DE2104564A1 - Gras Erntemaschine - Google Patents

Gras Erntemaschine

Info

Publication number
DE2104564A1
DE2104564A1 DE19712104564 DE2104564A DE2104564A1 DE 2104564 A1 DE2104564 A1 DE 2104564A1 DE 19712104564 DE19712104564 DE 19712104564 DE 2104564 A DE2104564 A DE 2104564A DE 2104564 A1 DE2104564 A1 DE 2104564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
shaft
drive
machine according
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712104564
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen (Schweiz) filed Critical Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen (Schweiz)
Publication of DE2104564A1 publication Critical patent/DE2104564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • A01D43/105Driving mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

. H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
Tei.-Adr. UlnpatMBndimi Tei.fon (Uli) 2MIf W
Postscheck-Konto: MOnchen 22045
den I.Februar 1971
Unser Zeichen
Z/Sd
BUCHER-GUYER AG MASCHINENFABRIK Niederweningen/Schweiz
Gras - Erntemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gras-Erntemaschine mit einem einem Mähwerk nachgeschalteten, um eine waagrechte, quer zur Fahrrichtung liegende Achse angetriebenen Förderorgan.
Bei einer Maschine dieser Art kann das rotierende Förderorgan beispielsweise eine das geschnittene Erntegut konditionierende Schlagtrommel oder auch eine das Erntegut lediglich einem weiteren Arbeitsprozess zuführende Fördertrommel sein.
Bei einer solchen kombinierten, zwei unterschiedliche Arbeiten verrichtenden Maschine stellt sich insbesondere das Problem, die zwischen der Antriebsmaschine, z.B. einem Traktor einerseits und dem Mähwerk und dem rotierenden Förderorgan andererseits liegenden AntriebsübertragungsgliSder so zu wählen, anzuordnen oder auszubilden, dass die Verzweigung des gemeinsamen Antriebes von zwei zu treibenden Aggregaten in konstruktiv
- 2 10983 3 /UOO
210A56A
einfachster Weise gelöst werden kann. Dabei ist auch mit zweck-• massiger Anordnung und mit kompakter Bauweise der Antriebsglieder eine Nichtbeeinträchtigung des Förderflusses des Erntegutes zu gewährleisten.
Diesen Forderungen wird die Erfindung dadurch gerecht, dass seitlich des Förderorgans ein Winkeltrieb mit einer Eingangs- und zwei Ausgangswellen angeordnet ist, dass jede der Wellen mit jeder der übrigen beiden Wellen etwa einen rechten Winkel einschliesst, wobei die eine Ausgangswelle als Antriebswelle für das Mähwerk und die andere Ausgangswelle als Antriebswelle für das Förderorgan dient.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus einem Scheibenmähwerk und einer Schlagtrommel bestehenden Gras- und Heuerntemaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Scheibenmähwerks nach Fig. 1, im Schnitt II—II gesehen,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer ähnlichen Gras- und Heuerntemaschine, jedoch mit einer Variante des Winkeltriebes,
; Fig. 4 eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. 3f und ! Fig. 5 eine Draufsicht auf die Maschine nach Fig. 3 und 4.
109833/UOO
Die Gras- und Heuerntemaschine nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem Seheibenmähwerk T und einer Schlagtrommel 2. Der Übersicht halber ist ein diese beiden Arbeitsorgane tragender Maschinenrahmen nicht dargestellt. Beim Scheibenmähwerk 1 sind auf einem auf dem Boden schleifenden Hohlbalken 3 ovale Mähscheiben 4 drehbar gelagert, an welchen je zwei diametral einander gegenüberliegende Schneidwerkzeuge 5 angelenkt sind·. Die an ihrem Mantel mit Sehlagleisten 6 bestückte, in Pfeilrichtung rotierende Schlagtrommel 2 ist nach rückwärts versetzt, unmittelbar oberhalb des Seheibenmähwerks 1 so angeordnet, dass das vom Scheibenmähwerk 1 geschnittene Gras über die Schlagtrommel 2 in einem durch ein Leitblech 7 gebildeten Förderkanal 8 weitergefördert wird, wobei auf diesem Förderweg die Schlagleisten 6 auf das Gras eine die Grasstengel verletzende Wirkung ausüben.
