DE1507154C2 - Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung - Google Patents

Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung

Info

Publication number
DE1507154C2
DE1507154C2 DE1966A0054161 DEA0054161A DE1507154C2 DE 1507154 C2 DE1507154 C2 DE 1507154C2 DE 1966A0054161 DE1966A0054161 DE 1966A0054161 DE A0054161 A DEA0054161 A DE A0054161A DE 1507154 C2 DE1507154 C2 DE 1507154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
discs
haymaking machine
drum
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966A0054161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1507154B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
Almabal Basel (schweiz) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Almabal Basel (schweiz) GmbH filed Critical Almabal Basel (schweiz) GmbH
Publication of DE1507154B1 publication Critical patent/DE1507154B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1507154C2 publication Critical patent/DE1507154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk, das aus einem quer zur Fahrtrichtung angeordnetem Paar von mit Messern versehenen Mähscheiben besteht, die an lotrechten Achsen gegenläufig angetrieben sind, und mit einer oberhalb der Mähscheiben angeordneten, um stehende Achsen rotierende Trommeln aufweisenden Aufbereitungseinrichtung zum Aufschließen des abgemähten Gutes, wobei die Messer der Mähscheiben das abgeschnittene Gut in den hinter den Mähscheibenachsen zwischen den Scheiben gelegenen Bereich bringen.
Die Fachwelt hat sich seit sehr langer Zeit fortwährend bemüht, eine Heuwerbungsmaschine zu schaffen, weiche das Gut nicht nur mäht, sondern das abgemähte Gut auch gleichzeitig aufschließt. Der Grund für diese intensiven Bemühungen liegt darin, daß das Aufschließen des abgemähten Gutes bei der Feldtrocknung von Heu eine sehr wesentliche Rolle spielt, weil die relativ lange Trocknungsdauer erhebliche Nährstoffverluste verursacht. Um diese Nachteile zu überwinden, versucht man, das Halmgut durch Quetschen oder Knicken aufzubereiten, d. h. die Pflanzenstruktur zu zerstören, damit das Wasser leichter austreten kann. Durch eine solche Aufbereitung wird eine starke Beschleunigung des Trocknens erzielt. Vor allem für Stengel sind die Trocknungsbedingungen grundsätzlich ungünstiger als für Blätter, weil bei ihnen die Wasserabgabe ausschließlich durch die Außenhaut erfolgt, die zudem verdickt oder verholzt sein kann. Durch das Aufbereiten des Halmgutes kann die Zeit der Feldtrocknung so weit verkürzt werden, daß dazu bei günstigen Bedingungen nur noch ein Tag erforderlich ist.
Die erste Heuwerbungsmaschine, die sowohl zum Mähen als auch zum Aufbereiten des Halmgutes dienen sollte, ist in der deutschen Patentschrift 2 74 748 offenbart. Als Mähwerk wird dort ein Messerbalken verwendet, an welchen sich ein endlos umlaufendes Band zum Transport des abgeschnittenen Gutes zu einem Paar von Quetschwalzen anschließt. Die Leistung einer derart ausgebildeten Maschine kann jedoch nicht befriedigen. Einmal neigen Messerbalken zum Verstopfen und sind infolgedessen störanfällig. Zum anderen ist die Fahrgeschwindigkeit bei der Verwendung von Messerbalken nicht sehr hoch. Bei unterschiedlich dichtem Wuchs wird das Halmgut abgeschnitten, ohne daß diese dichteren Ansammlungen aufgelöst werden. Sie gelangen deshalb über die Transporteinrichtung praktisch unverändert zu den Quetschwalzen, wo sie zu Störungen in der Aufbereitung führen. Die Qualität der Aufbereitung läßt