DE20321391U1 - Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl. - Google Patents

Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE20321391U1
DE20321391U1 DE20321391U DE20321391U DE20321391U1 DE 20321391 U1 DE20321391 U1 DE 20321391U1 DE 20321391 U DE20321391 U DE 20321391U DE 20321391 U DE20321391 U DE 20321391U DE 20321391 U1 DE20321391 U1 DE 20321391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
infusion
hose
hoses
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20321391U priority Critical patent/DE20321391U1/de
Publication of DE20321391U1 publication Critical patent/DE20321391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3633General characteristics of the apparatus related to heating or cooling thermally insulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen und dergleichen, gebildet durch einen Schlauch (24) aus faltbarem Material, der vor Gebrauch unter ungeordneter Faltenbildung in Richtung der Schlauchachse auf einen Bruchteil seiner Ausgangslänge zu einem kompakten Gebilde zusammengepreßt und bei Bedarf ausziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen und dergleichen.
  • Bei Aussenbergungsarbeiten im Rettungsdienst besteht die Gefahr einer Auskühlung der betroffenen Unfallopfer. Durch die Verabreichung von Infusionslösungen, die bei Unfällen in der Regel notwendig ist, kann es zu einer weiteren Auskühlung kommen. Es ist daher in der Praxis zunehmend üblich, Infusionslösungen vorzuwärmen.
  • Bei tiefen Aussentemperaturen und rauher Witterung kühlen die Infusionslösungen jedoch während ihrer langsamen Bewegung durch den relativ dünnen Infusionsschlauch auf dem Weg zum Patienten wieder ab, so dass sie bei diesem im wesentlichen auf Umgebungstemperatur eintreffen.
  • Aus der DE 44 44 180 A1 ist eine Hülle für Infusionsschläuche bekannt, in die eine aktive Temperierung integriert ist und die insbesondere mithilfe von eingebetteten Heizdrähten oder über Temperierfluidkanäle so regelbar ist, dass Infusionslösungen mit einer vorgegebenen Temperatur, zumeist auf Körpertemperatur, beim Patienten eintreffen. Diese bekannte Temperiervorrichtung ist jedoch relativ aufwendig und erfordert insbesondere eine ständige Stromversorgung, die an Un-fallorten oft nicht zur Verfügung steht.
  • Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass das Tropfgefäss des Infusionsgeräts aufgrund der auf dem Markt befindlichen unterschiedlichen Ausführungsformen nicht mitgewärmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung der obigen Art für Infusionsschläuche zu schaffen, die in der Lage ist, das Auskühlen von Infusionsflüssigkeiten in einem Infusionsschlauch zumindest weitgehend zu verhindern und/oder einen Hygieneschutz zu bilden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung gebildet durch einen Schlauch aus faltbarem Material, der vor Gebrauch unter ungeordneter Faltenbildung in Richtung der Schlauchachse auf einen Bruchteil seiner Ausgangslänge zu einem kompakten Gebilde zusammengepreßt und bei Bedarf ausziehbar ist.
  • In dieser axial zusammengedrückten Stellung ist der erfindungsgemässe Schlauch kompakt und leicht zu handhaben. Er kann beispielsweise auf den Auslass oder Flaschenhals einer Infusionsflasche aufgeschoben sein, so dass er nach dem Ankoppeln des Infusionsgerätes mit Rollenklemme und Tropfengefäss über die gesamte Länge des Infusionsschlauchs mit Infusionsgerät und Tropfengefäss ausgezogen werden.
  • Der Schlauch kann erfindungsgemäss in Axialrichtung zusammengeschoben und darüberhinaus auch zusammengepresst sein. Er kann eine Zieharmonikafaltung aufweisen oder auch ungeordnet zusammengeschoben werden. Die dabei entstehenden Falten haben den Nebeneffekt, dass ein Infusionsschlauch, der sich innerhalb des erfindungsgemässen Isolierschlauchs befindet, nicht über längere Strecken gegen die Innenfläche des Isolierschlauchs anliegen kann, sondern diese Innenfläche nur in den nach innen gerichteten Knickstellen berührt. Auch auf diese Weise kann die Gefahr einer Abkühlung der Infusionslösung weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Der erfindungsgemässe Isolierschlauch besteht vorzugsweise aus einem dünnen, preiswerten Material, so dass er als Wegwerfartikel hergestellt werden kann. Dies erspart dem Rettungspersonal die Notwendigkeit einer Reinigung nach einem Ausseneinsatz, bei dem der Isolierschlauch möglicherweise stark verschmutzt worden ist.
  • Der erfindungsgemässe Isolierschlauch besteht beispielsweise aus Papier, Kunststofffolie, Textilmaterial oder auch einem Vliesmaterial (non-woven).
  • Vorteilhaft ist die Verwendung eines durchsichtigen Ausgangsmaterials, das von aussen die Bedienung der Rollenklemme und des Tropfengefässes sowie eine Sichtkontrolle des Infusionsflusses ermöglicht.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Infusionsflasche mit Infusionsgerät und Infusionsschlauch und einem erfindungsgemässen Isolierschlauch in der zusammengeschobenen Stellung;
  • 2 zeigt den Isolierschlauch in der ausgezogenen Stellung.
  • 1 zeigt eine hängende Infusionsflasche 10 mit unten liegendem Flaschenhals 12. An dem Flaschenhals ist in bekannter Weise ein Infusionsgerät 14 mit Tropfbehälter 16 angeschlossen. Von dem Tropfbehälter geht ein Infusionsschlauch 18 aus, auf dem sich eine Schlauchklemme 20 zur Regulierung des Flusses der Infusionslösung befindet. Am unteren Ende des Infusionsschlauches befindet sich ein Adapter 22 zum Anbringen der Infusionsnadel.
  • Gemäss 1 befindet sich auf dem Flaschenhals 12 ein erfindungsgemässer, axial zusammengedrückter Isolierschlauch 24, dessen Durchmesser erheblich grösser ist als derjenige des Infusionsschlauches 18, so dass er beispielsweise auf den Flaschenhals 12 aufgeschoben und hier mit einem nicht dargestellten Klebeband festgelegt werden kann. Wenn das Infusionsgerät 14 mit Tropfbehälter 16, Infusionsschlauch 18 und Schlauchklemme 20 an die Infusionsflasche angeschlossen ist, kann der Isolierschlauch 24 gelöst und im wesentlichen in seine Ausgangslänge gestreckt werden, wie es in 2 gezeigt ist. In 2 ist ein Isolierschlauch 24 angedeutet, der sich in einer geordneten Zieharmonikafaltung zusammenlegen lässt. Eine derartige geordnete Faltung ist jedoch nicht notwendig. Es ist auch möglich, das Schlauchmaterial in Axialrichtung ungeordnet zusammenzudrücken.
  • Die erfindungsgemässen Isolier- und Abdeckschläuche eignen sich in sterilisierter Form auch zum hygienischen Abdecken von Schläuchen, Leitungen, Stangen und anderem, insbesondere im klinischen Bereich.
  • Eine Anwendung des Isolier- und Schutzschlauchs ist jedoch auch ausserhalb des klinischen Bereichs möglich. So kann ein derartiger Schlauch beispielsweise verwendet werden zum Abdecken, Schützen, Kennzeichnen von Schläuchen, Leitungen und dergleichen, auch zum Bündeln von Leitungen im Laborbereich, beispielsweise bei komplizierten Versuchsaufbauten. Es können auch Isolier- und Schutzschläuche in unterschiedlichen Querschnittsformen für kundenspezifische Anwendungen, z. B. Verpackungen hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen und dergleichen, gebildet durch einen Schlauch (24) aus faltbarem Material, der vor Gebrauch unter ungeordneter Faltenbildung in Richtung der Schlauchachse auf einen Bruchteil seiner Ausgangslänge zu einem kompakten Gebilde zusammengepreßt und bei Bedarf ausziehbar ist.
  2. Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus einer Kunststofffolie besteht.
  3. Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus einem Textilmaterial besteht.
  4. Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus Papier besteht.
DE20321391U 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl. Expired - Lifetime DE20321391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321391U DE20321391U1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321391U DE20321391U1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl.
DE2003124116 DE10324116A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321391U1 true DE20321391U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=33494763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124116 Ceased DE10324116A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen und dergleichen
DE20321391U Expired - Lifetime DE20321391U1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124116 Ceased DE10324116A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10324116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724737A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 PolyCine GmbH Medizinische Vorrichtung mit strukturiertem Folienschlauch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2957526C (en) 2014-08-08 2023-03-28 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
GB201711748D0 (en) * 2017-07-21 2017-09-06 Smiths Medical Int Ltd Tubes and tube insulation
US10732083B2 (en) 2018-05-07 2020-08-04 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470013A (en) * 1992-02-21 1995-11-28 Exploweld Ab Method of cladding tubes
DE4438093C1 (de) * 1994-10-25 1996-03-28 Continental Ag Be- und Entlüftungseinrichtung für Teile von Kraftfahrzeugmotoren
US6355020B1 (en) * 1995-07-07 2002-03-12 Gerald G. Bousquet Transcutaneous access device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724737A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 PolyCine GmbH Medizinische Vorrichtung mit strukturiertem Folienschlauch
WO2014064201A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-01 Polycine Gmbh Medizinische vorrichtung mit strukturiertem folienschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324116A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939881C2 (de)
DE69920131T2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer gebrauchten Injektionsnadel
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
DE1934910A1 (de) Abschirmung fuer eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3609079A1 (de) Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten
DE4342329A1 (de) Gemeinsam abgepacktes Infusions-Wegwerfset für die Infusion einer medizinischen Lösung in den Körper eines Patienten
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE1491055A1 (de) Vorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE20321391U1 (de) Wärmeisolier- und Schutzvorrichtung für Schläuche, Leitungen u.dgl.
DE202012100028U1 (de) Nasentubus
DE202006006154U1 (de) Tropfenfänger
EP2449940A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spinnennetzen, Spinnweben, Staubfäden oder dergleichen
DE4008391C1 (de)
DE20315872U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Injektionsnadel
DE102008021821B3 (de) Rollmaßband
CH402286A (de) Infusionsgerät
CH429572A (de) Verpackung mit einer Mehrzahl von Schutzhandschuhen, insbesondere ärztlichen Schutzhandschuhen für einmaligen Gebrauch
DE3301231C2 (de) Ventilationseinrichtung für luftundurchlässige Fingerhandschuhe
CH701026A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spinnennetzen, Spinnweben, Staubfäden oder dergleichen.
CH703435A2 (de) Vorrichtung zur rektalen Hydratation.
DE10332781A1 (de) Hülle aus Folienmaterial, insbesondere zum Schutz von medizinischen Geräten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE20102860U1 (de) Aufziehkanülen-Kombination
DE102018007741A1 (de) Steckergriff für eine Schlauchleitung
DE7529837U (de) Cervixtupfer-Set

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070315

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091201