DE7536129U - Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff - Google Patents

Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff

Info

Publication number
DE7536129U
DE7536129U DE7536129U DE7536129U DE7536129U DE 7536129 U DE7536129 U DE 7536129U DE 7536129 U DE7536129 U DE 7536129U DE 7536129 U DE7536129 U DE 7536129U DE 7536129 U DE7536129 U DE 7536129U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirting board
wall
skirting
shaped
longitudinally extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7536129U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5779 Eversberg
Original Assignee
H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5779 Eversberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5779 Eversberg filed Critical H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5779 Eversberg
Priority to DE7536129U priority Critical patent/DE7536129U/de
Priority to AT218076A priority patent/AT347656B/de
Publication of DE7536129U publication Critical patent/DE7536129U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Diplom Ingenieure
te A BRGSED Ka BROSE
D-8023 Munchen-Pui.j.h "Vier- r Str 2 l<;i ('■.'<'"' 7'H.iCil Ir ,-x Vl?l" tυΊ ι! Cablf-.ä ratent.bus-· München Γ
vln/kt
Firma H. Möller & Co. Metallwarenfabrik, 5779 Eversberg/ Sauerland, Ober den Eschen
Schalenförmig gestaltete Sockelleiste aus Kunststoff
7JT" 2* 13. November 1975
Die Neuerung betrifft eine schalenförmig gestaltete Sockelleiste aus Kunststoff, mit einer Halterungseinrichtung für die Befestigung derselben an einer Wand.
Sockelleisten bestanden in früherer Zeit aus Holz, was den Vorteil mit sich brachte, daß man diese Holzleisten ohne Schwierigkeiten annageln oder verschrauben konnte. Holzleisten haben aber den Nachteil, daß sie sich mit der Zeit verziehen, verbiegen oder anderweitig verforrm oder auch zum Spalten neigen und daß sie ferner "ron Zeit zu Zeit mit Farbe oder Lack nachgestrichen werfen müssen. Es sind daher bereits zahlreiche Sockelleisten in den verschiedensten Ausführungen aus Kunststoff entwickelt worden, darunter auch zahlreiche Konstruktionen von Hohlprofilen. Alle diese bisher bekannten Sockelleisten aus Kunststoff, Hohlprofilen sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß sie nicht in gleicher Weise wie Holzleisten angenagelt oder verschraubt werden können, weil die Wan-
ί* fi d P* "pvi H
düngen der Hohlprofile/elaltxsch sind und man aus diesem Grund zum Beispiel keine Nägel einschlagen kann, ohne Beschädigung oder Zerstörung der Sockelleiste befürchten zu müssen. Bei den bekannten hohlprofilförmi{p#ockelleisten sind daher recht umständliche und komplizierte Vorkehrungen zu treffen und insbesondere Hilfsmittel anzuwenden, um sie an der Wand zur Abdeckung der zwischen Wand und Fuß-
7536129 20.05.76
boden gebildeten Kante zu befestigen.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 943 110 ist beispielsweise eine abnehmbare Sockelleiste aus schlagfestem Kunststoff bekannt, die als schalenartige Deckleiste ausgebildet ist und die in ihrem oberen und unteren Teil je als rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, während der zwischen diesen Hohlkörper liegende Raum zur Aufnahme der Leistenhalter dient.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 732 3586 ist eine Sockelleiste aus Kunststoff in Form eines Hohlprofiles bekannt,; die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein über die gesamte Leistenlänge verlaufender Teil des Hohlprofiles mit einem Kunststoffschaumkörper ausgefüllt und dieser mit dem Hohlprofil fest verbunden ist. Diese Sockelleiste läßt sich daher wie eine Holzleiste annageln oder verschrauben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sockelleiste der eingangs definierten Art zu schaffen, die sowohl als abnehmbare Leiste eingesetzt werden kann, jedoch auch unter sicherer stabiler Anlage in herkömmlicherweise durch annageln oder verschrauben an einer Wand befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sockelleiste auf ihrer Montageseite mit einer sich längs erstrecken-
Hart-
den Schaumstoffleiste versehen ist, die eine zur Wand hinweisende konkav gestaltete Fläche besitzt, daß weiter zu beiden Seiten der Schaumstoffleiste rastkrallenförmig ausgebildete, sich längs erstreckende Leisten vorgesehen sind, und daß wenigstens eine getrennte an der Wand montierbare Klemmplatte vorgesehen ist, die zur Aufnahme und zum Festhalten der Sockelleiste mit Gegenrastkrallen ausgestattet ist.
Durch die konkav gestaltete Fläche der sich längs erstreckenden
7536129 20.05.76
— '5 —
Hartschaumstoff leiste wird gewährleistet, daß dann, wenn die Sockelleüe ohne die Klemmplatte verlegt wird, die Sockelleiste statisch stabil an der betreffenden Wand anliegt, so daß kleinere Unebenheiten der Wand die sichere Anlage der Sockelleiste an der Wand nicht behindern und somit keine Zwischenräume zwischen Sockelleiste und Wand bzw. Fußboden entstehen.
Wird jedoch die Sockelleiste nach der Neuerung über die Klemmplatte montiert, so kann sie nach Befestigung der Klemmplatten an der Wand durch leichten Druck auf diese aufgeklemmt werden, wobei die Sockelleiste in gleicher Weise dicht an der betreffenden Wand anliegend festgehalten wird.
Im einzelnen kann die Neuerung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß die rastkrallenförmig ausgebildeten, sich längs erstreckenden Leisten einstückig mit der Sockelleiste ausgebildet sind. Um die Sockelleiste gewichtsmäßig leicht, jedoch dennoch mit einer ausreichenden Biegesteifigkeit zu versehen, kann neuerungsgemäß vorgesehen sein, daß die rastkrallenförmig ausgebildeten, sich längs erstreckenden Leisten hohl ausgebildet sind.
Das Aufdrücken der Sockelleiste auf die Klemmplatten kann auch dadurch besonders einfach gestaltet werden, daß die Gegenrastkrallen der Klemmplatten eine keilförmige Auflauffläche aufweisen, die das Aufdrücken der Sockelleiste erleichtert.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Endansicht der Sockelleiste in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Klemmplatte, die zum Befestigen der Sockelleiste an einer Wand
7536129 20.05.76
verwendet werden kann.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 besteht die Sockelleiste 1 aus einem äusseren schalenförmig gestalteten Körper, auf dessen Innenseite bzw. zur Montagewand hinweisenden Seite eine sich längs erstreckende Sdteumstoffleiste 3 vorgesehen ist, die zweckmäßig gleichzeitig mit dem schalenförmigen Körper extrudiert wird. Die gezeigte Sockelleiste ist an ihrem oberen Abschnitt mit einer sich längs erstreckenden und nach Art einer Rastkralle ausgebildeten Leiste 2 ausgestattet und besitzt an ihrem unteren Abschnitt eine weitere sich längs erstreckende nach Art einer Rastkralle ausgebildete Leiste 5, die über eine Doppelwand mit dem schalenförmigen Körper der Sockelleiste verbunden ist. Durch die Doppelwand 6 wird ein Hohlraum definiert, der sich in Längsrichtung der Leiste erstreckt, so daß die gesamte Konstruktion gewichtsmä.3ig leicht bleibt, dabei jedoch auch gleichzeitig eine ausreichende Biegesteifigkeit der Sockelleiste erzielt wird.
Auf der zur Montagewand hinweisenden Seite ist die langgestreckte Schaumstoffleiste 3 hohlkehlartig ausgebildet bzw. diese Fläche der Schaumstoffleiste ist bei 4 konkav gestaltet, so daß dann, wenn die Sockelleiste gegen eine Wand gedrückt wird, die Anlage über zwei parallel verlaufende Linien entsprechend den Aussenkanten der Schaumstoffleiste 3 erfolgt.
Kleinere Erhebungen, die im Bereich der konkav gestalteten Fläche 4 an der betreffenden Wand auftreten oder die zwischen der Schaumstoffleiste 3 und den sich längs erstreckenden Leisten 2 bzw. 5, 6 auftreten, führen daher nicht zu einer veränderten Anlage der Sockelleiste an der betreffenden Wand, so daß die Bildung von Zwischenräumen zwischen der Sockelleiste und der betreffenden Wand auf ein Mindestmaß verringert werden. ,
Fig. 2 zeigt eine Klemmplatte 7, die mit zwei Abstand zueinander
7536129 20.05.76
_ 5 —
aufweisenden Gegenrastkrallen 8 und 10 ausgestattet ist, wobei diese Gegenrastkrallen jeweils mit einer keilförmigen Auflauffläche ausgestattet sind, so daß sich die Sockelleiste unter geringem Kraftaufwand auf die vorher in bestimmtem Abstand an einer Wand montierten Klemmplatten 7 aufdrücken läßt.
Bei dieser Halterungsart kann die Sockelleiste jederzeit wieder von den Klemmplatten 7 abgenommen werden, oder sie kann von einigen Klemmplatten 7 abgezogen werden, sollte dies beispielsweise bei Verlegung eines Teppichs einmal erforderlich werden.
Die Sockelleiste nach der Neuerung kann jedoch auch 'hne weiteres auf die herkömmliche Weise durch annageln oder vers-hrauben < ohne Verwendung der Klemmplatten an einer Wand befestigt werden,; wobei dann eine besonders gute Anlage der Sockelleiste an die betreffende Wand gewährleistet wird.
Die Klemmplatte gemäß Fig. 2 kann zweckmäßig aus einem harten Kunststoff wie beispielsweise Hartpolyvinylchlorid (Hart-PVC) bestehen.
7536129 20.05.76

Claims (6)

-D- schutzansprUche
1. Schalenförmig gestaltete Sockelleiste aus Kunststoff, mit einer Halterungseinrichtung für die Befestigung derselben an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelleiste (1) auf ihrer Montageseite mit einer sich längs erstreckenden Schaumstoffleiste (3) versehen ist, dia eine zur Wand hinweisende konkav gestaltete Fläche (4) besitzt, daß weiter zu beiden Seiten der Schaumstoffleiste (3) rastkrallenförmig ausgebildete, sich längs erstreckende Leisten (2, 5, 6) vorgesehen sind, und daß wenigstens eine getrennt an der Wand montierbare Klemmplatte (7) vorgesehen ist, die zur Aufnahme und zum Festhalten der Sockelleiste (1) mit Gegenrastkrallen (8, 10) ausgestattet ist.
2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rastkrallenförmig ausgebildeten, sich längs erstreckenden Leisten (2, 5, 6) einstückig mit der Sockelleiste (1) ausgebildet sind.
3. Sockelleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rastkrallenförmig abgebildeten, sich längs erstreckenden Leisten (5, 6) hohl ausgebildet sind.
4. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrastkrallen (8, 10) der Klemmplatte (7) eine keilförmige Auflauffläche aufweisen, die das Aufdrücken der Sokkelleiste (1) erleichtert.
5. Sockelleiste nach den Ansprüchen 1 und h, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte aus hartem Kunststoff (Hart-i'VC) besteht.
7536129 20.05.76
6. Sockelleiste nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffleiste (3) in ihrer nach der Wand gerichteten Fläche hohlkehlartig ausgebildet ist.
7BM129 ?0.05.76
DE7536129U 1975-11-13 1975-11-13 Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff Expired DE7536129U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7536129U DE7536129U (de) 1975-11-13 1975-11-13 Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff
AT218076A AT347656B (de) 1975-11-13 1976-03-25 Sockelleiste aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7536129U DE7536129U (de) 1975-11-13 1975-11-13 Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536129U true DE7536129U (de) 1976-05-20

Family

ID=6657648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536129U Expired DE7536129U (de) 1975-11-13 1975-11-13 Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT347656B (de)
DE (1) DE7536129U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT347656B (de) 1979-01-10
ATA218076A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
AT517837B1 (de) Montagesystem für Abdeckelemente
DE2320493A1 (de) Fussleiste fuer teppichboeden
DE2445833A1 (de) Zargenbefestigung
DE7536129U (de) Schalenfoermig gestaltete sockelleiste aus kunststoff
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE2016834A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
DE1709150B2 (de) Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE2150451C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Klosettbeckens am Fußboden
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE7811481U1 (de) Fußleiste mit zwei, vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Schenkeln
DE19730203A1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
EP0122421A2 (de) Putzprofilleiste
DE3611899C2 (de)
DE2614279A1 (de) Fassadenlamelle aus kunststoff
DE1856287U (de) Profilleiste als fuss-, sockel-, scheuerleiste od. dgl. aus kunststoff.
DE7323586U (de)
DE19741526A1 (de) Türzarge
DE1804721A1 (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE2659415A1 (de) Verfahren zur reparatur von sohlen an terrazzi, balkonen u.dgl.
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.