infolgedessen bei solchen Maschinen zu wünschen übrig. Von beträchtlicher Bedeutung ist außerdem der große Platzbedarf von derart ausgebildeten Heuwerbungsmaschinen. Eine andere Bauweise einer solchen Heuwerbungsmaschine mit einer Aufbereitungseinrichtung ist durch die US-Patentschrift 28 27 745 bekanntgeworden. Dort ist vor der Fahrachse ein Schlegelmähwerk angeordnet, das aus einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Drehachse mit davon radial abstehenden Schlegelarmen besteht Über dem Schlegelmähwerk ist ein Leitblech angebracht, das sich
schräg nach oben und in Fahrtrichtung gesehen nach hinten erstreckt und an der vorderen Kante am Rahmen des Gerätes schwenkbar gelagert ist. Zwischen der Achse der Laufräder und dem Schlegelmähwerk ist im oberen Teil des Gerätes ein Paar von Quetschwalzen angebracht, dem das abgemähte Gut dadurch zugeführt werden soll, daß das Leitblech in eine entsprechende obere Stellung verschwenkt wird. Die Aufbereitung von Halmgut durch diese Maschine ist jedoch mit großen Verlusten behaftet. Das Schlegelmäh werk zerkleinert nicht nur Stengel, sondern auch Blätter ohne jeden Unterschied. Es ergeben sich somit Substanzverluste, auch Bröckelverluste genannt, die untragbar sind. Außerdem ist die Leistungsfähigkeit einer solchen Maschine nicht ausreichend, weil die mögliche Fahrgeschwindigkeit mit Rücksicht auf das Schlegelmähwerk noch geringer ist als bei den mit Messerbalken versehenen Maschinen. Trotzdem erfordern die Antriebe von Schlegelmähwerken eine außerordentlich hohe Motorleistung, so daß nur sehr starke Traktoren dazu Verwendung finden können. Nachteilig ist ferner, daß auch hier die Bauweise der Maschine aufwendig ist und eine Verbreiterung ebenso wie bei den Maschinen mit *, einem Messerbalken nur durch völligen Umbau einer solchen Maschine möglich ist. Demgegenüber weist eine Heuwerbungsmaschine der eingangs geschilderten Gattung, die durch die NL-OS 65 03 953 bekanntgeworden ist, den Vorteil einer kompakten Bauweise auf. Außerdem wird durch die Verwendung von Mähscheiben das Gut schonend abgeschnitten. Bei dieser 30-.; bekannten Heuwerbungsmaschine sind die Achsen der -i' Mähscheiben nach oben verlängert. Die Verlängerungen sind mit in der Funktion radial abstehenden Schlagarmen in Form von Ketten versehen, an deren Enden Schlagleisten angebracht sind. Die Schlagarme drehen sich mit der Drehzahl der Mähscheiben, d. h. mit einer so großen Drehzahl, daß die Schlagarme das abgeschnittene Gut, soweit es in deren Arbeitsbereich gelangt, sogleich nach dem Abschneiden erfassen und dann zerhäckseln und zerreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heuwerbungsmaschine der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ein gleichmäßiges, wirksames Aufschließen des abgemähten Gutes erzielt, dabei aber der Verkleinerungsgrad des Gutes in Grenzen gehalten wird und damit Substanzverluste verringert werden.
•Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Heuwerbungsmaschine der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß die Aufbereitungseinrichtung in Fahrtrichtung gesehen im wesentlichen hinter den Achsen der Mähscheiben angeordnet ist, wobei die auf den Antriebswellen der Aufbereitungseinrichtung angeordneten Antriebsräder einen größeren Durchmesser als die auf den Antriebswellen der Mähscheiben angeordneten Antriebsräder aufweisen, so daß die Wellen der Aufbereitungseinrichtung wesentlich langsamer umlaufen als die Wellen der Mähscheiben.
Durch diese Maßnahme erfolgt das Zuführen des abgemähten Gutes zu der Aufbereitungseinrichtung außerordentlich gleichmäßig, nämlich in einem Schleier, der in dieser Form der Aufbereitungseinrichtung zugeführt wird, so daß alle Gutteile von der Aufbereitungseinrichtung erfaßt und mit Rücksicht auf die verhältnismäßig niedere Drehzahl derselben sehr schonend aufbereitet werden.
Dabei kann die Aufbereitungseinrichtung in bekannter Weise aus zwei gegenläufig im Sinne der Mähscheiben angetriebenen, mit radial abstehenden Schlagarmen versehenen Trommel bestehen, wobei jedoch der Flugkreis der Schlagarme bis dicht an die gegenüberliegende Trommel reicht.
Um die Aufbereitungseinrichtung in einer einfachen und kompakten Bauweise hinter den Achsen der Mähscheiben anzuordnen, können die Mähscheiben und die Aufbereitungs- und Fördertrommeln an einem gemeinsamen Rahmen gelagert sein, indem jede Mähscheibe zwischen einem unteren und einem oberen, jeweils am Rahmen befestigten Schild angeordnet und daran gelagert ist, welches obere Schild außerdem das untere Lager für die zugeordnete Trommel trägt, während das obere Lager der Trommel am Rahmen befestigt ist. Dabei kann das obere Lager der Trommel ein Teil eines die Trommel antreibenden Getriebes sein, während durch das untere Lager der Trommel und durch das obere Schild die Trommelachse ragt, auf welcher ein Antriebsrad für die Mähscheibe angeordnet ist. Wenn Gut aufbereitet werden soll, das in etwas größerem Maße aufzuschließen ist, kann gemäß der Erfindung jede Mähscheibe in an sich bekannter Weise auf ihrer Oberseite mit einem Förderrotationskörper verbunden sein und die Aufbereitungseinrichtung aus -.einem Paar sich gegenläufig im Sinne der Mähscheiben ■'drehenden, das Halmgut, insbesondere die Stengel, brechenden Quetschwalzen bestehen.
"* In diesem Zusammenhang ist eine besonders kompakte und einfache Bauweise zu erzielen, wenn die Drehachsen der Quetschwalzen in Fahrtrichtung gesehen nach vorn geneigt sind, wobei sie vorzugsweise mit ihren oberen Enden die Ebene der vertikalen Drehachsen der Mähscheiben durchstoßen.
Ein besonders einfacher Antrieb ergibt sich dabei, wenn die Drehachse jeder Mähscheibe nach oben bis zu - einem Antriebsgetriebe verlängert ist, von welchem aus außerdem ein Antrieb zum oberen Ende der zugeordneten Quetschwalze abzweigt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Mähwerk, bei dem die Fördervorrichtungen zugleich als Stengelknickeinrichtung ausgebildet ist, in einer Draufsicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein Mähwerk gemäß F i g. 1,
F i g. 3 von vorn gesehen und
F i g. 4 in Draufsicht eine Möglichkeit und
F i g. 5 von vorn gesehen und
Fig.6 in Draufsicht eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Schlegel oder Klöppel an zugleich als Stengelknickeinrichtung ausgebildeten Fördervorrichtungen,
F i g. 7 ein Mähwerk mit einer gesonderten, aus zwei Quetschwalzen bestehenden Stengelknickeinrichtung in Draufsicht und
F i g. 8 ein Mähwerk gemäß F i g. 7, in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, besteht der die beiden Mähscheiben 1, Γ des Mähwerks enthaltende Tragrahmen 2 aus einem Querrohr 3 und daran angeschlossenen U-förmig gebogenen, mit ihren Stegen vertikal stehenden Auslegern 4,4'. Das Mähwerk sei in nicht näher dargestellter Weise z. B. mit der hinteren Dreipunktankopplungsvorrichtung eines Schleppers verbunden.
An den unteren, in Fahrtrichtung nach vorn weisenden, etwa bodenparallelen Schenkeln der Ausleger 4,4' ist je ein kurzes Rohrstück 42,42' befestigt, an deren oberen Enden je ein zum Erdboden etwa
paralleler, im wesentlichen in Fahrtrichtung nach vorn weisender Lagerschild 5,5' und an deren unteren Enden je ein dem oberen Lagerschild 5, 5' paralleler Lagerschild 6,6' angebracht ist.
Zwischen den einander zugeordneten Lagerschilden 5, 6, 5', 6' sind in deren vorderen Bereichen auf vertikalen Achsen 7, T die Mähscheiben 1,1' gelagert. Im hinter den Achsen 7, T gelegenen Teil der oberen Lagerschilde 5,5', jeweils etwas zu der in Fahrtrichtung zwischen den Mähscheiben 1, Γ verlaufenden Symmetrielinie des Mähwerkes hin versetzt, sind untere Lager 8, 8' der eine Stengelknickeinrichtung 16 bildenden Fördervorrichtungen 9,9' angeordnet.
Wie besonders die F i g. 2 zeigt, sind die Drehachsen der Fördervorrichtungen 9,9' und der Mähscheiben 1,1' zueinander parallel. Die oberen Lager 10, 10' der Fördervorrichtungen 9,9' liegen in mit dem Querrohr 3 starr verbundenen Gehäusen von Winkelgetrieben 11, 11'. Die Fördervorrichtungen 9, 9' werden von der Zapfwelle des Schleppers her über eine Gelenkwelle und eine die Winkelgetriebe 11, W miteinander kuppelnde Welle 12 angetrieben.
Der Antrieb der Mähscheiben 1, Γ erfolgt in , einfacher Weise, z. B. mittels je einer Rollenkette 13, \3'~}?. von den zwischen den jeweiligen Lagerschilden 5,6,5', 6' aus den Lagern 8, 8' vorstehenden Wellenenden der ■» Fördervorrichtungen 9, 9' aus. Hierbei kann leicht eine Übersetzung eingeschaltet werden. Da die Mähscheiben 1,1' vorzugsweise einen etwas geringeren Durchmesser an den Messerspitzen haben als der Durchmesser der ·* Umlaufkreise der Spitzen der auf den Fördervorrichtungen 9, 9' befestigten Schlegel oder Klöppel 14, 14' (Punkte A, A), muß die Drehzahl der Fördervorrichtungen, 9, 9' wesentlich unter der der Mähscheiben 1, Γ liegen. Sonst würde das abgemähte Gut nämlich beim Aufprall auf die Klöppel 14, 14' im Bereich von deren Spitzen (Punkte A, A) beim Vorbeibewegen an den inneren Bereichen der jeweiligen anderen Fördervorrichtung (z. B. Punkte B, B) nicht, wie gewünscht, gequetscht und gerieben, sondern gehäckselt werden.
Im unter den Achsen 7, T der Mähscheiben 1, Γ gelegenen Bereich der unteren Lagerschilde 6, 6' sind Gleitschuhe 15,15' starr befestigt, die sich nach vorn bis in den Schneidbereich der Mähscheiben 1,1' erstrecken und deren vordere und seitliche Kanten aufgewölbt sind, so daß sie auch dann, wenn das Mähwerk zwecks Verringerung der Stoppelhöhe nach vorn gekippt wird, sicher auf dem Boden gleiten und nicht in die Erde eindringen.
Die Schlegel oder Klöppel 14,14' sind in sich starr. Sie sind in mehreren, bei beiden Fördervorrichtungen 9, 9' jeweils gleich hoch liegenden Höhenschichten I-V, I'-V in ihren Umlaufebenen nachgiebig auf den Rümpfen der Fördervorrichtungen 9,9' befestigt.
Sie können aber auch aus elastischem Material bestehen.
Eine gelenkige Befestigung oder die Verwendung von elastischen Schlegeln oder Klöppeln 14, 14' ist vorteilhaft, um das Mähwerk vor Beschädigungen durch eintretende Fremdkörper zu schützen, die z. B. starre so Arme abreißen können.
In den F i g. 3 bis 6 sind Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schlegel oder Klöppel 14,14' auf den Fördervorrichtungen 9,9' verteilt sein können. So sind in dem Beispiel gemäß den Fig.3 und 4 die Schlegel oder Klöppel ebenfalls in mehreren, bei beiden Fördervorrichtungen 9,9' jeweils gleich hoch liegenden Höhenschichten I-V, I'-V auf den Umfang verteilt angeordnet. Jedoch sind bei jeder Fördervorrichtung 9, 9' die einer bestimmten Höhenschicht, z. B. II, ΙΓ, angehörenden Schlegel oder Klöppel 14, 14' in Richtung der Drehachsen der Fördervorrichtungen 9,9' gesehen gegenüber denen der nächst höheren oder nächst tieferen Höhenschicht III, III'; I, Γ versetzt angeordnet. Bei einer Anordnung der Schlegel oder Klöppel 14,14' gemäß den F i g. 1,2,3 und 4 müssen die beiden Fördervorrichtungen antriebsmäßig zwangläufig miteinander verbunden sein. Ein Antrieb z. B. mittels eines Kielriemengetriebes ist aber ebenfalls möglich, nur müssen dann, wie die F i g. 5 und 6 zeigen, die die Klöppel 14, 14' enthaltenden jeweiligen einander zugeordneten Höhenschichten beider Fördervorrichtungen 9, 9' in der Höhe zueinander versetzt sein.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 7 und 8 ist das Mähwerk mittels eines am Tragrahmen 17 des Mähwerkes festen Auslegers 43 in nicht näher dargestellter Weise z. B. mit der hinteren Dreipunktankopplungsvorrichtung eines Schleppers verbunden.
Die die Mähscheiben 18,18' mit den koaxial mit ihnen verbundenen Fördervorrichtungen 19, 19' tragenden vertikalen Wellen 20,20' verlaufen mit einem Teil ihrer Länge innerhalb von Lagerrohren 21, 21'. Die Lagerrohre 21, 2Γ sind starr mit dem Tragrahmen 17 verbunden und enthalten an ihren oberen Enden je ein Lager 22, 22' und an ihren unteren Enden je ein Lager 23,23' für die Wellen 20,20'.
Die die Stengelknickeinrichtung 24 bildenden Quetschwalzen 25, 25' sind so angeordnet, daß ihre Drehachsen in Fahrtrichtung F unter einem spitzen Winkel <x nach vorn geneigt sind und daß sie mit einem Teil ihrer zum Knicken der Stengel des Mähgutes ausgebildeten Länge die Ebene, in der die Drehachsen der Wellen 20, 20' liegen, schräg nach vorn aufwärts durchstoßen. Die oberen Lagerstellen 26, 26' der Quetschwalzen 25, 25' sind an den Enden von mit dem Tragrahmen 17 starr verbundenen Armen 27, 27' angeordnet. Die unteren Lager 28, 28' sind an den Enden von Armen 29, 29' befestigt, die starr an einem U-förmig gebogenen und mit dem Tragrahmen 17 verbundenen Ausleger befestigt sind.
Die z. B. als Kegelstümpfe ausgebildeten Fördervorrichtungen 19, 19' sind mit den Spitzen nach oben konzentrisch auf den Mähscheiben 18,18' befestigt. Im Bereich der z. B. je vier gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Messerklingen 31, 31' weisen die Kegelstümpfe längs ihrer Mantellinien verlaufende Einbuchtungen 32,32' auf, derart, daß sich auf den Mähscheiben 18,18' genügend Raum zur Befestigung der Messerklingen 31, 3Γ ergibt. Die Fördervorrichtungen 19, 19' können auch eine andere Form, z. B. Pyramidenform haben.
Die Befestigungslöcher der Messerklingen 31, 31' liegen auf den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks und können so in drei verschiedenen Stellungen befestigt werden. Es ergibt sich damit die Möglichkeit, durch Wechseln der Befestigungslöcher jeweils eine andere Schneidkante beim Mähen zum Eingriff zu bringen.
Der Antrieb der Mähscheiben 18,18' erfolgt von der Zapfwelle des Schleppers aus über ein nicht dargestelltes Winkelgetriebe und eine Gelenkwelle 33 auf eine die beiden zum Antrieb der Wellen 20, 20' dienenden Winkelgetriebe 34,35 miteinander kuppelnde Welle 36.
Von einem der beiden Winkelgetriebe 34,35, z. B. von dem besonders ausgebildeten Winkelgetriebe 35 aus, werden die beiden Quetschwalzen 25, 25' mittels einer Rollenkette 37 an ihrem oberen Ende angetrieben.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk, das aus einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Paar von mit Messern versehenen Mähscheiben besteht, die an lotrechten Achsen gegenläufig angetrieben sind, und mit einer oberhalb der Mähscheiben angeordneten, um stehende Achsen rotierende Trommeln aufweisenden Aufbereitungseinrichtung zum Aufschließen des abgemähten Gutes, wobei die Messer der Mähscheiben das abgeschnittene Gut in den hinter den Mähscheibenachsen zwischen den Scheiben gelegenen Bereich bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung in Fahrtrichtung gesehen im wesentlichen hinter den Achsen der Mähscheiben (1, Γ bzw. 18, 18') angeordnet ist, wobei auf den Antriebswellen der Aufbereitungseinrichtung angeordnete Antriebsräder einen größeren Durchmesser als die auf den Antriebswellen der Mähscheiben angeordneten Antriebsräder aufweisen, so daß die Wellen der Aufbereitungseinrichtung wesentlich langsamer umlaufen als die Wellen der Mähschei--· ben. -·25
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsein-"' "" richtung in bekannter Weise aus zwei gegenläufig im Sinne der Mähscheiben angetriebenen, mit radial abstehenden Schlagarmen (14, 14') versehenen-.-Trommeln (9,9') besteht, wobei jedoch der Flugkreis;.' der Schlagarme (14,14') bis dicht an die gegenüberliegende Trommel reicht.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähscheiben und ,35 die Aufbereitungs- und Fördertrommeln an einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind, indem jede Mähscheibe zwischen einem unteren und einem oberen, jeweils am Rahmen befestigten Schild angeordnet und daran gelagert ist, welches obere Schild außerdem das untere Lager für die zugeordnete Trommel trägt, während das obere Lager der Trommel am Rahmen befestigt ist.
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager der Trommel ein Teil eines die Trommel antreibenden Getriebes ist, während durch das untere Lager der Trommel und durch das obere Schild die Trommelachse ragt, auf welcher ein Antriebsrad für die Mähscheibe angeordnet ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mähscheibe in an sich bekannter Weise auf ihrer Oberseite mit einem Förderrotationskörper verbunden ist und die Aufbereitungseinrichtung aus einem Paar sich gegenläufig im Sinne der Mähscheiben drehenden, das Halmgut, insbesondere die Stengel, brechenden Quetschwalzen (25,25') besteht.
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Quetschwalzen in Fahrtrichtung gesehen nach vorne geneigt sind.
7. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen mit ihren oberen Enden die Ebene der vertikalen Drehachsen der Mähscheiben durchstoßen.
8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse jeder Mähscheibe nach oben bis zu einem Antriebsgetriebe verlängert ist, von welchem aus außerdem ein Antrieb zum oberen Ende der zugeordneten Quetschwalze abzweigt.
DE1966A0054161 1965-11-23 1966-11-24 Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung Expired DE1507154C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1051565A AT263432B (de) 1965-11-23 1965-11-23 Scheibenmähwerk für Ackerschlepper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1507154B1 DE1507154B1 (de) 1973-11-15
DE1507154C2 true DE1507154C2 (de) 1980-04-24

Family

ID=3622885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0054161 Expired DE1507154C2 (de) 1965-11-23 1966-11-24 Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263432B (de)
DE (1) DE1507154C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672136A (en) * 1970-09-21 1972-06-27 Int Harvester Co Mower conditioner
NL171319B (nl) * 1973-12-28 1982-10-18 Multinorm Bv Aan een voertuig te bevestigen maaiinrichting.
GB1515268A (en) * 1974-04-24 1978-06-21 Clayson Nv Rotary mowers
GB1559773A (en) * 1975-10-23 1980-01-23 Clayson Nv Mower-conditioner-spreaders
CH598743A5 (de) * 1976-08-10 1978-05-12 Bucher Guyer Ag Masch
GB1579485A (en) * 1977-04-05 1980-11-19 Sperry Ltd Harvesting machines
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
GB1604891A (en) * 1977-09-19 1981-12-16 Patent Concern Nv Mowing machine
FR2428384A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Kuhn Sa Faucheuse-conditionneuse combinee
FR2452237A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Hesston Corp Andaineuse mecanique mobile
FR2454748A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Kuhn Sa Faucheuse rotative pourvue d'elements actifs respectivement entraines par le haut et par le bas
EP0200855A1 (de) * 1980-08-14 1986-11-12 National Research Development Corporation Verfahren und Einrichtung zur Ernteaufbereitung
GB2098046B (en) * 1981-05-08 1985-01-03 Sperry Nv Mower-conditioners
DK214682A (da) * 1981-05-15 1982-11-16 Nat Res Dev Fremgangsmaade og apparat til behandling af afgroede
DE3308077A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Maschinenfabrik Kemper Gmbh, 4424 Stadtlohn Maschine zum maehen und haeckseln von mais oder aehnlichen stengelartigen erntegut
CH662469A5 (de) * 1983-06-08 1987-10-15 Schwaninger Kurt Ag Vorrichtung zum konditionierenden aufbereiten von maehgut.
NL8402926A (nl) * 1984-09-26 1986-04-16 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
GB8525023D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 British Telecomm Optical homodyne detection
DE3542125A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maehmaschine
FR2715267B1 (fr) * 1994-01-27 1996-04-12 Kuhn Sa Dispositif destiné à être combiné avec une barre à disques en vue du hachage et/ou broyage des végétaux. Machine de coupe à barre à disques équipée d'un tel dispositif.
EP0916248A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-19 NIEMEYER Landmaschinen GmbH Antrieb Kreiselmäher mit Aufbereiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245821A (en) * 1940-11-07 1941-06-17 Poynter Ralph Reese Lawn mower
US2827745A (en) * 1955-12-22 1958-03-25 Deere Mfg Co Combination chopper, windrower and crusher

Also Published As

Publication number Publication date
AT263432B (de) 1968-07-25
DE1507154B1 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE1582294C3 (de)
DD209947A5 (de) Maehhaecksler zum haeckseln von mais oder aehnlichem stengelartigen erntegut
DE3149875C2 (de)
DE2849915A1 (de) Maehzetter
DE102017207337A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen
DE2166742C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1936054A1 (de) Scheibenmaehwerk
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE3046132A1 (de) Erntemaschine
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE2302980A1 (de) Geraetetraeger fuer rotierende landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
EP1353544A2 (de) Schneid- und fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes schneidwerk
DE2838372C2 (de) Kreiselmähmaschine
DE2838420A1 (de) Maehmaschine
DE102019116024A1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug
DE1958562C3 (de) Maishäcksler
DE2001374A1 (de) Maehwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILHELM STOLL MASCHINENFABRIK GMBH, 3325 LENGEDE,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C. VAN DER LELY N.V., MAASLAND, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8310 Action for declaration of annulment