DE753749C - Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage - Google Patents

Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage

Info

Publication number
DE753749C
DE753749C DEE53143D DEE0053143D DE753749C DE 753749 C DE753749 C DE 753749C DE E53143 D DEE53143 D DE E53143D DE E0053143 D DEE0053143 D DE E0053143D DE 753749 C DE753749 C DE 753749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
drum
conveyor system
impact
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53143D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reinkensmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrowerke A G
Original Assignee
Elektrowerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowerke A G filed Critical Elektrowerke A G
Priority to DEE53143D priority Critical patent/DE753749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753749C publication Critical patent/DE753749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Schaufelrad oderumlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Förderanlage Die Erfindung bezieht sich aufein Schaufelrad, umlaufendes Grabwerkzeug od. dgl. mit seitlich angeordneter Förderanlage.
  • Bei den bekannten Ausführungen erfolgt bei derartigen Vorrichtungen die Lagerung des umlaufenden Grabwerkzeugträgers derart, daß die auf den beiderseitigen Hauptträgern gelagerte Achse oberhalb oder dicht unterhalb des oberen Bandtrums der seitlichen Förderanlage oder gekröpft unter der Förderanlage durchgeführt wird. Eine weitere Anordnung sieht einen dritten Träger zwischen Grabwerkzeugträger und Bandanlage im Radausleger vor, der das zweite Lager und dessen Lagerkräfte aufnimmt. Die Förderanlage ist bei allen Ausführungen neben dem Schaufelrad im Radausleger untergebracht, und die Umlenktrommel mit darüber angeordneter Aufgabeschurre mußte sehr weit nach vorn gezogen werden, damit das aus dem Schaufelrad seitlich herausfallende Material mit Sicherheit aufgefangen wurde. Die entsprechend weit nach vorn verlegte Umlenktrommel konnte daher nicht als Spanntrommel verwendet werden und behinderte das Baggern beim Arbeiten in Einschnitten und an der Markscheide.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Förderanlage. Das Neue nach der Erfindung besteht darin, daß seitlich des Schaufelrades eine Pralltrommel angeordnet ist. .
  • Die Pralltrommel kann vorzugsweise gleichachsig und mit dem Schaufelrad starr, jedoch lösbar, verbunden angeordnet sein. Vorteilhaft überdeckt die Pralltrommel die ganze Breite der Förderanlage. Je nach dem zu fördernden Material und der Ausführungsform kann die Pralltrommel mit der gleichen, oder getrennt vom Schaufelrad mit einer von der Drehzahl desselben verschiedenen Drehzahl angetrieben werden. Zweckmäßig wird die Pralltrommel so angeordnet, daß sie einen Teil der Rückwand der Aufgabeschurre bildet. Das unterhalb der Trommel gelegene Abschlußschrägblech der Schurrenrückwand dient dabei als Abstreicher der Pralltrommel und wird vorteilhaft nicht ganz auf das Band herabgeführt, um so das von Trommel und Abstreicher auf das Band herabfallende Material unbehindert abfördern zu können.
  • Pralltrommeln in Verbindung mit Förderbändern sind an sich bekannt, jedoch nicht in der besonderen Anordnung neben dem Schaufelrad und über einer seitlich des Schaufelrades angeordneten Förderanlage.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen bietet die Anordnung einer Pralltrommel neben dem Schaufelrad eine Reihe von Vorteilen. Die Pralltrommel vermindert die Fallhöhe des aus den Eimern -herausfallenden Materials, insbesondere von Steinen, und verhütet so -Durchschläge und Beschädigungen des Förderbandes ebenso wie etwaige Verbiegungen der Radachse durch Steinschläge. Durch die Drehung der Trommel wird ferner das aufprallende Material in die Bewegungsrichtung des Bandes abgelenkt und vermindert die Bandabnutzung durch die aufzubringenden Beschleunigungskräfte des Materialstromes. Verstopfungen in der Übergabeschurre und auf dem Band durch auf oder hinter die Achse fallendes Material werden weitgehend verhindert. Die Bandanlage der Fördervorrichtung und die darüber angeordnete Aufgabeschurre können erheblich kürzer gehalten werden und stören nicht mehr das Freischneiden des Schaufelrades an Markscheiden und Einschnitten. Es bleibt außerdem noch so viel Spiel, daß die Umlenktrommel als Spanntrommel durchgebildet werden kann. Dieses gestattet wieder, die 'sonst auf dem ganzen Antrieb entweder pendelnd oder verschiebbar gelagerte Antriebstrommel fest anzuordnen. Störungen am Antrieb werden damit vermieden, und die Lagerkonstruktion des Antriebes wird leichter. Bei der Achsenlagerung des Schaufelrades fallen sowohl die gekröpfte Achse als auch der sonst ersatzweise eingeführte mittlere Träger fort, i die - Aufgaberollenanordnung wird nicht durch eine unter dem Band durchlaufende Achse gestört oder der Materialstrom durch eine über das Band geführte Achse behindert. Diese Konstruktionen werden daher leichter und billiger. Das Schaufelrad und die mit diesem vorzugsweise starr und gleichachsig, jedoch lösbar verbundene Pralltrommel übertragen die Arbeits- und Eigengewichtskräfte durch die beiden Kopfscheiben dicht neben den Lagerstellen auf die Achse, und letztere kann somit in ihren Abmessungen schwächer gehalten werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Seitenansicht eines Radauslegers mit eingebautem Schaufelrad und Förderanlage, Abb. -a eine Draufsicht in Richtung A, Abb. 3 eine Ansicht vor Kopf in Richtung ß, Abb.4 eine Seitenansicht von der Pralltrommel im Schnitt C-C gesehen.
  • Auf den Seitenträgern a des Radauslegers b ist das Schaufelrad c mit der Achse c in den Lagern f1 und f= drehbar gelagert. Das Schaufelrad trägt die Schaufeln o. Der Antrieb des Schaufelrades erfolgt vom Motor g über den Getriebekasten h auf die mit dem Schaufelrad starr verbundene Achse e. Neben dem Schaufelrad ist die Bandanlage 1 mit der Umlenktrommel 1a gelagert. Gestrichelt ist die Lage der bisher üblichen Ausführung der Umlenkrolle hl dargestellt. Die Aufgabeschurre ist mit st und der gleichzeitig als Abstreicher dienende Teil der Rückwand derselben mit m bezeichnet. Die Pralltrommel i ist hier mit dem Schaufelrad c zu einem starren Körper vereinigt dargestellt, und die Verbindung mit der Achse e erfolgt einmal über die Kopfwand des Schaufelrades dicht neben Lager f1 und ferner über die Rückwand der Pralltrommel dicht neben Lager f2.
  • Für gewisse Bodenarten ist es erforderlich, daß die Pralltrommel mit einer anderen Drehzahl wie das Schaufelrad umläuft. Hierfür wird die Welle e stärker gehalten und nur das Schaufelrad mit dieser starr verbunden, während die Pralltrommel in zwei Lagern auf der Welle beweglich angeordnet ist. Der Antrieb i kann in bekannter Weise vom Schaufelrad selbst über ein Planetengetriebe abgeleitet werden oder durch einen oder mehrere Motoren getrennt erfolgen. Für besondere Aufgaben ist es möglich, zwei Schaufelräder 1 durch eine vorzugsweise gleichachsige Pralltrommel zu einem doppelseitig wirkenden Grabgerät zu verbinden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das aus den Schaufeln o des umlaufenden Grabgerätes c herausfallende Material gleitet über die Schaufelradleitschurren auf die seitlich angeordnete Pralltrommel i. Von dieser, wird der Materialstrom in gleicher Drehrichtung dem Rückwandgleitblech n zugeführt, das das etwa anhaftende Material von der Trommel abstreift. Der Materialstrom selbst gleitet ohne Fall in der Förderrichtung auf die Bandanlage n. Das hinter das Abstreichblech fallende Material kann infolge des Spieles zwischen Gleitblech m und Bandanlage ra mit dem Hauptmaterialstrom abgefördert werden. Die Umlenkrolle k unter der Pralltrommel kann entgegen der Förderrichtung in Gleitführung zum Nachspannen des Förderbandes verspannt werden.'

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelrad, umlaufendes Grabwerkzeug od. dgl. mit seitlich angeordneter Förderanlage, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schaufelrad (c) eine Pra.lltrommel (i) angeordnet ist.
  2. 2. Schaufelrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralltrommel l mit dem Schaufelrad (c) gleichachsig und starr verbunden ist.
  3. 3. Schaufelrad nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralltrommel (i) die ganze Breite der Förderanlage (e) überdeckt.
  4. 4. Schaufelrad nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralltrommel (i) mit dem Schaufelrad (c) gleichachsig, jedoch getrennt vom Schaufelrad mit einer von der Drehzahl des Schaufelrades verschiedenen Umlaufzahl angetrieben wird.
  5. 5. Schaufelrad nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralltrommel (i) einen Teil der Rückwand der Aufgabeschurre (n) bildet.
  6. 6. Schaufelrad nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (na) der Rückwand auf der Aufgabeschurre (n) nicht ganz bis auf das Förderband herabgeführt ist und als Abstreicher der Pralltrommel (i) dient.
  7. 7. Schaufelrad nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Pralltrommel (i) liegende Umlenktromm,el (k) der Förderanlage (L) als Spanntrommel durchgebildet ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 507 755, 6oi 461; Katalog der Maschinenbauanstalt Humboldt, Köln-Kalk, vom Jahre ig--o, Bild 2 auf S. 4 und Bild 5 auf S. 6; . Werbeschrift der Firma Humboldt vom 21. März ig28; Zeitschrift »Braunkohle« vom 26. August 19,39, S.633.
DEE53143D 1939-11-19 1939-11-19 Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage Expired DE753749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53143D DE753749C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53143D DE753749C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753749C true DE753749C (de) 1953-08-24

Family

ID=7081710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53143D Expired DE753749C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528162A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Salzgitter Flachstahl GmbH Schaufelrad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507755C (de) * 1929-03-22 1930-09-19 Buckau Wolf Maschf R Schaufelrad fuer Bagger oder Absetzer
DE601461C (de) * 1932-11-27 1934-08-24 Fried Krupp Akt Ges Schraemkopf fuer Untertage-Schraemfoerdermaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507755C (de) * 1929-03-22 1930-09-19 Buckau Wolf Maschf R Schaufelrad fuer Bagger oder Absetzer
DE601461C (de) * 1932-11-27 1934-08-24 Fried Krupp Akt Ges Schraemkopf fuer Untertage-Schraemfoerdermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528162A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-04 Salzgitter Flachstahl GmbH Schaufelrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507183A1 (de) Maehgeraet
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE753749C (de) Schaufelrad oder umlaufendes Grabwerkzeug mit seitlich angeordneter Foerderanlage
DE2444087A1 (de) Streuwagen
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE671813C (de) Hammerbrecher, der am Ende eines Bandfoerderers angeordnet ist
DE102006051619A1 (de) Schneidscheibe für eine Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
AT221135B (de) Schneefräse
DE2802350C3 (de) Bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE1916430A1 (de) Maehmaschine
DE944822C (de) Vorrichtung zur Verteilung von, durch eine Dungraeumanlage zugefuehrtem, Stalldung mittels eines rotierenden oder pendelnden Werkzeuges
DE807502C (de) Kohlenhobel
DE748880C (de) Schaufelradbagger zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE516090C (de) Kratzerwerk zum Abraeumen der Abraumschicht ueber Braunkohle, Moor u. dgl.
DE2246288B2 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE684790C (de) Schraemkleinraeumer fuer Schraemmaschinen
DE878785C (de) Mechanische Gesteinsschleudervorrichtung
DE362245C (de) Schaufelmaschine mit kreisenden Wurfschaufeln
DE1148795B (de) Stallmiststreuer
AT242423B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE1137461B (de) Schneefraese
DE261310C (de)