DE7534560U - Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke

Info

Publication number
DE7534560U
DE7534560U DE19757534560 DE7534560U DE7534560U DE 7534560 U DE7534560 U DE 7534560U DE 19757534560 DE19757534560 DE 19757534560 DE 7534560 U DE7534560 U DE 7534560U DE 7534560 U DE7534560 U DE 7534560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cylinder
pressure
counter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757534560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA GERHARD NEY 4970 BAD OEYNHAUSEN
Original Assignee
FA GERHARD NEY 4970 BAD OEYNHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA GERHARD NEY 4970 BAD OEYNHAUSEN filed Critical FA GERHARD NEY 4970 BAD OEYNHAUSEN
Priority to DE19757534560 priority Critical patent/DE7534560U/de
Publication of DE7534560U publication Critical patent/DE7534560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Th. Hoefer
Bielefeld, den 29. 10.
KreuzstraBe 32 Postfach 4107
Telefon (OS21) 71072-Telex 9-32 Bankkonten: Commerzbank AQ, Bielefeld Nr. β Β51 Sparkasse Bielefeld 72 001 Postscheckkonto: Amt Hannover Nr. 689 28-304
Toledo0-Nr.
Diess. Akt.Z. 4066/75
Firma Gerhard N e y , 497 Bad Oeynhausen I3 Borweg 27
" Vorrichtung zum Auftragen von Klebemittel auf folien- oder streifenformige Werkstücke "
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen eines Klebemittels, insbesondere eines Schmelzklebers, auf dünne Werkstücke, wie Folien, Streifen od.dgl., mit einer in einen Klebemittelbehälter hineinragenden unteren Auftragswalze und einer oberen, die durchlaufenden Werkstücke gegen die Auftragswalze haltenden Gegendruckwalze.
·· I
-ν-· ■ f
Aufgabe der Neuerung ist es, eine derartige Klebemittel-Auftragsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Gegendruckwalze in einfacher und schneller Weise auf unterschiedlich starke Werkstücke eingestellt werden kann, dauerhaft gleichbleibend in die eingestellte Lage bewegbar ist und dabei gleichzeitig ein sauberes Klebemittelauftragen gewährleistet wird.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einer Klebemittel-Auftragsvorrichtung dadurch gelöst, daß die Gegendruckwalze ^ in Seitenlagern höhenbewegbar gehalten und durch mindestens "* einen in seiner Kolbenstangen-Hubgröße einstellbaren Druckmittelzylinder im eingestellten Abstand zur Auftragswalze schnellverstellbar (absenkbar und anhebbar) vorgesehen ist.
In bevorzugter Weise sind die beiden Seitenlager von Schwenkhebeln gebildet, die mit einem Hebelende um eine Schwenkachse auf- und abschwenkbar am Gestell gelagert sind, im mittleren Längenbereich die Gegendruckwalze drehbar aufnehmen und an ihrem anderen Hebelende über eine Querverbindung mit dem schwenkbar am Gestell gelagerten Druekmittelzylinder bewegungsmäßig gekoppelt sind.
Γ| Der Druckmittelzylinder läßt sich als selbststeuerbarer Magnetzylinder oder als manuell einstellbarer Zylinder mit durchgehender Kolbenstange und mit der Kolbenstange zusammenwirkendem Einstellrad ausführen.
"Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Neuerungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination,
Die obere Gegendruckwalze wird in vorteilhafter Weise mit ihren Seitenlagern und einem einstellbaren Druckmittelzylinder in Richtung Auftragswalze abgesenkt, wobei der gewünschte Abstand zwischen beiden Walzen durch den selbststeuerbaren oder manuell eingestellten Zylinder ständig beibehalten wird, so daß alle durchlaufenden, gleichstarken Werkstücke mit gleichem Druck und gleichmäßigem Durchlauf mit Klebemittel versehen werden.
Nach dem Durchlauf jedes Werkstückes bewegt der Druckmittelzylinder die Gegendruckwalze automatisch nach oben und bei Erreichen der Vorderkante eines jeden nachfolgenden Werkstückes senkt der Druckmittelzylinder die Gegendruckwalze wieder auf die eingestellte Größe ab, so daß insbesondere die Kanten der Werkstücke einwandfrei sauber bleiben und nicht mit Klebemittel verschmutzt werden.
Die für jede Werkstückstärke eingestellte Hubgröße der Kolbenstange bleibt ständig gleich und gewährleistet somit die einwandfreie Klebemittelbeschichtung. Das Verstellen der Hubgröße ist äußerst einfach durch den Zylinder möglich.
Die Hub- und Senkbewegung der Gegendruckwalze durch den Druck-- \ mittelzylinder ist verhältnismäßig schnell, so daß neben der sauberen Klebemittelauftragung auch eine rationelle Arbeitsweise der Vorrichtung erzielt worden ist.
Weiterhin ist die schnelle Absenkbewegung der Gegendruckwalze in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkstückstärke durchführbar; eine das Werkstück in der Stärke abtastende und dem Druckmittelzylinder in der Ausfahrbewegung abschaltende Rolle mit Schaltkontakt und über synchronisierte Mittel wird die Gegendruckwalze immer in die jeweilige Höhenlage abgesenkt, die der Werkstückstärke entspricht, so daß dadurch ein automatisches Einrichten der Absenkgröße vom Werkstück selbst bestimmt wird.
_ 4 - h
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele te
'p. der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigen : W
Pig. 1 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer rf
Klebemittel-Auftragsvorrichtung mit schnellver- ||
stellbarer Gegendruckwalze ,
Pig. 2 eine Vorderansicht derselben Vorrichtung , i>
Pig. 3 eine Seitenansicht der Schnellverstelleinrichtung l|
der Gegendruckwalze in Variation zu Pig. I3 '>.
^ Fig. 4 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt der Auf- I.
tragsvorrichtung mit schnell verstellbarer Gegendruckwalze in weiterer Ausführung.
Mit 10 ist ein Gestell einer neuerungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines Klebemittels, insbesondere Schmelzklebers, auf folien
oder streifenförmige Werkstücke, wie Bahnen, Furnierstreifen,
Folienstreifen od.dgl., bezeichnet, in dem ein Klebemittelbehälter
11 in Form einer Wann gelagert ist. Eine unterhalb der Werkstück-Durchlaufebene in dem Gestell 10 drehbar gelagerte Auftragswalze
12 ragt teilweise in diesen Behälter 11 hinein und überträgt das
Klebemittel auf die Unterseite der in waagerechter Ebene durch-
laufenden Werkstücke.
Oberhalb der Auftragswalze 12 ist eine Gegendruckwalze 13 angeordnet, die mit einem gewissen Druck das durchlaufende Werkstück
gegen die Mantelfläche der Auftragswalze 12 hält.
Die Gegendruckwalze 13 ist dabei in Seitenlagern 14 höhenbewegbar
gehalten und durch mindestens einen Druckmittelzylinder 15 im einstellbaren Abstand zur Auftragswalze 12 schnellverstellbar (absenkbar und anhebbar) vorgesehen.
Diese Schnellverstellung der Gegendruckwalze 13 dient einerseits
zum schnellen Absenken der Walze 13 für jedes mit der Auftragswalze 12 in Berührung gekommene Werkstück und andererseits für
7534580 *iü&76
- 5 i
- 5 - ■*
ein auf die jeweilige Materialstärke eingestelltes Absenken der Walze 13 - die Walze 13 wird immer erst dann schnell abgesenkt, wenn das Werkstück bereits mit seiner vorderen Kante mit der Auftragswalze 12 in Berührung steht, um saubere Werkstückkanten und ein einwandfreies Klebemittelauftragen zu gewährleisten.
In bevorzugter Weise sind die Seitenlager 14 von zwei Schwenkhebeln 14 gebildet, die mit einem Ende um eine parallel zur-Gegendruckwalzen-Drehachse 13a verlaufende Schwenkachse 20 auf- j und abschwenkbar im Gestell 10 gehalten sind und im mittleren Hebel-Längenbereich die Gegendruckwalze 13 beidendseitig mit I
ihrer Drehachse 13a drehbar aufnehmen. I
Beispielsweise sind die beiden einarmigen Schwenkhebel 14 mit s
ihrer Schwenkachse 20 durch Lagerböcke 16 am Gestell 10 gehalten. ]
Der andere Endbereich der beiden Schwenkhebel 14 ist im Abstand ] zur Gegendruckwalzen-Drehachse 13a mit einem Querträger 17 j
verbunden, an dem der Druckmittelzylinder 15 angreift, der Druck- ! mittelzylinder 15 liegt etwa auf der Längenhalbierenden der Gegendruckwalze 13 und ist in einer Haltekonsole 18 des Gestelles 10 um eine parallel zur Gegendruckwalzen-Drehachse 13a verlaufende Achse 19 schwenkbar gelagert. Seine Kolbenstange 15a greift gelenkig an dem Querträger 17 an.
In bevorzugter Weise ist der Druckmittelzylinder 15 nach Pig. I und 2 als selbststeuerbarer Zylinder (Magnetzylinder) ausgebildet, der durch elektrische Schalteinrichtungen im Hub seiner Kolbenstange 15a einstellbar ist, so daß dadurch die Absenkgrößen und somit Abstände der Gegendruckwalze 13 zur Auftragswalze 12 automatisch erfolgen.
Um die Schwenkachse 20 ist ein Schalthebel 21 schwenkbar gelagert, der als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist und mit einem Hebelarm in den Bewegungsbereich der Werkstücke hineinragt und mit seinem anderen Hebelarm mit einem elektrischen
■y - 6 -
Schalter 22 in Verbindung steht, der für die Absenkbewegung des Druckmittelzylinders 15 diesem einen Impuls gibt.
Dieser Schalter 22 ist durch eine elektrische Leitung 23 mit der elektrischen Schalt- und Steuereinrichtung des Druckmittelzylinders 15 verbunden.
Der Schalthebel 21 erstreckt sich somit In Werkstück-Durchlaufrichtung vor der Auftrags- und Gegendruckwalze 12, 13, wird von der Vorderkante des Werkstückes aus dessen Bewegungsbereich herausgeschwenkt und betätigt dadurch den Schalter 22, der dem Druckmittelzylinder 15 den Impuls zum Absenken gibt.
Hat das Werkstück mit seiner Vorderkante die Auftragswalze 12 erreicht, dann ist auch die Auftragswalze 13 durch den Druckmittelzylinder 15 abgesenkt worden und wirkt auf das Werkstück ei ..
Im Abstand hinter der Auftragswalze 12 ist am Gestell 10 ein elektrisches Zeitglied 2h, wie mechanischer oder berührungsloser elektrischer Schalter,angeordnet, der unter Zwischenschaltung eines Zeitrelais dem Druckmittelzylinder 15 einen Impu-ls zum Hochfahren verleiht - der Druckmittelzylinder 15 fährt mit Verzögerung seine Kolbenstange 15a ein und nimmt somit erst die Gegendruckwalze 13 von der Auftragswalze 12 ab, wenn auch die Werkstück-Hinterkante zwischen beiden Walz-en 12, 13 hindurchgelaufen ist.
Den beiden Schwenkhebeln lh ist ein Sicherungsanschlag 25 zugeordnet, der an dem Gestell 10 gelagert ist und mit dem freien, der Schwenkachse 20 gegenüberliegenden Ende mindestens eines Schwenkhebels 14 zusammenwirkt und der die tiefste Absenkbewegung der Gegendruckwalze 13 begrenzt.
7 -
7534560 1Ä08.76
Fig. 3 zeigt einen abgeänderten Zylinder 15 für die Einstellung des Kolbenhubes in Richtung Auftragswalze 12 und somit Abstandeinstellung zwischen beiden Walzen 12, 13. Dieser Druckmittelzylinder 15 hat eine durchgehende Kolbenstange 15a mit doppelseitig beaufschlagbarem Kolben 15b und sein aus der oberen Zylinderstirnseite herausragendes Kolbenstangenende ist als Gewindespindel 26 ausgebildet, auf der ein Einstellrad 27 lagert j welches mit der Zylinder-Stirnwand zusammenwirkt und die Ausfahrgröße der Kolbenstange 15a nach unten hin begrenzt.
^ Durch Verdrehnung des Einstellrades 27, welches mit HiI. e einer *«* Skaleneinteilung erfolgt, wird die jeweils gewünschte Abstandsgröße zwischen den beiden Walzen 12, 13 stufenlos eingerichtet-
Die Art der Druckmittelzylinder 15, die in der jweils gewünschten Kolbenstangen-Ausfahrgröße eingestellt werden und automatisch dann wirken sollen, kann verschiedenartig sein und es lassen sich auch Zylinder mit innenseitigem Schalter einsetzen, d.ie mit verstellbaren Nocken der Kolbenstange zusammenwirken oder die außensietig einstellbaren Schalter besitzen.
Die DrucLunittelzylinder 15 senken die Gegendruckwalze 14 jeweils auf das eingestellte Abstandsmaß zwischen beiden Walzen 12, 13 ab *% wobei jedoch der Abstand zwischen beiden Walzen 12, 13 um einen gewissen Betrag kleiner als die Werkstückstärke ist, um eine gewisse Druckkraft zu erhalten.
Je nach Art der Zylinder 15 kann die Druckkraft der Gegendruckwalze 13 auch durch eine zusätzliche Zug- oder Druckfeder 28 erfolgen, die einerseits am Schwenkhebel 14 und andererseits am Gestell 10 angreift.
Es liegt auch im Rahmen der Neuerung, die Gegendruckwalze 13 mit ihren Seitenlagern 14 geradlinig durch den Druckmittelzylinder 15 höhenmäßig zu verschieben, wobei ebenfalls ein schnelles und eingestelltes Absenken erfolgt.
_ 7a _
-*-■■■■ ^
Nun wird Bezug auf die weitere Ausführung nach Sg. 4 genommen; hierbei werden für dieselben Teile die gleichen Bezugszahlen i verwendet.
Die mit der Auftragswalze 12 zusammenwirkende Gegendruckwalze 13 ist an einem Ende eines einarmigen Schwenkhebels 29 um die Drehachse 13a drehbar gelagert und der Schwenkhebel 29 lagert höhenverschwenkbar mit seinem anderen Ende um eine an einem Gestellteil 10a gehaltene Schwenkachse 29a.
Der im Gestell 10 schwenkbar angeordnete Druckmittelzylinder 15 greift mit seiner Kolbenstange 15a im Schwenkpunkt 17 an einem Ende eines weiteren Schwenkhebels 30 an, der mit seinem anderen Ende um die Schwenkachse 30a am Gestellteil 10a ebenfalls höhenverschwenkbar vorgesehen ist. Die benachbarten Enden beider Hebel 29, 30 sind durch Übertragungsmittel, vorzugsweise miteinanderkämmende Zahnräder 31 bewegungsmäßig miteinander verbunden - um jede waagerechte Schwenkachse 29a, 30a ist ein Zahnrad 31 angeordnet und bei der Verschwenkung des Hebe]s 30 durch den Zylinder 15 wird über die miteinander kämmenden Zahnräder 31 auch der andere Schwenkhebel 29 verschwenkt.
Der Schwenkhebel 30 mit Druckmittelzylinder 15 ist in Durchlaufrichtung der Werkstücke 32 oberhalb derselben angeordnet und der Auftragswalze 12 vorgelagert,und er nimmt im Abstand/zu der Kolbenstangen-Angriffsachse 17 eine Lauf- und Kontaktrolle 33 drehbar auf, die die Verschwenkbewegung der beiden Schwenkhebel 29, 30 mit einem Schaltkontakt 35 bestimmt.
Beim Einlaufen des Werkstückes 32 in die Vorrichtung wird das Werk-" stück 32 auf einer Transportebene 34, wie Tischteil, Rollenbahn,
Transportband od.dgl. bewegt und unterhalb dieser Transportebene 34 ist ein in den Bewegungsbereich des Werkstückes 32 hineinragender Kontaktschalter 36 angeordnet, der beim Betätigen durch die vordere Kante des Werkstückes 32 den Druckmittelzylinder 15 ansteuert. Der Druckmittelzylinder 15 fährt mit seiner Kolben-
- 7b -
-Tbstange 15a aus und verschwenkt den Hebel 30 mit Lauf- und Kontaktrolle 33 in Richtung Werkstück 32 ab; gleichzeitig senkt sich der Schwenkhebel 29 mit der Gegendruckwalze 13 zur Leimauftragswalze 12 hin ab, welches durch die Zahnradverbindung 31 parallel erfolgt.
Beim Berühren der Rolle 33 mit dem Werkstück 32 wird durch den am Hebel 29 im Bereich der Rolle 33 angeordneten Kontakt 35 der Druckmittelzylinder 15 ausgeschaltet.
Der Abstand "b" der beiden übereinander angeordneten Walzen 12, 13 entspricht dann der Stärke "a" des Werkstückes 32.
- 8

Claims (1)

  1. Schutζansprüehe
    Vorrichtung zum Auftragen eines Klebemittels, insbesondere Schmelzkleber, auf folien- oder streifenförmige Werkstücke, mit einer in einem Klebemittelbehälter hineinragenden untpren Auftragswalze und einer oberen Gegendruckwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze in Seitenlagern höhenbewegbar gestalten und mittels mindestens eines Druckmittelzylinders im einstellbaren Abstand zur Auftragswalze schnellverstellbar (absenkbar und anhebbar) vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (13) in als Schwenkhebel ausgebildeten Stitenlagern (14) auf- und abschwenkbar gehalten ist, urd der Druckmittelzylinder (15) über eine Querverbindung (17) im Abstand zur Seitenlager-Schwenkachse (20) mit den Seitenlagern (14) verbunden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zwischen die die Gegendruckwalze (13) mit ihrer Drehachse (13a) drehbar haltenden Schwenkhebel (14) als einarmige Hebel ausgebildet sind, mit einem Hebelende um eine parallel zur Gegendruckwalzen-Drehachse (13a) verlaufende Schwenkachse (20) am Gestell (10) schwenkbar gehalten sind, im mittleren Hebel-Längenbereich die Gegendruckwalzen-Drehachse (13a) aufnehmen und an ihrem anderen Hebel-Endbereich durch einen Querträger (17) miteinander bewegungsstarr gekoppelt sind, an dem der Druckmittelzylinder (15) mit seiner Kolbenstange (15a) gelenkig angreift.
    - 9
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (15) im mittleren Längenbereich der Gegendruckwalze (13) angeordnet und an einer Haltekonsole (18) des Gestelles
    (10) um eine parallel zur Gegendruckwalzen-Drehachse
    e/ (13a) verlaufende Achse (19) schwnkbar gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager-Schwenkachse (20) in Werkstück-Durchlaufrichtung vor der Gegendruckwalze (13) und der Druckirittelzylinder (15) hinter der Gegendruckwalze (13) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis f, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (15) als selbststeuerbarer Zylinder, wie Magnetzylinder, ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (15) als in der Hubgröße seiner Kolbenstange (15a) manuell einstellbarer Zylinder ausgebildet ist und dabei eine durchgehende Kolbenstange (15a) hat, die am oberen, aus dem Zylindergehäuse herausragenden Ende als Gewindespindel (26) ein mit der Zylinderstirnwand zusammenwirkendes und somit die Kolbenstangen-Ausfahrgröße begrenzendes Einstellrad (27) aufnimmt.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende mindestens eines Schwenkhebels (IM) ein die tiefste Absenkb.ewegung der Gegendruckwalze (14) begrenzender Sicherurgsanschlag (25) zugeordnet ist, der am Gestell (10) befestigt ist und mit dein Hebelende zusammenwirkt.
    - 10 -
    il IMI im
    - ι0 -
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft der Gegendruckwalze (13) vom Druckmittelzylinder (15) selbst oder von einer an mindestens einem Schwenkhebel (14) und am Gestell (10) angreifenden Feder (28) gebildet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (13) drehbar in einem um eine waagerechte Achse (29a) höhenverschwenkbaren Schwenkhebel (29) gelagert ist, der bewegungsmäßig mit einem zweiten, um eine waagerechte Achse (30a) verschwenkbaren Hebel (30) gekoppelt ist, wobei dieser Hebel (30) für die Höhenverschwenkung mit einem Druckmittelzylinder (15) verbunden ist. (Fig. 4)
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einarmigen Hebel (29,30) durch Übertragungsmittel, vorzugsweise miteinander kämmender Zahnräder (31) synchron verschwenkbar gehalten sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Werkstück-Durchlaufrichtung der Auftragswalze (12) vorgelagerte Schwenkhebel (30) an seinem seiner Schwenkachse (30a) abgewendeten Ende mit der Kolbenstange (15a) des im Gestell (10) gelenkig gelagerten Druckmittelzylinders (15) verbunden ist und eine Lauf- und Kontaktrolle (33) mit zugeordneten, beim Berühren mit dem Werkstück (3'^) die Ausfahrbewegung der Kolbenstange (15a) in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkstückstärke unterbrechenden Kontakt (35) aufnimmt.
    13- Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der werkstückeinlaufseitigen Bewegungsebene (34) ein die Ausfahrbewegung der Kolbenstange (15a) in Abhängigkeit vom Werkstück (32) bestimmender Kontaktschalter (34) angeordnet ist.
DE19757534560 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke Expired DE7534560U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757534560 DE7534560U (de) 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757534560 DE7534560U (de) 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7534560U true DE7534560U (de) 1976-06-16

Family

ID=31962853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757534560 Expired DE7534560U (de) 1975-10-31 1975-10-31 Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7534560U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324052A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324052A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
DE2315389B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz o.dgl
DE2243086B2 (de) Schneidemaschine für Papierbogen od.dgl
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE7534560U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemittel auf folien- oder streifenfoermige werkstuecke
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE2515902C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von FIaschenverschluBkapseln, insbesondere mit einem Steuerzeichen
DE2652977C3 (de) Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2613031B2 (de) Maschine zum Aufbringen von Einband decken auf Buchblocke
DE504355C (de) Bandschleifmaschine fuer Rundhoelzer u. dgl.
DE4019409C2 (de)
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
AT410916B (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie mit der halte-/einstelleinrichtung ausgestattete auftragungseinrichtung
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE1941438A1 (de) Schneidvorrichtung
DE823284C (de) Presse zum Stanzen aus Metallplatten
DE2520349B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE658541C (de) Ausgebeeinrichtung fuer gummierte, zu bedruckende Papierstreifen o. dgl.
DE321983C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE525916C (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Schachteln u. dgl. Gegenstaenden