DE102018007741A1 - Steckergriff für eine Schlauchleitung - Google Patents

Steckergriff für eine Schlauchleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102018007741A1
DE102018007741A1 DE102018007741.2A DE102018007741A DE102018007741A1 DE 102018007741 A1 DE102018007741 A1 DE 102018007741A1 DE 102018007741 A DE102018007741 A DE 102018007741A DE 102018007741 A1 DE102018007741 A1 DE 102018007741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
hose
plug handle
handle
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007741.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Preuss
Frank Lümkemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102018007741.2A priority Critical patent/DE102018007741A1/de
Publication of DE102018007741A1 publication Critical patent/DE102018007741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckergriff für eine Schlauchleitung zum Anschluss an eine Druck- oder Unterdruckerzeugungseinrichtung, wobei dieser ein zusätzliches Funktionselement aufweist, welches ein Überdrehen des Steckers in seinem Gegenstück verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckergriff für eine Schlauchleitung, der zum Befestigen der Schlauchleitung an einem Gegenstück benutzt wird.
    Eine solche Schlauchleitung kann insbesondere zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien in der Medizintechnik benutzt werden, insbesondere auch als Unterdruck- oder Vakuumleitung zum Absaugen von Körperflüssigkeiten oder Operationsrückständen.
    Die Erfindung ist besonders geeignet zur Realisierung der Absaugung von bei einer Comea-Behandlung mittels Laser auftretenden Rückständen aus dem Behandlungsgebiet oder zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks bei einer solchen Operation. Als Laser kommen hierfür insbesondere Femtosekundenlaser zum Einsatz.
  • Bei einer solchen Operation wird das Auge mittels Unterdruck an einem Kontaktglas fixiert, wie das z.B. in der DE 103 54 025 , DE 10 2005 040 337 oder DE 10 2005 040 338 beschrieben ist, Da während der Laserbehandlung eventuell entstehende Rückstände sowie Tränenflüssigkeit durch den Unterdruck abgesaugt werden und so die Einrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks verschmutzen können sind besondere Maßnahmen zur Verhinderung der Kontamination an sich steriler Teile des Behandlungsgerätes notwendig. Wenn das Vakuum bzw. der Unterdruck mittels einer motorisch getriebenen Saugpumpe erzeugt werden soll muss unbedingt verhindert werden, dass Rückstände oder Flüssigkeiten in diese Saugpumpe gelangen können. Dazu ist es bekannt, dieser Saugpumpe einen Filter vorzuschalten. Wegen der Forderung nach Sterilität unterliegt dieser besonderen Anforderungen bzw. ist regelmäßig auszutauschen, was zu erheblichem Aufwand führt.
  • Aus der DE 10 2006 053 582 der Anmelderin ist dazu bekannt, den Steckergriff einer Saugleitung zum Anschluss an eine Unterdruckerzeugungseinrichtung mit einem Filter oder Flüssigkeitsabscheider zu versehen. Eine solche Lösung nach dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Diese zeigt einen Steckergriff 1 welcher einen Filter 2 enthält. Dieser Steckergriff 1 ist über eine Schlauchleitung 3 mit einem Kontaktglas 4 verbunden, wie es bspw. in den Druckschriften DE 103 54 025 , DE 10 2005 040 337 oder DE 10 2005 040 338 beschrieben ist, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Mit seinem distalen Anschluss 5 wird der Stecker an einem entsprechenden Gegenstück, welches mit der (hier nicht dargestellten) Unterdruckerzeugungseinheit verbunden ist, befestigt. Diese Befestigung wird im Allgemeinen durch Eindrehen eines Steckers in ein entsprechendes Gegenstück realisiert, wobei sich in der Medizintechnik ein so genannter Lüer-Lock als Standard durchgesetzt hat, der auf die in US 1742497 und US 1793068 beschriebene Lösung zurückgeht.
    Bei der Realisierung der Lösung aus DE 10 2006 053 582 hat sich gezeigt, dass die beim Befestigen des Steckers an seinem Gegenstück an der Unterdruckerzeugungseinheit aufbringbare Kraft tlw. zur Zerstörung des Steckers führen konnte.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen einfach und sicher handhabbaren Schlauchanschluss anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Steckergriff für eine Schlauchleitung zum Anschluss an eine Druck- oder Unterdruckerzeugungseinrichtung ein zusätzliches Funktionselement aufweist, welches ein Überdrehen des Steckers in seinem Gegenstück verhindert.
    Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses zusätzliche Funktionselement als Handhabungselement ausgebildet ist, welches formschlüssig mit dem Stecker in Eingriff bringbar ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist, welche bei Überschreiten einer festgelegten Kraft den Formschluss aufhebt.
    In einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Stecker zusätzlich oder alternativ eine Einrichtung zur lösbaren Aufnahme mindestens eines Teils der Länge des Druck/Unterdruckschlauches aufweisen.
    Der erfindungsgemäße Stecker kann vorteilhafterweise als Lüer-Lock-Stecker ausgeführt sein.
    Es ist von Vorteil, wenn die Schlauchleitung im Wesentlichen nicht-trennbar mit dem Steckergriff verbunden ist.
    Damit sichert die Erfindung eine einfach zu handhabende Verbindung des Druck- oder Unterdruckschlauches mit der Druck- oder Unterdruckerzeugungseinrichtung und verhindert eine Zerstörung bei der Betätigung. Weiterhin lässt sich die aus Stecker, Saugleitung und Kontaktglas bestehende Einheit leicht und sicher sterilisieren und verpacken sowie auch in einfacher Art und Weise steril aus der Verpackung entnehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen
    • 2 eine Ansicht des Steckergriffs in montiertem Zustand
    • 3 und 4 Einzelheiten des Steckergriffs im demontierten Zustand
    • 5 eine Schnittdarstellung
  • 2 zeigt einen Steckergriff 1, ausgeführt als Lüer-Lock-Stecker, welcher im Inneren einen Filter 2 enthält. Dieser Steckergriff 1 ist über eine Schlauchleitung 3 mit einem Kontaktglas 4 verbunden, wie es bspw. in den Druckschriften DE 103 54 025 , DE 10 2005 040 337 oder DE 10 2005 040 338 beschrieben ist, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Mit seinem distalen Anschluss 5 wird der Stecker an einem entsprechenden Gegenstück, welches mit der (hier nicht dargestellten) Unterdruckerzeugungseinheit verbunden ist, befestigt. Zur Handhabung des Steckergriffs 1 dient hier ein Überwurfring 6 welcher durch eine Snap-in-Verschluss 7 lösbar am Steckergriff 1 befestigt ist. Zur Erleichterung der Handhabung weist er ein geeignetes Profil 8 auf.
    Die Schlauchleitung 3 ist auf in Form einer Schlauchrolle auf einer am Steckergriff 1 angebrachten Aufnahme 8 (vgl. 5) lösbar befestigt. Diese kann entsprechende Aussparungen zur Aufnahme des Schlauches aufweisen, alternativ kann die Schlauchrolle auch durch thermische Verschmelzung an zwischen den einzelnen Lagen in ihrer Form fixiert werden und dann auf eine einfache zylindrische Aufnahme gesteckt werden. Das Kontaktglas 4 kann auf der dem Filter 2 entgegengesetzten Seite zusätzlich lösbar befestigt sein (hier nicht näher dargestellt).
    Damit steht ein kompakt aufgebautes, leicht steril zu haltendes und einfach zu verpackendes Behandlungsset für eine Comea-Behandlung zur Verfügung, welches auch zur Vornahme der Operation am Auge einfach und unter Wahrung der Sterilität entnommen werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass der Benutzer von der Schlauchrolle nur den seinen Anforderungen entsprechenden Teil der Schlauchleitung 3 abwickeln kann, so dass kein anderweitiges Weghalten des Schlauches 3 vom Operationsfeld notwendig ist. Das Abwickeln kann dabei durch Entnahme aus den Aussparungen der Aufnahme 8 oder Trennen der thermischen Verbindungen erfolgen.
    In 3 und 4 ist zur besseren Veranschaulichung Steckergriff 1 und Überwurfring 6 im demontierten Zustand (und unter Weglassung von Schlauchrolle und Kontaktglas) dargestellt. Steckergriff 1 weist auf seiner dem Anschluss 5 gegenüberliegenden Seite einen Zahnkranz 10 auf, welcher einem am Überwurfring 6 angebrachten Zahnkranz 11 komplementär ist. Im montieren Zustand stehen die Zahnkränze 10, 11 im Eingriff, welcher durch den Snap-In-Verschluss 7 bewerkstelligt wird. Weiterhin weist der Überwurfring 6 auf seiner Rückseite 12 Schlitze 13 auf, welche die Steifigkeit der Rückseite 12 gezielt verringern.
    Vorzugsweise sind die Flanken der Zahnkränze 10, 11 asymmetrisch geformt, so dass beim Eindrehen des Steckergriffs 1 in sein Gegenstück in der Unterdruckerzeugungseinheit bei Überschreiten einer festgelegten Kraft die durch die verringerte Steifigkeit der Rückseite 12 aufbringbare Kraft den Eingriff der Zahnkränze 10, 11 temporär aufhebt („Überspringen“ der Zähne). Dazu weisen die entsprechenden Flanken der Zahnkränze 10, 11 einen geringeren Anstieg auf. Damit kann keine weitere Kraft auf den Anschluss des Steckergriffs 1 ausgeübt werden, ein Überdrehen wird sicher verhindert. Durch Anpassen des Anstiegs der Zähne der Zahnkränze 10, 11 und der durch die Schlitze 13 verringerten Steifigkeit des Überwurfrings 6 lässt die diese Grenzkraft gezielt einstellen. Ein steilerer Anstieg oder eine senkrechte Ausführung der anderen Flanken der Zähne der Zahnkränze 10, 11 bewirkt, dass beim Herausdrehen des Steckergriffs 1 keine oder eine sehr viel höhere Kraftbegrenzung wirkt, der Stecker also sicher wieder entfernt werden kann.
    5 zeigt noch eine Schnittdarstellung. Hier ist der Steckergriff 1 als CPC-Stecker ausgeführt. Die Schlauchleitung 3 in der Variante der thermisch verschmolzenen Schlauchlagen ist auf einer Aufnahme 9 aufgesteckt und hält dort auf Grund der Elastizität des Schlauchmaterials.
    Natürlich sind auch andere Varianten der Aufnahme des Schlauches möglich ohne dass der erfinderische Gedanke verlassen wird.
  • Damit ist es möglich, ein einfach aufgebautes und daher kostengünstig herstellbares Behandlungsset zu realisieren, welches leicht an- und abgesteckt werden kann und außerdem die Sauberkeit und Sterilität von Behandlungsgerät und Unterdruckerzeugungseinrichtung sichert, zumal solche Behandlungssets üblicherweise zum Einmalgebrauch bestimmt sind.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele der Verbindung mit einem Kontaktglas gebunden, sondern beinhaltet allgemein die Integration eines weiteren Funktionselements in einen Steckergriff für eine Schlauchleitung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10354025 [0002, 0003, 0008]
    • DE 102005040337 [0002, 0003, 0008]
    • DE 102005040338 [0002, 0003, 0008]
    • DE 102006053582 [0003]
    • US 1742497 [0003]
    • US 1793068 [0003]

Claims (6)

  1. Steckergriff für eine Schlauchleitung zum Anschluss an eine Druck- oder Unterdruckerzeugungseinrichtung, gekennzeichnet dadurch, dass dieser ein zusätzliches Funktionselement aufweist, welches ein Überdrehen des Steckers in seinem Gegenstück verhindert.
  2. Steckergriff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass dieses zusätzliche Funktionselement ein Filter ist als Handhabungselement ausgebildet ist, welches formschlüssig mit dem Stecker in Eingriff bringbar ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist, welche bei Überschreiten einer festgelegten Kraft den Formschluss aufhebt.
  3. Steckergriff vorzugsweise nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Steckergriff eine Einrichtung zur lösbaren Aufnahme mindestens eines Teils der Länge eines Druck- oder Unterdruckschlauches aufweist.
  4. Steckergriff nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Schlauch als Schlauchrolle ausgeführt ist, welche an der Einrichtung zur Aufnahme positioniert ist und von welcher Schlauch abschnittsweise entnehmbar ist.
  5. Steckergriff nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Stecker als Lüer-Lock-Stecker ausgeführt ist.
  6. Behandlungsset für eine Comea-Behandlung, bestehend aus einem Kontaktglas, einem Schlauch und eine Steckergriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102018007741.2A 2018-09-28 2018-09-28 Steckergriff für eine Schlauchleitung Pending DE102018007741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007741.2A DE102018007741A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Steckergriff für eine Schlauchleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007741.2A DE102018007741A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Steckergriff für eine Schlauchleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007741A1 true DE102018007741A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69780895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007741.2A Pending DE102018007741A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Steckergriff für eine Schlauchleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007741A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080183159A1 (en) * 2005-08-25 2008-07-31 Dirk Preuss Contact glass for ophtalmologic surgery
US20130076030A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Diba Industries, Inc. Torque limiting fastening assemblies and fluid coupling assemblies including the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080183159A1 (en) * 2005-08-25 2008-07-31 Dirk Preuss Contact glass for ophtalmologic surgery
US20130076030A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Diba Industries, Inc. Torque limiting fastening assemblies and fluid coupling assemblies including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832803T2 (de) Sterile verpackung für spritzen
DE69635595T2 (de) Vorrichtung zur Dampfsterilisation von Erzeugnissen mit Lumen
EP1952782B1 (de) Adapter zur Reiningung von medizinaltechnischen Geräten
DE69825914T2 (de) Verpackung mit einem kontaktlinsenapplikator
DE2115090B2 (de) Einweg-Spritze
EP0082510A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
WO2005092418A1 (de) System für den intermittierenden selbstkatheterismus
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
EP0163979B1 (de) Anus-praeter-Versorgungssystem
DE7933323U1 (de) Schlauchkupplung
EP2144651A1 (de) Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen
DE3808688C2 (de)
EP0330130A2 (de) Behälter für Infusionslösungen
DE3508833C2 (de) Schutz- und Sterilhaltevorrichtung für den Einführschlauch eines Endoskops
DE102018007741A1 (de) Steckergriff für eine Schlauchleitung
DE19645514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen der Kanüle einer Blutentnahmevorrichtung
DE102006053582B4 (de) Steckergriff für eine Schlauchleitung
DE3217913C2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
EP0446804A2 (de) Arterielles Punktionsbesteck
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
EP2345450A1 (de) Applikator, Schlauchhülle für Applikator, Applikations-Set und Implantationsbesteck
DE2444022A1 (de) Einwegspritze fuer subkutane injektionen
WO2012110035A2 (de) Verbindungssystem für leitungen im medizinischen bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified