DE2802350C3 - Bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine - Google Patents
Bohrend arbeitende Strecken- oder TunnelvortriebsmaschineInfo
- Publication number
- DE2802350C3 DE2802350C3 DE2802350A DE2802350A DE2802350C3 DE 2802350 C3 DE2802350 C3 DE 2802350C3 DE 2802350 A DE2802350 A DE 2802350A DE 2802350 A DE2802350 A DE 2802350A DE 2802350 C3 DE2802350 C3 DE 2802350C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scoop
- outlet opening
- rotary head
- channel
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 16
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/12—Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/11—Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
- E21D9/112—Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
- E21D9/115—Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads with cutting tools mounted pivotably or slidable on the head
Description
Die Erfindung betrifft eine bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine mit den
Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei derartigen Vortriebsmaschinen besteht das Problem der Abfuhr des uuf die Sohle der vorgetriebenen
Strecke gefallenen gelösten Materials Zu diesem Zweck ist es aus der FR-PS 15 97 434 bekannt, am
Drehkopf mehrere Schöpfbecher zu befestigen, die das als Haufwerkauf der Sohle der Strecke liegende gelöste
Material aufnehmen und auf einen bis in den Bereich des Drehkopfes hineinreichenden Förderer schütten, wenn
sie ihre höchste Position erreicht haben. Eine derartige Vortriebsmaschine erfordert einen großen Durchmesser
und ist daher zum Auffahren von niedrigen Strecken mit einem Durchmesser der Größenordnung von 2 bis
3 m nicht geeignet.
Bei einer anderen bekannten Vortriebsmaschine (FR-OS 22 68 942) ist es bekannt, die Schöpfbecher mit
einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung zu versehen, damit das durch die Eintrittsöffnung in den
Schöpfbecher gelangende Material gezielt durch eine Rutsche bei geringer Fallhöhe auf ein in den Bereich des
Drehkopfes hineinragendes Förderband gelangt. Die
to Austrittsöffnungen der einzelnen Schöpfbecher müssen jedoch geschlossen gehalten werden, bis sie sich über
der Rutsche befinden.
Ähnlich arbeitende Vortriebsmaschinen sind auch aus den US-PS 36 53 716 und 39 63 080 bekannt, jedoch
haftet auch diesen Vortriebsmaschinen der Nachteil an, daß die Schöpfbecher erst entleeren, wenn sie sich etwa
in der höchsten Position am Drehkopf befinden und dementsprechend das Förderband und eine zwischengeschaltete
Rutsche oberhalb der Drehachse des Drehkopfes angeordnet sein müssen, so daß der Drehkopf
einen gewissen Mindestdurchmesser benötigt und die Vortriebsmaschine dementsprechend nicht zum Auffahren
von Strecken geringer Höhe geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortiiebsmaschine
zu schaffen, die einen Drehkopf mit kleinerem Durchmesser als bisher benötigt und daher zum
Auffahren von Strecken geringen Querschnittes und damit auch geringer Höhe geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vortriebsmaschine der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des
Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der FrfinHung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Da bei der erfindungsgemäßen Vortriebsmaschine beide Öffnungen der Schöpfbecher in bezug auf die
Drehachse gesehen etwa in gleiche Richtung weisen und derart zueinander angeordnet sind, daß sich die
Austrittsöffnung in der Entleerungsposition befindet, wenn sich die Eintrittsöffnung in der Nähe ihrer
Aufnahmeposition befindet, ist eine direkte Leerung der Schöpfbecher auf ein unter den Drehkopf der
Vortriebsmaschine reichendes Fördermittel möglich. Das aufgenommene Material wird also nicht aus dem
Bereich der höchsten Position der Schöpfbecher auf ein über der Drehachse des Drehkopfes angeordnetes
Förderband geschüttet, sondern auf ein unter den Drehkopf schiebbares Fördermittel wie Förderband, so
daß der Drehkopf nur einen verhältnismäßig geringen Durchmesser benötigt und die Vortriebsmaschine
dementsprechend für das Auffahren von Strecken oder Tunnels mit geringem Durchmesser ausgelegt werden
kann. Das von den einzelnen Schöpfbechern aufgenommene Material rutscht aufgrund der Drehung des
Drehkopfes in Richtung zur Austrittsöffnung, kann diese aber erst verlassen, wenn der betreffende
Schöpfbecher in die untere Position zurückkehrt und sich seine Eintriltsöffnung der Aufnahmeposition
näherl. Die Entleerung erfolgt vorzugsweise etwa
ω) während des letzten Viertels der Drehung des
betreffenden Schöpfbechers bis in seine tiefste Position.