Der gemeinsame Antrieb des Mähwerks 1 und der Schlagtrommel 2 erfolgt von der Zapfwelle eines Traktors über nicht dargestellte Antriebsübertragungsmittel auf eine Keilriemenscheibe Eine im Abtrieb dieser Keilriemenscheibe 9 liegende, in einen Getriebekasten 10 sich erstreckende Antriebswelle 11 trägt hintereinander ein grösseres Kegelrad 12 und ein kleineres Kegelrad 13. Mit dem grossen Kegelrad 12 steht ein horizontalliegendes Kegelrad 14 einer Vertikalwelle 15 in Eingriff und in das kleine Kegelrad 13 greift ein vertikalstehendes Kegelrad 16 einer Horizontalwelle 17 äder Schlagtrommel 2 ein.
" In einem Getriebegehäuse 18 treibt ein drehfest mit der Vertikalwelle 15 verbundenes Stirnrad 19 über zwei Zwischenräder 20 und 21 ein Zahnrad 22, das über eine Verbindungswelle 23 mit
1098-33/UOO
dem nicht sichtbaren, im Hohlbalken 3 untergebrachten, alle Mähscheiben. 4 antreibenden Getriebe in Antriebsverbindung steht. Mit dem im Getriebegehäuse 18 untergebrachten, aus Stirnrad 19, Zwischenrädern 20 und 21 und dem Zahnrad 22 bestehenden Stirnradgetriebe wird einerseits die zwischen der Vertikalwelle 15 und der Verbindungswelle 23 liegende Achsdistanz überbrückt und anderseits der Verbindungswelle 23 gegenüber der Vertikalwelle 15 ein entgegengesetzter Drehsinn gegeben.
Die erfindungsgemäße Maschine ist im Hinblick auf den Konstruktionsaufwand insofern sehr vorteilhaft, als sich von einer Antriebswelle aus die weiteren Antriebsglieder zum Mähwerk und zur Schlagtrommel verzweigen, wobei die Anordnung der Antriebswelle 11 und der Horizontalwelle 17 der Schlagtrommel 2 in der gleichen Horizontalebene wesentlich zur Vereinfachung beiträgt.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen wiederum eine Gras- und Heuerntemaschine mit im wesentlichen einem gleichen Scheibenmähwerk 1a und einer gleichai Schlagtrommel 2a, deren Antriebsverhältnisse sich aber vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel wie folgt unterscheiden: Eine Antriebswelle 11a trägt an ihrem einen Ende eine Keilriemenscheibe 9a und an ihrem anderen Ende innerhalb eines Getriebekastens 10a ein Kegelrad 13a, über welches eine Horizontalwelle 17a der Schlagtrommel 2a angetrieben ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt in der axialen Verlängerung der Horizontalwelle 17a ein Stirnrad 19a, das über ein Doppelzahnrad 24 ein Zahnrad 22a treibt. Dieses letztere Zahnrad 22a ist über eine Achse 25 mit einem Kegelrad 26 verbunden, das mit einem weiteren
109833/UOO
Kegelrad 27 in Eingriff steht und über eine Vertikalwelle 15a eine am Ende eines Hohlbalkens 3a liegende Mähscheibe 4a antreibt, in deren Abtrieb die übrigen Mähscheiben 4a über das im Hohlbalken 3a untergebrachte Getriebe angetrieben werden.
Auf der mit der Vertikalwelle 15a antriebsverbundenen Mähscheibe 4a sitzt eine nach oben geöffnete, hutförmige Trommel 28, welche die Vertikalwelle 15a schützend umgibt. Mit einer gleichen, jedoch oben nicht geöffneten Trommel 28 ist auch die am andern Ende des Hohlbalkens 3a liegende Mähscheibe 4a versehen. Diese beiden auf den beiden äusseren Enden des Hohlbalkens 3a angeordneten, mit den Trommeln 28 versehenen Mähscheiben 4a. : haben dabei die Aufgabe, das geschnittene Gras entsprechend ihrer Drehrichtung einwärts in den Förderbereich der Schlagtrommel 2a zu fördern. Bei dieser Bauart kann ein Mähwerk mit verhältnis- j massig grosser Arbeitsbreite gewählt werden, wobei mit einer ; eingekürzten Schlagtrommel wesentlich am" Gesamtgewicht der Ma- ! schine und auch an Kosten eingespart werden kann.
- 6 109833/UOO

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Jras-Erntemaschine mit einem einen Mähwerk nachgeschalteten, um eine waagrechte, quer zur Fahrrichtung verlaufende Achse angetriebenen Förderorgan, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Forderorgans ein Winkeltrieb mit einer Eingangs- und zwei Ausgangswellen angeordnet ist, dass jede der Wellen mit jeder der übrigen beiden Wellen etwa einen rechten Winkel einschliesst, wobei die eine Ausgangswelle als Antriebswelle für das Mähwerk und die andere Ausgangswelle als Antriebswelle für das Förderorgan dient.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11, 11a) und die andere Ausgangswelle (17,17a) in derselben Horizontalebene liegen.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) zwei hintereinanderliegende Kegelräder (12 und 13) trägt, von denen eines (12) über ein Kegelrad (14) die eine vertikal verlaufende Ausgangswelle (15) und das andere (13) über ein Kegelrad (16) die andere horizontal verlaufende Ausgangswelle (17) treibt.
    : 4* Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal verlaufende Welle (15) mit einem Stirnrad (19) über Zwischenräder (20 und 21) ein Zahnrad (22) treibt, das über .eine Verbindungswelle (23) mit dem Mähwerk in Antriebsverbindung steht.
    109833/nOQ
    5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11a) über ein Kegelrad (13a) die horizontal verlaufende Ausgangswelle (17a) und über weitere Antriebsübertragungsglieder (19a, 24, 22a und 25 bis 27) eine über dem Mähwerk stehende Vertikalwelle (15a) treibt.
    6. Maschine nach Anspruch 1, mit einem Scheibenmähwerk und einer das Förderorgan bildenden Schlagtrommel, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Ausgangswelle (17, 17a) hinter den vertikalen Drehachsen der Mähscheiben (4,4a) angeordnet ist.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalwelle (15a) in koaxialer Anordnung mit einer am Ende eines Hohlbalkens (3t) liegenden Mähscheibe (4a) drehfeste Verbindung hat.
    109833/1400
DE19712104564 1970-02-02 1971-02-01 Gras Erntemaschine Ceased DE2104564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144570A CH521702A (de) 1970-02-02 1970-02-02 Gras-Erntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104564A1 true DE2104564A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=4210625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104564 Ceased DE2104564A1 (de) 1970-02-02 1971-02-01 Gras Erntemaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH521702A (de)
DE (1) DE2104564A1 (de)
FR (1) FR2078348A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299077A (en) * 1978-10-11 1981-11-10 Belrecolt S.A. Rotary-scythe mower with cutter discs
DE3101497A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach An der stirnseite eines fahrzeugs befestigter maehkopf
DE102018128671A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Portalschneidwerk

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282216A1 (fr) * 1974-08-23 1976-03-19 Sodia Sa Outil de coupe pour machine agricole
CH588801A5 (de) * 1975-04-30 1977-06-15 Bucher Guyer Ag Masch
CH592402A5 (de) * 1975-05-02 1977-10-31 Bucher Guyer Ag Masch
CH592401A5 (de) * 1975-10-22 1977-10-31 Bucher Guyer Ag Masch
FR2342017A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Kuhn Sa Machine agricole du type faucheuse ou faucheuse-conditionneuse a caisson pivotant
FR2452237A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Hesston Corp Andaineuse mecanique mobile
CH642816A5 (de) * 1980-01-31 1984-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Freischneidendes scheibenmaehwerk.
EP0116662B1 (de) * 1983-02-18 1987-04-01 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
NL8300800A (nl) * 1983-03-04 1984-10-01 Multinorm Bv Maaiinrichting met verbeterde aandrijving en/of gewasscheidingstrommel.
NL8400818A (nl) * 1984-03-15 1985-10-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
EP0916248A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-19 NIEMEYER Landmaschinen GmbH Antrieb Kreiselmäher mit Aufbereiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299077A (en) * 1978-10-11 1981-11-10 Belrecolt S.A. Rotary-scythe mower with cutter discs
DE3101497A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach An der stirnseite eines fahrzeugs befestigter maehkopf
DE102018128671A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Portalschneidwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH521702A (de) 1972-04-30
FR2078348A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE2923597C2 (de)
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE102015206845A1 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
DE2246856C3 (de)
DE2941293C2 (de)
EP0116661B1 (de) Mähwerk
DE2432739B2 (de) Forst-mulchgeraet
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
CH642816A5 (de) Freischneidendes scheibenmaehwerk.
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3011232C2 (de)
EP0116662B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE1922639A1 (de) Feldhaeckselmaschine
DE1958562C3 (de) Maishäcksler
DE2151156A1 (de) Maehmaschine mit stengelquetschvorrichtung
DE2935274A1 (de) Selbstfahrende maschine mit arbeitsgeraeten, insbesondere landmaschine.
EP3014974B1 (de) Mähmaschine
DE1916430A1 (de) Maehmaschine
DE2004891A1 (de) Mähwerk
DE1507322A1 (de) Als Heck- und Seitenmaehwerk verwendbarer Kreiselmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection