DE29607463U1 - Schalklammer - Google Patents

Schalklammer

Info

Publication number
DE29607463U1
DE29607463U1 DE29607463U DE29607463U DE29607463U1 DE 29607463 U1 DE29607463 U1 DE 29607463U1 DE 29607463 U DE29607463 U DE 29607463U DE 29607463 U DE29607463 U DE 29607463U DE 29607463 U1 DE29607463 U1 DE 29607463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
formwork
section
wall
support flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29607463U priority Critical patent/DE29607463U1/de
Publication of DE29607463U1 publication Critical patent/DE29607463U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Hummel, Heinz, Müschener Str. 11, 49196 Bad Laer "Schalklammer"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schalklammer gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei der gattungsbildenden Einrichtung wird vorgeschlagen, daß die gesamte Schalbretthalterung aus Kunststoff besteht. Hierbei wurde als nachteilig empfunden, daß dann, wenn der Stütz
flansch abgebogen und damit zum Mauerflansch umfunktioniert wurde, der Mauerflansch nicht in seiner abgebogenen Stellung verblieb, sondern sich aufgrund der Elastizität des Kunststoffes wieder aufbog und damit in der Praxis relativ schwer zu handhaben war.
Nachteil der bisher bekannten und üblicherweise aus Eisenblech gefertigten Schalklammern war, daß sie im Laufe der Zeit durchrosteten und durch den Putz hindurch erkennbar wurden. 20
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalklammer zu schaffen, die die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen vermeidet.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß der sogenannte Schalbrettfiansch weiterhin aus Kunststoff gefertigt wird, da er außerordentlich schlecht leitend ist und nicht korrodieren kann, so daß er auch dann, wenn er bei verputztem Mauerwerk eingesetzt wird, später nicht durch
den Putz hindurch erkennbar ist. Der eigentliche Stützflansch
wird wie im Stand der Technik zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Abschnitt des Schalbrettflansches und einem Abschnitt des Mauerflansches, die miteinander vereinigt sind, wobei dieser Teil des Stützflansches und der Mauerflansch aus Leichtmetall gefertigt werden, also nicht korrodieren können.
Der Mauerflansch kann leicht abgebogen werden und verbleibt in seiner abgebogenen Stellung.
Um nunmehr die Schalklammer, deren Stützflansch und Mauerflansch mit den Stärken des üblichen Mauerwerkes entsprechenden Biegeiinien versehen sind, auch dann einsetzen zu können, wenn die Schaiklammer in Verbindung mit einer Isolierplatte benutzt werden soll oder in Verbindung mit einem an der Außenseite des Mauerwerkes verschiebbaren Schalbrett, wird gemäß der Neuerung weiterhin vorgeschlagen, daß der Abschnitt des Stützflansches, der in den Abschnitt des Schalbrettflansches eingreift, in unterschiedlichen Weiten innerhalb des Schalbrettflanschabschnittes festgelegt werden kann, wobei diese Distanz den üblicherweise verwendeten Stärken der Isolierplatten entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist ein Mauerabschnitt dargestellt, auf dem bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Schalklammern vorgesehen sind. Diese Schalklammern bestehen in üblicher Weise aus dem Schalbrettflansch 2, dem Stützflansch 3 und dem Mauerwerksflansch 4 und sind mit 1 bezeichnet. Hierbei besteht der Stützflansch aus zwei Teilen, nämlich einen an den Schal
brettflansch angeformten Teil 3a und einen an den Mauerflansch 4 angeformten Abschnitt 3b und diese beiden Abschnitte greifen ineinander und können in unterschiedlicher Distanz festgelegt werden.
■ · ··· «SI
In der Zeichnung ist dargestellt, daß ein Schalbrett 10 als Isolierplatte ausgebildet auf dem Mauerwerk aufsteht. Soll nunmehr ein Schalbrett eingesetzt werden, das an der Frontseite des Mauerwerkes verschiebbar ist, wird die Verbindung zwischen dem Abschnitt 3a und dem Abschnitt 3b gelöst und nunmehr der
Schaibrettflansch 2 mit seinem Abschnitt 3a in einer weiter vorgezogenen Stellung an dem Abschnitt 3b des Stützflansches 3 festgelegt.
Der Stützflanschabschnitt 3b und der Mauerwerksflansch 4 be
stehen aus Leichtmetall und sind entsprechend profiliert, um die erforderliche Festigkeit aufzuweisen, andererseits aber auch mit Biegelinien versehen, die in Anpassung an die handelsüblichen Stärken von Mauerwerk ein leichtes Abknicken in diesem Bereichermöglichen.

Claims (4)

Hummel, Heinz, Müschener Str. 11, 49196 Bad Laer "Schalklammer1'" Schutzansprüche:
1. Schalklammer (1) für lotrecht angeordnete Schalbretter (10) mit einem horizontalen Stützflansch (3), einem Mauerflansch (4) zur Halterung der Schalklammer am Mauerwerk, und mit einem Schaibrettflansch (2) zur Anlage am Schalbrett, wobei die
Schalklammer (1) zweiteilig ausgebildet ist und sowohl an dem Schalbrettflansch (2) als auch an dem Mauerflansch (4) jeweils ein Abschnitt (3a, 3b) des Stützflansches (3) vorgesehen ist und sich diese beiden Abschnitte (3a und 3b) teilweise überlappen, wobei Riegelmittel für eine Verriegelung dieser beiden Abschnitte
(3a und 3b) miteinander vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalbrettflansch (2) und der Abschnitt (3a) des
Stützflansches aus Kunststoff gebildet sind, aber der Abschnitt (3b) des Stützflansches und der Mauerflansch (4) einteilig aus Leichtmetall gebildet sind.
2. Schalklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der aus Leichtmetall gebildete Abschnitt (3b) unterschiedlich weit innerhalb des aus Kunststoff hergestellten Abschnittes (3a) festlegbar ist.
3. Schalklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet.
daß der Abstand der Befestigungspunkte innerhalb des aus Kunststoff gebildeten Abschnittes (3a) zur Festlegung des Mauerflansches der Stärke der handelsüblichen Isoüerschalplatten entspricht.
4. Schalklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Leichtmetall gebildete Abschnitt (3b) des Stützflansches (3) und der Mauerfiansch (4) mit Biegeiinien versehen sind, deren Abstand der handelsüblichen Mauerwerksstärke entsprechen.
DE29607463U 1996-04-24 1996-04-24 Schalklammer Expired - Lifetime DE29607463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607463U DE29607463U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Schalklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607463U DE29607463U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Schalklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607463U1 true DE29607463U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8023080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607463U Expired - Lifetime DE29607463U1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Schalklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607463U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758238A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-29 Giulio Albanese Schalungssystem
EP1103667A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Karlheinz Kuder Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen
DE19954448C2 (de) * 1998-11-12 2002-04-11 Rolf Juffernbruch Schalungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758238A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-29 Giulio Albanese Schalungssystem
DE19954448C2 (de) * 1998-11-12 2002-04-11 Rolf Juffernbruch Schalungselement
EP1103667A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Karlheinz Kuder Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen
EP1103667A3 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Karlheinz Kuder Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723752B1 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
DE2258006A1 (de) Versetzbare innenwand
DE2211375C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten an einer Stützwand
DE9005635U1 (de) Haftsicherungsanker für Dämmplatten, insbesondere solchen aus Mineralwolle
AT412565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
DE29607463U1 (de) Schalklammer
DE29606107U1 (de) Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand
DE4103088A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung gleichmaessig verlaufender kanten an bzw. in gebaeuden
DE1429509A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl.
DE8621416U1 (de) Abstandhalter
EP0071187B1 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl.
DE8810264U1 (de) Anschluß-Eckleiste
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE9401939U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE29608828U1 (de) Wandelement
AT403304B (de) Einrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE202017006715U1 (de) System mit mindestens einem Verteilerkasten sowie Vorrichtung für ein solches System
DE19741526A1 (de) Türzarge
DE29604566U1 (de) Verbinderspange für Profile
DE8800054U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schalbrettern
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE9317720U1 (de) Haltebügel für Deckenbetonierungen
DE3524540A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE1434163C (de) Verbindung und Befestigung von zur Dacheindeckung oder Wandverkleidung dienenden nebeneinanderliegenden Platten od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201