DE7529837U - Cervixtupfer-Set - Google Patents

Cervixtupfer-Set

Info

Publication number
DE7529837U
DE7529837U DE7529837U DE7529837DU DE7529837U DE 7529837 U DE7529837 U DE 7529837U DE 7529837 U DE7529837 U DE 7529837U DE 7529837D U DE7529837D U DE 7529837DU DE 7529837 U DE7529837 U DE 7529837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swab
rod
cervical
tube
plastic tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7529837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Publication date
Publication of DE7529837U publication Critical patent/DE7529837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

' > j ι « · «fin«
ι > . ι ι ο» β · ·
'· ■' ' ο > * ti α
B, Braun Melsungen Qm 68/209 Ll
Aktiengesellschaft
3508 Melsungsn
Carl-Braun-Str. 1
Cervixtupfer-Set
Die Neuerung geht aus von einem Tupfer zur Entnahme von Cervixschleim-Abstrichen in der Veterinärmedizin zur Bestimmung etwa vorhandener pathologischer Keimbesiedlung, im folgenden "Cervixtupfer" genannt.
In der Tierzucht stellt die Bekämpfung von Deckinfektionen bei
r Pferden, Rindern und Schweinen eine wichtige Aufgabe im Rahmen
Ϊ der Fruchtbarkeitsverbesserung und der wirtschaftlichen Tier-
\ produktion dar.
Bei der Entnahme von Cervix-Abstrichen ist es wichtig, daß die
' Tupferprobe nur Keime aus dem üntersuchungsgebiet enthält, nicht
aber solche aus der weiteren Umgebung, der Luft oder dem Transportbehälter für den Cervixtupfer.
, Um Kontaminationen zu vermeiden, wurden zu diesem Zweck Veterinär-
Tupfer-Entnahmegeräte aus Metall entwickelt. Diese Geräte haben zwar den Vorteil, daß sie gut sterilisierbar sind, sie sind aber kompliziert in der Handhabung, da sie aus vielen Einzelheiten bestehen, und sie sind für die Veterinärpraxis viel zu teuer. Es be-
-«■ steht daher Bedarf nach einem billigen, einfach und zuverlässig
752S837 22.01.76
zu handhabenden Cervixtupfer-Gerät für eirjualige Verwendung.
Es wurde ein Cervixtupfer für einmalige Verwendung entwickelt, der aus einem in einem Plastikrohr geführten Stieltupfer besteht. Mit diesem Gerät wird zwar eine Kontamination am Scheidenspekulum während des Abstrichs vermieden, die weitere Handhabung, nämlich die überführung des benutzten Tupfers in ein steriles Probenröhrchen und die Trennung des Tupfers vom Stiel, ist schwierig und zeitraubend und nicht ohne Kontaminationsgefahr.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Cervixtupfer-Set zu entwickeln, dessen Tupfer nicht nur geschützt ein- und ausgeführt werden kann, sondern der den Abstrich auf dem Wege vom Entnahmeort zum Untersuchungsinstitut vor äußeren Kontaminationen zuverlässig schützt, einfach zu handhaben und als Gerät für einmalige Verwendung billig genug ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein im folgenden beschriebenes Cervixtupfer-Set, dessen Gestaltung und Anwendung in der folgenden Beschreibung durch Zeichnungen näher erläutert wird.
Der Cervixtupfer aus einem saugfähigen Material, z.B. aus Zellstoff, Watte oder Schaumstoff, ist auf einem leicht durchbrechbaren dünnen Stab aus Holz oder einem spröden Kunststoff befestigt. Dieser Tupfer mit Stab steckt in einem dünnwandigen flexiblen Plastikschlauch, der etwas kürzer als der Stab ist, wobei der Tupferkopf vom Plastikschlauch ganz bedeckt ist, während das andere Stabende aus dem Schlauch herausragt. Es ist zweckmäßig, den Stab mit dem Plastikschlauch in geeigneter Weise, z.B. mittels eines Klebebandes, zu verbinden, sodaß der Tupfer im Schlauch nicht verrutschen kann. Der
75-250 37 210176
Abstrich mit dem Stieltupfer erfolgt in der Weise, daß der Stab mit dem darauf befestigten Tupfer im Plastikschlauch vorgeschoben und so in das Untersuchungsgebiet eingeführt und anschließend wieder in den Plastikschlauch zurückgezogen wird. Darauf werden der Schlauch zusammen mit dem darin befindlichen Tupfer und Stab herausgezogen.
Anschließend zieht man den Stab mit dem darauf befestigten Tupfer im Plastikschlauch um etwa ein Drittel der Schlauchlänge zurück und knickt den Schlauch vor dem Tupferkopf um. In der noch verbleibenden 2/3-Länge des Plastikschlauches steckt der Tupfer, dessen Stab um etwa 25 cm aus dem Schlauch herausragt. Der lange Schenkel des Plastikschlauches wird nun zusammen mit dem darin befindlichen Stab umgeknickt, sodaß der Plastikschlauch nunmehr ein "Z" bildet. Dabei bricht der Stab an der Knickstelle ab und kann aus dem Schlauchstück herausgezogen werden. In der Mitte des "Z"-artigen geknickten Plastikschlauchs liegt, vor Kontaminationen geschützt, der Cervixtupfer mit dem Rest des Stäbchens. Dieses "Zn-artige Päckchen wird nun zusammengedrückt in die ursprüngliche Schlauchfolienverpackung des Stieltupfers gesteckt, wodurch verhindert wird, daß die umgeknickten Enden des Schlauches sich wieder strecken und öffnen. Die Enden der Schlauchfolienverpackung werden umgeschlagen, und die ganze Packung wird dann mit einem Gummischlauch fixiert. Im Untersuchungsinstitut werden Folie und Schlauch aufgeschnitten, und der Tupfer wird mit einer Pinaette entnommen.
Bakteriologische und technische Untersuchungen haben ergeben, daß diese Art der Knickung der Schlauchenden völlig ausreicht, um den Tupfer vor dem Eindringen von Keimen von außen zu schützen.
Die vorstehend geschilderten konstruktiven Einzelheiten des neuen Cervixtupfer-Sets und die Art der Anwendung dieses Geräts werden in den anliegenden Zeichnungen 1 bis 8 erläutert.
In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 das aus seiner Packung entnommene Gerät mit dem auf einem Stab befestigten Tupfer im sterilen Plastikschlauch, wobei der Tupferkopf vom Plastikschlauch noch ganz bedeckt ist;
Fig. 2 das Gerät bei der Entnahme des Abstrichs, wobei der Tupfer mittels des Stabes aus dem Plastikschlauch hinaus in das Untersuchungsgebiet geschoben ist;
Fig. 3 das Gerät nach der Entnahme des Abstrichs, wobei der auf dem Stab befestigte Tupfer um etwa ein Drittel der Schlauchlänge zurückgezogen ist;
Fig. k das Gerät, bei dem der Plastikschlauch kurz vor dem Kopf des Tupfers umgeknickt ist und der Stab aus dem anderen Ende des Schlauches herausragt;
Fig. 5 das Gerät, bei dem nun auch der lange Schenkel des Plastikschlauchs mit Stab unter Bildung eines 11Z" umgeknickt und das abgebrochene Stück des Stabes herausgezogen ist;
Fig. 6 das Gerät nach dem Zusammendrücken der Schlauchenden mit in der Mitte befindlichem Cervixtupfer mit dem Rest des Stabes beim Einschieben in die ursprüngliche Schlauchfolienverpackung, deren Enden nach
Fig. 7 umgeschlagen und nach
Fig. 8 mit einem Gummiband fixiert werden.
7529837 22.ot.78

Claims (2)

  1. Sohutzansprüohe
    1· Cervixtupfer-Set zur Entnahme von Cervixachleim-Abstrichen in der Veterinärmedizin, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende eines leicht durchzubrechenden dünnen Stabes ein saugfähiges Material als Tupfer angebracht ist und daß der Stab mit Tupfer in einem dünnwandigen flexiblen Plastikschlauch so eingeschoben ist, daß sich das Stabende mit dem Tupfer inner» halb des Schlauches befindet und daß das andere Stabende aus dem Schlauch herausragt,
  2. 2. Cervixtupfer-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in einer Schlauchfolienverpackung steril verpackt ist.
DE7529837U Cervixtupfer-Set Expired DE7529837U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529837U true DE7529837U (de) 1976-01-22

Family

ID=31952688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7529837U Expired DE7529837U (de) Cervixtupfer-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529837U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701929A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Khosrow Dr Ing Jamshidi Biopsienadel-schutz- und fuehrungseinrichtung
WO2022263671A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Midge Medical Gmbh Abstrichtupfer für eine probennahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701929A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Khosrow Dr Ing Jamshidi Biopsienadel-schutz- und fuehrungseinrichtung
WO2022263671A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Midge Medical Gmbh Abstrichtupfer für eine probennahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018198T2 (de) Schutzrohr für flexible sondehülle
DE69832803T2 (de) Sterile verpackung für spritzen
DE69837926T2 (de) Umhüllter filter für einen beatmungskreislauf
DE4342329A1 (de) Gemeinsam abgepacktes Infusions-Wegwerfset für die Infusion einer medizinischen Lösung in den Körper eines Patienten
DE2462537B2 (de) Kathetervorrichtung
DE2233007A1 (de) Setznadel
DE1566570A1 (de) Starre Verpackung fuer Injektionsspritzen
DE1498679B2 (de) Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens
DE7529837U (de) Cervixtupfer-Set
DE102016113527A1 (de) Katheter zur intermittierenden Katheterisierung
DE2227416A1 (de) Einmal Katheter
DE102008021821B3 (de) Rollmaßband
DE1937021A1 (de) Abstrichvorrichtung
DE2908703C2 (de)
DE373672C (de) Thermometerhuelle
DE1791178A1 (de) Punktionsgeraet zur Entnahme von Koerpergewebe fuer die histologische Diagnosestellung in der Human- und Veterinaermedizin
DE373275C (de) Kuenstliche, mit Riechstoff versehene Blume
DE19545685C1 (de) Vorrichtung zur Applikation von transdermal resorbierbaren Tierarzneimitteln
DE102019130577A1 (de) Stomaplattenwechseladapter
DE20321391U1 (de) Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl.
DE1303566C2 (de) Vorrichtung zum abnehmen und auffangen von blut
AT155244B (de) Für einmaligen Gebrauch bestimmte Vorrichtung zum Einführen von festen, flüssigen, salbenoder pulverförmigen Arzneimitteln od. dgl.
DE1066329B (de) Spritzampulle
DE1067176B (de) Magensonde
DE828295C (de) Sterilisier- und Aufbewahrungsbehaelter fuer Spritzen