Art.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung C-förmig oder in ähnlicher Weise zur Sicherung des Zusammenhaltes der Metallschienen ausgestaltet ist.
DEP24472A 1948-12-12 1948-12-12 Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl. Expired DE802080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24472A DE802080C (de) 1948-12-12 1948-12-12 Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24472A DE802080C (de) 1948-12-12 1948-12-12 Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802080C true DE802080C (de) 1951-02-01

Family

ID=7369677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24472A Expired DE802080C (de) 1948-12-12 1948-12-12 Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802080C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935208C (de) * 1953-02-11 1955-11-17 Karl Wank Schiene, in der vorzugsweise zueinander verschiebbare Vorhanghaelften in zwei parallel zueinander verlaufenden Rillen angeordnet sind
EP2481325A3 (de) * 2011-01-27 2017-01-04 Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH Laufschienensystem und Verfahren zum Herstellen einer mehrläufigen Laufschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935208C (de) * 1953-02-11 1955-11-17 Karl Wank Schiene, in der vorzugsweise zueinander verschiebbare Vorhanghaelften in zwei parallel zueinander verlaufenden Rillen angeordnet sind
EP2481325A3 (de) * 2011-01-27 2017-01-04 Hunter Douglas Industries Switzerland GmbH Laufschienensystem und Verfahren zum Herstellen einer mehrläufigen Laufschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802080C (de) Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE2341263A1 (de) Tueren- oder fensterverriegelungseinrichtung
DE2304809B2 (de) Unterleiste einer raffbaren Lamellenjalousie mit daran befestigten Aufzugs- sowie Trag- und Wendeorganen
DE1897118U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE75405C (de) Ringseilbremse zu Rettungs- und dergl. Zwecken
DE610477C (de) Abschlusseinrichtung fuer Lueftungsoeffnungen o. dgl.
DE1630007C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster
DE815386C (de) Trageband fuer Gardinen o. dgl.
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
DE632188C (de) Schutzvorrichtung gegen Absturz aus Fensteroeffnungen
DE551279C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE1845970U (de) Jalousie.
AT226406B (de) Schubladenführung
AT243483B (de) Abdeckung für Wand- oder Deckenverkleidung
DE501334C (de) Haarspange
AT264042B (de) Vorhangaufhänger
DE8314078U1 (de) Klammer
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE460049C (de) Haarnadel
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
AT206136B (de) Roll-Jalousie aus Metallelementen
DE397202C (de) Huthalter fuer Damenhuete mit auseinanderspreizbaren Nadeln
DE708126C (de) Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.