AT221135B - Schneefräse - Google Patents

Schneefräse

Info

Publication number
AT221135B
AT221135B AT773660A AT773660A AT221135B AT 221135 B AT221135 B AT 221135B AT 773660 A AT773660 A AT 773660A AT 773660 A AT773660 A AT 773660A AT 221135 B AT221135 B AT 221135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cup
drum
milling
snow
snow blower
Prior art date
Application number
AT773660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneeraeumungsmaschinen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeraeumungsmaschinen A G filed Critical Schneeraeumungsmaschinen A G
Application granted granted Critical
Publication of AT221135B publication Critical patent/AT221135B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneefräse 
Die Erfindung betrifft eine Schneefräse mit mindestens einer, sich um eine horizontale Achse dre- henden Frästrommel, welche an ihrem Umfang mit Frässchaufeln versehen ist, die gegen die Mitte der
Trommel hin, unter Bildung je eines Bechers, zusammenlaufen. 



   Solche an sich bekannte Walzenschneefräsen arbeiten nach dem Gleichlaufverfahren und schleudern den gefrästen Schnee durch einen oder mehrere Auswurfkamine oben weg. 



   Es kommt nun vor, dass sich in den wegzuräumenden Schneemassen infolge Rutschungen usw. etwa faustgrosse Steine befinden, welche von den Frässchaufeln erfasst, nach der Frästrommelmitte hin beför- dert und in die Becher gelangen. Da sie über diesen hinausragen, deformieren und beschädigen sie die
Becherpartie und das Bodenmesser, sobald die Steine an diesem anstehen, was Betriebsunterbrechungen und teure Reparaturarbeiten verursacht. 



   Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden, wobei das Neue darin be- steht, dass die Becherrückwand für sich an der Trommel schwenkbar gelagert und in ihrer Betriebslage durch einen Abscherbolzen bezüglich der Becherseitenwände festgehalten ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig.   l   zeigt eine
Ansicht einer Frästrommel in Richtung des Pfeiles D in   Fig. 2   bei abgenommenem Schneeführungsblech. 



  Fig. 2 ist eine teilweise Seitenansicht der Frästrommel gemäss Fig. l, Fig. 3 ist ein vergrösserter Schnitt durch den Becher nach Linie A-A in Fig. l'und Fig. 4 stellt eine Ansicht des Bechers in Richtung des Pfei- les B in   Fig. 3   dar. Die Schneefräse weist eine linke und eine rechte   Frästrommel l   auf, von denen in der
Zeichnung der Einfachheit halber nur die eine gezeigt ist. Diese Frästrommeln drehen sich um eine gemeinsame, horizontale Achse, welche durch die Lagerbüchse 13 hindurchgeht. Am Trommelumfang sind mehrere, beispielsweise fünf, gegen die Trommelmitte zusammenlaufende Fräsmesser 2 vorhanden, die in der Mitte je in einen Becher 3 ausmünden. Hinter den Frästrommeln befindet sich das Schneeführungsblech 14, das sich den Konturen der Frästrommel anschmiegt.

   In Bodennähe ist an diesem   Schneefüh-   rungsblech das Bodenmesser 15 befestigt und auf der Oberseite mündet die Schneeführungswand auf einem Teil ihrer Breite in einen Auswurfkanal 16 aus. Die Frästrommeln sind so gelagert, dass der Antrieb von der Mitte aus erfolgt, wobei die Drehrichtung in Fig. 2 durch Pfeil C angegeben ist. Zwischen dem Antriebsmotor und den Frästrommeln sind in der Zeichnung nicht dargestellte Rutschkupplungen eingebaut. 



   An die Rückwand 4 der Becher ist eine Lagerbüchse 6   angeschweisst,   welche man auf dem an den Fräsmessem 2 gelagerten Bolzen 5 drehen kann, so dass also die Rückwand 4 verschwenkbar ist und nach hinten geklappt werden kann. In ihrer normalen Betriebslage wird die Rückwand durch einen vom Bolzen 5 distanzierten Abscherbolzen 11 festgehalten, welcher beispielsweise aus Messing bestehen kann und beidseitig die Fräsmesser 2 durchstösst. Die Sicherung des Abscherbolzens gegen Herausfallen geschieht durch einen etwa in der Mitte angebrachten Federstift 12. 



   Die Funktionsweise der Einrichtung ist folgende : Die auf der Frontseite eines Motorfahrzeuges befestigten Frästrommeln 1 drehen sich in Richtung des Pfeiles C (Fig. 2) und werden durch das Motorfahrzeug gegen den wegzuräumenden Schnee in Richtung des Pfeiles D bewegt. Wenn sich nun durch Einklemmen eines Steines od. dgl. zwischen Bodenmesser 15 und Becherrückwand 4 eine Überbeanspruchung des Abscherbolzens 11 ergibt, wird dieser durchgesehen, so dass keine bleibenden Deformationen am Bodenmesser 15 oder am Becher entstehen können. Durch Einsetzen eines neuen Abscherbolzens 11 ist die Schnee- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fräse deshalb sofort wieder gebrauchsfähig, ohne   dass kostspielige   Reparaturen und Unterbrechungen der   Räumungsarbeit   notwendig sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schneefräse mit mindestens einer, sich um eine horizontale Achse drehenden Frästrommel, welche an ihrem Umfang mit Frässchaufeln versehen ist, die gegen die Mitte der Trommel hin, unter Bildung je eines Bechers, zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherrückwand für sich an der Trommelschwenkbargelagert und in ihrer Betriebslage durch einen Abscherbolzen bezüglich der Becherseitenwände festgehalten ist.
AT773660A 1959-10-15 1960-10-14 Schneefräse AT221135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221135X 1959-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221135B true AT221135B (de) 1962-05-10

Family

ID=4451980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT773660A AT221135B (de) 1959-10-15 1960-10-14 Schneefräse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221135B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254663B (de) * 1964-03-12 1967-11-23 Anton Kahlbacher Schneefraese
US3603008A (en) * 1969-09-10 1971-09-07 Jacobsen Mfg Co Snow thrower auger with replaceable paddle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254663B (de) * 1964-03-12 1967-11-23 Anton Kahlbacher Schneefraese
US3603008A (en) * 1969-09-10 1971-09-07 Jacobsen Mfg Co Snow thrower auger with replaceable paddle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1970258U (de) Maehmaschine.
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE2929256A1 (de) Schleppkopf fuer saugbagger
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE907718C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
AT221135B (de) Schneefräse
DE2538435A1 (de) Feldhaecksler mit messertrommel und messerleiste
DE1137461B (de) Schneefraese
AT320330B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silage
DE2246288C3 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
CH372330A (de) Schneefräse
DE2218297B2 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE2608145A1 (de) Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung
DE656070C (de) Austragvorrichtung an einer Haeckselmaschine mit von einem Gehaeuse umgebener Messertrommel
DE2146803C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für großflächige, leichte Teile, insbesondere aus aufgeschäumtem Polystyrol
DE3703322C2 (de)
DE750223C (de) Schraemmaschine mit einem am Schraemkopf angeordneten Schraemkleinraeumer
DE2416971C3 (de) Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
AT253835B (de) Traktormäher
DE1916430A1 (de) Maehmaschine
DE2835244C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Hecken und Buschwerk an Straßenrändern u.ä. Bepflanzungen