Befindet sich die Eintrittsöffnung in einer durch die
Drehachse des Drehkopfes verlaufenden Radialebene, so wird das auf der Sohle der vorgetriebenen Strecke
fir' liegende Haufwerk beim Durchgang jedes Schöpfbehers
in diesen hineingeschoben. Befindet sich die Austrittsöffnuiifj in einer geneigt /.ur Drehai hse des
Drehkopfes verlaufenden Ebene und überstreicht sie
beim Drehen des Drehkopfes eine kegelstumpfförmige
Fläche, so kann das in dem Schöpfbecher befindliche Material günstig gezielt auf das Fördermittel wie ein
unter den Drehkopf geschobenes Förderband ausgeschüttet werden.
Zweckmäßig weist der Schöpfbecher zwischen dem Eintrittskanal und dem Austrittskanal einen diese
beiden Kanäle verbindenden Zwischenkanal auf, durch welchen das aufgenommene Material in Richtung zum
Austrittskanal hindurchtritt, wenn sich der Schöpibeeher
im oberen Bereich des Drehkopfes befindet.
Zweckmäßig ist die Vortriebsmaschine mit einem kegelstumpfartigen Ablenker versehen, dessen Innenseite
von der Austrittsöffnung der Schöpfbecher überstrichen wird und der eine Auslaßöffnung für das
aus den Schöpfbechern austretende Material enthält, so daß dieses Material nicht neben das unter den Drehkopf
eingefahrene Fördermittel fallen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß Strecken- oder Tunneivortriebsmaschine
schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vortriebsmaschine
in einer aufgefahrenen Strecke,
F i g. 2 eine schaubildüehe schematische Ansicht eines
Schöpfbechers in der unten befindlichen Aufnahme- und Entleerungsposition,
Fig.3 eine schematische Ansicht des Sc'.öpfbechers
in der um etwa 180° gegenüber der Position aus Ziffer 2 versetzten obersten Position,
Fig.4 eine Stirnansicht des Drehkopfes der Vortriebsmaschine,
wobei zur Klprstellung einige Teile weggelassen sind,
Fig. 5 eine schaubildliche Seitenansicht des Drehkopfes
aus Fig.4 in vergrößertem Maßstab, welche deutlich Einzelheiten eines Schöpfbechers zeigt, und
Fig.6 eine Vorderansicht eines mit den einzelnen
Schöpfbechern zusammenarbeitenden kegelstumpfartigen Ablenkers, der im unteren Bereich der Vortriebsmaschine
befestigt !st.
Die in Fig. 1 in einem aufgefahrenen Stollen 1 dargestellte Vortriebsmaschine hat einen Rahmen 2, an
dem um eine Achse 3 drehbar ein Drehkopf 4 gelagert ist, an dem mit Werkzeugen bestückte Arme 5 und
Schöpfbecher 6 angebracht sind.
Gemäß der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform
des Drehkopfes sind an diesem drei Arme 5 und auch drei Schöpfbecher 6 angebracht. Jeder Schöpfbecher 6
hat einen Eintrittskanal 7 mit einer am äußeren Ende befindlichen Eintrittsöffnung 8 und einen Austrittskanal
10 mit Austrittsöffnung 11, wobei der Eintrittskanal 7
und der Austrittskanal 10 am inneren Ende über eine öffnung 9 untereinander verbunden sind. Die Austrittsöffnung 11 mündet in der Nähe der Eintrittsöffnung 8
und ist hinter dieser angeordnet, wobei diese beiden öffnungen jedoch in unterschiedliche Richtungen
weisen. Die Eintrittsöffnung 8 verläuft genau parallel zur Drehachse 3 des Drehkopfes 4, um die auch die
Schöpfbecher 6 umlaufen, während die Austrittsöffnung
11 beim Umlaufen um die Drehachse 3 eine kegclstumpfartige
Fläche überstreicht. Gemäß Fig.4 und 5 «>
sind die Schöpfbecher 6 «■■ : geordnet, daß der sie
tragende Drehkopfsich im Gegenuhrzeigersinn dreht.
Befindet sich der Schöpfbecher in der in F i g. 2 angedeuteten Position, wird das auf der Sohle der
Vortriebsstrecke liegende gelöste Haufwerk durch die Eintrittsöffnung 8 aufgenommen und gelangt in den
Eintrittskanal 7. Während der durch die Drehung des Drehkopfes bedingten Aufwärtsbewegung des Schöpfbechers
6 verlagert sich das aufgenommene Material zum anderen Ende des Eintrittskanals 7 und tritt durch
die öffnung 9 in den Austrittskanal 10 über, wenn der Schöpfbecher etwa in seine in F i g. 3 dargestellte
oberste Position gelangt ist. Statt der eine unmittelbare Verbindung zwischen den Kanälen 7 und 10 bildenden
öffnung 9 kann auch ein Zwischenkanal 16 vorgesehen sein, wie beispielsweise F i g. 4 und 5 zeigen.
Befindet sich der Schöpfbecher 6 in der obersten Position, kann das in den Austrittskanal 10 überführte
Material nicht aus demselben austreten, weil seine Austrittsöffnung 11 nach oben weist. Bei der folgenden
Abwärtsbewegung des Schöpfbechers 6 rutscht dieses Material im Austrittskanal 10 in Richtung zur
Austrittsöffnung 11, die schließlich in die in F i g. 1 und 2 dargestellte Entleerungsposition gelangt. Das in den
Austrittskanal 10 überführte Material fällt im freien Fall aus der Austrittsöffnung U auf einen Förderer 12, der
unter die Vortriebsmaschine ragt und das autgeschüttete Material nach rückwärts einem weiteren Förderer 13
(Fig. 1) zuführt.
Damit das aufgenommene Material nicht neben den Förderer 12 fällt, ist ein gegenüber der Drehachse 3
kegelstumpfartiger Ablenker 14 vorgesehen, der eine Unterbrechung 15 im Bereich des Förderers 12 enthält.
Die Austrittsöffnungen 11 der einzelnen Schöpfbecher 6 streichen beim Umlaufen entlang der Innenseite des
kegelstumpfartigen Ablenkers 14, so daß das aufgenommene Material aus der Austrittsöffnung 11 des
Austrittskanals 10 erst herausfallen kann, wenn sie sich über der Unterbrechung 15 befindet.
Gemäß F i g. 4 und 5 hat jeder Schöpfbecher 6 eintrn
gradlinigen Eintrittskanal 7 mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt und einen ebenfalls gradlinigen
Austrittskanal 10, der ebenfalls einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Beide Kanäle
sind über einen Zwischenkanal 16 miteinander verbunden. In Fig. 5 ist die Eintrittsöffnung 8 des Eintrittskanals
7, die Austrittsöffnung 11 des Austrittskanals 10 und
ein Teil des Zwischenkanals 16 zu erkennen. Der Eintrittskanal 7 ist mit einem lappenartigen Ansatz 17
versehen, der das Aufnehmen des Materials von der Sohle der Vortriebsstrecke erleichtert.
Die Austrittsöffnung 11 ist eben ausgebildet und verläuft schräg sowohl zur Längsachse des Austrittskanals
10 als auch zur Drehachse 3 des Drehkopfes 4.
F i g. 4 zeigt, daß sich zwischen jeweils zwei Schöpfbechern 6 ein mit Werkzeugen zu bestückender
Arm 5 befindet. In Fig. 5 ist jedoch nur ein Schöpfbecher 6 zwischen zwei Armen 5 zu erkennen.
Dieser Schöpfbecher ist aus drei Kanälen 7, 16 und 10 zusammengesetzt.
In F i g. 4 ist von den drei Schöpfbecher!! 6 nur einer
vollständig dargestellt, während die anderen nur teilweise zu erkennen sind. Sowohl in F i g. 4 als auch in
Fig. 5 sind die an den Armen 5 anzubringenden Werkzeuge nicht dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine, bestehend aus einem die Schneidwerkzeuge
tragenden, um eine sich etwa in Vortriebsrichtung erstreckende Achse drehbaren Drehkopf, der zumindest einen eine Eintritts- und
eine Austrittsöffnung aufweisenden Schöpfbecher zum Aufnehmen des gelösten Haufwerkes von der
Sohle aufweist, welcher während der weiteren Drehung des Drehkopfes auf ein in den Bereich des
Drehkopfes hineinreichendes Fördermittel entlädt, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung
(11) zum Entladen des aufgenommenen Haufwerkes sich in bezug auf die Drehachse des
Drehkopfes (4) auf der gleichen Seite des Schöpfbechers (6) befindet wie die Eintrittsöffnung (8), jedoch
gegenüber letzterer in Richtung auf den Drehkopf (4) nach hinten versetzt angeordnet ist, wobei der
von der Eintrittsöffnung (8) ausgehende Eintrittskanal (7) und der zur Austrittsöffnung (11) führende
Austrittskanal (10) nebeneinander angeordnet und an ihren den Öffnungen (11, 8) abgewandten Enden
untereinander mittel- oder unmittelbar verbunden sind, so daß sich die Austrittsöffnung (11) etwa in der
Entleerungsposition befindet, wenn sich die Eintrittsöffnung (8) in der Nähe ihrer Aufnahmeposition
befindet.
2. Vortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (8) in einer
durch die Drehachse (3) des Drehkopfes (4) verlaufenden Radialebene angeordnet ist.
3. Vortriebsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung
(11) in einer geneigt zur Drehachse (3) des Drehkopfes (4) verlaufenden Ebene liegt und beim
Drehen des Drehkopfes eine kegelstumpfförmige Fläche überstreicht.
4. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schöpfbecher
(6) zwischen dem Eintrittskanal (7) und dem Austrittskanal (10) einen diese beiden Kanäle
verbindenden Zwischenkanal (16) aufweist.
5. Vortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
kegelstumpfartigen Ablenker (14) aufweist, dessen Innenseite von der Austrittsöffnung (U) der
Schöpfbecher (6) überstrichen wird und der eine Auslaßöffnung (15) für das aus den Schöpfbechern
austretende Material enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7701719A FR2378138B1 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802350A1 DE2802350A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2802350B2 DE2802350B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2802350C3 true DE2802350C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=9185773
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7801600U Expired DE7801600U1 (de) | 1977-01-21 | 1978-01-20 | Maschine zum herstellen von tunneln, durchstichen u.dgl. |
DE2802350A Expired DE2802350C3 (de) | 1977-01-21 | 1978-01-20 | Bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7801600U Expired DE7801600U1 (de) | 1977-01-21 | 1978-01-20 | Maschine zum herstellen von tunneln, durchstichen u.dgl. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170383A (de) |
JP (1) | JPS6149477B2 (de) |
AU (1) | AU517679B2 (de) |
BE (1) | BE863124A (de) |
CA (1) | CA1080756A (de) |
DE (2) | DE7801600U1 (de) |
ES (1) | ES466148A1 (de) |
FR (1) | FR2378138B1 (de) |
GB (1) | GB1592216A (de) |
IT (1) | IT1092121B (de) |
NL (1) | NL7800595A (de) |
SE (2) | SE439800B (de) |
SU (1) | SU786926A3 (de) |
ZA (1) | ZA78321B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015462A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-21 | Wirth Co Kg Masch Bohr | Verfahren und maschine zum vortreiben von strecken, tunneln o. dgl. |
FR2889625B1 (fr) * | 2005-08-04 | 2014-01-24 | Souriau | Element de contact femelle et procede de realisation d'un element de contact femelle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US902517A (en) * | 1907-12-20 | 1908-10-27 | Wittich Success Shaft Sinking And Tunnelling Machine Company | Shaft or tunnel boring mechanism. |
US1326480A (en) * | 1918-05-27 | 1919-12-30 | Frank L Dana | Tunneling-machine. |
US1403530A (en) * | 1920-06-28 | 1922-01-17 | Whitaker Douglas | Tunneling machine |
US4043600A (en) * | 1975-09-22 | 1977-08-23 | Dresser Industries, Inc. | Adjustable bucket for an earth boring machine |
-
1977
- 1977-01-21 FR FR7701719A patent/FR2378138B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-01-12 AU AU32373/78A patent/AU517679B2/en not_active Expired
- 1978-01-13 GB GB1343/78A patent/GB1592216A/en not_active Expired
- 1978-01-13 CA CA294,922A patent/CA1080756A/en not_active Expired
- 1978-01-17 US US05/870,215 patent/US4170383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-18 ZA ZA00780321A patent/ZA78321B/xx unknown
- 1978-01-18 IT IT19394/78A patent/IT1092121B/it active
- 1978-01-18 NL NL7800595A patent/NL7800595A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-18 SU SU782565652A patent/SU786926A3/ru active
- 1978-01-19 ES ES466148A patent/ES466148A1/es not_active Expired
- 1978-01-20 SE SE7800713A patent/SE439800B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-01-20 JP JP53004449A patent/JPS6149477B2/ja not_active Expired
- 1978-01-20 SE SE7800713D patent/SE7800713L/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-20 DE DE7801600U patent/DE7801600U1/de not_active Expired
- 1978-01-20 DE DE2802350A patent/DE2802350C3/de not_active Expired
- 1978-01-20 BE BE184486A patent/BE863124A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2802350B2 (de) | 1979-12-20 |
AU517679B2 (en) | 1981-08-20 |
SE439800B (sv) | 1985-07-01 |
IT7819394D0 (it) | 1978-01-18 |
BE863124A (fr) | 1978-07-20 |
JPS6149477B2 (de) | 1986-10-29 |
AU3237378A (en) | 1979-07-19 |
ZA78321B (en) | 1979-01-31 |
FR2378138A1 (fr) | 1978-08-18 |
SE7800713L (sv) | 1978-07-22 |
CA1080756A (en) | 1980-07-01 |
IT1092121B (it) | 1985-07-06 |
JPS53101831A (en) | 1978-09-05 |
GB1592216A (en) | 1981-07-01 |
ES466148A1 (es) | 1978-10-16 |
FR2378138B1 (de) | 1979-05-11 |
NL7800595A (nl) | 1978-07-25 |
US4170383A (en) | 1979-10-09 |
DE2802350A1 (de) | 1978-07-27 |
SU786926A3 (ru) | 1980-12-07 |
DE7801600U1 (de) | 1978-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903482A1 (de) | Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken | |
DE2802350C3 (de) | Bohrend arbeitende Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine | |
DE3236572C2 (de) | ||
DE2504030A1 (de) | Schlagmesser-maehmaschine | |
DE2628863C3 (de) | Schaufelradaufnehmer o.dgl. Gerät | |
DE886287C (de) | Schraemmaschine | |
EP1330951A2 (de) | Futtermischer | |
DE2914897C2 (de) | ||
DE3624056C2 (de) | ||
DE2608665A1 (de) | Foerderkopf fuer einen druckluft- bagger | |
DE3900079C2 (de) | ||
DE3208228C2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk | |
DE2803502C2 (de) | Motorisch antreibbare Frästrommel zur Böschungs- und Grabenbearbeitung | |
DE2140609C3 (de) | Kohlenhobel | |
DE2535701A1 (de) | Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese) | |
EP1187968B1 (de) | Walzenschrämlader | |
DE3444129C1 (de) | Vortriebseinrichtung zum Vortreiben und Strecken oder Aufhauen | |
DE3434936A1 (de) | Senklader mit drehendem loesewerkzeug | |
DE1758809C (de) | Raumvorrichtung fur einen auf dem Strebfordermittel verfahrbaren Schramwal zenlader | |
DE2324661C3 (de) | Vortriebsmaschine mit einem Lösewerkzeug, das an einem allseitig schwenkbaren Tragarm gelagert ist | |
DE2208330C3 (de) | Selbstfahrende Abbau- und Gewinnungsmaschine | |
WO2000077346A1 (de) | Walzenschrämlader | |
AT403501B (de) | Vortriebsmaschine | |
DE1958847A1 (de) | Foerderanlage zur kontinuierlichen Entnahme von Schuettgut | |
DE4028755A1 (de) | Lade- und foerdereinrichtung fuer den tunnel- oder streckenvortrieb u. dgl., insbesondere zur verwendung in einem vortriebs- oder messerschild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |