DE950990C - Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl. - Google Patents

Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl.

Info

Publication number
DE950990C
DE950990C DEB16242A DEB0016242A DE950990C DE 950990 C DE950990 C DE 950990C DE B16242 A DEB16242 A DE B16242A DE B0016242 A DEB0016242 A DE B0016242A DE 950990 C DE950990 C DE 950990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tensioning
locking
boxes
bales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16242A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB16242A priority Critical patent/DE950990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950990C publication Critical patent/DE950990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Spann- und Schließvorrichtung für Bandeisen oder Stahlband zur Bereifung von Kisten, Ballen od. dgl., bei der die Schließvorrichtung in Längsrichtung des zu spannenden Bandes schwenkbar angeordnet ist und zum Verschließen der Bandenden in senkrechte Arbeitsstellung gebracht wird gemäß Patent 936 oI6.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Kniehebel an der Schließvorrichtung so gelagert und mit dieser gekuppelt und blockiert ist, daß derselbe im blockierten Zustande einmal als Spannhebel und nach Lösung der Feststellvorrichtung auch als Schließhebel dient und somit ein zweiter als Spannhebel wirkender Hebel entfällt. Es stellen dar: Fig. I eine Seitenansicht der Spann- und Schließvorrichtung in Ruhestellung, Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der Schließvorrichtung in Ruhestellung, Fig. 3 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der Schließvorrichtung in Arbeitsstellung, Fig. 4 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt der Schließvorrichtung in Ruhestellung bei geöffnetem Zangenmaul, Fig. 5 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt der Schließvorrichtung in Arbeitsstellung mit geschlossenem Zangenmaul.
  • Die Spannvorrichtung zum Spannen von Metallband um Kisten od. dgl. ist im wesentlichen mit einer der Schließvorrichtung rückgelagerten Spannvorrichtung versehen und besitzt auf einer im Spannkörper b gelagerten Welle a ein auf deren Exzenter sich lose drehendes Bandtransporträdchen d, das mit einem Antriebs- und Sperrädchen e starr verbunden ist.
  • Ebenfalls auf der Welle a beiderseits von deren Exzenter und um das Transport-, Antriebs- und Sperrrädchend,e schwenkbar gelagert, ist die Zangenplatten, vorgesehen, deren Antriebsklinke f in das Antriebsrädchen e eingreift, während eine bei h des Spannkörpers b gelagerte Sperrklinke i in das Sperrrädchen e eingreift und ein Rückwärtsdrehen der Rädchen d, e (infolge Spannung des Bandes) verhindert. In einer unter den Rädchen d, e angeordneten Auflageplattek (Spannlippe) ist ein kordierter Stahlteil I eingelassen, dessen vorstehende, gerauhte Oberfläche dem unteren Bandende einer Umreifung als Widerlager und Halteteil dient, wenn beim Spannen infolge Betätigen des Hebels r durch das Schaltgetriebe das obere Bandende über das untere hinweggleitet, während die Rädchen d, e infolge Vorverlegens des an der Exzenterwelle a angeschraubten Schalthebels al auf das obere Bandende des zu spannenden Bandes gedrückt wird und nach dem Spannen und Verschließen durch Rückverlegen des Schalthebels al die Rädchend,e wieder abgehoben werden; danach wird die Spannlippe k der Spannvorrichtung unter der Umreifung weggezogen. Die auf -der Welle a beiderseits von deren Exzenter und um das Bandtransport-, Antriebs- und Sperrädchen d, e schwenkbar gelagerte und in Ruhestellung waagerecht liegende Zangenplatte t1 trägt die mittels Schrauben g1 angeschraubten Zangenbacken m und die Abdeckplatte t; auf ihnen sind die Backenm quer zur Längsrichtung des zu spannenden Bandes schwenkbar angeordnet. Die nach innen abgewickelten Hebelenden der Zangenbacken m sind mittels zwei Hängelaschen c und zwei Bolzen mit dem Kupplungs- und Feststellkopf o verbunden, ebenfalls mit einer Hängelasche s ist der Kniehebel r1 des Spann- und Schließhebels r angegliedert, der seinerseits (nach Fig. I) zwischen den Flanschen der Abdeckplatte t seinen Drehpunkt besitzt und (nach Fig. 2) durch den mittels Sperrhebel p festgestellten Kupplungskopf o in waagerechter Lage als Spannhebel festgestellt, gehalten wird, Nach dem Spannen eines eine Kiste od. dgl. umgebenden Bandes wird die Schließvorrichtung mittels des noch festgestellten Spannhebels nach Fig. 3 über die übereinanderliegenden und zu verschließenden Bandenden geschwenkt. Das Verschließen geschieht durch Rückverlegen des Sperrhebels p, wobei der festgesetzte Kupplungskopf o gelöst wird, so daß diesem der Weg nach oben freigegeben ist und somit auch dem Kniehebelrl dessen jetzt als Schließhebel wirkender Hebelteil r beim Abwärtsdrücken den Kniehebel r1 mit Lasche s hochbewegt; dabei werden die dem Kupplungskopf o unten angegliederten und nach Fig. 4 eine Scherenspreize bildenden Laschen c mit den Hebelenden der Zangenbackenm ebenfalls nach oben bewegt. Die Scherenspreize und das Zangenmaul (nach Fig. 5) schließen sich, während die Klauen der Zangenbacken m in den zwischen ihnen und der Zangen- und Deckplatte fest verbundenen Amboß m1 zwecks Formung des Verschlusses eingreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spann- und Schließvorrichtung für Metallband-Umreifungen an Kisten, Ballen od. dgl., bei der die Schließvorrichtung mit dem in Längsrichtung des zu spannenden Bandes schwenkbaren Spannhebel verbunden ist, nach Patent 936 oI6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (r) des der Schließvorrichtung angegliederten Kniehebels (rl) durch Feststellen des Kupplungskopfes (o) mittels Sperrhebel (p) einmal als Spannhebel und nach dem Lösen des Sperrhebels (p) und der Freigabe des Kupplungs- und Feststellkopfes (o) als Schließhebel dient.
DEB16242A 1951-08-10 1951-08-10 Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl. Expired DE950990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16242A DE950990C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16242A DE950990C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950990C true DE950990C (de) 1956-10-18

Family

ID=6958820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16242A Expired DE950990C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950990C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520349A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Berning & Soehne Vorrichtung zum umschnueren eines packguts mittels eines thermoplastischen bandes
DE3213451A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520349A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Berning & Soehne Vorrichtung zum umschnueren eines packguts mittels eines thermoplastischen bandes
DE3213451A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950990C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumreifungen an Kisten, Ballen u. dgl.
DE506266C (de) Spann- und Schliesswerkzeug fuer die Bereifung von Kisten, Ballen, Paketen, Buendeln, Faessern u. dgl.
DE862825C (de) Greifvorrichtung, insbesondere fuer Saecke
DE806349C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisen oder Stahlband zur Bereifung von Kisten, Ballen u. dgl.
DE598940C (de) Spann- und Schliesswerkzeug fuer Bereifungen aus Bandeisen oder Stahl fuer Packstuecke u. dgl.
DE621390C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandbereifungen von Packstuecken mit einem Riffelradspannraedchen, einer kippbaren Schliessvorrichtung und einem Befestigungshaken fuer das untere Bandende
DE352709C (de) Verfahren und Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl. mit einem Metallband
DE494406C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbaendern zum Umschliessen von Kisten, Ballen u. dgl.
DE816076C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisen zur Bereifung von Packstuecken, Paketen, Ballen, Kisten, Buendeln, Gegen-staenden, Kollis u. dgl.
DE814712C (de) Slipvorrichtung fuer Kielschiffe
DE424066C (de) Bandeisen-Spannvorrichtung
DE716019C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken
DE929114C (de) Geraet zum Umschnueren von Ballen
AT139933B (de) Spann- und Schließvorrichtung.
DE842925C (de) Spann- und Verschliessvorrichtung, insbesondere fuer kleinere Pakete, Paeckchen u. dgl.
DE526709C (de) Spann- und Schliessvorrichtung
DE921200C (de) Spannzange zum Spannen von Baendern
DE530810C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Bereifung von Kisten, Ballen, Paketen u. dgl.
DE597789C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden einer Bandbereifung von Packstuecken
DE868665C (de) Spann- und Haltevorrichtung fuer Roedeldraht bei Schalungen
DE674796C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifung o. dgl.
DE343472C (de) Greifvorrichtung fuer Arbeitsklauen, Kunsthaende o. dgl.
DE635313C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer die Enden einer Bandbereifung
DE578117C (de) Spann- und Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die uebereinanderliegenden Bandenden von Bereifung fuer Packstuecke
DE508950C (de) Vorrichtung zum Anspannen des Blechbandes und Verplomben des Wenderinges von Paketverschnuerungen