DE2434046C3 - Nadelhalterung für medizinische Spritzen - Google Patents

Nadelhalterung für medizinische Spritzen

Info

Publication number
DE2434046C3
DE2434046C3 DE2434046A DE2434046A DE2434046C3 DE 2434046 C3 DE2434046 C3 DE 2434046C3 DE 2434046 A DE2434046 A DE 2434046A DE 2434046 A DE2434046 A DE 2434046A DE 2434046 C3 DE2434046 C3 DE 2434046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective sleeve
needle holder
base body
needle
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434046B2 (de
DE2434046A1 (de
Inventor
Lothar 7500 Karlsruhe Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2434046A priority Critical patent/DE2434046C3/de
Priority to US05/595,634 priority patent/US3967621A/en
Priority to GB29601/75A priority patent/GB1511259A/en
Priority to IT25429/75A priority patent/IT1039867B/it
Priority to FR7522191A priority patent/FR2278350A1/fr
Publication of DE2434046A1 publication Critical patent/DE2434046A1/de
Publication of DE2434046B2 publication Critical patent/DE2434046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434046C3 publication Critical patent/DE2434046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0026Ophthalmic product dispenser attachments to facilitate positioning near the eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision

Description

Die Erfindung betrifft eine Nadelhalterung für medizinische Spritzen, insbesondere Injektionsspritzen Spritzen zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und Augentropfenphiolen.
x> Bei medizinischen Spritzen ist es erwünscht, daß die Hohlnadel oder Kanüle und ein mit dieser zu verbindender Präparatbehälter in einfacher Weise unter Vermeidung von Infektionsgefahren zu einer stabilen Einheit miteinander verbunden werden können. Viel fach wird die Nadel zusammen mit einem Sockelkörper und einer Schutzhülse in einer dichten Verpackung steril aufbewahrt. Nach der Entnahme aus der Verpackung wird der Socketaörper mit der daran befestigten Nadel auf einen Präparatbehälter aufgesetzt, wobei das von
JO der Schutzhülse abgewandte Ende der Hohlnadel einen durchstoßbaren Abschluß des Präparatbehälters durchsticht. Es wird dann der Präparatbehälter mit der so aufgesteckten Nadel in einen Spritzenkörper eingefügt, der gewöhnlich aus Metall besteht und der gesamten
J5 Anordnung die zum Gebrauch erforderliche Festigkeit verleiht. Diese Arbeitsweise ist nicht nur umständlich, sondern bringt auch Infektionsgefahren mit sich, da der durchstechbare Abschluß des Präparatbehälters und das damit zu verbindende Ende der Nadel vor ihrer Vereinigung freigelegt sein müssen und in diesem Zustand verunreinigt werden können. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Spritzenkörper zu verwenden; dies ist nicht nur unbequem, sondern auch mit weiteren Infektionsgefah ren verbunden.
Es sind deshalb Einmal-Ampullenspritzen bekanntgeworden, bei denen der Präparatbehälter gleichzeitig als Spritzenkörper dient. Wegen der Forderung nach einfacher und kostengünstiger Konstruktion ist es dabei
so schwierig, die Nadelhalterung genügend fest und belastbar auszubilden. Bei einer bekannten derartigen Ampullenspritze ist die Nadel fest an dem Präparatbehälter (Ampulle oder Spritzenkörper) angebracht. Um bis zur Ingebrauchnahme das Austreten des Präparats aus der Nadel zu verhindern, ist die Schutzhülse an ihrem geschlossenen Ende innen mit einem Gummipfropf versehen. Die bei dieser Ampullenkonstruktion vorliegende ständige Berührung des Präparats mit der metallischen Nadel ist jedoch meist unerwünscht. Es ist deshalb ferner eine Bauweise bekanntgeworden, bei der unter Beibehaltung der von der Schutzhülse bewirkten Abdeckung gegen Umgebungseinflüsse eine Relativbe wegung zwischen dem Abschluß und der Nadel ausgeführt werden kann, durch die die Nadel einen Abschluß durchsticht. Dabei kann der Abschluß und/'der die Nadel beweglich ausgeführt sein. Es ist schwierig, eine Nadelhalterung zu schaffen, die eine solche Relativbewegung mit der erforderlichen Zuver-
lässigkeil und bequemen Bedienbarkeit ermöglicht und dabei genügend einfach ist. um auch bei Einmalspritzen geeignet zu sein. Bei einer derartigen bekannten Nadelhalterung (DE-OS 16 16491) ist vorgesehen, daß der Nabenteil mit der daran befestigten Nadel durch Drehen der Schutzhülse in den Sockelkörper eingeschraubt und dabei die Nadel durch den Abschluß gestochen wird Die Schutzhülse ist jedoch auf den Sockelkörper lediglich drehbar aufgesetzt und kann auch ohne vorherige Drehung abgezogen werden, so daß die gewünschte Arbeitsweise nicht ohne weiteres sichergestellt ist und man keinen Anhaltspunkt dafür hat, daß die Nadel nach Drehen der Schutzkappe die Abschlußmembran voll durchstochen hat. Um der Gefahr vorzubeugen, daß durch Drehen im falschen is Drehsinn der Nabenteil mit der daran befestigten Nadel von dem Sockel korper losgeschraubt wird, ist bei der bekannten Nadelhalterung ein Zahngesperre zwischen der Schutzhülse und dem Sockelkörper vorgesehen; dies ist aufwendig in der Herstellung und läßt den genannten anderen Nachteil bestehen, daß die Schutzhülse einfach ohne Drehen oder nach nur unzureichender Drehung abgezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelhalterung, bei der nach dem Zusammenbau mit dem Präparatbehälter die Nadel unter Aufrechterhaltung einer Abdeckung gegen äußere Einflüsse mit dem Inneren des Präparatbehälters in Verbindung gebracht werden kann, derart auszubilden, daß bei einfacher Konstruktion und leichter Bedienbarkeit eine feste in Verankerung der Nadel am Präparatbehälter und eine zuverlässige Funktion sichergestellt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Nadelhalterung nach dem Oberbegriff dadurch, daß zwischen dem Sockelkörper und der Schutzhülse eine zweite Gewindeverbindung mit einem der erstgenannten Gewindeverbindung entgegengesetzten, dem Anwender bekannten Gewindesinn vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Nadelhalterung ergibt sich selbsttätig, daß beim Losschrauben der Schutzhülse von dem Sockel körper der mit der Schutzhülse über die Axialverzahnung in Drehantriebsverbindung stehende Nabenteil in die Arbeitsstellung eingeschraubt wird. Ein fehlerhaftes Handhaben ist nicht möglich. Die Schutzhülse kann nicht ohne Drehen abgezogen werden. Sie kann fest an den Sockelkörper geschraubt werden, so daß sie einen einwandfrei dichten Abschluß nach außen sicherstellt. Beim Losschrauben ergibt sich die richtige Drehrichtung von selbst, ohne daß es eines Zahngesperres bedarf. Selbst wenn nach teilweisem Losschrauben die Schutzhülse versehentlich wieder festgeschraubt wird, kann sich keine andere Wirkung ergeben als die Wiederherstellung des Ausgangszustandes; keineswegs kann dadurch der Nabenteil soweit losgeschraubt werden, daß der Gewindeeingriff zwischen dem Nabenteil und dem Sockelkörper sich löst und die Vorrichtung unbrauchbar wird. Die erfindungsgernäße Nadelhalterung ist auch einfach und kostengünstig herstellbar, da die für die zweite Gewindeverbindung erforderlichen Gewindegänge bei der Herstellung der Teile leicht und in einem Arbeitsgang mit eingeformt werden können.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Nadelhalterung zeigen sich besonders bei Einmalspritzen, bei denen die Nadelhalterung fest an dem Präparatbehälter oder Spritzenkörper angebracht ist.
Die Handhabung ist sehr einfach, sicher und bequem, die Nadel wird berührungslos durch den Abschluß gestochen und fest verankert und die ganze Einrichtung ist sehr einfach und mit geringstem Aufwand in Kunststoff-Massenanfertigung herstellbar.
Um die Handhabung zu erleichtern, kann die Schutzhülse mit einer auf die erforderliche Drehbewegung hinweisenden Markierung versehen sein. Im allgemeinen wird das aber dann nicht erforderlich sein, wenn man die Drehrichtung in der üblichen Weise wählt, bei der die Schutzhülse durch eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn losgedreht wird.
Es versteht sich, daß die zweite Gewindeverbindung derart zu bemessen ist, daß sie beim Losschrauben der Schutzhülse spätestens dann außer Eingriff gelangt wenn der Nabenteil fest mit dem Sockelkörper verschraubt ist Vorzugsweise wird die zweite Gewindeverbindung derart bemessen, daß sie beim Losschrauben der Schutzhülse kurz vor Erreichen der Arbeitsstellung der Nabe außer Eingriff tritt Da der Benutzer in jedem Fall noch etwas über diese Stellung weiterdrehen wird, ist auch dann das Erreichen der Arbeitsstellung des Nabenteils sichergestellt Für diese Arbeitsweise ist es ferner zweckmäßig, die Axialverzahnung derart zu bemessen, daß die Drehantriebsverbindung zwischen der Schutzhülse und dem Nabenteil erst nach vollständigem Losschrauben und einer weiteren Axialbewegung der Schutzhülse in Abnahmerichtung gelöst wird.
Die erfindungsgemäße Nadelhalterung kann mit Vorteil so angewendet werden, daß sie zunächst für sich allein zusammengebaut wird, indem zuerst der Nabenteil vollständig in seine Arbeitsstellung eingeschraubt und dann die Schutzhülse aufgesetzt und festgeschraubt wird, wobei der Nabenteil aus einer Arbeitsstellung heraus in eine anfängliche Verschraubstellung zurückgedreht wird. Die Nadelhalterung kann dann für sich allein steril verpackt werden und für spätere Verwendung aufbewahrt werden; bei dieser Verwendungsweise ist der Sockelkörper vorzugsweise so ausgebildet, daß er auf einen Präparatbehälter aufsteckbar ist. Statt dessen kann aber auch die erfindungsgemäße Nadelhalterung nach den beschriebenen Schritten des Zusammenbaus fest mit einem Präparatbehälter verbunden und zusammen mit diesem steril verpackt werden, dies ist für Einmalspritzen besonders vorteilhaft.
Eine andere Möglichkeit des Zusammenbaus wird dadurch eröffnet, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schutzhülse unter Ausnutzung der Elastizität ihres Werkstoffs auf den Sockelkörper aufsteckbar, aber feinfühlig entsprechend der zweiten Gewindeverbindung losdrehbar <st. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, den Sockelkörper für sich allein bereits fest mit einem Präparatbehälter zu verbinden, sodann den Nabenteil bis zu einer anfänglichen Einschraubstellung mit dem Sockelkörper zu verschrauben und schließlich die Schutzhülse axial auf ihr Gewinde am Sockelkörper aufzustecken. Besonders zweckmäßig ist es bei dieser Ausführungsform, wenn für die zweite Gewindeverbindung Gewindeprofile verwendet werden, die in der dem Festschrauben entsprechenden Bewegungsrichtung das Aufstecken der Schutzhülse erleichtern, in der dein Losschrauben entsprechenden Bewegungsrichtung der Schutzhülse sich jedoch ineinander verhaken. Auf diese Weise ist zwar der beschriebene einfache Zusammenbau durch Aufstecken der Schutzhülse möglich, es wird jedoch mit Sicherheit verhindert, daß durch Anwendung übermäßiger Kräfte die Schutzhülse auch wieder abgezogen werden kann, ohne daß eine Drehbewegung ausgeführt wird.
Eine andere Möglichkeit eines einfachen Zusammenbaus auch nach der bereits erfolgten Verbindung des Sockelkörpers mit einem Präparatbehälter wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß zwischen dem Nabenteil und der Schutzhülse eine in Axialrichtung elastisch nachgiebige Reibungskupplung vorgesehen ist; diese kann in besonders einfacher Weise aus wenigstens einem eng einsitzenden Ring aus elastisch nachgiebigem Material, insbesondere Kunststoff, bestehen. Bei Verwendung einer derartigen axial nachgiebigen Reibungskupplung kann der Zusammenbau so erfolgen, daß der Nabenteil und die daran befestigte Nadel in das offene Ende der Schutzhülse eingeschoben werden; der Nabenteil bleibt dann infolge der Wirkung der Reibungskupplung zunächst an Ort und Stelle. Sodann wird die Schutzhülse auf den Sockelkörper aufgeschraubt. Die dabei ausgeführte Drehbewegung entspricht der Losschraubrichtung des Nabenteils im Sockelkörper, so daß sich der Nabenteil dabei nicht mit dem Sockelkörper verbinden kann. Mit fortschreitendem Festschrauben der Schutzhülse am Sockelkörper wird der Nabenteil von dem Sockelkörper weiter in die Schutzhülse hineingedrückt, dabei jedoch durch die axiale Federwirkung der Reibungskupplung stets in Anlage an dem Sockelkörper und damit in einer Stellung gehalten, in der bei Drehung der Schutzhülse in der entgegengesetzten Richtung, also beim Losschrauben der Schutzhülse, sofort die zwischen Nabenteil und Sockelkörper vorgesehene erste Gewindeverbindung in Eingriff tritt und dann der Nabenteil in der gewünschten Weise in den Sockelkörper bis zur Arbeitsstellung eingeschraubt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen der Schutzhülse und dem Sockelkörper eine bei zugeschraubter Schutzhülse wirksame Dichtung vorgesehen sein. Dadurch wird das Eindringen von Verunreinigungen in die Schutzhülse mit Sicherheit verhindert. Dies bietet besonders bei dem festen Zusammenbau mit einem Präparatbehälter den besonderen Vorteil, daß eine weitere Umverpackung zur sterilen Aufbewahrung weggelassen werden kann.
Vielfach wird für die zum Verschrauben der Schutzhülse vorgesehene zweite Gewindeverbindung ein geringerer axialer Platzbedarf erwünscht sein als es der Einschraub- und Einstechbewegung des Nabenteils mit der daran befestigten Nadel entspricht. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die beiden Gewindeverbindungen verschiedene Gewindesteigungen haben, speziell die zweite Gewindeverbindung eine geringere Gewindesteigung als die erste Gewindeverbindung hat.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Nadelhalterung zeigen sich besonders bei Einmalspritzen, bei denen die Nadelhalterung fest an dem Präparatbehälter oder Spritzenkörper angebracht ist
Die Handhabung ist sehr einfach, sicher und bequem, die Nadel wird berührungslos durch den Abschluß gestochen und fest verankert, und die ganze Einrichtung äst sehr einfach und mit geringstem Aufwand in Kunststoff-Massenanfertigung herstellbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, wobei alle sich vom Stand der Technik unterscheidenden Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können. Es zeigt
F i g. 1: Eine nicht maßstäbliche schematische Längsschnitt-Darstellung durch ehre erfindungsgemäße Nadelhalterung mit angesetztem Präparatbehälter in der Auibewahrungsst ellung.
Fig. 2: Eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der sich jedoch der Nabenteil in der Arbeitsstellung befindet,
Fig.3: In einer der Darstellung der Fig. 1 und 2 ähnlichen Teildarstellung eine andere Verbindung zwischen Präparatbehälterund Nadelhalterung,
Fig. 4: In einer den Fig. 1 bis 3 ähnlichen Darstellungsweise ein Detail einer abgeänderten Ausführungsform,
ίο Fig. 5: In einer der Darstellungsweise der Fig. 1 bis 4 entsprechenden Darstellung eine andere Art der Verbindung zwischen Präparatbehälterund Nadelhalterung, Fig.t>: Eine der Darstellung der Fig. 1 und 2 entsprechende vergrößerte Tcil-Schnitzdarstellung einer besonderen Ausführungsform der zweiten Gewindeverbindung.
Fig. 7: In einer der Darstellung der Fig. 1 und 2 entsprechenden Teildarstellung eine Ausführungsform mit einer Reibungskupplung,
Fig.8: In einer der Darstellung der Fig. 1 und 2 entsprechenden Teil-Darstellung eine Ausführungsform als Tropfenphiole. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Nadelhalterung enthält einen Sockelkörper 2, der beispielsweise aus verhältnismäßig weichem, chemisch inertem Kunststoff wie Polyäthylen bestehen kann. Dieser Sockelkörper 2 hat einen Flansch 4 und dient zum Anschluß an ein Ende eines Präparatbehälters 6, daß einen von einer Hohlnadel 8 durchstechbaren Abschluß 10 aufweist. Der Abschluß 10 kann in d^r üblichen Weise aus Gummi oder aus gummiartigem Werkstoff ausgeführt sein, der gegen das in dem Präparatbehälter 6 befindliche Präparat 10a genügend inert ist. Die Hohlnadel ist an ihrem dem Abschluß 10 zugewandten Ende 12 in der üblichen Weise angeschärft. Wenn es sich um eine Injektionsspritze oder eine Spritze zur Entnahme von Körperflüssigkeit handelt ist auch das andere Ende 14 der Nadel 8 in der üblichen Weise angeschärft.
Der Präparatbehälter 6 hat einen Flansch 16, und die beiden Flansche 4 und 16 sind unter Zwischenlage des Abschlusses 10 mit Hilfe einer Manschette 18, die vorzugsweise aus Metall besteht fest und dicht zusammengeklammert und miteinander verbunden.
In dem Sockelkörper 2 befindet sich eine zentrale Durchgangsbohrung 20, die mit einem Gewinde 22 versehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Gewinde 22 von dem in der Figur unteren Ende bis zu einer Stelle kurz vor dem in der
Figur oberen Ende der Durchgangsbohrung 20.
Der Abschluß 10 kann auch nur in der Durchgangsbohrung 20 vorgesehen sein; dann kann eine separate Dichtung zwischen dem Sockelkörper 2 und dem Flansch 16 vorgesehen sein, oder diese Teile sind in einem Stück verkörpert wie es insbesondere bei ganz aus Kunststoff bestehenden Spritzen zweckmäßig ist
Ein Nabenteil 24 hat ein zu dem Gewinde 22 passendes Außengewinde 26 und ist mittels der aus den Gewinden 22 und 26 bestehenden Gewindeverbindung in den Sockelkörper 2 einschraubbar, und zwar bis zu der in Fig.2 dargestellten Arbeitsstellung, in der das Ende 12 der Hohlnadel 8 den Abschluß 10 des Präparatbehälters durchstoßen hat In Fig. 1 ist der Nabenkörper 24 in einer anfänglichen Einschraubstel lung dargestellt in der das Ende 12 der Hohlnadel 8 noch ein Stück weit von dem Abschluß 10 entfernt ist
Der Nabenteil 24 und die daran befestigte Nadel 11 sind von einer Schutzhülse 28 umgeben, die ein offenes
Ende und ein geschlossenes Ende hat und mit ihrem offenen Finde auf den Sockelkörper mit Hilfe einer zweiten Gewindeverbindung aufgeschraubt ist. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist angenommen, daß die Gewindesteigungen der beiden Gewindcvcrbindun- ■> gen 22, 26 bzw. 30 gleich sind. Die Gewindesinnc der beiden Gewindeverbindungen sind jedoch einander entgegengesetzt.
Zwischen dem Nabenteil 24 und der Schutzhülse 28 ist eine Axialverzahnung 32 vorgesehen, die eine relative Axialbcwegung gestattet, jedoch innerhalb ihres axialen Eingriffsbereichs eine Drehantriebsverbindung zwi sehen der Schutzhülse 28 und dem Nabenteil 24 her stellt. Dieser Axialbcreich entspricht zumindest dem Bereich zwischen der in Fig. 1 dargestellten anfängli is chcn Verschraubstellung des Nabenteils 24 im Soekelkörpcr 2 und der in Γ i g. 2 dargestellten Arbeitsstellung. Die Arbeitsstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel den Abschluß 10 durchstochen hat, wobei es verhältnismäßig bedeutungslos ist, wie weil die Nadel in den Präparatbehälter hineinragt. Für einen festen Sit/ der Nadel kann es jedoch vorteilhaft sein, daß die Arbeitsstellung durch einen Anschlag definiert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird dies durch eine Schulter 34 am Nabenkörper 24 bewirkt, die mit der 2^ unteren Stirnfläche 36 des Sockelkörpcrs 2 in Anschlageingriff tritt.
Man erkennt durch Vergleich der Fig. 1 und 2 ohne weiteres, daß infolge des entgegengesetzten Gewindesinnes der Gewindeverbindungen 22, 26 und 30 beim Losschrauben der Schutzhülse 28 von dem Sockclkörper 2 der mit der Schutzhülse 28 über die Axialvcrzahnung 32 in Drchantricbsverbindung stehende Nabenteil 24 in die Arbeitsstellung eingeschraubt wird. Die somit gegebene gegenseitige Abhängigkeit der Axialpositionen von Nabenicil 24 und Schutzhülse 28 in bezug auf den Sockclkörper 2 muß natürlich beim Zusammenbau beachtet werden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. ist es zweckmäßig, die zweite Gewindeverbindung 30 so zu bemessen, daß sie beim Losschrauben der Schutzhülse 28 etwa bei Erreichen der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsstellung des Nabcnteils 24 außer Eingriff tritt. Bei der dargestellten Ausführungsfomi ist die zweite Gewindeverbindung 30 sogar so bemessen, daß sie beim Losschrauben der Schutzhülse schon kurz vor Erreichen det Arbeitsstellung des Nabenteils 24 außer Eingriff gelangt: dadurch wird ausgeschlossen, daß etwa infolge eines Fabrikationsfehlers oder eines Fchl"rs beim Zusammenbau der Nabenieil 24 seine durch den Anschlag 34,36 bestimmte Endstellung erreicht hat und somit nicht mehr weitergedreht werden kann, bevor die Schutzhülse 28 ganz von dem Sockclkörper 2 losgeschraubt ist. Man erkenn« andererseits aber, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Axialvcrzahnung 32 so bemessen ist daß die Drchantriebsverbindung zwischen der Schutzhülse 28 und dem Nabenteil 24 erst nach vollständigem lxisschrauben und einer weiteren axialen Ablösebewegung der Schutzhülse 28 gelöst wird. Dadurch ist sichergestellt, daß auch nach to dem Lösen der zweiten Gewindeverbindung 30 der Nabenteil 24 noch voll in die in Fig.2 dargestellte Arbeitsstellung eingeschraubt wird.
Zum Gebrauch der dargestellten Nadeihalterung ist es lediglich erforderlich, die Schutzhülse 28 abzuschrau- « ben. Danach ist die Spritze sofort gebrauchsfertig, da sich die Nadel 8 bereits in der richtigen Arbeitsstellung befindet. Man erkennt auch, daß durch die Vcrschrau bung des Nabcnteils 24 mit dem Sockelkörper 2 ein fester Sitz der Nadel 8 sichergestellt ist, so daß keine zusätzlichen äußeren Hilfsmittel mehr erforderlich sind und die ganze Einrichtung als Einmalspritze ohne weiteres brauchbar ist. Zu diesem Zweck ist in der üblichen Weise die Schutzhülse 28 wenigstens im Bereich ihres freien Endes 38 als zum Präparatbehälter 6 passender Kolben ausgebilbet, und der Präparatbehälter ist in der üblichen Weise (nicht dargestellt) an seinem anderen Ende mit einem kolbcnartig verschiebbaren Verschluß versehen.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Sockelkörper 302 mit breiterem Flansch 304 vorgesehen ist. Dies bidet den Vorteil, daß der freie Rand der Schutzhülse 328 in der festgeschraubten Stellung nicht auf der Metallmanschctte 318 aufsizt, sondern statt dessen auf der Oberfläche des Flansches 304. die für Abdichizwccke besser geeignet ist. Auf diese Weise kann man im festgeschraubten Zustand eine Dichtung 340 zwischen der Schutzhülse 328 und dem Sockelkörper 302 erzielen.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die zentrale Durchgangsbohrung 420 in dem Sockelkörper 402 sich zum flanschseitigen Ende hin zu einem Paßsitz 442 für ein entsprechend verjüngtes Endstück 444 des Nabenteils 424 verengt. Auf diese Weise kann eine bessere Abdichtung und ein festerer Sitz der Nadel erzielt werden.
I" i g. 5 erläutert eine Ausführungsform, bei der der Sockelkörper 502 auf einen Präparatbehälter 506 aufsteckbar ist: das betreffende linde des Präparatbehälters ist in der üblichen Weise mit einem von einer Nadel durchstechbaren Abschluß 510 verschlossen, der zwischen einem Flansch 516 des Präparatbehälters 506 und einer Manschette 518 eingeklemmt ist. Der aufsteckbar Sockelkörper 502 hat eine den Abmessungen des aufzunehmenden Endes des Präparatbehällers 506 entsprechende Ausnehmung 546. in der nachgiebige Erhebungen 548 vorgesehen sind, die beim Einstecken des Präparatbehälters in den Sockelkörper 502 hinter den Flansch 516 und die Manschette 518 einrasten. Zu der Ausnehmung 546 hin ist der Sockclkörper mit einer von der (in Fig. 5 nicht dargestellten) Nadel ilurchstechbaren Verschlußfolic 550 abgedichtet. Bei steriler Aufbewahrung der Nadclhaltcmng ist eine solche Abdichtung normalerweise nicht erforderlich. Im allgemeinen wird man es vorziehen, die hier beschriebe nc Nadclhallcrung in fester Verbindung mit einem Präparalbchältcr zu verwenden, entsprechend der Ausführungsforni nach den F i g. 1 und 2.
F i g. 6 erläutert in ganz sehcmatischcr Teildarstcllunp eine Ausführungsform einer zweiten Gewindcvcrbin dung 630. bei der infolge der elastischen Verformbarkeit der Schutzhülse 628 und der Verwendung sägczahnartigcr Gewindeprofile die Schutzhülse 628 auch ohne Drehung axial auf den Sockelkörper 602 aufsteckbar ist; infolge der sägczahnartigen Form der Gewindeprofile ist jedoch ein axiales Abziehen nicht möglich. Auch bei üblichen, nicht sägezahnartigcn Gewindeprofilen kann naturgemäß erreicht werden, daß sich die Schutzhülse infolge ihrer elastischen Verformbarkeit axial aufschieben läßt, wobei man ebenfalls entsprechend iiohc Axialkräfte anzuwenden hat. Vielfach wird es deshalb nicht erforderlich sein, sägczatmartige Gewindeprofile zu verwenden; es ist nämlich gewöhnlich nicht damit zu rechnen, daß der Benutzer der Nadelhalterung versucht, die Schutzhülse mit Gewalt abzuziehen statt abzudrehen.
Bei der in Fig.b dargestellten Ausführiingsform ist ähnlich wie bei Fig. 3 eine gute Abdichtung zwischen der Schutzhülse 628 und dem Sockelkörper 602 beabsichtigt. Da beim Aufschieben der Schutzhülse 628 ohne Verschrauben nur ein verhältnismäßig geringer Anpreßdruck zur Verfügung steht, ist hier eine gesonderte Dichtung 640 in Form eines Ringes aus weichem Kunststoff vorgesehen, und zusätzlich kann der Rand der Schutzhülse verengt oder mit einer umlaufenden Rippe 641 versehen sein, um innerhalb eines verhältnismäßig großen axialen Spielraumes eine gute Abdichtung sicherzustellen.
F i g. 7 erläutert eine Ausführungsform, bei der zwischen dem Nabenteil 724 und der Schutzhülse 728 eine in Axialrichtung elastisch nachgiebige Reibungskupplung vorgesehen ist. Diese besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Ring 752 aus elastisch nachgiebigem Material, der in einer Nut 754 des Nabenteils 724 eingesetzt ist und ein leichtes Übermaß hat, so daß er eng in der Schutzhülse 728 einsitzt. Diese Reibungskupplung hält beim erstmaligen Zusammenbau der Nadelhalterung, wenn der Nabenteil 724 in die Schutzhülse 728 eingeführt ist und die Schutzhülse 728 auf den (in Fig. 7 nicht dargestellten) Sockelkörper aulgeschraubt wird, den Nabenteil 724 unter axialer Vorspannung am Sockelkörper, um sicherzustellen, daß bei später erfolgendem Losschrauben der Schutzhülse 728 sofort die erste Gewindeverbindung zwischen Nabenteil und Schutzhülse in Eingriff tritt und dafür sorgt, daß der Nabenteil in die Arbeitsstellung geschraubt wird. Es versteht sich, daß die Reibungskupplung auch anders ausgeführt, insbesondere aus mehreren Ringen gebildet sein kann.
F i g. 8 erläutert eine Ausführungsform, bei der das untere Ende 814 der Nadel nicht angeschärft, sondern in einem stumpf auslaufenden Ansatz 856 des Nabcnieils 824 vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ist als Phiole, beispielsweise als Augentropfenphiole, geeignet. Bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform ist auch eine auf der Schutzhülse 828 vorgesehene Markierung 858 dargestellt, die den Benutzer darauf hinweist, daß er die Schutzhülse mittels einer Drehbewegung lösen soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Nadelhalterung für medizinische Spritzen, insbesondere Injektionsspritzen, Spritzen zur Enteahme von Körperflüssigkeiten und Augentropfenphioien, mit einem Sockelkörper zum Anschluß eines Endes eines Präparatbehälters, das einen von einer Hohlnadel durchstechbaren Abschluß aufweist, einem an der Hohlnadel befestigten Nabenteil, der mittels einer Gewindeverbindung mit dem Sockelkörper bis zu einer Arbeitsstellung verschraubbar ist, in der ein Ende der Hohlnadel den Abschluß des Präparatbehälters durchstoßen hat, einer Schutzhülse, die mit einem offenen Ende auf den Sockelkörper unter Umschließung des Nabenteils und der daran befestigten Hohlnadel lösbar aufgesetzt und drehbar ist. und einer zwischen dem Nabenteil und der Schutzhülse vorgesehenen, eine relative Axialbewegung dieser Teile gestattenden Axialverzahnung, die den Nabenteil mit der auf den Sockelkörper aufgesetzten Schutzhülse zu gemeinsamer Drehung koppelt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sockelkörper (2) und der Schutzhülse (28) eine zweite Gewindeverbindung (30) mit einem der erstgenannten Gewindeverbindung (22,26) entgegengesetzten, dem Anwender bekannten Gewindesinn vorgesehen ist
2. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (828) mit einer auf die erforderliche Drehbewegung hinweisenden Markierung (858) versehen ist.
3. Nadelhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gewindeverbindung (30) derart bemessen ist, daß sie beim Losschrauben der Schutzhülse (28) kurz vor Erreichen der Arbeitsstellung des Nabenteils (24) außer Eingriff gelangt.
4. Nadelhalterung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der Axialverzahnung (32), daß die Drehantriebsverbindung erst nach vollständigem Losschrauben und einer weiteren Axialbewegung der Schutzhülse (28) in Abnahmerichtung gelöst wird.
5. Nadelhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (28) unter Ausnutzung der Elastizität ihres Werkstoffs auf den Sockelkörper (2) aufsteckbar, aber feinfühlig entsprechend der zweiten Gewindeverbindung (30) losdrehbar ist
6. Nadelhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gewindeverbindung (630) mit Gewindeprofilen versehen ist, die in der dem Festschrauben entsprechenden Bewegungsrichtung das Aufstecken der Schutzhülse (628) erleichtern und sich in der dem Losschrauben entsprechenden Bewegungsrichtung der Schutzhülse (628) ineinander verhaken (Fig. 6).
7. Nadelhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nabenteil (724) und der Schutzhülse (728) eine in Axialrichtung elastisch nachgiebige Reibungskupplung (752,754) vorgesehen ist.
8. Nadelhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung wenigstens einen eng einsitzenden Ring (752) aus elastisch nachgiebigem Material, insbesondere Kunststoff, aufweist (F ig. 7).
9. Nadelhalterung nach einem der vorhergehen-
den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bei zugeschraubter Schutzhülse (328) wirksame Dich lung (340) zwischen der Schutzhülse (328) und dem Sockelkörper(302)(Fig. 3).
10. Nadelhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindeverbindungen (22,30) verschiedene Gewindesteigungen haben.
H. Nadelhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Teil einer zu einmaligem Gebrauch bestimmten Spritze bildet
DE2434046A 1974-07-16 1974-07-16 Nadelhalterung für medizinische Spritzen Expired DE2434046C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434046A DE2434046C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Nadelhalterung für medizinische Spritzen
US05/595,634 US3967621A (en) 1974-07-16 1975-07-14 Needle holder for medical syringes, vials, or the like
GB29601/75A GB1511259A (en) 1974-07-16 1975-07-15 Needle holder for medical syringes vials or the like
IT25429/75A IT1039867B (it) 1974-07-16 1975-07-15 Portaago per siringhe medichefiale e simili
FR7522191A FR2278350A1 (fr) 1974-07-16 1975-07-16 Monture d'aiguille pour seringues, ampoules medicales et instruments analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434046A DE2434046C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Nadelhalterung für medizinische Spritzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434046A1 DE2434046A1 (de) 1976-01-29
DE2434046B2 DE2434046B2 (de) 1979-03-01
DE2434046C3 true DE2434046C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5920640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434046A Expired DE2434046C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Nadelhalterung für medizinische Spritzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3967621A (de)
DE (1) DE2434046C3 (de)
FR (1) FR2278350A1 (de)
GB (1) GB1511259A (de)
IT (1) IT1039867B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439020A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Freisz Jean Systeme porte-aiguille pour ampoule auto-injectable
US4790829A (en) * 1983-08-24 1988-12-13 Russell Bowden Reusable injection catheter
EP0175775A1 (de) * 1984-04-04 1986-04-02 Sigma Company Limited Spritze
FR2563436B1 (fr) * 1984-04-26 1987-06-12 Taddei Andre Dispositif a seringue d'injection ster ile, notamment pour les dentistes
GB2195537B (en) * 1984-11-21 1989-08-16 Ewald Pickhard Injection syringe
US4684365A (en) * 1985-01-24 1987-08-04 Eaton Corporation Disposable refill unit for implanted medication infusion device
GB2152818B (en) * 1985-08-12 1987-03-25 Frank Smith Fluid injector for injecting medicaments
AT394950B (de) * 1986-07-11 1992-07-27 Pickhard Ewald Injektionsspritze mit nadelschutzkappe
GB8705284D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Secr Defence Hypodermic needle apparatus
US4816024A (en) * 1987-04-13 1989-03-28 Icu Medical, Inc. Medical device
DK504587D0 (da) * 1987-09-25 1987-09-25 Nordisk Gentofte Injektionsapparat
US4976701A (en) * 1987-09-25 1990-12-11 Nordisk Gentofte A/S Injection apparatus
FR2623403B1 (fr) * 1987-11-20 1990-03-30 Bacci Louis Procede et dispositif pour la mise en place et la depose des aiguilles de seringue, sans contact manuel
SE465703B (sv) * 1990-03-20 1991-10-21 Hans Hedlund Kanyl jaemte en med kanylen samverkande haallare
US5190521A (en) * 1990-08-22 1993-03-02 Tecnol Medical Products, Inc. Apparatus and method for raising a skin wheal and anesthetizing skin
US5505694A (en) * 1990-08-22 1996-04-09 Tcnl Technologies, Inc. Apparatus and method for raising a skin wheal
DE4209872C2 (de) * 1991-05-28 1996-11-14 Dade Int Inc Vorrichtung zur Messung der Blutungszeit in vitro
EP0582849A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Brice Somers Spritze
US5342328A (en) * 1993-03-22 1994-08-30 Grossman Michael D Medical body fluid sampler device and method
JP3199524B2 (ja) * 1993-08-06 2001-08-20 日本メジフィジックス株式会社 ルアーニードルユニット及び注射器
US5385556A (en) * 1993-12-08 1995-01-31 Wang; I-Wen Endcap for hypodermic syringe
DE19514521A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schulz Hans Joachim Dr Laborgerät zur gleichzeitigen, mauellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem
US5653694A (en) * 1995-04-13 1997-08-05 Advanced Cytometrix, Inc. Aspiration needle apparatus incorporating its own vacuum and method and adapter for use therewith
US6132399A (en) * 1998-04-30 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter securement dressing and delivery method
US6312412B1 (en) 1998-12-02 2001-11-06 V. C. Saied, M.D. Apparatus and method for painless intramuscular or subcutaneous injections
US20040097996A1 (en) 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US6524251B2 (en) 1999-10-05 2003-02-25 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic device for tissue ablation and sheath for use therewith
US6551337B1 (en) 1999-10-05 2003-04-22 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic medical device operating in a transverse mode
ATE281795T1 (de) * 1999-12-30 2004-11-15 Biotech Internat Sarl Vorrichtung zur handhabung und zur identifizierung kleiner implantate
US6527115B2 (en) * 2001-02-02 2003-03-04 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Dispensation and disposal container for medical devices
DE10124308A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Mettler Toledo Gmbh Entnahmevorrichtung und Verfahren zur quantitativen Bestimmung verflüchtigbarer Komponenten einer Substanzprobe, Probenbehälter für eine Substanzprobe, sowie deren Verwendung
DE20112192U1 (de) * 2001-07-24 2002-12-05 Evotec Biosystems Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Flüssigkeiten
FR2839892B1 (fr) * 2002-05-27 2005-03-18 Mb Innovation Dispositif d'injection a usage unique destine a etre pre-rempli
ES2425166T3 (es) * 2003-12-26 2013-10-11 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Depósito para almacenamiento de líquidos con filtro inferior
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
DE102005043805A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Tecpharma Licensing Ag Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
US9233206B2 (en) * 2006-08-30 2016-01-12 Arthur Harris Continuous feed hypodermic syringe with self contained cartridge dispenser
TW200835474A (en) * 2006-11-17 2008-09-01 Novartis Ag Integrated storage and delivery systems for nutritional compositions
US20080183140A1 (en) * 2006-11-29 2008-07-31 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe cartridge system
CA2639320C (en) * 2007-09-07 2016-10-25 Becton, Dickinson And Company Pen-needle assembly for preventing under-torquing and over-torquing of pen-needle
EP2320973B1 (de) * 2008-06-10 2018-09-26 SHL Group AB Injekstionsnadeleinheit
JP5548701B2 (ja) 2008-12-23 2014-07-16 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ニードルアセンブリー及び薬物送達システム
SG186865A1 (en) * 2010-07-02 2013-02-28 Carebay Holding Ltd Company No 681498 Preservative-free follicle stimulating hormone solution delivery device
US8491535B2 (en) 2011-04-28 2013-07-23 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly
EP2529776A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelanordnungsabdeckung
PL3045187T3 (pl) * 2011-10-14 2019-09-30 Amgen Inc. Wstrzykiwacz i sposób montażu
CN113559363B (zh) 2013-03-22 2023-10-31 美国安进公司 注射器及装配方法
EP2862587A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 Becton Dickinson France Spitzenkappenanordnung zum Verschließen eines Injektionssystems
RU2675685C2 (ru) * 2013-10-18 2018-12-21 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Инъекционное устройство
WO2015061386A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Amgen Inc. Injector and method of assembly
CN106102804A (zh) * 2014-03-21 2016-11-09 诺和诺德股份有限公司 具有盖诱导的针移动的药物递送装置
CN104840354B (zh) * 2015-04-27 2017-03-15 河南科技大学第一附属医院 一种多功能眼科用冲洗针
TW201729859A (zh) * 2015-11-27 2017-09-01 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 用於注射裝置之帽蓋
EP3492126A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Sanofi Injektorvorrichtung
GB2570721A (en) * 2018-02-06 2019-08-07 Owen Mumford Ltd Medicament packaging assembly
CN111012663B (zh) * 2019-12-20 2022-07-15 山西医科大学 药液转移适配器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400722A (en) * 1944-07-10 1946-05-21 Harry L Swan Hypodermic needle case
IT588491A (de) * 1956-06-15 1900-01-01
US3055364A (en) * 1959-08-24 1962-09-25 Myerson Tooth Corp Sterile packaged hypodermic needle and syringe
US3367331A (en) * 1965-04-07 1968-02-06 Richard A. Brookfield Device for locking a hypodermic needle hub to a syringe
US3401693A (en) * 1965-10-19 1968-09-17 Milton J. Cohen Needle-hub assembly for hypodermic syringe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1039867B (it) 1979-12-10
US3967621A (en) 1976-07-06
DE2434046B2 (de) 1979-03-01
FR2278350A1 (fr) 1976-02-13
DE2434046A1 (de) 1976-01-29
FR2278350B1 (de) 1979-08-03
GB1511259A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434046C3 (de) Nadelhalterung für medizinische Spritzen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP0420126B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1557189B1 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE4323124B4 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
EP0362222B1 (de) Injektionsgerät mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE2500073A1 (de) Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
DE102005058133A1 (de) Spritze mit Verschluss
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE2115090B2 (de) Einweg-Spritze
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE102004009918A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
DE102007022404A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Kanüle und zur lösbaren Anordnung an einer Einrichtung zur Injektion von Flüssigkeiten
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
EP0039374B1 (de) Tube mit Schraubverschluss
EP2702943B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und verfahren zum montieren einer solchen vorrichtung
WO2006061067A1 (de) Adapter für injektionsgerät
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE609288C (de) Quetschtube mit zugeschmolzener Muendung und aufgeschraubter Verschlusskappe, die in der Mitte ihres Bodens innen einen OEffnungsdorn traegt
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee