EP2144651A1 - Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen - Google Patents

Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen

Info

Publication number
EP2144651A1
EP2144651A1 EP08758055A EP08758055A EP2144651A1 EP 2144651 A1 EP2144651 A1 EP 2144651A1 EP 08758055 A EP08758055 A EP 08758055A EP 08758055 A EP08758055 A EP 08758055A EP 2144651 A1 EP2144651 A1 EP 2144651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching means
base body
counter
cannula
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hartmann
Jürgen Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Publication of EP2144651A1 publication Critical patent/EP2144651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3213Caps placed axially onto the needle, e.g. equipped with finger protection guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3293Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/348Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub snap lock, i.e. upon axial displacement of needle assembly

Definitions

  • Designation Device for holding a cannula and for detachable arrangement on an injection pen
  • the invention relates to a device for holding a cannula and for detachable arrangement on a Injetationspen according to the preamble of claim 1.
  • Penkanüle device for holding a cannula has distributed over the shell periphery of its hollow cylindrical body webs extending from the proximal towards the distal end of the body, the webs open in a bead formed as a rise, which at the distal end the entire shell circumference of the body is formed.
  • the webs depressions are formed over the outer circumference of the body. These depressions begin at the proximal end of the body and extend toward its distal end without reaching the distal end.
  • the webs and depressions thus formed are used to solve a Penkanüle used by a Injetechnischspen and at the same time dispose of in a corresponding disposal container.
  • the Penkanüle be disposed of it is inserted into an opening of the disposal container, which corresponds approximately to the dimension of the Penkanüle.
  • Corresponding elements which form a negative image of the webs and depressions of the penkanule are arranged on this part of the opening at a partial circumference to the webs and depressions of the penkanule.
  • the injection pen is therefore inserted with the Penkanüle first into the opening of the disposal container until the webs and recesses of the Penkanüle engage in the corresponding elements of the opening. In this position then with the unscrewed from an internal thread on an external thread of the injection pen Penkanüle unscrewed from the injection pen and engaged behind by a stop. Thereafter, the injection pen is led away from the opening of the disposal container. Ideally, the penkanula with its webs and recesses should then detach from the corresponding elements of the opening and fall into the disposal container in which it is now safely stored.
  • the invention is based on the object to provide a device according to the preamble of claim 1, with which the safe disposal of Penkanüle in a disposal container or the safe storage of Penkanüle simplified in a storage container and a risk of infection and injury for the person performing the disposal is significantly minimized. Furthermore, the device should be independent of the geometry of the Injetationspens in their release.
  • the latching means of the device according to the invention engage in the counter-latching means of the release device of the disposal means.
  • Storage container After removal of the Injetationspen solve in a disposal container, the locking means of the device according to the invention of the counter-locking means of the release device of the disposal container and the device now falls freely into the same. Neither on the device itself nor at the opening elements are arranged which a snagging or tilting the Cause device in the opening and could interfere with unhindered falling into the disposal container.
  • Another advantage of this invention is that in particular diabetics who are dependent on regular insulin injections by means of injection pens and often already have a significant visual impairment due to their disease, receive a haptic and acoustic feedback by the latching and counter-latching means when the inventive device in the release device the disposal or storage container is locked.
  • the invention is the release mechanism independent of the geometry of the injection pen.
  • the locking means it has proved to be advantageous to form the locking means as simple webs.
  • the counter-locking means can be provided in a simple manner, for example. As simple bulges available.
  • the locking means on the rear stops which are adapted to be engaged behind by rear stops of the release device of a storage or disposal container for the device.
  • the locking means also have lateral stops which are adapted to be engaged behind by lateral stops of the counter-locking means of the release device of a storage or disposal container for the device. This also ensures that the latching and counter-locking means can not be solved unnoticed by an unintentional rotation of the device according to the invention within the release device from each other.
  • the locking means of the inventive device are designed as webs, it is also advantageous to form the counter-locking means as bulges in the release device. As a result, a secure fixation of the locking and Schwarzratstoff is guaranteed against each other.
  • the locking means are distributed uniformly over the circumference of the body.
  • the counter-locking means are distributed uniformly over the circumference of the release device.
  • the locking means are arranged substantially in the central region of the base body.
  • the main body of the device according to the invention is designed as a hollow body, which can be connected in a simple manner with the Injetechnischspen.
  • the hollow cylindrical base body on coupling means, which are designed to cooperate with counter-coupling means of a Injetationspens for releasably disposing of it.
  • an internal thread in the hollow cylindrical body is provided as a coupling means, which is designed to cooperate with an external thread of a cannula receiving a device for the injection of liquids.
  • a coupling means at least one locking means in the hollow cylindrical body, which is designed to cooperate with at least one counter-locking means of a cannula receiving a device for the injection of liquids.
  • Such locking and counter-locking means ensure a secure fit and easy and quick attachment or detachment of the device from the device for the injection of liquids.
  • latching means at least one clip element, which is designed to cooperate with at least one counter-clip element of a cannula receptacle of a Injetechnischspens.
  • Such clip elements ensure a secure and easily releasable coupling connection, which can be produced in terms of process technology in a simple manner and inexpensively.
  • the invention also relates to a disposal or storage container for the device according to the invention described above.
  • a disposal or storage container is described in claim 15.
  • Advantageous embodiments can be found in the subclaims 16 to 18.
  • Figure 1 basic body of an embodiment of the device according to the invention in
  • FIG. 2 shows the main body according to FIG. 1 in a side view
  • Figure 3 the main body according to Figure 1 in a perspective
  • FIG. 4 the main body according to FIG. 1 in another perspective view
  • FIG. 5 shows another exemplary embodiment of the device according to the invention in the form of a pincushion in a side view
  • Figure 6 Injection pen with Penkanüle according to Figure 5, which for release in a
  • FIG. 7 is a plan view of the pincushion according to FIG. 6 from the disposal container;
  • FIG. 8 shows a detailed view of FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view of FIG. 8 along the sectional area A-A, wherein the injection pen is not shown, and FIG.
  • Figure 10 a plan view of a protective cap designed as a storage container.
  • the exemplary embodiment of a device according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 is designed as a penkanula for an injection pen.
  • the Penkanüle consists essentially of a base body 2 and held therein secure against displacement, not shown cannula.
  • the main body 2 is formed in the illustrated embodiment as a hollow cylinder with a closing element 19 at its proximal end, which forms the conclusion of the closed end of the base body 2.
  • a reinforcing element 8 for the cannula (not shown) is arranged centrally in such a way that the central longitudinal axis 8 of the main body coincides with the central longitudinal axis of the reinforcing element.
  • the reinforcing element 8 serves to reinforce the cannula 1 in the region of the end element and to absorb forces acting on the cannula and to divert it into the base body 2.
  • locking means 3 or recesses and elevations are arranged on the lateral surface of the hollow cylindrical body 2 .
  • the depressions and elevations extend as parallel straight webs of the closed proximal to the open distal end of the base body 2.
  • the elevations extend beyond the base body 2 or are the recesses as recesses formed over the entire shell thickness of the base body 2.
  • the hollow cylindrical main body 2 has in its interior an internal thread 7, which is adapted to an external thread of an injection pen, so that a detachable connection between the penkanula and the injection pen can be produced by means of the two threads.
  • the detachable connection between the pincushion and the injection pen can also be effected by means of a connecting means 7a arranged on the pincushion, which cooperates with a connecting means (not shown here) arranged on the injection pen.
  • the connecting means 7a is designed as an undercut 9 pointing toward the elevations to the main body interior.
  • counter-locking means in this case acts not shown, arranged on the Injetationspen depression or clips or spring element. It can be provided for each undercut a separate recess. However, it is also possible, in particular if the undercuts all lie in one plane, to form a recess running around the surface of the injection pen as counter-locking means for the undercuts 9.
  • the corresponding outer and inner threads and possibly the other connecting means of Penkanüle and the Injetationspens are brought into engagement with each other and thus the Penkanüle releasably attached to the Injetationspen.
  • the cannula not shown, penetrates, with its end protruding into the hollow space of the main body 2 of the penkanule, a septum of a medicament cartridge arranged in the injection pen.
  • the medicament can subsequently be applied with the aid of the injection pen.
  • the drug comes out of the interior of the cartridge through the cannula of Penkangge.
  • the injection pen is inserted with the Penkangge forward in a trained as an opening release device 21 of a disposal container 20.
  • This opening is designed such that a part of the elevations and depressions of the cylindrical base body 2 of the penkanule engage in correspondingly corresponding elements within the opening, but with sufficient clearance to prevent the pinch tube from becoming stuck in the opening. If the elevations and depressions of the pincushion are in engagement with the corresponding elements of the opening, the pincushion can be detached therefrom by means of the two threads by turning the injection peg and releasing the connecting elements 7, 9 of the pincushion from the connecting elements of the injection pens.
  • FIG. 5 to 9 Another embodiment is shown in Figures 5 to 9.
  • the Penkanüle shown there can be releasably connected with its base body 2 in the same manner as in the embodiment of Figures 1 to 4 with the Injetationspen 10 by means of external and internal threads and / or connecting means.
  • the cannula 1 held in the central axis 4 of the base body 2 is shown.
  • Arranging the penkanula on the injection pen in this embodiment is analogous to the procedure as described for the embodiment of Figures 1 to 4.
  • latching means 3 designed as webs are arranged on the hollow cylindrical basic body 2 of the penkanule.
  • the latching means 3 extend on the lateral surface of the main body 2 substantially parallel to its central longitudinal axis 10 and in its longitudinal direction, wherein they begin at the level of one arranged at the closed proximal end of the base body 2 closing element 3 and approximately in the middle of the lateral surface of the main body. 2 end up.
  • the cannula 1 is held in a reinforcing element 8, which can also serve to hold a protective cap for the cannula 1.
  • FIGS. 6 to 9 of this embodiment show various views of the arranged on a Injetationspen 1 1 Penkanüle according to Figure 5, which is already introduced for releasing the Injetationspen 11 in an opening of a release device 21 of a disposal container 20.
  • FIG. 6 the pincushion according to the invention and the end of the injection pen 11, on which the pincushion is arranged, are shown in a sectional view in a plan view and the disposal container 20 for a better illustration of the release mechanism.
  • the Penkanüle is already introduced with its base 2 in the corresponding opening of the release device 21 of the disposal container 20 and is held by the locking means 3 of the needle holder and counter-locking means 23 of the release device 21 in this position.
  • the counter-locking means 23 have stops 24 which engage behind stops 4 of the locking means 3. The Penkanüle can not be easily pulled out of the opening of the release device 21 in this position.
  • the counter-means 23 with their stops 24 are flexible in the direction of the interior of the disposal container 20 is formed to allow insertion of the Penkanüle in the opening. Furthermore, these counter-means 23 with their stops 24, the opening of the release device 21 completely rotate or be formed only partially, so that the stops 4 of the locking means 3 are fully engaged behind. During insertion enter the counter-locking means 23 in the sliding direction and the locking means 3 slide on the counter-locking means 23 along. After the locking means 3 have passed the counter-locking means 23, these go back to their starting position and the stops 24 of the counter-locking means 23 engage behind the Stops 4 of the locking means 3. As a result, it is no longer possible to simply pull the Penkanüle out of the opening of the release device 21. This insertion is therefore an irreversible process.
  • the Penkanüle but also by means of an internal thread 7 with an external thread of the Injetationspens 11 cooperate. Because in this case the pincushion must be turned off from the injection pen 1 1, bulges 26 are arranged around the circumference of the opening of the release device 21, as can be seen in particular from FIGS. 7 and 8. Because the latching means 3 may not immediately engage with the bulges 26 upon insertion of the pincushion, the latching means 3 are chamfered over their longitudinal extent. The bevels thus formed allow a simplified positioning of the locking means 3 in the bulges 26. After the locking means 3 are engaged in the bulges 26, the penkanula can be easily turn away from the injection pen 11.
  • FIG. 10 shows a plan view of a storage container 20 designed as a protective cap for a penkanula. This also includes a release device 21 as shown in Figures 6 to 9. However, 21 bevels 27 are arranged on the latching means 23 of this release device, which facilitates insertion of the Penkanüle in the opening of the release device 21. To release the Penkanüle this is inserted into the opening of the release device 21.
  • the locking means 3 formed as webs of the penkan slide on slopes 27 of the release device 21 from until the penkanula is completely absorbed by the release device.
  • the pincushion is rotated until the locking means formed as webs 3 have moved over beads 28 so that they are fixed by the stops 25 in the bulges 26.
  • the ratstoff 3 are fixed in the bulges 26 prevent the beads 28 later unintentional slipping out of the locking means from the storage position. If the Penkanüle is connected by means of a thread with the Injetechnischspen 11, the Penkanüle is further turned off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten einer Kanüle und zur lösbaren Anordnung an einem Injektionspen mit einem Grundkörper (2), wobei die Kanüle im Wesentlichen unverschiebbar im Grundkörper entlang dessen Mittelachse angeordnet is nach der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Mantelfläche des Grundkörpers Rastmittel (3) angeordnet sind, welche dazu ausgebildet sind, von Gegenrastmittel einer Löseeinrichtung eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses für die Vorrichtung hintergriffen zu werden.

Description

Bezeichnung: Vorrichtung zum Halten einer Kanüle und zur lösbaren Anordnung an einem Injektionspen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten einer Kanüle und zur lösbaren Anordnung an einem Injektionspen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 1 396 234 Bl gezeigt. Die dortige als Penkanüle ausgebildete Vorrichtung zum Halten einer Kanüle weist über den Mantelumfang ihres hohlzylindrische Grundkörpers verteilte Stege auf, welche sich vom proximalen in Richtung des distalen Endes des Grundkörpers erstrecken, wobei die Stege in einer als Wulst ausgebildeten Erhöhung münden, welche am distalen Ende über den gesamten Mantelumfang des Grundkörpers gebildet ist. Durch die Stege sind über den Mantelumfang des Grundkörpers Vertiefungen gebildet. Diese Vertiefungen beginnen an dem proximalen Ende des Grundkörpers und erstrecken sich in Richtung seines distalen Endes, ohne allerdings das distale Ende zu erreichen. Die so gebildeten Stege und Vertiefungen dienen dazu eine benutze Penkanüle von einem Injektionspen zu lösen und gleichzeitig in einem entsprechenden Entsorgungsbehälter zu entsorgen. Soll die Penkanüle entsorgt werden, wird sie in eine Öffnung des Entsorgungsbehälters gesteckt, welche in etwa der Dimension der Penkanüle entspricht. An dieser Öffnung sind an einem Teilumfang zu den Stegen und Vertiefungen der Penkanüle korrespondierende Elemente angeordnet, welche ein negatives Abbild der Stege und Vertiefungen der Penkanüle bilden.
Zum Lösen der Penkanüle wird der Injektionspen daher mit der Penkanüle voran in die Öffnung des Entsorgungsbehälters eingeführt bis die Stege und Vertiefungen der Penkanüle in die korrespondierenden Elemente der Öffnung eingreifen. In dieser Position wird dann die mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde des Injektionspens aufgeschraubte Penkanüle von dem Injektionspen abgeschraubt und von einem Anschlag hintergriffen. Danach wird der Injektionspen von der Öffnung des Entsorgungsbehälters weggeführt. Idealerweise sollte sich dann die Penkanüle mit ihren Stegen und Vertiefungen von den korrespondierenden Elementen der Öffnung lösen und in den Entsorgungsbehälter fallen, in welchen sie nun sicher aufbewahrt ist.
Allerdings hat sich gezeigt, dass die so von dem Injektionspen gelöste Penkanüle mit ihrer an ihrem offenen Ende über ihren gesamten Mantelumfang verlaufenden, insbesondere als Wulst ausgebildeten Erhöhung an den zu den Stegen und Vertiefungen der Penkanüle korrespondierenden Elementen des Entsorgungsbehälters hängen bleibt beziehungsweise verkantet. Die Penkanüle steckt somit in der Öffnung des Entsorgungsbehälters fest und ist noch nicht sicher darin entsorgt. Um die sichere Entsorgung in den Behälter abzuschließen, ist es in solch einem Fall notwendig, die feststeckende beziehungsweise verkantete Penkanüle händisch oder mit einem Hilfsmittel in den Entsorgungsbehälter zu drücken. Dabei besteht die Gefahr, dass sich die Person, welche die Penkanüle entsorgen will, an der aus der Öffnung des Entsorgungsbehälters herausragenden Kanüle verletzt. Mit solch einer Stichverletzung geht natürlich auch ein nicht unerhebliches Risiko einer unter Umständen lebensbedrohlichen Infektion einher, da solche Vorrichtungen zur Injektion von Flüssigkeiten gegebenenfalls von Personen mit hochinfektiösen Krankheiten benutzt werden.
Bei anderen Penkanülen nach dem Stand der Technik wird die Penkanüle beim Lösen ebenfalls von einem Anschlag am Entsorgungsbehälter hintergriffen, wobei zwischen Penkanüle und Injektionspen erst beim Anlösen ein Spalt erzeugt wird, so dass die bekannten Penkanülen vom Injektionspen überhaupt mittels eines Hintergriffs gelöst werden können. Insofern sind alle bekannten Penkanülen beim Lösen vom Injektionspen von dessen Geometrie abhängig.
Aufgabenstellung Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, mit welcher die sichere Entsorung der Penkanüle in einem Entsorgungsbehälter bzw. die sichere Aufbewahrung der Penkanüle in einem Aufbewahrungsbehälter vereinfacht und ein Infektions- und Verletzungsrisiko für die die Entsorgung durchführende Person deutlich minimiert ist. Weiterhin soll die Vorrichtung bei ihrem Lösen unabhängig von der Geometrie des Injektionspens sein.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Dadurch, dass auf der Mantelfläche des Grundkörpers Rastmittel angeordnet sind, welche dazu ausgebildet sind, von Gegenrastmitteln einer Löseeinrichtung eines Aufbewahrungsbzw. Entsorgungsbehältnisses für die erfindungsgemäße Vorrichtung hintergriffen zu werden. Durch diese Maßnahme ist beim Lösen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einem Jnjektionspen und dem Entsorgen in einem Entsorgungsbehälter bzw. Aufbewahren in einem Aufbewahrungsbehälter wirkungsvoll ein Verkannten beziehungsweise Hängenbleiben an einer Öffnung des Entsorgungsbehälters bzw. Aufbewahrungsbehälter vermieden. Nachdem die erfindungsgemäße Vorrichtung nämlich in die Öffnung des Entsorgungs- bzw. Aufbewahrungsbehälters gesteckt wurde, wird die Verbindung beziehungsweise Kupplung zwischen der Vorrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst und der Injektionspen von der Öffnung weggeführt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung greifen beim Einführen zum Lösen die Rastmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Gegenrastmittel der Löseeinrichtung des Entsorgungsbzw. Aufbewahrungsbehälters ein. Nach Entfernen des Injektionspen lösen sich bei einem Entsorgungsbehälter die Rastmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung von den Gegenrastmittel der Löseeinrichtung des Entsorgungsbehälters und die Vorrichtung fällt nun ungehindert in denselben. Weder an der Vorrichtung selbst noch an der Öffnung sind nämlich Elemente angeordnet, welche ein Hängenbleiben beziehungsweise Verkannten der Vorrichtung in der Öffnung verursachen und ein ungehindertes Fallen in den Entsorgungsbehälter beeinträchtigen könnten. Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen den Rastmitteln der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den Gegenrastmitteln der Löseeinrichtung des Entsorgungsbehälters beim Lösen ein gewisses Spiel vorhanden ist, um ein Festklemmen der Vorrichtung innerhalb der Öffnung zu vermeiden. Im Falle eines Aufbewahrungsbehälters, der in der Regel nur zu Aufnahme einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dient - und als welche auch eine Schutzkappe für einen Kanülenhalter anzusehen ist - ist durch die spezielle Geometrie der Rast- und Gegenrastmittel ein sicherer Halt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Aufbewahrungsbehälter gewährleistet und ein erneutes Herausgleiten verhindert.
Wenn eine auf einem Injektionspen angeordnete Penkanüle in einem Septum einer in dem Injektionspen angeordneten Kartusche mit Flüssigkeit eingesteckt ist, kann beim Lösen der Penkanüle die Kanüle noch im Septum stecken während die Penkanüle ansonsten bereits vollständig vom Injektionspen gelöst ist und ein ungehindertes Entsorgen der Penkanüle wäre nicht gewährleistet. Damit die Penkanüle nicht wieder aus der Öffnung des Entsorgungsbehälters mit dem Injektionspen herausgezogen wird, hintergreifen die Gegenrastmittel der Löseeinrichtung die Rastmittel der Penkanüle. Beim Herausziehen des Injektionspens wird die Penkanüle von diesen Hinterschnitten der Rast- und Gegenratmittel festgehalten, bis sich die Kanüle vollständig aus dem Septum gelöst hat. Die Penkanüle kann nun ungehindert in den Entsorgungsbehälter fallen.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, dass insbesondere Diabetiker, welche auf regelmäßige Insulinjektionen mittels Injektionspens angewiesen sind und oftmals aufgrund ihrer Krankheit bereits eine deutliche Sehschwäche aufweisen, durch die Rast- und Gegenrastmittel ein haptisches und akustischen Feedback erhalten, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Löseeinrichtung des Entsorgungs- bzw. Aufbewahrungsbehälters eingerastet ist.
Weiterhin vorteilhaft im Vergleich zum Stand der Technik ist, dass durch die spezielle Geometrie der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei deren Lösen die Rast - und Gegenrastmittel bereits ineinander greifen bevor die Penkanüle vom Injektionspen gelöst wurde. Insbesondere ist die Erfindung der Lösemechanismus unabhängig von der Geometrie des Injektionspens.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rastmittel als einfache Stege auszubilden. Für solche als Stege ausgebildete Rastmittel können die Gegenrastmittel in einfacher Weise, bspw. als einfache Ausbuchtungen zur Verfügung gestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rastmittel hintere Anschläge auf, die dazu ausgebildet sind, von hinteren Anschlägen der Löseeinrichtung eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses für die Vorrichtung hintergriffen zu werden. Durch diese Maßnahme ist in einfacher Weise gewährleistet, dass eine sichere Verrastung der Rast- und Gegenrastmittel erfolgt, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung ausgeschlossen ist.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Rastmittel auch seitliche Anschläge aufweisen, die dazu ausgebildet sind, von seitlichen Anschlägen der Gegenrastmittel der Löseeinrichtung eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses für die Vorrichtung hintergriffen zu werden. Dadurch ist auch gewährleistet, dass sich die Rast- und Gegenrastmittel nicht durch ein unbeabsichtigtes Verdrehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb der Löseeinrichtung unbemerkt voneinander gelöst werden können.
Insbesondere wenn die Rastmittel der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung als Stege ausgebildet sind, ist es weiterhin vorteilhaft, die Gegenrastmittel als Ausbuchtungen in der Löseeinrichtung auszubilden. Dadurch ist eine sichere Fixierung der Rast- und Gegenratmittel gegeneinander gewährleistet.
Um ein einfacheres und sicheres Handling zu gewährleisten, sind die Rastmittel gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers verteilt. Analog sind die Gegenrastmittel gleichmäßig über den Umfang der Löseeinrichtung verteilt. Um ein Verkanten der Rastmittel in der Löseeinrichtung zu vermeiden und ein sicheres Lösen der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Löseeinrichtung zu gewährleisten, hat es sich als wirkungsvoll erwiesen, dass die Rastmittel sich im Wesentlichen vom proximalen Ende des Grundkörpers bis im Wesentlichen zu dessen Mitte erstrecken.
Um diese Wirkung weiter zu maximieren, sind die Rastmittel im Wesentlichen im Mittelbereich des Grundkörpers angeordnet.
Vorteilhafterweise ist der Grundkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Hohlkörper ausgebildet, der in einfacher Weise mit dem Injektionspen verbunden werden kann.
Dazu weist der hohlzylindrische Grundkörper Kupplungsmittel auf, welche zum Zusammenwirken mit Gegenkupplungsmittel eines Injektionspens zum lösbaren Anordnen daran ausgebildet sind.
In einer ersten Ausführung ist als Kupplungsmittel ein Innengewinde in dem hohlzylindrischen Grundkörpers vorgesehen, welches zum Zusammenwirken mit einem Außengewinde einer Kanülenaufnahme einer Vorrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten ausgebildet ist.
Alternativ ist es natürlich möglich, als Kupplungsmittel wenigstens ein Rastmittel in dem hohlzylindrischen Grundkörper vorzusehen, welches zum Zusammenwirken mit wenigstens einem Gegenrastmittel einer Kanülenaufnahme einer Vorrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass die Vorrichtung in einfacher Weise auf der Einrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten aufgebracht und auch wieder davon gelöst werden kann, ohne dass sie mit einem Innen- und die Einrichtung mit einem Außengewinde versehen werden muss. Solche Rast- und Gegenrastmittel gewährleisten einen sicheren Sitz und einfaches sowie schnelles Befestigen beziehungsweise Lösen der Vorrichtung von der Einrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, als Rastmittel wenigstens ein Clipselement vorzusehen, welches zum Zusammenwirken mit wenigstens einem Gegenclipselement einer Kanülenaufnahme eines Injektionspens ausgebildet ist. Solche Clipselemente gewährleisten eine sichere und einfach lösbare Kupplungsverbindung, welche verfahrenstechnisch in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden kann.
Weiterhin betrifft die Erfindung noch ein Entsorgungs- bzw. Aufbewahrungsbehältnis für die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung. Ein solches Entsorgungs- bzw. Aufbewahrungsbehältnis ist in Patentanspruch 15 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen 16 bis 18.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der. Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für.sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Figur 1 : Grundkörper einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Form einer Penkanüle in einer perspektivischen Draufsicht,
Figur 2: der Grundkörper gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 3: der Grundkörper gemäß Figur 1 in einer perspektivischen
Querschnittsdarstellung,
Figur 4: der Grundkörper gemäß Figur 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht, Figur 5: ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Penkanüle in einer Seitenansicht,
Figur 6: Injektionspen mit Penkanüle gemäß Figur 5, welche zum Lösen in einer
Öffnung eines Entsorgungsbehälters eingebracht ist,
Figur 7: eine Draufsicht auf die Penkanüle gemäß Figur 6 aus dem Entsorgungsbehälter heraus,
Figur 8: eine Detaildarstellung der Figur 7,
Figur 9: eine Querschnittsdarstellung der Figur 8 entlang der Schnittfläche A-A, wobei der Injektionspen nicht dargestellt ist und
Figur 10: eine Draufsicht auf einen als Schutzkappe ausgebildeten Aufbewahrungsbehälter.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Penkanüle für einen Injektionspen ausgebildet. Die Penkanüle besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 2 und einer darin verschiebesicher gehaltenen nicht dargestellten Kanüle. Der Grundkörper 2 ist im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel als Hohlzylinder mit einem Abschlusselement 19 an seinem proximalen Ende ausgebildet, welches den Abschluss des geschlossenen Endes des Grundkörpers 2 bildet. An dem Abschlusselement 19 ist mittig ein Verstärkungselement 8 für die nicht dargestellte Kanüle derart angeordnet, das die Mittellängsachse 8 des Grundkörpers mit der Mittellängsachse des Verstärkungselements zusammen fallt. Wie der Name schon sagt, dient das Verstärkungselement 8 dazu die Kanüle 1 im Bereich des Abschlusselementes zu verstärken und auf die Kanüle einwirkende Kräfte abzufangen und in den Grundkörper 2 abzuleiten. Auf der Mantelfläche des hohlzylindrischen Grundkörpers 2 sind Rastmittel 3 beziehungsweise Ausnehmungen und Erhöhungen angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Vertiefungen und Erhöhungen als parallel verlaufende gerade Stege von dem geschlossenen proximalen zu dem offenen distalen Ende des Grundkörpers 2. Im Bereich des offenen Endes des Grundkörpers 2 erstrecken sich die Erhöhungen über den Grundkörper 2 hinaus beziehungsweise sind die Vertiefungen als Ausnehmungen über die gesamte Manteldicke des Grundkörpers 2 ausgebildet.
Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen, weist der hohlzylindrische Grundkörper 2 in seinem Inneren ein Innengewinde 7 auf, welches an ein Außengewinde eines Injektionspens angepasst ist, so dass mittels der beiden Gewinde eine lösbare Verbindung zwischen Penkanüle und Injektionspen hergestellt werden kann. Zusätzlich - aber auch alternativ - kann die lösbare Verbindung zwischen Penkanüle und Injektionspen auch mittels eines an der Penkanüle angeordneten Verbindungsmittels 7a erfolgen, welches mit einem an dem Injektionspen angeordneten hier nicht dargestellten Verbindungsmittel zusammenwirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 ist das Verbindungsmittels 7a als ein an den Erhöhungen zum Grundkörperinneren hinweisenden Hinterschnitt 9 ausgebildet. Als Gegenrastmittel wirkt hierbei eine nicht dargestellte, an dem Injektionspen angeordnete Vertiefung oder Clips- beziehungsweise Federelement. Dabei kann für jeden Hinterschnitt eine separate Vertiefung vorgesehen sein. Allerdings ist es auch möglich -insbesondere wenn die Hinterschnitte alle in einer Ebene liegen - eine auf der Oberfläche des Injektionspen umlaufende Vertiefung als Gegenrastmittel für die Hinterschnitte 9 auszubilden.
Zum Anordnen der Penkanüle auf einem Injektionspen werden die korrespondierenden Außen- und Innengewinde sowie gegebenenfalls die weiteren Verbindungsmittel der Penkanüle und des Injektionspens miteinander in Eingriff gebracht und die Penkanüle somit lösbar auf dem Injektionspen aufgesteckt. Dabei durchdringt die nicht dargestellte Kanüle mit ihrem in den Hohlraum des Grundkörpers 2 der Penkanüle hineinragenden Ende ein Septum einer in dem Injektionspen angeordneten Medikamentenkartusche. Mit Hilfe des Injektionspens kann nachfolgend das Medikament appliziert werden. Dabei tritt das Medikament aus dem Kartuscheninneren durch die Kanüle der Penkanüle heraus. Zum Entsorgen einer auf einem Injektionspen angeordneten, benutzten Penkanüle, wird der Injektionspen mit der Penkanüle voran in eine als Öffnung ausgebildete Löseeinrichtung 21 eines Entsorgungsbehälters 20 gesteckt. Diese Öffnung ist derart ausgebildet, dass ein Teil der Erhöhungen und Vertiefungen des zylindrischen Grundkörpers 2 der Penkanüle in entsprechend korrespondierende Elemente innerhalb der Öffnung eingreifen, wobei allerdings genügend Spiel vorhanden ist, um ein Festklemmen der Penkanüle in der Öffnung zu vermeiden. Befinden sich die Erhöhungen und Vertiefungen der Penkanüle in Eingriff mit den korrespondierenden Elementen der Öffnung, kann mittels der beiden Gewinde durch Drehen des Injektionspens und dem Lösen der Verbindungselemente 7, 9 der Penkanüle von den Verbindungselementen des Injektionspens die Penkanüle von diesem gelöst werden. Dabei hintergreifen Anschläge 24 der Gegenrastmittel 23 der Löseeinrichtung 21 hintere Anschläge 4 von Rastmittel 3 des Kanülenhalters. Wird der Injektionspen nun von der Öffnung weggeführt, löst sich die Kanüle der Penkanüle aus dem Septum der Medikamentenkartusche und die Penkanüle fällt nun ungehindert in den Entsorgungsbehälter, da weder an der Penkanüle noch an der Löseinrichtung 21 Elemente vorhanden sind, welche zu einem Einklemmen beziehungsweise Hängen bleiben oder Verkanten der Penkanüle in der Löseinrichtung 21 führen könnten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 5 bis 9 dargestellt. Dabei kann die dort gezeigte Penkanüle mit ihrem Grundkörper 2 in der gleichen Art und Weise wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 mit dem Injektionspen 10 mittels Außen- und Innengewinden und/oder Verbindungsmitteln lösbar verbunden werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Penkanüle ist die in der Mittelachse 4 des Grundkörpers 2 gehaltene Kanüle 1 dargestellt.
Das Anordnen der Penkanüle auf dem Injektionspen erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel analog der Vorgehensweise wie zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 beschrieben.
Allerdings unterscheiden sich die zum Lösen der Penkanüle vom Injektionspen und zum sicheren Entsorgen der Penkanüle daran angeordneten Elemente vom zuerst beschriebenen Ausfϊihrungsbeispiel. Wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen, sind auf dem hohlzylindrischen Grundkörper 2 der Penkanüle als Stege ausgebildete Rastmittel 3 angeordnet. Die Rastmittel 3 erstrecken sich auf der Mantelfläche des Grundkörpers 2 im wesentlichen parallel zu dessen Mittellängsachse 10 und in dessen Längsrichtung, wobei Sie in Höhe eines am geschlossenen proximalen Ende des Grundkörpers 2 angeordneten Abschlusselement 3 beginnen und in etwa in der Mitte der Mantelfläche des Grundkörpers 2 enden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kanüle 1 in einem Verstärkungselement 8 gehalten, welches auch zum Halten einer Schutzkappe für die Kanüle 1 dienen kann.
Die weiteren Figuren 6 bis 9 dieses Ausführungsbeispiels zeigen verschiedene Darstellungen der an einem Injektionspen 1 1 angeordneten Penkanüle gemäß Figur 5, welche bereits zum Lösen vom Injektionspen 11 in eine Öffnung einer Löseeinrichtung 21 eines Entsorgungsbehälters 20 eingebracht ist.
In Figur 6 ist dabei die erfindungsgemäße Penkanüle und das Ende des Injektionspens 1 1, an welchem die Penkanüle angeordnet ist, in einer Draufsicht und der Entsorgungsbehälter 20 zur besseren Illustration des Lösemechanismuses in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Penkanüle ist bereits mit ihrem Grundkörper 2 in der entsprechenden Öffnung der Löseeinrichtung 21 des Entsorgungsbehälters 20 eingebracht und wird dabei durch die Rastmittel 3 des Kanülenhalters und Gegenrastmittel 23 der Löseeinrichtung 21 in dieser Position gehalten. Die Gegenrastmittel 23 weisen Anschläge 24 auf, welche Anschläge 4 der Rastmittel 3 hintergreifen. Die Penkanüle kann in dieser Position nicht mehr einfach aus der Öffnung der Löseeinrichtung 21 herausgezogen werden. Die Gegenratsmittel 23 mit ihren Anschläge 24 sind dabei flexibel in Richtung des Inneren des Entsorgungsbehälters 20 ausgebildet, um ein Einschieben der Penkanüle in die Öffnung zu ermöglichen. Weiterhin können diese Gegenratsmittel 23 mit ihren Anschläge 24 die Öffnung der Löseeinrichtung 21 vollständig umlaufen bzw. nur partiell ausgebildet sein, so dass die Anschläge 4 der Rastmittel 3 vollständig hintergriffen werden. Während des Einschiebens geben die Gegenrastmittel 23 in Schieberichtung nach und die Rastmittel 3 gleiten an den Gegenrastmitteln 23 entlang. Nachdem die Rastmittel 3 die Gegenrastmittel 23 passiert haben, gehen diese in ihre Ausgangsstellung zurück und die Anschläge 24 der Gegenrastmittel 23 hintergreifen die Anschläge 4 der Rastmittel 3. Dadurch ist es nun nicht mehr möglich die Penkanüle einfach aus der Öffnung der Löseeinrichtung 21 herauszuziehen. Bei diesem Einschieben handelt es sich somit um einen irreversiblen Prozess.
Ist bei der erfindungsgemäßen Penkanüle der Sitz und sichere Halt auf dem Injektionspen 1 1 nicht über Gewinde sondern nur über anderweitige Verbindungsmittel realisiert, welche in entsprechende Verbindungsmittel des Injektionspens 11 eingreifen, so kann die Penkanüle nun einfach durch Herausziehen des Injektionspens 1 1 aus der Öffnung der Löseeinrichtung 21 von diesem gelöst werden. Solche Verbindungsmittel können beispielsweise die im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 gezeigten Hinterschnitte 9 sein. Ebenso kann allerdings auch eine Wulst 15, wie sie in Figur 9 dargestellt ist als Verbindungsmittel dienen. In diesem Fall sind an dem Injektionspen 11 Verbindungsmittel in Form einer Mulde angeordnet. Sobald die Penkanüle von dem Injektionspen 11 gelöst wurde, fällt sie in den Entsorgungsbehälter 20 und ist in diesem sicher gelagert, ohne dass sie daraus unbeabsichtigt verloren gehen kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Penkanüle aber auch mittels eines Innengewindes 7 mit einem Außengewinde des Injektionspens 11 zusammenwirken. Weil dabei die Penkanüle von dem Injektionspen 1 1 abgedreht werden muss, sind innerhalb der Öffnung der Löseeinrichtung 21 um deren Umfang Ausbuchtungen 26 angeordnet, wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Weil die Rastmittel 3 beim Einschieben der Penkanüle gegebenenfalls nicht sofort in Eingriff mit den Ausbuchtungen 26 gelangen, sind die Rastmittel 3 über ihre Längserstreckung angeschrägt. Die so gebildeten Schrägen ermöglichen ein vereinfachtes Positionieren der Rastmittel 3 in die Ausbuchtungen 26. Nachdem die Rastmittel 3 in die Ausbuchtungen 26 eingerastet sind, lässt sich die Penkanüle in einfacher weise von dem Injektionspen 11 abdrehen. Für den Fall, dass auch noch weitere Verbindungsmittel für den sicheren Sitz der Penkanüle auf dem Injektionspen 1 1 verwendet werden, werden diese beim Abdrehen der Penkanüle vom Injektionspen 1 1 außer Eingriff gebracht. Sobald die Penkanüle vom Injektionspen 1 1 gelöst ist, fällt sie auch bei dieser Ausführungsform ungehindert in den Entsorgungsbehälter 12, wo sie sicher und unverlierbar gelagert ist. In Figur 10 ist eine Draufsicht auf einen als Schutzkappe für eine Penkanüle ausgebildeten Aufbewahrungsbehälters 20 dargestellt. Dieser enthält ebenfalls eine Löseeinrichtung 21 wie Sie in den Figuren 6 bis 9 dargestellt ist. Allerdings sind an den Rastmitteln 23 dieser Löseeinrichtung 21 Schrägen 27 angeordnet, welche ein Einführen der Penkanüle in die Öffnung der Löseeinrichtung 21 erleichtert. Zum Lösen der Penkanüle wird diese in die Öffnung der Löseeinrichtung 21 eingeführt. Dabei gleiten die als Stege ausgebildeten Rastmittel 3 der Penkanüle an Schrägen 27 der Löseeinrichtung 21 ab bis die Penkanüle vollkommen von der Löseeinrichtung aufgenommen ist. Um nun die Penkanüle endgültig von dem Injektionspen 1 1 zu Lösen, wird die Penkanüle gedreht bis sich die als Stege ausgebildete Rastmittel 3 über Wülste 28 bewegt haben, so dass sie durch die Anschläge 25 in den Ausbuchtungen 26 fixiert sind. Nachdem die ratmittel 3 in den Ausbuchtungen 26 fixiert sind verhindern die Wülste 28 später ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Rastmittel aus der Aufbewahrungsposition. Sofern die Penkanüle mittels eines Gewindes mit dem Injektionspen 11 verbunden ist, wird die Penkanüle weiter abgedreht. Durch die Anschläge 25 geraten die Gewinde der Penkanüle und des Injektionspen dabei außer Eingriff, so dass die der Injektionspen 1 1 nunmehr herausgezogen werden kann. Durch die Anschläge 24 der Gegenrastmittel 23 der Löseeinrichtung 21 der als Aufbewahrungsbehälter 20 ausgebildeten Schutzkappe wird dabei die Penkanüle in der Schutzkappe zurückgehalten, so dass sie sicher darin aufbewahrt ist.
Bezugszeichenliste
1 - Kanüle
2 - Grundkörper
3 - Rastmittel
4 - Anschlag
5 - Anschlag
7 - Innengewinde
8 - Verstärkungselement
9 - Hinterschnitt
10 - Mittellängsachse
11 - Injektionspen 15 - Wulst
17 - Vertiefung
19 - Abschlusselement
20 - Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnis
21 - Löseeinrichtung
23 - Gegenrastmittel
24 - Anschlag
25 - Anschlag
26 - Ausbuchtung
27 - Schräge
28 - Wulst

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Halten einer Kanüle (1) und zur lösbaren Anordnung an einem Injektionspen (1 1) mit einem Grundkörper (2), wobei die Kanüle (1) im Wesentlichen unverschiebbar im Grundkörper (2) entlang dessen Mittelachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche des Grundkörpers (2) Rastmittel (3) angeordnet sind, welche dazu ausgebildet sind, von Gegenrastmittel (23) einer Löseeinrichtung (21) eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses (20) für die Vorrichtung hintergriffen zu werden. .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) als Stege ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) hintere Anschläge (4) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, von hinteren Anschlägen (24) der Löseeinrichtung (21) eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses (20) für die Vorrichtung hintergriffen zu werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) seitliche Anschläge (5) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, von seitliche Anschlägen (25) der Gegenrastmittel (23) der Löseeinrichtung (21) eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses (20) für die Vorrichtung hintergriffen zu werden..
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) zur Fixierung in durch die Gegenrastmittel (23) ausgebildete Ausbuchtungen (26) in der Löseeinrichtung (21) eines Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses (20) für die Vorrichtung ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers (2) verteilt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) sich im Wesentlichen vom proximalen Ende des Grundkörpers (2) bis im Wesentlichen in dessen Mitte erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (3) im Wesentlichen im Mittelbereich des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrisch Grundkörper (2) Kupplungsmittel aufweist, welche zum Zusammenwirken mit Gegenkupplungsmittel eines Injektionspens zum lösbaren Anordnen daran ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungsmittel ein Innengewinde (7) in dem hohlzylindrischen Grundkörpers (2) vorgesehen ist, welches zum Zusammenwirken mit einem Außengewinde einer Kanülenaufnahme eines Injektionspens (11) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungsmittel wenigstens ein Verbindungsmittel (7a) in dem hohlzylindrischen Grundkörpers (2) vorgesehen ist, welche zum Zusammenwirken mit wenigstens einem Verbindungungsmittel einer Kanülenaufnahme eines Injektionspens (1 1) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel (7a) wenigstens ein Clipselement vorgesehen ist, welches zum Zusammenwirken mit wenigstens einem als Gegenclipselement ausgebildeten Verbindungungsmittel einer Kanülenaufnahme eines Injektionspens (1 1) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungselement (8) vorgesehen ist, in welchem die Kanüle gehalten ist.
15. Aufbewahrungs- bzw. Entsorgungsbehältnisses (20) mit einer Löseeinrichtung (21) zur Aufnahmen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (21) Gegenrastmittel (23) aufweist, welche mit auf der Mantelfläche des Grundkörpers (2) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 angeordneten Rastmittel (3) zusammenzuwirken.
17. Behältnis nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrastmittel
(3) hintere Anschläge (24) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, die hinteren Anschlägen
(4) der Rastmittel (3) des Grundkörpers (2) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zu hintergreifen.
18. Behältnis nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Rastmittel (3) des Grundkörpers (2) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 Ausbuchtungen in der Löseeinrichtung (21) vorgesehen sind.
EP08758055A 2007-05-10 2008-05-13 Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen Withdrawn EP2144651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022404A DE102007022404A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Vorrichtung zum Halten einer Kanüle und zur lösbaren Anordnung an einer Einrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten
PCT/DE2008/000799 WO2008138319A1 (de) 2007-05-10 2008-05-13 Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2144651A1 true EP2144651A1 (de) 2010-01-20

Family

ID=39720194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758055A Withdrawn EP2144651A1 (de) 2007-05-10 2008-05-13 Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8057444B2 (de)
EP (1) EP2144651A1 (de)
KR (1) KR20100016555A (de)
CN (1) CN101765440B (de)
BR (1) BRPI0811120A2 (de)
DE (1) DE102007022404A1 (de)
WO (1) WO2008138319A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2639320C (en) * 2007-09-07 2016-10-25 Becton, Dickinson And Company Pen-needle assembly for preventing under-torquing and over-torquing of pen-needle
US20110023281A1 (en) * 2009-04-30 2011-02-03 Stat Medical Devices, Inc. Pen injection device cap with integral pen needle quick release and/or removal system
JP6105288B2 (ja) 2009-12-04 2017-03-29 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 薬物送達装置のペンニードル取外し装置
US9216253B2 (en) * 2010-08-16 2015-12-22 Becton, Dickinson And Company Needle dispensing and storing apparatus for medicament delivery device
CN103635217B (zh) * 2011-04-28 2016-03-23 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有锁定元件的分配接口
WO2015085031A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Becton, Dickinson And Company Pen needle attachment mechanisms
US11577030B2 (en) 2013-12-04 2023-02-14 Embecta Corp. Pen needle attachment mechanisms
EP3406283A1 (de) 2017-05-26 2018-11-28 Becton, Dickinson and Company Stiftnadel
WO2019245757A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Becton, Dickinson And Company Pen needle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304619B1 (de) * 1987-07-31 1991-10-16 Nissho Corporation Injektionsnadelabzugsvorrichtung und Behälter mit dieser Vorrichtung
JPH0336362Y2 (de) * 1987-12-14 1991-08-01
EP0441628B1 (de) * 1990-02-09 1996-07-31 Damal Limited Hypodermatische Nadel/Spritzenverbindung und Einrichtung zur Entfernung der Nadeln von dieser
US5092462A (en) * 1990-08-31 1992-03-03 Medical Safety Products, Inc. Disposal for disengaging and receiving needles
US5347078A (en) * 1992-09-04 1994-09-13 Eckels John F Syringe needle disposal apparatus
DE69524867T2 (de) * 1994-02-28 2002-09-05 Novo Nordisk As Nadeleinheit
US5573113A (en) * 1995-01-03 1996-11-12 Med-Safe Systems, Inc. Needle removal device for blood collection holders
AUPN999296A0 (en) 1996-05-21 1996-06-13 Needle Technology (Aust) Limited Needle housing
US5941857A (en) 1997-09-12 1999-08-24 Becton Dickinson And Company Disposable pen needle
US5931817A (en) 1997-09-12 1999-08-03 Becton Dickinson And Company Pen needle assembly
US6231552B1 (en) 1999-05-04 2001-05-15 Saf-T-Med, Inc. Threaded latching mechanism
US7654986B2 (en) * 2002-07-03 2010-02-02 Novo Nordisk A/S Needle mounting system and a method for mounting a needle assembly
US7021463B2 (en) 2002-09-06 2006-04-04 Becton, Dickinson And Company Pen needle sharps port

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138319A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138319A1 (de) 2008-11-20
DE102007022404A1 (de) 2008-11-13
KR20100016555A (ko) 2010-02-12
CN101765440A (zh) 2010-06-30
BRPI0811120A2 (pt) 2014-12-23
US20100262088A1 (en) 2010-10-14
US8057444B2 (en) 2011-11-15
CN101765440B (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144651A1 (de) Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP2435112B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE2434046C3 (de) Nadelhalterung für medizinische Spritzen
DE19510455B4 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
EP1587419B1 (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
DE102004009918B4 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
DE10254441A1 (de) Sicherheitskanüle
EP0420126A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2125085A1 (de) Vorrichtung zur injektion von flüssigkeiten
DE3740269A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102007009340A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit integrierter Nadelträgerentfernungsvorrichtung zum Entfernen eines Nadelträgers von einem Injektionsgerät
EP3573698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen und/oder lösen einer mit einem fluid durchströmbaren, medizinischen gewindeverbindung
DE2831267A1 (de) Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter
DE19645514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen der Kanüle einer Blutentnahmevorrichtung
EP3328470B1 (de) Spritze
DE10348603A1 (de) Kanülenhalter mit Kanülenentsorgung
EP2773400B1 (de) Einmalspritze
DE19528091A1 (de) Einmalspritze
WO2006061067A1 (de) Adapter für injektionsgerät
EP3007750A1 (de) Mehrwegspritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160513