DE102018128671A1 - Portalschneidwerk - Google Patents

Portalschneidwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102018128671A1
DE102018128671A1 DE102018128671.6A DE102018128671A DE102018128671A1 DE 102018128671 A1 DE102018128671 A1 DE 102018128671A1 DE 102018128671 A DE102018128671 A DE 102018128671A DE 102018128671 A1 DE102018128671 A1 DE 102018128671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
cutting unit
drive
cutting
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018128671.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Nürnberg
Wolfgang Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG filed Critical ESM Ennepetaler Schneid und Maehtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102018128671.6A priority Critical patent/DE102018128671A1/de
Publication of DE102018128671A1 publication Critical patent/DE102018128671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/135Cutting apparatus having oppositely movable cooperating knife-bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Portalschneidwerk umfassend einen Portalrahmen (1), an dem mindestens ein Antrieb (2) für ein Doppelmesser-Schneidwerk (3) angeordnet ist, wobei die Schnittebene (7) des Doppelmesser-Schneidwerks (3) in Arbeitsrichtung vor dem Portalrahmen (1) und dem Antrieb (2) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Portalschneidwerk umfassend einen Portalrahmen, an dem ein Antrieb für ein Doppelmesser-Schneidwerk angeordnet ist.
  • Portalschneidwerke der eingangs genannten Art sind bekannt (vgl. Portalschneidwerk Typ 134.0540 der Anmelderin). Diese weisen einen Antriebsaufbau auf, bei dem der Antrieb über einen Antriebsstrang erfolgt, der eine Stange umfasst, die an einem oberen Rahmenteil angeordnet ist. An den äußeren Enden ist die Stange über ein Gelenk mit einem Antriebshebel verbunden, der in seinem mittleren Bereich schwenkbar am Portalrahmen befestigt ist und an seinem der Stange abgewandten Ende mit dem Ober- bzw. Untermesser des Doppelmesser-Schneidwerks verbunden ist. Darüber hinaus sind Portalschneidwerke bekannt, die über einen einseitigen Reckschwingenmähantrieb verfügen.
  • Zwar erfüllen die bekannten Portalrahmen die ihnen zugewiesene Aufgabe; sie weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So wird beispielsweise stehendes Schnittgut von bodennahen Schneidwerkskomponenten vor der Schnittebene des Doppelmesser-Schneidwerks niedergedrückt und kann im Anschluss nicht mehr effektiv geschnitten werden, wodurch längere Stoppel und ungeschnittene Streifen entstehen. Zudem wird loses Schnittgut hinter der Schnittebene des Doppelmesser-Schneidwerks an Befestigungs-, Höhenführungs- oder Antriebskomponenten gebremst oder festgehalten, wodurch aufgrund von Schnittgutaufstau der Fluss des Schnittguts in der vorgelagerten Schnittebene verschlechtert ist, was längere Stoppel und ungeschnittene Streifen entstehen lässt. Darüber hinaus führen große oszillierende Massen und Hebellängen des Antriebsstrangs bei beidseitig angetriebenen Portalschneidwerken zu hohen dynamischen Belastungen und vorzeitigem Bauteilversagen. Hohe Schnittzyklen sind mit derartigen Antriebsaufbauten nicht zu realisieren. Außerdem erweitert die große horizontal ausgerichtete Tiefe des Antriebsstrangs und der Führungselemente die kritische Zone in welcher Schnittgut gestaut werden kann, wodurch Schnittgutstau unvermeidbar ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Portalschneidwerk bereitzustellen, welches einen optimalen Schnittgutfluss und folglich einen streifenfreien Schnitt- und Folgeschnitt gewährleistet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Portalschneidwerk geschaffen, welches durch die Verlagerung der Schnittebene des Doppelmesser-Schneidwerks in Arbeitsrichtung vor den Portalrahmen und den Antrieb gewährleistet, dass erst der Schnitt des Schnittguts erfolgt, wodurch ein Niederdrücken des Schnittguts vor dem Schnitt vermieden ist. Schnittebene meint in diesem Zusammenhang die Zone in der Auflageebene von Ober- und Untermesser des Doppelmesser-Schneidwerks zueinander, in welcher der Schnitt vollzogen wird.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Portalschneidwerks;
    • 2 die Seitenansicht des in 1 dargestellten Portalschneidwerks;
    • 3 die Ansicht des in 1 dargestellten Portalschneidwerks;
    • 4 die abschnittsweise vergrößerte Darstellung einer Fördereinrichtung für Schnittgut;
    • 5 die abschnittsweise vergrößerte Darstellung einer Fördereinrichtung für Schnittgut in anderer Ausbildung;
    • 6 die dreidimensionale Darstellung einer Anordnung von mehreren Portalschneidwerken;
    • 7 die mögliche Anordnung eines Portalschneidwerks mit nachgeführten Seitenauslegern;
    • 8 die Draufsicht auf ein Portalschneidwerk mit gekennzeichnetem Schnittbereich und gekennzeichneter Schnittebene;
    • 9 die Seitenansicht des in 8 dargestellten Portalschneidwerks mit gekennzeichneter Schnittebene.
  • Das erfindungsgemäße Portalschneidwerk umfasst einen Portalrahmen 1, an dem mindestens ein Antrieb 2 für ein Doppelmesser-Schneidwerk 3 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist an beiden Enden des Doppelmesser-Schneidwerks 3 jeweils ein Antrieb 2 angeordnet. An beiden Enden des Doppelmesser-Schneidwerks 3 ist eine Fördereinrichtung 4 für Schnittgut vorgesehen. Das Schneidwerk 3 definiert durch seine geometrische Gestaltung einen Schnittbereich sowie eine Schnittebene.
  • Der Portalrahmen 1 ist von einem U-Profil 11 gebildet, welches horizontal ausgerichtet ist und an seinen stirnseitigen Enden mit Abschlussblechen 12 verschlossen ist. Die Abschlussbleche 12 gehen über in Führungsbleche 13, die schräg zur Arbeitsrichtung des Portalschneidwerks ausgerichtet sind. Die Führungsbleche 13 ragen über das U-Profil 11 in Richtung Boden hinaus und an ihrem bodenseitigen Ende mit horizontal ausgerichteten Aufnahmeplatten 14 verbunden sind. An den Aufnahmeplatten 14 ist das Doppelmesser-Schneidwerk 3 befestigt. Im Bereich der beiderseitigen Enden des U-Profils 11 sind zudem Abdeckungen 15 vorgesehen, die den Antrieb 2 bereichsweise überdecken.
  • Der Antrieb 2 umfasst Antriebswellen 21, die in dem U-Profil 11 angeordnet sind und in der Mitte des U-Profils 11 über ein - nicht dargestelltes - Anschlussstück an einen Motor angebunden sind. Im Bereich der Enden des U-Profils 11 sind die Antriebswellen 21 jeweils mit einem Winkelgetriebe 22 verbunden, welche jeweils über eine Kurbelwelle 41 ein Pleuel 23 antreiben. Die Pleuel 23 sind jeweils verbunden mit einem oberen Antriebshebel 24, die jeweils mit einer vertikal ausgerichteten Antriebswelle 25 zusammenwirken. Die Antriebswellen 25 wirken an ihrem bodenseitigen Ende jeweils mit einem unteren Antriebshebel 26 zusammen, die mit dem Doppelmesser-Schneidwerk 3 verbunden sind.
  • Das Doppelmesser-Schneidwerk 3 umfasst einen Balkenrücken 31, an dem ein Messerrücken 32 für ein Obermesser und ein Messerrücken 33 für ein Untermesser angeordnet ist, welche oszillierend hin- und hergehend angetrieben sind.
  • An dem Messerrücken 32 für das Obermesser sind eine Vielzahl von Schneidelementen 34, an dem Messerrücken 33 für das Untermesser eine Vielzahl von Schneidelementen 35 befestigt. An dem Balkenrücken 31 sind Messerführungen angeordnet, die Führungsbaugruppen 36 für das Obermesser und Führungsbaugruppen 37 für das Untermesser umfassen. An den Führungsbaugruppen 36 sind Führungsarme 38, an den Führungsbaugruppen 37 Führungsarme 39 befestigt, welche jeweils an den freien Enden über eine Kombination von Buchsen mit Führungszapfen mit den an den Messerrücken 32, 33 angeordneten Schneidelementen 34, 35 zusammenwirken.
  • Die Fördereinrichtung 4 beinhaltet die Kurbelwelle 41, an deren dem Boden zugewandten Ende eine Riemenscheibe 410 vorgesehen ist, die über das Winkelgetriebe 22 angetrieben ist. Über einen Riemen 42 treibt die Riemenscheibe 410 im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 eine Trommelfördereinrichtung an. Die Trommelfördereinrichtung ist im Wesentlichen von einer Fördertrommel 43 gebildet, die vertikal ausgerichtet ist. Die Fördertrommel 43 weist an ihren beiden Enden Teller 44 auf, die mit Mitnehmern 45 versehen sind. Die Fördertrommel 43 ist auf ihrem Umfang mit einer Förderschnecke 46 versehen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 ist die Fördereinrichtung 4 abgewandelt ausgebildet. Dabei erfolgt der Antrieb der Fördereinrichtung 4 vergleichbar zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Anders als bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Fördereinrichtung 4 eine Bandfördereinrichtung. Es ist ein Förderband 47 vorgesehen, welches über einen Ausleger 48 in den Bereich unter dem Vierkantrohr 11 ragt. Am freien Ende des Auslegers 48 ist eine Spannrolle 49 vorgesehen. Um die Rolle 43 und die Spannrolle 49 ist das Förderband 47 geführt. Der Ausleger 48 mit dem Förderband 47 ist bereichsweise schwenkbar und einstellbar befestigt. In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, anstelle des Förderbands 47 eine Reihe von Förderriemen vorzusehen, die beispielsweise mit vertikal ausgerichteten Zinken versehen sein können.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Portalrahmen führt zu einer wesentlich verbesserten Führung des Schnittguts. Dies wird insbesondere deutlich bei den in den 6 und 7 dargestellten Kombinationen von mehreren Portalrahmen 1, 1', 1" bzw. der Kombination eines Portalrahmens 1 mit nachgeführten Seitenauslegern 5. Erkennbar ist hinter dem Antrieb 2 bzw. der Fördereinrichtung 4 eine mit „6“ bezeichnete Folgeschnittgasse geschaffen, die frei von Schnittgut ist. Dies ist durch die Fördereinrichtungen 4 hervorgerufen, die das unmittelbar vor dem Antrieb bzw. der Fördereinrichtung geschnittene Gut nach innen ablenken und somit die nachfolgenden Anordnungen an den Seitenauslegern 5 bzw. den benachbart angeordneten Portalrahmen 1' und 1" nicht beim Schneiden behindern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Portalschneidwerk liegt die in den 8 und 9 mit „7“ gekennzeichnete Schnittebene des Doppelmesser-Schneidwerks 3, in Arbeitsrichtung x betrachtet, räumlich vor allen Befestigungs-, Höhenführungs- und Antriebskomponenten. Die Schnittebene 7 ist dabei als die Zone in der Auflageebene von Ober- und Untermesser des Doppelmesser-Schneidwerks 3 zueinander definiert, in welcher der Schnitt vollzogen wird. Durch die Vorverlagerung der Schnittebene 7 vor alle übrigen Komponenten des Portalschneidwerks erfolgt erst der Schnitt des Schnittguts bevor bodennah das Schnittgut geschoben bzw. niedergedrückt wird. Ober- und Untermesser des Doppelmesser-Schneidwerks 3 definieren darüber hinaus den Schnittbereich b, wie er aus 8 ersichtlich ist. Der Schnittbereich b gibt folglich die Breite der Schnittgasse an, die das Doppelmesser-Schneidwerk 3 erzeugt.
  • Ober- und Untermesser werden separat beiderseits des Portalrahmens angetrieben, wobei die Antriebe zueinander getaktet sind. Die Fördereinheit stellt in der kritischen Zone zwischen Schnittebene 7 und Aufnahmeplatten mit einer rotationsaktiven Räumfunktion den Gutfluss und somit die Schnittqualität sicher. Es besteht so die Möglichkeit eine saubere Folgeschnittgasse unter allen Bedingungen zu erstellen. Darüber hinaus erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Portalschneidwerk die Umwandlung von der Rotations- zur oszillierenden Bewegung zur Minimierung der dynamischen Kräfte bzw. zur Erreichung höherer Schnittzyklen sehr nah am Messerkopf bzw. am jeweiligen äußeren Ende des Doppelmesser-Schneidwerks. Zudem sind die dynamischen Kräfte durch die minimalen Antriebs-Schwinghebellängen reduziert. Die vertikale Ausrichtung von Antrieb und Fördereinrichtung ermöglicht zudem eine Reduzierung der im Gutflussbereich liegenden Antriebskomponenten.
  • Darüber hinaus werden höhere Schnittzyklen und Arbeitsgeschwindigkeiten dadurch ermöglicht, dass die Antriebsenergie als gleichförmiges Drehmoment bis in die Außenbereiche des Portalschneidwerkes übertragen wird und die Umwandlung von Rotations- zu oszillierender Bewegung in sehr geringem Abstand zum Messerkopf bzw. zum Antriebspunkt am Portalschneidwerk erfolgt. Außerdem werden dynamische Lasten und Biegemomente im Antriebsstrang durch kurze Übertragungswege und Massen klein gehalten. Die modulare Bauweise erlaubt des Weiteren die einfache und kostengünstige Adaptierbarkeit an unterschiedlichen Portalrahmen und Arbeitsbreiten.

Claims (7)

  1. Portalschneidwerk umfassend einen Portalrahmen (1), an dem mindestens ein Antrieb (2) für ein Doppelmesser-Schneidwerk (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene (7) des Doppelmesser-Schneidwerks (3) in Arbeitsrichtung vor dem Portalrahmen (1) und dem Antrieb (2) liegt.
  2. Portalschneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Portalrahmens (1) jeweils ein Antrieb (2) für ein Messerpaar des Doppelmesser-Schneidwerks (3) angeordnet ist.
  3. Portalschneidwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Doppelmesser-Schneidwerks (3) eine Fördereinrichtung (4) für Schnittgut vorgesehen ist.
  4. Portalschneidwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (4) eine Trommelfördereinrichtung oder eine Bandfördereinrichtung ist.
  5. Portalschneidwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (4) über einen Riemen (42) angetrieben ist.
  6. Portalschneidwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsbleche (13) vorgesehen sind, die schräg zur Arbeitsrichtung ausgerichtet sind.
  7. Portalschneidwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) ein Pleuel (23) umfasst, das einen Hub auf einen oberen Antriebshebel (24) überträgt, der über eine vertikal ausgerichtete Antriebswelle (25) einen unteren Antriebshebel (26) antreibt, der mit dem Doppelmesser-Schneidwerk (3) verbunden ist.
DE102018128671.6A 2018-11-15 2018-11-15 Portalschneidwerk Withdrawn DE102018128671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128671.6A DE102018128671A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Portalschneidwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128671.6A DE102018128671A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Portalschneidwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128671A1 true DE102018128671A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128671.6A Withdrawn DE102018128671A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Portalschneidwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128671A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810878A1 (de) * 1967-12-04 1969-07-17 Texas Industries Inc Maehmaschine
DE2104564A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-12 Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen (Schweiz) Gras Erntemaschine
DE2915245A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Johann Nussmueller Maehbalken
DE3032579A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Maehwerk
DE102005050188A1 (de) * 2005-10-18 2007-06-14 Claas Saulgau Gmbh Scheibenmähwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810878A1 (de) * 1967-12-04 1969-07-17 Texas Industries Inc Maehmaschine
DE2104564A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-12 Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen (Schweiz) Gras Erntemaschine
DE2915245A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Johann Nussmueller Maehbalken
DE3032579A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Maehwerk
DE102005050188A1 (de) * 2005-10-18 2007-06-14 Claas Saulgau Gmbh Scheibenmähwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co.KG: Portalschneidwerk (Original Betriebsanleitung). 2018, S. 1-21. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941113A1 (de) Maehwerk
EP3706543B1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche erntemaschine
DE102015116375A1 (de) Vorrichtung zur Ernte von stängeligem Halmgut mit verstellbaren Pflückplatten
AT397450B (de) Mähvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DD152893A5 (de) Vorrichtung zum quetschen von erntegut
DE7302724U (de) Maishaecksler
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE102018128671A1 (de) Portalschneidwerk
DE202018006451U1 (de) Portalschneidwerk
DE102008020248A1 (de) Schneidemaschine mit vertikalen Antrieb des oberen Vorschubbandes
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE3033299C2 (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung
DE2730869A1 (de) Ballenpresse
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
CH630036A5 (en) Steel plate conveyor
DE202020005550U1 (de) Antrieb für Doppelmesser-Schneidsysteme
DE3781991T2 (de) Geraet zum schneiden von futter wie z.b. silage.
EP3430882B1 (de) Erntegerät zum ernten von stängelartigem erntegut
EP3515847B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer mehrzahl flächig aneinander anliegender, flächiger elementen, insbesondere kartonzuschnitten, zu einer verpackungsvorrichtung
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
EP2047733A1 (de) Trag- und Führungseinrichtung für eine Landmaschine
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE102006040132A1 (de) Mähgerät
EP3944750A1 (de) Antrieb für doppelmesser-schneidsysteme
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006451

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned