DE2520349B2 - Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band - Google Patents
Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen BandInfo
- Publication number
- DE2520349B2 DE2520349B2 DE2520349A DE2520349A DE2520349B2 DE 2520349 B2 DE2520349 B2 DE 2520349B2 DE 2520349 A DE2520349 A DE 2520349A DE 2520349 A DE2520349 A DE 2520349A DE 2520349 B2 DE2520349 B2 DE 2520349B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand lever
- tensioning
- slide
- lever
- control part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/344—Stretching or tensioning the joint area during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4324—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
- B29C66/82263—Follower pin or roller cooperating with a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/24—Securing ends of binding material
- B65B13/32—Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
- B65B13/327—Hand tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/861—Hand-held tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/727—Fastening elements
- B29L2031/7276—Straps or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen
Band mit einem an seinem unteren Ende eine Bandauflage aufweisenden Grundkörper, mit einem an
der Bandauflage angeordneten Spannbett, mit einer auf ω> das Spannbett zu schwenkbar angebrachten, von einem
Spannhebel über eine Ratsche betätigbar angeordneten Spannwalzc, mit einem heb- und senkbar angeordneten
Druckstempel, mit einem bewegbar angebrachten Schieber zum Einführen eines an ihm befestigten br>
Schweißwiderstandes zwischen die Bandenden, mit einem schwenkbar am Grundkörper angebrachten
Handhebel, der mit einem zwei Stcuerkurvcn 8'jiWf11-senden
Steuerteil drehfest verbunden ist, wobei jede Steuerkurve mit einem Betätigungsteil zusammenwirkt
und das eine Betätigungsteil mit dem Druckstempel und das andere mit dem Schieber verbunden ist, und mit
einer Einrichtung zum Zurückhalten des Schiebers bei der Zurückbewegung des Handhebels.
Eine als Handgerät dieser Gattung ausgeführte Vorrichtung ist z.B. durch die DE-GMS 19 56 567
bekanntgeworden. Der Steuerteil umfaßt eine Welle, einen Nocken, eine Feder, eine Kurvenscheibe, eine
Ratschenanordnung und einen verstifteten Ring. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kurvenscheibe
aufgrund der Ratschenanordnung nur bei der Bewegung des Handhebels in einer Schwenkrichtung mitgenommen
wird, während der Schieber mit dem Schweißwiderstand von der Kurvenscheibe und der Druckstempel
durch den auf der Welle gelagerten Nocken in die jeweilige Wirkstellung bewegt werden. Dabei ist die
Ausbildung so gewählt, daß zunächst die den Schieber bewegenden Steuerkurven der Kurvenscheibe wirksam
werden, die drei Steuerflächen je etwa 120° Umfangserstreckung
aufweisen. Der Druckstempel wird erst in Preßsteüung überführt, nachdem der Schieber unter
Wirkung einer Zugfeder wieder in seine Außereingriffsstellung zurückgekehrt ist. Der Druckstempel nimmt
seine Preßstellung am Ende der ersten Schwenkbewegung des Handhebels ein und geht bei Rückhub des
Handhebels wieder in seine angehobene Ausgangslage zurück. Zum Andrücken der Spannwalze gegen das
Spannbett und die einander überlappenden Bandabschnitte besitzt die Vorrichtung einen dritten sog.
Andruckhebel, der bei Beginn des Umschnürungsvorgangs zusammen mit dem Spannhebel betätigt werden
muß, bis durch ratschenartige Bewegungen am Spannhebel ausreichende Spannkräfte auf das Band übertragen
worden sind. Während dann der Andruckhebel niedergehalten wird, wechselt die andere Bedienungshand vom Spannhebel zu dem den Schweißvorgang
ermöglichenden Handhebel und betätigt diesen wie oben erläutert.
Als nachteilig werden bei dieser bekannten Vorrichtung die relativ umständliche Handhabung und die
aufwendige und vierteilige Ausbildung und Anordnung insbesondere der mit dem Handhebel zusammenwirkenden
Steuereinrichtung für den Schieber und den Druckstempel empfunden.
Die DE-PS 9 50 990 beschreibt eine Spann- und Schließvorrichtung für Metallbandumreifungen mit
einem zangenartigen Schließkopf. Zum Andruck der Spannwalze gegen das Spannbett dient ein Schalthebel,
während ein, als Spann- und Schließhebel bezeichneter, zweiter Hebel das Spannen des Bandes durch Drehen
der Spannwalze bewerkstelligt.
Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß dieser zweite Hebel gegenüber dem Schließkopf arretiert
werden kann und daß durch Verschwenken des Spannhebels gemeinsam mit dem Schließkopf die
Drehbewegung auf die Spannwalze übertragen wird. Erst durch Betätigung eines dritten Hebels (Sperrhebel)
ist es möglich, den Spannhebel nunmehr als Schließhebel zu verwenden. Durch Betätigen des Sperrhebels
wird die starr wirkende Verbindung zwischen Spannhebel und Schließkopf aufgehoben, so daß bei mit dem
Metallband kontaktierendem Schließkopf der Spannhebel gegenüber diesem bewegbar ist und die Spannzange
betätigt werden kann. Auch diese Vorrichtung anderer Gattung ist mithin im Aufbau und in der Handhabung
Die Handhabung der beiden bekannten Vorrichtungen ist insbesondere deshalb kompliziert, weil die
zahlreichen Hebel in einer ganz bestimmten Reihenfolge ergriffen und betätigt werden müssen und weil auch
ein mehrfaches Umgreifen der Hand im den einzelnen
Hebeln erforderlich ist Es sind zwar auch Vorrichtungen bekannt, bei denen nur zwei Handhebel vorgesehen
sind, von denen einer einen Luftmotor zum Spannen der Bandenden beinhaltet Gleichzeitig dient dieser Hebel
zum Lösen üiid Klemmen der Spannvorrichtung. Aber
auch hier ist die Handhabung nicht befriedigend, zugleich setzt der Luftmotor eine Druckluftversorgung
voraus. Schließlich ist noch eine die Bandenden mittels Plomben fixierende Vorrichtung bekannt die gleichfalls
nur zwei Handhebel aufweist wobei der eine Handhebel zur Betätigung der Klemmvorrichtung und zugleich
zum Spannen des Bandes dient. Die Bedienung auch dieser gattungsfremden Vorrichtung verläuft mit Bezug
zum Arbeitsakt nicht harmonisch uno kann zu Fehlbedienungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut der
eingangs genannten Art derart weiterzubilden und zu verbessern, daß eine wesentliche Vereinfachung der
Handhabung und zugleich ein einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht werden.
Nach der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß am Steuerteil ein Mitnehmer
angebracht ist und mit dem die Spannwalze tragenden Teil ein Kuppelglied derart verbunden ist, daß der
Mitnehmer bei der Zurückbewegung des Handhebels das Kuppelglied ergreift und dadurch die von einer
Feder gegen das Spannbett gedrückte Spannwalze anhebt. In weiterer Ausgestaltung kann das Kuppelglied
gabelförmig ausgebildet und federnd in der Mitnahmestellung gehalten sein, in der es mit dem stiftförmig
ausgebildeten Mitnehmer in Eingriff gelangt.
Mit diesen Merkmalen der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die in ihrem Aufbau einfach
gestaltet und die für die Betätigung der Klemmvorrichtung, des Schweißwiderstandes und des Druckstempels
nur einen einzigen Handhebel benötigt, was durch die sinnvolle Kopplung der Klemmvorrichtung mit dem
Schieber für den Schweißwiderstand und dem Druckstempel erreicht wird. Gleichzeitig wird eine erhebliche
Vereinfachung der Handhabung nicht nur dadurch erzielt, daß die Vorrichtung über eine verminderte
Anzahl von Hebeln verfügt, sondern auch dadurch, daß ein vollständiger Arbeitstakt bewegungsharmonisch an
einen vollen Hin- und Rückhub des Handhebels gekoppelt ist, derart, daß zum Klemmen und Verschließen
des Bandes bis hin zu einer Position, die ein Entfernen des Gerätes vom Band erlaubt, eine le'cht
auszuführende Handbewegung an nur einem Hebel ausreicht. Einer der bedeutendsten Unterschiede des
Erfindungsgegenstandes zum Stand der Technik besteht mithin darin, daß ein Handhebel — der Spannhebel —
nur zur Betätigung der Spannvorrichtung, also zum Verdrehen der Spannwalze, dient, während mit dem
(zweiten) Handhebel sämtliche anderen vorrichtungsgemäßen Funktionen einschließlich des Wiederlüftens der
Spannwalze nach beendetem Arbeitstakt durchführbar sind. Die das Lüften der Spannwalze bewirkende
Stellung des Handhebels ist auch als Ausgangsstellung vorteilhaft, weil sie ein leichtes Einlegen der einander
überlappenden Bandenden zwischen Spannwalze und Spannbett ermöglicht, ohne zuvor in besonderer Weise
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß am Steuerteil
eine Rückhaltefiäche für einen Vorsprung des Schiebers vorgesehen ist die den Betätigungsteil nach Art einer
Weiche beim Rückhub des Steuerteils im Bereich eines die Wirkstellung des Schiebers ermöglichenden Flächenabschnitts
der Steuerkurve von dieser abhebt wobei die Rückhaltefiäche Bestandteil einer mit dem
Steuerteil oder der Handhebelachse drehfest verbundenen Federscheibe sein kann. Der Steuertei! kann als
Topfscheibe ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine baulich sehr einfache und funktionell günstige Ausgestaltung
der Kopplungsmittel zwischen dem Handhebel und dem Schieber für den Schweißwiderstand.
Daß beim Rückhub des Handhebels die gleichen Steuerflächen des Steuerteiles in umgekehrter Reihenfolge
wie beim Hinhub nach einmal mit Bezug zu dem Schieber wirksam werden können und der Schweißwiderstand
beim Rückschwenken des Handhebels erneut die Bandenden berührt, wodurch Beschädigungen
der Bandenden und der Schweißstelle eintreten können, wird auf einfache aber wirkungsvolle Weise
durch die weichenartig wirksam werdende Rückhaltefläche vermieden, die jedoch den Übertragungsmechanismus
zwischen Handhebel und Druckstempel während des Rückhubs nicht entkoppelt.
Die Ausbildung des Steuerteils als vorzugsweise einstückige Topfscheibe besitzt den Vorteil der
kompakten Anordnung aller Steuerflächen auf engem
so Raum und mit kurzen Übertragungswegen für die Bewegungen und der möglichen dichten Anordnung der
zu bewegenden Teile.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine entsprechende Frontansicht,
Fig. 3 und Fig. 4 Schnittdarstellungen gemäß Schnittlinie III-IV der Fig. 2 mit unterschiedlichen
F i g. 2 eine entsprechende Frontansicht,
Fig. 3 und Fig. 4 Schnittdarstellungen gemäß Schnittlinie III-IV der Fig. 2 mit unterschiedlichen
4(i Betriebsstellungen,
F i g. 5 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V der F i g. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI gemäß Fig.4,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII gemäß F ig. 3,
Fig. 8 einen Horizontalschnitt gemäß Schnittlinie VIII-VIII der F ig. 4,
Fig. 9—11 eine schematischc Darstellung der Arre-
5(i tiervorrichtung zum Rückhalten des Schweißwiderstands,
in verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt und
Fig. 12 einen prinzipiellen Stromlauf plan der elektrischen
Schaltung der Vorrichtung.
5"> Die als Handgerät ausgeführte Vorrichtung 10 zum
Umschnüren eines Packgutes mittels eines thermoplastischen Bandes 11 verfügt über einen ei.istückigen
Grundkörper 12, beispielsweise aus Leichtmetallguß, welcher unterseitig eine Bandauflage 13 beinhaltet. In
μ einem vorderen Bereich der Bandauflage 13 befindet
sich ein Spannbett 14, mit dem eine Spannwalze 15 kon'aktierbar ist. Durch Schwenken der Spannwalze 15
in einem bogenförmigen Schlitz 16 ist diese gegen das Spannbett andrückbar, wodurch die einander überlappenden
Bandenden Ua und 11 b geklemmt werden. Wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, ist die
Spannwalze 15 in einem Schwenkarm 17 gelagert,
er» mit
Spannbett 14 angeordnet ist, daß bei geschlossener Klemmvorrichtung (14, 15) die unter Spannung
stehenden Bandenden bestrebt sind, die Spannwalze 15 gegen das Spannbett 14 zu ziehen.
Das um Packgut 19 herumgelegte Band 11 wird gespannt, indem die Spannwalze 15 in Richtung des
Pfeiles 20 gedreht wird, welches über einen mit der Achse 21 der Spannwalze 15 über einen Ratschenmechanismus
22 verbundenen Handhebel 23, dtm sogenannten Spannhebel, erfolgt.
Hinter der Klemm- und Spannvorrichtung 14, 15 ist ein Druckstempel 24 hebe- und senkbeweglich angeordnet.
Direkt unter ihm befindet sich ein quer zur Bandrichtung schiebebeweglich angeordneter Schieber
25, der einen über Elektroden 26, 27 gespeisten Schweißwiderstand 28 trägt, der zwischen die überlappenden
Bandenden 11a und 11£> geschoben werden kann. Unmittelbar hinter dem Druckstempel 24 ist eine,
die Bandenden 11a und 116 im Ausgangsstadium distanzierende Auflage 29 vorgesehen, deren dem
Druckstempel 24 zugekehrte Kante 30 zusammen mit der benachbarten Kante 31 des Druckstempels 24 eine
Trennvorrichtung für das längengenaue Abschneiden des oberen Bandendes 11a bildet.
Die Bewegungen des Druckstempels 24 sowie des Schweißwiderstandes 28 während eines Arbeitstaktes
sind zwangsgesteuert mit einem Handhebel 32 gekuppelt, der um eine im Grundkörper 12 der Vorrichtung 10
gelagerte Achse 33 verschwenkbar ist.
Die Ausgangsstellung des Handhebels 32 ist in F i g. 1 und 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In dieser
Ausgangsstellung steht der Handhebel mittelbar unter Wirkung einer Feder 34 — vgl. Fig.3 und 4 —, die
bestrebt ist, die Spannwalze 15 gegen das Spannbett 14 zu drücken. Über ein Kuppelglied 35 wird die Kraft der
Feder 34 über einen Steuerteil 36, welcher mit dem Handhebel 32 drehfest verbunden ist, auf den Handhebel
32 übertragen, so daß er die in F i g. 1 leicht geneigte Stellung einnimmt, in welcher die Klemmvorrichtung
14,15 die Bandenden 11a, Inzwischen der Spannwalze
15 und dem Spannbett 14 klemmt.
Die Handhabung der Vorrichtung bis zum Einleiten des Schweißvorgangs geschieht wie folgt: Die Vorrichtung
wird an einem im wesentlichen horizontal angeordneten Handgriff 37 ergriffen, wobei zugleich
der Handhebel 32 miterfaßt wird, so daß er in die in F i g. 1 und 2 strichpunktierte Endstellung überführt
wird. Diese Endstellung entspricht der Darstellung gemäß F i g. 3 sowie auch den Darstellungen gemäß
F i g. 5 und 7. Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, befindet sich in dieser Endstellung des Handhebels 32
die Klemmvorrichtung in ihrer Lüftstellung, so daß die Bandenden leicht in die Vorrichtung eingeführt werden
können. Nach Loslassen des Handgriffes 32 gelangt dieser unter Federwirkung in die in den F i g. 1 und 2 mit
ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung. In dieser Stellung kann — ohne Betätigung des Handhebels
32 — die Spannvorrichtung durch Hin- und Herschwenken des Handhebels 23 betätigt werden,
wodurch das Band 11 gespannt wird.
Anschließend erfolgt der nachstehend beschriebene Schweißvorgang.
Der mit dem Handhebel 32 auf Schwenkmitnahme gekuppelte Steuerteil 36 ist als Topfscheibe ausgebildet.
Die gemeinsame Schwenkachse 33 befindet sich in lotrechter Anordnung über einer mit dem Schieber 25
für den Schweißwiderstand 28 verbundenen Kurvenrolle 38 und einem Mitnehmer 39. der fest mit dem
Druckstempel 24 verbunden ist. Zur Betätigung des Druckstempels ist im Boden 40 des Steuerteiles 36 eine
Steuerkurve 41 vorgesehen, deren Steuerkanten 41a und 416 die Zwangsverschiebung des Druckstempels
■■> bewirken. Eine axial nach außen weisende Topfkurve 42 dient der Zwangsverschiebung des Schiebers 25, der
gegen die Topfkurve 42 durch eine Feder 43 in Eingriffsrichtung zwischen die Bandenden 11a, 11£
druckbelastet ist.
Ui In der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten
Endstellung des Handhebels 32 — dieser Stellung entsprechen die F i g. 3,5 und 7 — befindet sich auch die
Topfscheibe 36 in ihrer Endstellung, wodu ch der Druckstempel 24 in seiner höchsten Stellung stoht und
ic An- c^u...o:n...;Jn>.C4««r4 ">o A..-«u a:~ τ η...-..,* >m
'' Uli Jv<iin\.tuniuti3Laiiu w uuli.il ui\. ivjpinuivL 1M
hinter die Schweißebene zurückgedrückt ist. In dieser Stellung greift gleichzeitig ein am hinteren Ende der
Topfscheibe 36 angeordneter Mitnehmer 44 in das gabelförmige Kuppelglied 35, so daß die Spannwalze 15
2ü vom Spannbett 14 gelüftet ist.
Wird nun nach Einlegen des Bandes 11 in die Vorrichtung der Handhebel 32 von seiner Endstellung
über die Ausgangsstellung in Richtung des Pfeiles 65 weiter geschwenkt, so werden die Organe der
Vorrichtung in die in F i g. 4, 6 und 8 dargestellter Positionen überführt. D. h. der Druckstempel befinde!
sich in einer Vordruckstellung auf den Bandenden und drückt diese leicht gegen den eingeschobenen Schweißwiderstand,
der infolge eines Rücksprungs 42a der Topfscheibe 42 aus seiner Ruhestellung gerückt ist. Bei
Weiterschwenken des Handhebels 32 in die andere nicht dargestellte Endlage, wird durch einen weiteren
Abschnitt 42b der Topfkurve 42 der Schieber 25 des Schweißwiderstandes 28 wieder aus der Schweißstel-
J5 lung zurückgedrückt, nachdem die Bandenden erhitzt
worden sind. Gleichzeitig kommt ein Endabschnitl maximaler Auslenkung der Steuerkurve 41 zur Wirkung,
der den Druckstempel 24 gegen seine innere Abfederung 45 endgültig in die Preßstellung überführt.
4» Während der Schwenkbewegung der Topfscheibe 36
aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung in die Stellung gemäß Fig.4 hat sich der Mitnehmer 44 kurz nach
Verlassen der Ausgangsstellung vom Mitnehmer 39 entkuppelt, der unter Wirkung einer Zugfeder 46 steht.
die bei Rückschwenken des Handhebels 32 eine sichere Kupplung zwischen Mitnehmer 44 und Kuppelglied 35
wieder gewährleistet.
Während eines Hin- und Rückhubes des Handhebels 32 treten sämtliche Kurventeile der Kurve 41 und der
5» Kurve 42 jeweils zweimal in Funktion. Einerseits bedeutet dies, daß der Druckstempel 24 solange in
seiner Preßstellung verbleibt, wie es der doppelten Länge des Endabschnitts der Kurve 41 entspricht
Hierdurch ist ein zügiges Arbeiten möglich, d. h., der
Handhebel 32 kann ohne Unterbrechung von der Ausgangsstellung über die eine Endstellung bis in die
andere Endstellung verschwenkt werden. Da jedoch auch die Topfkurve 42 mit ihrem mittleren Abschnitt
42a ein nochmaliges Eintreten des Schweißwiderstandes 28 in die Schweißstelle ermöglichen würde, könnte
eine Beschädigung des bereits geschweißten Bandes eintreten. Damit dies nicht geschieht, ist für den den
Schweißwiderstand 28 tragenden Schieber 25 ein Rückhaltemechanismus vorgesehen, der ein Wiederein-
6<> tauchen des Schweißwiderstandes unter den Preßstempel
beim Rückhub des Handhebels 32 verhindert. Zu diesem Zwecke befindet sich auf dem Bolzen für die
Kurvenrolle 38 ein kleiner Stift 47. Dieser Stift 47 wirkt
zusammen mil einem segmentförmigen Blechteil 48, welcher den Bereich des Rücksprungs der Topfkurve 42
überdeckt. Im übrigen ist dieses Teil 48 so gekippt bzw. verbogen angeordnet, daß es beim Hinhub des
Handhebels }2 den Stift 47 nicht zurückhält, so daß die Kurvenrolle 38 der Krümmung der Topfkurve 42 folgen
kann. Beim Kückhub hingegen hinterfängt der Blechieil
48 jedoch mit seiner Rückhaltefläche 50 den Stift 47, so daß der Schieber 25 über den Stift 47 zurückgehalten
wird und nun nicht mehr dem Verlauf der Topfkurve 42 folgen kann. Dies ist schematisch in den K i g. 9 bis 11
dargestellt, wobei Fig.9 die Endstellung darstellt, in
welcher die Kurvenrolle 38 auf dem am weitesten vorragenden Kurvenstück aufliegt, was der voll
zurückgeschobenen Stellung des Schweißwiderstandes 28 entspricht. In Fig. 10 sind verschiedene Situationen
während des Hinhubs des Handhebels 32 wiedergegeben. Insbesondere ist ersichtlich, wie der Stift 47 den
zwischen dem Blechteil 48 und der Topfkurve 42 belassenen Spalt 49 passieren kann. Wird gegen Ende
des Hinhubs die Kurvenrolle 38 wieder auf einen Kurvenbereich maximaler Auslenkung befördert, so ist
es dem Stift 47 möglich, den nachgiebigen Blechteil 48 so weit wegzudrücken, daß ein ungehindertes Passieren
des Stiftes 47 möglich ist.
Beim in F i g. 11 dargestellten Rückhub des Handhebels
32 und somit einer Schwenkbewegung des Steuerteiles 36 ine entgegengesetzter Richtung liegt der
segmentförniige Blechteil 48 so nahe an der Topfkurve
42 im Bereiche maximalen Hubes, daß die mit Bezug auf die Kurvenrt.lle 38 vordere Kante des Blechteiles 48 den
Stift 47 nunmehr abfängt und über die Kurvenrolle 38 den Schieber 25 während des Passierens des Rücksprunges
42a in der zurückgeschobenen Stellung zurückhält, bis die Kurvenrollc 38 die Topfkurve 32 in einer Stellung
wieder tangiert, die der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung des Handhebels 32 entspricht.
Für die Erhitzung des Schweißwiderstands (28) zur Anschmelzung der Bandenden 11a und Wb ist
vorgesehen, den Schweißwiderstand nur dann an Spannung zu legen, wenn dieser erforderlich ist,
während in den Arbeitspausen der Vorrichtung die Schweißvorrichtung stromlos ist. Zu diesem Zweck ist
eine spezielle Schaltungsanordnung vorgesehen, die in Fig. 12 dargestellt ist. Zum Anlegen der Spannung an
einen Lastwiderstand 51, der im wesentlichen aus dem Schweißwiderstand 28 und den beiden Elektroden 26
und 27 gebildet ist. dient ein Wechselschalter 53, der in Fig. 12 in seiner Ruhestellung R gezeichnet ist. Dieser
Wechselschalter liegt in einem mit Netzspannung versorgten Stromkreis. In der betätigten Stellung B des
Wechselschalters 53 wird ein Zeitglied 54 unter Netzspannung gesetzt, was zur Folge hat, daß dieses
Zeitglied 54 ein Relais 55 ansteuert, dessen Schließkontakte 56 den Primärstromkreis 57 des Transformators
52 vorbereitend schließen. D. h., der Primärstromkreis
ist endgültig geschlossen, sobald der Wechselschaltcr wieder in seine Ruhestellung (Fig. 12) überführt ist.
Nach zumindest einmaliger Betätigung des Wechselschallers 53 liegt der Primärstromkreis 57 unter
Spannung, wodurch der Lastwiderstand 51 erhitzt wird.
Das Zeitglied 54, welches nun wieder vom Net/ getrennt ist, entlad sich solange, wie es der eingestellten
Zeit entspricht. Sodann fällt über die Kopplung zwischen Zcitglicd 54 und Relais 55 das Relais wieder ab
und öffnet den Primärstromkreis, so dall der 1 .astwiderstand
51 wieder erkaltet.
Das Zeitglied 54 ist so aufgebaut, daß es bei Anlegen
der Netzspannung die Zeitkonstante zu speichern beginnt, diese jedoch erst dann zum Ablauf bringt, wenn
sich das Zeilglied durch Trennung vom Netz entladen kann. Die Entladung geschieht über Kondensatoren und
eine Kaltleiterröhre, ihre Dauer betragt mehrere Sekunden.
Wesentlich ist, daß die F.inschaltdaiicr des Transformaturs
weit unter 100"/» liegt. Hier hat es sich als zweckmäßig ergeben, die F.inschültdauer etwa in der
Größenordnung von 30—40% zu wählen. Dies geschieht dadurch, daß ein Transformator gewühlt wird,
dessen tigeninipedanz entsprechend geringer ist ais der
I.astwiderstand 51. Als Vorteil dieser Maßnahme ergeben sich eine rasche Aufhei/ung des .Schweißwiderstands
sowie eine kurzfristige Leistungssteigerung während des Heizvorganges. Die während der Kurzzeiterhitzung
auftretende Erwärmung des Transformators ist sehr gering; im übrigen kann der Transformator
in den stromlosen Intervallen rasch abkühlen.
Eine geeignete Einschaltung des Stromkreises zur Versorgung des Schweißwiderstandes 28 über die
Elektroden 26 und 27 erfolgt über eine Betätigung des Wechselschalters 53 über den Spannhebel 23. Der
Wechselschalter 53 ist dabei so angeordnet, daß er vom Spannhebel 23 in dessen Endstcllung betätigt wird. Dies
hat den Vorteil, daß die Aufhci/.ung des Schweißwiderstands
28 beginnt, sobald ein erster Spannhub mittels des Spannhebels 23 ausgeführt wird. So steht die
Spannzeit zur Aufheizung des Schweißwiderstandes 28 zur Verfugung.
Sollte durch irgend einen Umstand nach Abheben der Betätigungsorgane vom Wechselschalter 53 der Spannvorgang
nicht fortgesetzt werden, so läuft die im Zeitglied gespeicherte Zeitkonstante ab, nach welcher
der Schweißwiderstand 28 erkaltet. Wird beim Spannvorgang der Wechselschaltcr in der Endstellung des
Spannhebels 23 wiederholt gedrückt, so wird das Zcitglicd 54 stets erneut angeregt, so daß die
Zeitkonstante erst dann abzulaufen beginnt, wenn der Spannvorgang vollständig beendet ist. Hieraus resultiert
der Vorteil, daß es gleichgültig ist, wie lang der Spannvorgang selbst dauert. Die Zeitkonstantc selbst ist
so bemessen, daß sie — entsprechend normaler Arbeitsgeschwindigkeit beim Schwenken des Handhebels
32 — solange den Schweißwiderstand 28 mit Spannung versorgt, bis er nach Anschmelzen der
Bandenden 11 α und 11 b wieder in seine zurückgezogene
Stellung überführt worden ist.
Die in Fig. 12 anhand eines - Stromlaufplanes dargestellte Schaltung ist auf einer Platine 59 vereinigt,
die in eine entsprechende Führung des Grundkörpers 12 des Geräts eingeschoben werden kann — Fig. 1. Beim
Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung des Kontakts 58 des Wechselschaltcrs 57 dadurch, daß der
Spannhebel 23 in seiner Endstcllung über einen geeigneten ausgebildeten Vorsprung 23a ein quer zur
Schwenkebene des Spannhebels 23 beweglich angeordnetes Schallübertragungsglied 60, beispielsweise in
Form eines Stiftes, einwärts bewegt, wodurch der Kontakt 58 des Wechselschaltcrs 53 von einer
Schrägfläche 61 des Schaltübertragungsgliedes niedergedrückt werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band mit einem an seinem
unteren Ende eine Bandauflage aufweisenden Grundkörper, mit einem an der Bandauflage
angeordneten Spannbett, mit einer auf das Spannbett zu schwenkbar angebrachten, von einem
Spannhebel über eine Ratsche betätigbar angeordneten Spannwalze, mit einem heb- und senkbar
angeordneten Druckstempel, mit einem bewegbar angebrachten Schieber zum Einführen eines an ihm
befestigten Schweißwiderstandes zwischen die Bandenden,-mit einem schwenkbar am Grundkörper
angebrachten Handhebel, der mit einem zwei Steuerkurven aufweisenden Steuerteil drehfest verbunden
ist, wobei jede Steuerkurve mit einem Betätigungsteil zusammenwirkt und das eine Betätigungsteil
mit dem Druckstempel und das andere mit dem Schieber verbunden ist, und mit einer
Einrichtung zum Zurückhalten des Schiebers bei der Zurückbewegung des Handhebels, dadurch gekennzeichnet,
daß am Steuerteil (36) ein Mitnehmer (44) angebracht ist und mit dem die Spannwalze (15) tragenden Teil (17) ein Kuppelglied 2;
(35) derart verbunden ist, daß der Mitnehmer (44) bei der Zurückbewegung des Handhebels (32) das
Kuppelglied (35) ergreift und dadurch die von einer Feder (34) gegen das Spannbett (14) gedrückte
Spannwalze (15) anhebt. «>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied (35) gabelförmig
ausgebildet und federnd in der Mitnahmestellung gehalten ist, in der es mit dem stiftförmig
ausgebildeten Mitnehmer (44) in Eingriff gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerteil (36) eine Rückhaltefläche
(50) für einen Vorsprung (47) des Schiebers (25) vorgesehen ist, die den Betätigungsteil (38) nach Art
einer Weiche beim Rückhub des Steuerteils (36) im Bereich eines die Wirkstellung des Schiebers (25)
ermöglichenden Flächenabschnitts (42a^der Steuerkurve (42) von dieser abhebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltefläche (50) Bestandteil 4i
einer mit dem Steuerteil (36) oder der Handhebelachse (33) drehfest verbundenen Federscheibe (48)
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
>o Steuerteil (36) als Topfscheibe ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520349A DE2520349C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520349A DE2520349C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520349A1 DE2520349A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520349B2 true DE2520349B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2520349C3 DE2520349C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=5946007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520349A Expired DE2520349C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520349C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE149443T1 (de) * | 1994-01-24 | 1997-03-15 | Orgapack Ag | Spann- und verschliessvorrichtung zum umreifen eines gegenstandes mit einem kunststoffband |
NZ332892A (en) * | 1997-12-01 | 1999-05-28 | Orgapack Gmbh | Strapping apparatus comprises band supply unit, tensioning unit, closure unit, band guidance unit and pivotally mounted band clamping part and a self locking band clamp |
CN108820295A (zh) * | 2018-05-28 | 2018-11-16 | 曾凡平 | 一种自动捆绑机 |
CN113635559A (zh) * | 2021-08-16 | 2021-11-12 | 赛维精密科技(广东)有限公司 | 一种pet带打孔连接工艺 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE950990C (de) * | 1951-08-10 | 1956-10-18 | Anna Bayer Geb Ankener | Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl. |
DE1536323C3 (de) * | 1965-04-24 | 1973-11-22 | Masaho Amagasaki City Takami (Japan) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei überlappten Bandenden aus Kunststoff |
-
1975
- 1975-05-07 DE DE2520349A patent/DE2520349C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2520349A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520349C3 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166983C3 (de) | Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde | |
DE3102242C2 (de) | ||
DE2840543C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE1465242B2 (de) | Maschine zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen an einen Draht und zum Aufstecken eines Gehausekörpers auf die angedrückte Klemme | |
DE1515401B2 (de) | Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter | |
DE3734247A1 (de) | Klebpistole mit einem vorschubmechanismus fuer einen klebstoffstift | |
DE2850966C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endanschlägen an einer mit kuppelgliederfreien Bereichen versehenen fortlaufenden Reißverschlußkette | |
DE69930064T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Ringen | |
DE598765C (de) | Kartenlochmaschine mit schrittweiser Kartenschaltung | |
DE2939728C2 (de) | ||
DE3131224C2 (de) | Umreifungsgerät für Stahlbänder | |
DE2520349B2 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band | |
DE102011011511A1 (de) | Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke | |
DE2461003C3 (de) | Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl | |
DE2317970B2 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE2952581C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband | |
DE2931639C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes | |
DE2613031C3 (de) | Maschine zum Aufbringen von Einbanddecken auf Buchblöcke | |
DE3231670C2 (de) | Band-Verbindungsvorrichtung | |
DE1685052C3 (de) | Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine | |
DE1565463A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Lichtbogen-Bolzenschweissen | |
DE2149882A1 (de) | Abisolierwerkzeug | |
DE1536323B2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei ueberlappten bandenden aus kunststoff | |
DE611541C (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen von abzudruckenden Druckplatten mittels einer Vorlagekarte bei Adressendruckmaschinen | |
DE2154894A1 (de) | Verschließvorrichtung für Beutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |