DE102005043805A1 - Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät - Google Patents

Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005043805A1
DE102005043805A1 DE102005043805A DE102005043805A DE102005043805A1 DE 102005043805 A1 DE102005043805 A1 DE 102005043805A1 DE 102005043805 A DE102005043805 A DE 102005043805A DE 102005043805 A DE102005043805 A DE 102005043805A DE 102005043805 A1 DE102005043805 A1 DE 102005043805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
injection device
injection
positioning
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043805A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schiffmann
Reto Michel
Kurt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102005043805A priority Critical patent/DE102005043805A1/de
Priority to JP2006245141A priority patent/JP4554577B2/ja
Priority to US11/531,639 priority patent/US20070100290A1/en
Publication of DE102005043805A1 publication Critical patent/DE102005043805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionierungsvorrichtung zum zentrierten Aufsetzen einer Nadel (11) auf ein Injektionsgerät mit einer Nadelführung oder Nadelabdeckung (15), die verschiebbar am distalen Ende des Injektionsgerätes angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführung oder Nadelabdeckung (15) an distaler Seite mindestens ein Positionierungselement (15a) zum Führen oder Positionieren einer auf die Nadelführung oder Nadelabdeckung (15) aufgesetzten Nadel (11) oder eines damit verbundenen Nadelhalters (10) oder einer Schutzkappe (12, 13) für die Nadel (11) aufweist, so dass die Nadel (11) durch das Positionierungselement (15a, 15b) relativ zu einer vorgegebenen Einstichposition positioniert und/oder geführt werden kann, sowie ein Verfahren zum zentrierten oder positionierten Aufsetzen einer Nadel (11) auf ein Injektionsgerät oder eine Ampulle, wobei ein eine Nadel (11) tragender Nadelhalter (10) oder eine Nadel (11) unmittelbar auf ein Positionierungselement (15a, 15b) einer mit dem Injektionsgerät oder der Ampulle verbundenen Nadelabdeckung (15) aufgesetzt und durch das Positionierungselement (15a, 15b) relativ zur Nadelabdeckung (15) und somit relativ zum Injektionsgerät oder zur Ampulle positioniert wird und wobei die Nadelabdeckung (15) in proximaler Richtung des Injektionsgerätes oder der Ampulle verschoben wird und so der Nadelhalter (10) oder die Nadel (11) positioniert auf das Injektionsgerät oder ein Behälterverschlusselement (20) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Positionierungsvorrichtung und insbesondere eine Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel oder Kanüle auf ein Injektionsgerät oder eine Ampulle, sowie auf ein Injektionsgerät mit einer Nadelabdeckung für eine Injektionsnadel, die an einem vorderen, distalen Ende des Injektionsgeräts befestigbar oder bereits befestigt ist und eine Zentrierhilfe aufweist. Das Injektionsgerät wird vorzugsweise in der Selbstverabreichung eines injizierbaren Produkts, beispielsweise Insulin, ein Wachstumshormon oder ein Osteoporosemedikament, verwendet. Das Injektionsgerät kann insbesondere ein Injektionspen sein.
  • Für Patienten mit feinmotorischen Einschränkungen, wie zum Beispiel Patienten, welche unter Osteoporose leiden, kann es schwierig sein, eine in einem Nadelträger gehaltene Injektionsnadel präzise axial auf das Injektionsgerät aufzusetzen und eventuell festzuschrauben. Eine Selbstzentrierung des Nadelgewindes des Nadelträgers ist nicht wirksam, da die aus dem Nadelhalter oder -träger beim Aufsetzen auf das Injektionsgerät in proximale Richtung vorstehende Nadel in das Septum einer Ampulle einsticht, bevor das Nadelgewinde zum Eingriff kommt, so dass durch unsachgemäßes Aufsetzen einer Injektionsnadel oder -kanüle der hintere von dem Nadelträger vorstehende Kanülenüberstand verbogen oder der Ampullenstopfen schräg durchstochen werden kann. Somit kann bei einer falsch aufgesetzten Nadel möglicherweise kein Durchlass der Kanüle zum Medikamentenraum bestehen, so dass keine Ausschüttung möglich ist. In einem solchen Fall kann während einer versuchten Injektion auch ein Überdruck in der Ampulle entstehen.
  • Die Injektionsnadel eines Injektionsgeräts stellt eine Verletzungsgefahr dar, beispielsweise bei einem Wechsel der Injektionsnadel oder längerem Hantieren beim richtig positionierten Aufsetzen, und ruft bei vielen Patienten, die sich das Produkt per Injektion selbst verabreichen, Angst hervor (Nadelphobie), die Ursache für eine Fehlinjektion oder doch zumindest eine suboptimale Injektion sein kann. Um die Angst vor der Injektionsnadel zu mindern, sind Injektionsgeräte häufig mit einem Nadelsichtschutz versehen, der in einer Schutzposition die Nadel umgibt, so dass der Verwender des betreffenden Injektionsgeräts die Nadel nicht sehen kann. Üblicherweise wird der Nadelsichtschutz durch eine mechanische Feder in der Schutzposition gehalten. Für die Injektion setzt der Verwender das Injektionsgerät an der Injektionsstelle auf die Haut und drückt es gegen die Haut, so dass der Nadelsichtschutz gegen die Kraft der Feder aus der Schutzposition in eine Injektionsposition bewegt und dabei gleichzeitig die Injektionsnadel in das Körpergewebe eingeführt wird. Bei dem Herausziehen aus dem Körpergewebe bewegt sich der Nadelsichtschutz aufgrund der rückstellenden Kraft der Feder automatisch wieder in die Schutzposition. Über den Nadelsichtschutz hinaus ist bei Injektionsgeräten auch ein Nadelschutz bekannt, der zumindest nicht in erster Linie auf den reinen Sichtschutz abzielt, sondern auf den Schutz des Verwenders vor Verletzungen durch die Injektionsnadel. Der Nadelschutz ist in der genannten Schutzposition blockiert und kann allein durch eine in die proximale Richtung wirkende Druckkraft noch nicht in die proximale Richtung bewegt werden, sondern nur durch Zerstörung oder durch einen bewussten, zusätzlichen Handgriff, durch den eine in der Schutzposition wirksame Verriegelung gelöst wird. Der Nadelschutz kann grundsätzlich den Blick auf die Nadel freigeben oder aber über die Funktion des Zugriffsschutzes hinaus auch die Sichtschutzeigenschaft haben.
  • Ein reiner Nadelschutz ist beispielsweise aus der US-PS 6,033,387 für ein als einfache Spritze ausgeführtes Injektionsgerät bekannt. Der Nadelschutz umhüllt die Spritze vollständig und bildet sozusagen ein äußeres Gehäuse für die gesamte Spritze. Wenn der Nadelschutz nach einer Injektion per Hand in seine Schutzposition bewegt worden ist, kann er aus der Schutzposition nicht wieder oder allenfalls erst nach Entfernung der Spritze in eine Montageposition zurückbewegt werden. Insbesondere existiert für den Nadelschutz keine Injektionsposition, aus der er sich automatisch bei Druckentlastung in die distale Richtung in die Schutzposition bewegt.
  • Injektionsgeräte, wie sie die Erfindung insbesondere auch betrifft, weisen einen Behälterhalter auf, in den ein mit dem zu injizierenden Produkt gefüllter Behälter eingesetzt und nach Verbrauch durch einen neuen Behälter ersetzt wird. Der Behälter ist in vielen Fällen eine vom Produkthersteller gefüllte Ampulle, die an einem Ende von einem axial verschiebbaren Kolben und an einem anderen Ende von einem Dichtelement verschlossen wird. Da solche Injektionsgeräte für eine längere Gebrauchsdauer mit nacheinander mehreren Produktbehältern vorgesehen sind, werden auch die Injektionsnadeln von Zeit zu Zeit, beispielsweise zusam men mit dem Behälter, ausgetauscht. Hierfür ist die Injektionsnadel an einem Nadelhalter befestigt, der mit dem Injektionsgerät verbunden wird. Bei der Verbindung des Nadelhalters mit dem Injektionsgerät durchsticht die Injektionsnadel mit einer proximalen Nadelspitze das Dichtelement des Behälters, so dass die fluidische Verbindung zwischen dem inneren des Behälters und der Injektionsnadel hergestellt ist.
  • Nadelabdeckungen von Geräten dieser Art, wie sie beispielsweise aus DE 197 55 125 A1 und DE 100 09 816 A1 bekannt sind, haben den Nachteil, dass sie erst dann mit dem Injektionsgerät verbunden werden können, wenn bereits der Nadelhalter mit dem Injektionsgerät verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass der Verwender des Injektionsgeräts die Nadelabdeckung bei entblößter Injektionsnadel an dem Injektionsgerät befestigen und daher bei der Befestigung der Nadelabdeckung sozusagen gegen die entblößte Injektionsnadel arbeiten muss.
  • Anstatt der Begriffe Nadelschutz, Nadelsichtschutz oder Nadelführung wird im folgenden undifferenziert der Begriff der Nadelabdeckung verwendet, der, falls zur Schutz- oder Sichtschutzfunktion nichts gesagt wird, ein Nadelführungs- oder Nadelpositionierungselement umfassen und optional auch einen Nadelsichtschutz oder Nadelzugriffsschutz und ferner auch die Kombination aus Nadelzugriffsschutz und Nadelsichtschutz umfassen kann.
  • Aus der DE 103 48 185 A1 der Anmelderin ist ein Injektionsgerät mit einer Nadelabdeckung bekannt, die an einem distalen Ende des Injektionsgerätes vorgesehen ist und in das Injektionsgerät eingeschoben werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Positionierungsvorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, welche das richtige Aufsetzen einer Injektionsnadel auf ein Injektionsgerät oder einen Behälter, wie zum Beispiel eine Ampulle, vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Positionierungsvorrichtung und ein Verfahren wie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert gelöst.
  • Eine Positionierungsvorrichtung zum zentrierten oder positionierten Aufsetzen einer Nadel oder Kanüle auf ein Injektionsgerät oder einen Behälter, wie zum Beispiel eine Ampulle, welche auch in das Injektionsgerät eingesetzt oder durch dieses selbst gebildet werden kann, weist eine Nadelabdeckung auf, die bevorzugt in axialer Richtung des Injektionsgerätes ver schiebbar bevorzugt am distalen Ende des Injektionsgerätes angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Nadelabdeckung an einer Nadel- oder Nadelträgeransetzseite, also zum Beispiel an distaler Seite ein Positionierungselement auf, mit welchem eine Nadel oder ein Nadelträger, in welchem die Nadel gehalten und zum Beispiel eingeschweißt, eingegossen oder eingeklebt ist, vor oder während dem Verschieben des auf die Nadelabdeckung aufgesetzten Nadelträgers oder der Nadel relativ zum Injektionsgerät positioniert werden kann. Somit kann eine zum Beispiel bereits herstellerseitig mit einem Nadelschutz in Form einer oder mehrerer Schutzkappen versehene Nadel oder ein Nadelträger durch die zum Beispiel fest mit dem Injektionsgerät verbundene Nadelabdeckung richtig positioniert oder zentriert in proximale Richtung des Injektionsgerätes eingeschoben werden, um zum Beispiel mit der Nadel oder Kanüle in die Mitte eines Septums einer Ampulle einzustechen. Beispielsweise kann die Nadelabdeckung des Injektionsgerätes so ausgebildet sein, dass der Rand einer äußeren Schutzkappe, welche auf einen Nadelträger über eine innere Schutzkappe aufgesetzt ist, im Bezug auf das Injektionsgerät durch das Positionierungselement der Nadelabdeckung, welches zum Beispiel trichterförmig sein kann, zentriert oder positioniert wird. Somit kann die Nadel bereits beim Ansetzen vor dem Durchstechen des Septums oder eines Stopfens, welcher einen Behälter mit einer abzugebenden Substanz abschließt, relativ zu einer Einstichposition ausgerichtet werden. Während des Aufbringens des Nadelträgers auf das Injektionsgerät läuft bevorzugt die Nadelabdeckung mit, so dass die Nadel bevorzugt kontinuierlich von der Nadelabdeckung und bevorzugt zentriert geführt wird.
  • Das erfindungsgemäß verwendbare Injektionsgerät umfasst ein Gehäuse, das eine Aufnahme für einen Behälter bildet, der ein injizierbares Produkt enthält, oder das selbst solch einen Behälter unmittelbar bildet. Ferner umfasst das Injektionsgerät bevorzugt eine Fördereinrichtung für das Produkt, einen Nadelhalter mit einer Injektionsnadel und eine Nadelabdeckung, auf oder durch welche das Positionierungselement ausgebildet ist. Der Nadelhalter ist vorzugsweise mit dem Gehäuse verbindbar oder verbunden ungeachtet der Frage, ob das Gehäuse selbst den Produktbehälter bildet oder, wie bevorzugt, der Produktbehälter ein separater, vorzugsweise austauschbarer Behälter ist, den das Gehäuse aufnimmt. Grundsätzlich ist im Falle eines von dem Gehäuse aufgenommenen Produktbehälters auch denkbar, dass der Nadelhalter unmittelbar mit solch einem Behälter verbunden oder verbindbar ist, wobei die Nadel selbst dann erfindungsgemäß durch die Nadelabdeckung positioniert aufgesetzt werden kann. Die Injektionsnadel wird von dem Nadelhalter so gehalten, dass sie fluidisch mit dem Innenraum des Behälters verbunden ist, wenn der Nadelhalter mit dem Behälter oder vorzugsweise mit dem Gehäuse verbunden ist. In diesem verbundenen Zustand des Nadelhalters wird durch eine Fördertätigkeit der Fördereinrichtung das Produkt aus dem Behälter durch die Injektionsnadel hindurch ausgeschüttet.
  • Vorzugsweise weist das Positionierungselement der Nadelabdeckung mindestens ein Flächenelement auf, das so ausgebildet ist, dass eine durch eine Nadelführungsachse, wie zum Beispiel eine Längsachse der Injektionsvorrichtung oder der Ampulle oder durch die Nadeleinstechgerade verlaufende Ebene das Flächenelement so schneidet, dass die Schnittgerade oder Schnittkurve auf die Nadeleinstichachse, bevorzugt von distaler Richtung zu proximaler Richtung des Injektionsgerätes, zuläuft. Insbesondere kann das an der Nadelführung oder Nadelabdeckung vorgesehene Flächenelement zum Beispiel um einen Teil oder den gesamten Rand der zum Beispiel zylinderförmig ausgebildeten Nadelabdeckung umlaufen und beispielsweise trichterförmig oder konisch zulaufend ausgebildet sein.
  • Das Positionierungselement der Nadelabdeckung kann radial nach innen und/oder nach außen von der Nadelführung oder Nadelabdeckung abstehen und so ein Zentrieren oder zumindest eine Führung einer aufgesetzten Nadel oder eines aufgesetzten Nadelhalters zu einer gewünschten und zum Beispiel für einen Durchstich eines Septums durch die Nadel geeigneten Position zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist eine als Positionierungselement an der Nadelabdeckung vorgesehene schräge Fläche eine in einer Schnittansicht gemessene Steigung von 30° bis 60° oder 40° bis 50° oder 45° im Bezug auf eine axiale Richtung der Injektionsvorrichtung auf.
  • Der Nadelhalter kann insbesondere wie bekannte Nadelhalter gebildet sein, bei denen die Injektionsnadel in einem mittleren Nadelabschnitt mit dem Nadelhalter verbunden ist, mit einem distalen Nadelabschnitt über den Nadelhalter hinausragt und mit einem proximalen Nadelabschnitt von der proximalen Seite, d.h. an der mit dem Gehäuse oder dem Behälter zu verbindenden oder verbundenen Seite des Nadelhalters abragt. Einen abragenden proximalen Nadelabschnitt muss die Injektionsnadel jedoch nicht unumgänglich aufweisen.
  • Die Nadelführung oder Nadelabdeckung wird bevorzugt von dem Gehäuse in die distale und die proximale Richtung hin und her bewegbar gelagert. Die Nadelabdeckung wird bevorzugt in die distale Richtung von einer Rückstellkraft beaufschlagt. Unter der Wirkung der Rück stellkraft nimmt sie eine Schutzposition ein, in der sie in die distale Richtung bis über die distale Spitze der Injektionsnadel hinausragt, wenn der Nadelhalter mit dem Gehäuse oder dem Behälter verbunden ist. Die Nadelabdeckung kann in die proximale Richtung gegen die Rückstellkraft aus der Schutzposition bis in eine Injektionsposition und in die proximale Richtung über die Injektionsposition hinaus bis in eine Montageposition bewegt werden. In der Injektionsposition ragt die distale Spitze der Injektionsnadel über das distale Ende der Nadelabdeckung hinaus. Um die Nadelabdeckung in die proximale Richtung zu bewegen, muss sie mit einer der Rückstellkraft entgegenwirkenden, die Rückstellkraft übersteigenden Kraft beaufschlagt werden. Typischerweise wirkt solch eine Kraft, wenn die Injektionsnadel in ein Körpergewebe eingeführt wird, nämlich aufgrund des Widerstands der Gewebeoberfläche, gegen die die Nadelabdeckung bei der Injektion gedrückt wird. Lässt in der Injektionsposition die in die proximale Richtung wirkende Kraft nach, so bewegt sich die Nadelabdeckung unter der Einwirkung der Rückstellkraft automatisch wieder in die distale Richtung. Insoweit herrscht in der Injektionsposition lediglich das Gleichgewicht der Kräfte, nämlich der Rückstellkraft und der entgegenwirkenden Kraft. Die Injektionsposition ist daher nicht fest vorgegeben, sondern hängt bei der Injektion von der Eindringtiefe der Injektionsnadel ab. Sie ist jedoch insoweit definiert, dass bei der Injektion die Injektionsnadel nur mit ihrem über den Nadelhalter hinausragenden distalen Nadelabschnitt in das Gewebe eindringen kann. Bei der Injektion sind daher das distale Ende der Nadelabdeckung und das distale Ende des Nadelhalters in Nadellängsrichtung auf gleicher Höhe.
  • Die Nadelabdeckung ist vorzugsweise über die Injektionsposition hinaus weiterhin gegen die Rückstellkraft bis in die Montageposition bewegbar. Sie gibt in der Montageposition den Zugriff auf den Nadelhalter frei, so dass der Nadelhalter gegriffen und per Hand mit dem Gehäuse verbunden und/oder von dem Gehäuse gelöst werden kann. Die Nadelabdeckung kann daher vor dem Anbringen des Nadelhalters mit dem Gehäuse verbunden werden, vorzugsweise bereits bei der Montage des Injektionsgeräts bei dem Hersteller. Für einen Austausch der Injektionsnadel muss die Nadelabdeckung nicht abgenommen werden. In bevorzugten Ausführungen ist sie integraler Bestandteil des Injektionsgeräts und kann von dem Verwender, im allgemeinen der das Produkt sich selbst verabreichende Patient, auch gar nicht vom Injektionsgerät, d.h. von dessen Gehäuse, gelöst werden, wodurch die Gefahr einer fehlerhaften Montage reduziert wird. Insbesondere wird jedoch die Verletzungsgefahr durch die Injektionsnadel bei der Montage und/oder Demontage des Nadelhalters, beispielsweise bei einem Austausch der Injektionsnadel, vermindert. Der Verwender muss nämlich keine Nadelabdeckung bei entblößter Injektionsnadel montieren.
  • Die Nadelabdeckung steht in ihrer Montageposition vorzugsweise soweit hinter dem distalen Ende des Nadelhalters in die proximale Richtung zurück, dass der Verwender den Nadelhalter von der Seite her, d.h. quer zu der Nadellängsrichtung, bequem mit den Fingern greifen und die für die Montage und/oder Demontage des Nadelhalters erforderlichen Handgriffe ausführen kann.
  • Das Gehäuse bildet wie bereits erwähnt in bevorzugten Ausführungen eine Aufnahme für einen Produktbehälter, der in noch mehr bevorzugter Ausführung austauschbar ist. Hierfür umfasst das Gehäuse einen Behälterhalter, der eine Aufnahmekammer für den Behälter bildet. In der Aufnahmekammer ist ein Anschlag für den Behälter gebildet, gegen den der Behälter vorzugsweise in die distale Richtung auf Kontakt ist. Bevorzugt wird es ferner, wenn der Behälterhalter den Behälter in der Aufnahmekammer gegen Bewegungen quer zur distalen bzw. proximalen Richtung sichert. Die Aufnahmekammer ist vorzugsweise an einem proximalen Kammerende offen, so dass der Behälter in die distale Richtung in die Aufnahmekammer bis gegen den Anschlag eingeführt werden kann. Möglich wäre es jedoch auch, die Aufnahmekammer an ihrem distalen Ende mit der Öffnung für den Behälter zu versehen oder grundsätzlich auch an der Seite. Der Behälterhalter ist vorzugsweise in sich formstabil, d.h. nicht nachgiebig, sondern starr.
  • Bevorzugten Ausführungen entspricht es, die Nadelabdeckung in die proximale Richtung an solch einem Behälterhalter abzustützen, so dass die Rückstellkraft zwischen der Nadelabdeckung und dem Behälterhalter wirkt, vorzugsweise als Elastizitätskraft. Grundsätzlich kann die Nadelabdeckung anstatt unmittelbar an dem Behälterhalter auch an einem anderen Gehäuseteil des Injektionsgeräts abgestützt sein, das mit dem Behälterhalter verbunden ist. Vorzugsweise ist die Nadelabdeckung an dem Behälterhalter gleitend geführt, d.h. der Behälterhalter bildet eine Gleitführung für die Nadelabdeckung.
  • Eine die Rückstellkraft erzeugende Rückstelleinrichtung erzeugt die Rückstellkraft vorzugsweise als Elastizitätskraft. Bevorzugt, da einfach, wird die Elastizitätskraft von einer mechanischen Feder erzeugt, beispielsweise von einer Spiralfeder, die zumindest in der Montageposition und der Injektionsposition und vorzugsweise auch in der Schutzposition vorgespannt ist, bevorzugt auf Druck. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Elastizitätskraft durch Kompression eines Gases, vorzugsweise Luft, zu erzeugen.
  • Um die Montage und/oder die Demontage des Nadelhalters zu erleichtern, wird die Nadelabdeckung in ihrer Montageposition mittels einer zwischen der Nadelabdeckung und dem Gehäuse wirkenden Blockiereinrichtung an einer Bewegung in die distale Richtung gehindert, so dass der Verwender die Nadelabdeckung nicht selbst gegen die Rückstellkraft halten muss. Für die Blockierung sind das Gehäuse mit einem ersten Blockierelement und die Nadelabdeckung mit einem zweiten Blockierelement versehen. Die Blockierelemente sind in der Montageposition der Nadelabdeckung in einem Blockiereingriff, der die Nadelabdeckung gegen die Rückstellkraft in der Montageposition hält. Es können mehrere erste und mehrere zweite Blockierelementen je paarweise in einem Blockiereingriff sein. Falls mehrere erste und mehrere zweite Blockierelemente vorgesehen sind, wird es bevorzugt, wenn zwei erste Blockierelemente und zwei zweite Blockierelemente vorgesehen und je ein erstes und ein zweites der Blockierelemente paarweise in einem Blockiereingriff miteinander sind. Zweckmäßigerweise sind die beiden Blockierelementpaare an einander bezüglich einer Axialen diametral gegenüberliegenden Seiten des Injektionsgeräts angeordnet. Der Blockiereingriff kann auf einem reinen Reibschluss der Blockierelemente beruhen, vorzugsweise beruht der Blockiereingriff jedoch auf einem Formschluss, gegebenenfalls auf einem Form- und Reibschluss in Kombination.
  • Vorzugsweise umfasst das Injektionsgerät ein von dem Verwender betätigbares Deblockierelement, durch dessen Betätigung der Blockiereingriff gelöst wird. Das Deblockierelement kann von einem Hülsenkörper, der die Nadelabdeckung vorzugsweise bildet, unmittelbar gebildet werden, beispielsweise indem solch ein Hülsenkörper in der Montageposition in einem Hülsenabschnitt unmittelbar von dem Verwender gegriffen werden kann. Vorzugsweise umfasst die Nadelabdeckung über solch eine Abdeckhülse oder einen hülsenförmigen Abdeckkörper hinaus ein relativ zu solch einer Abdeckhülse oder solch einem hülsenförmigen Abdeckkörper bewegbares Deblockierelement. Falls mehrere Blockierelementpaare vorgesehen sind, ist vorzugsweise pro Paar solch ein Deblockierelement vorhanden. Besonders bevorzugt ist das Deblockierelement als Drucktaste gebildet, die relativ zu der Abdeckhülse oder dem hülsenförmigen Abdeckkörper gedrückt wird, um den Blockiereingriff zu lösen.
  • In bevorzugter Ausführung ist wenigstens eines der Blockierelemente, besonders bevorzugt genau eines, gegen eine Elastizitätskraft aus dem Blockiereingriff bewegbar und wird aufgrund der Elastizitätskraft bei der Bewegung der Nadelabdeckung in die Montageposition automatisch in den Blockiereingriff bewegt. Vorzugsweise ist das wenigstens eine gegen die Elastizitätskraft aus dem Blockiereingriff bewegbare Blockierelement selbst elastisch. Vorteilhafterweise ist es formelastisch, so dass es gleichzeitig selbst die Elastizitätskraft für das Vorschnappen in den Blockiereingriff aufbringt und andererseits die für einen Formschluss erforderliche Steifigkeit aufweist. Besonders bevorzugt ist das elastische Blockierelement eine Biegezunge mit entweder einem abragenden Nocken oder einer Ausnehmung oder Durchbrechung, in die das andere Blockierelement in dem Blockiereingriff hineinragt.
  • Das Gehäuse umfasst vorzugsweise eine Hüllstruktur, die in der Montageposition der Nadelabdeckung wenigstens einen Axialabschnitt der Nadelabdeckung umgibt. Die Nadelabdeckung fährt bei ihrer Bewegung in die Montageposition zumindest mit dem besagten Axialabschnitt in die Gehäusehüllstruktur ein. Bevorzugterweise umgibt die Hüllstruktur einen distalen Abschnitt des bereits genannten Behälterhalters, wobei zwischen der Hüllstruktur und dem distalen Abschnitt des Behälterhalters ein Ringraum verbleibt, in dem zumindest der besagte Axialabschnitt der Nadelabdeckung in deren Montageposition aufgenommen ist. Vorzugsweise ragt die Nadelabdeckung auch noch in der Schutzposition mit einem Axialabschnitt in die Gehäusehüllstruktur und in den bevorzugt gebildeten Ringraum hinein. In der Montageposition ist sie vorzugsweise gänzlich oder nahezu gänzlich in dem Ringraum aufgenommen, so dass sie mit der Gehäusehüllstruktur bündig abschließt oder das distale Ende der Gehäusehüllstruktur in die distale Richtung nur mit einem kurzen Axialabschnitt überragt. In dem Ringraum kann insbesondere die Rückstelleinrichtung aufgenommen sein.
  • Zu der Fördereinrichtung ist noch zu bemerken, dass sie in bevorzugter Ausführung einen in dem Behälter aufgenommenen Kolben umfasst, durch dessen Hub Produkt aus dem Behälter und durch die Injektionsnadel ausgeschüttet wird. Der Kolbenhub weist vorzugsweise in eine der axialen Richtungen, besonders bevorzugt in die distale Richtung.
  • Bei dem Injektionsgerät handelt es sich bevorzugt um eines, das die mehrfache Verabreichung einer vorbestimmte Produktdosis oder mehreren jeweils auswählbaren Produktdosen gestattet. Zu diesem Zweck umfasst solch ein Injektionsgerät eine Dosiereinrichtung, die mit der Fördereinrichtung in einem Eingriff ist, vorzugsweise in einem mechanischen Eingriff, der be wirkt, dass durch eine Dosierbewegung der Dosiereinrichtung die Produktdosis eingestellt wird, die im Falle der Betätigung der Fördereinrichtung mittels der Fördereinrichtung förderbar ist. In der bevorzugten Ausführung der Fördereinrichtung als Hubkolben-Fördereinrichtung kann dies insbesondere die Länge des Kolbenhubs oder im Falle eines beispielsweise stets gleichlangen Kolbenhubs die Einstellung eines lichten Abstands zwischen einer Rückseite des Kolbens und einem der Kolbenrückseite axial zugewandten Ende einer Kolbenstange sein, die bei Ausführung eines Förderhubs zunächst den lichten Abstand bis zu dem Kolben zurücklegt und anschließend den Kolben bei ihrem Resthubs mitnimmt.
  • Über das Injektionsgerät als solches hinaus hat die Erfindung auch ein Verfahren zur Befestigung eines eine Injektionsnadel haltenden Nadelhalters an einem distalen Ende eines Injektionsgeräts und ferner auch ein Verfahren zum Lösen eines eine Injektionsnadel haltenden Nadelhalters von einem distalen Ende eines Injektionsgeräts zum Gegenstand. Das Injektionsgerät ist mit einer Nadelabdeckung versehen, die in einer Schutzposition die Injektionsnadel bis über eine distale Nadelspitze umgibt, wenn der Nadelhalter an dem Injektionsgerät befestigt ist, und die aus der Schutzposition gegen eine rückstellende Elastizitätskraft in Richtung auf ein proximales Ende des Injektionsgeräts hinter das distale Ende des Nadelhalters bis in eine Montageposition verschiebbar ist.
  • Bei der Befestigung des Nadelhalters wird in einem ersten Schritt die Nadelabdeckung aus der Schutzposition in die Montageposition bewegt, und es wird ein Blockiereingriff hergestellt, durch den die Nadelabdeckung gegen die Elastizitätskraft in der Montageposition gehalten wird. Die Herstellung des Blockiereingriffs geht vorzugsweise automatisch vonstatten, wenn die Nadelabdeckung die Schutzposition erreicht hat. Während die Nadelabdeckung sich in der blockierten Schutzposition befindet, wird der Nadelhalter an dem distalen Ende des Injektionsgeräts befestigt. Beispielsweise wird er mit dem distalen Ende des Injektionsgeräts verschraubt. Üblicherweise werden die Nadelhalter mit einer Schutzkappe bereitgestellt, welche den distal über den Nadelhalter vorragenden Nadelabschnitt schützend umgibt und zum anderen den Verwender vor Nadelstichen schützt. Bei Verwendung solch eines Nadelhalters wird nach dem Befestigen des Nadelhalters diese Schutzkappe entfernt, so dass die Injektionsnadel entblößt vorragt. Umgibt ferner eine weitere Schutzkappe auch noch den Nadelhalter, so wird auch diese weitere Schutzkappe entfernt. Anschließend wird der Blockiereingriff gelöst, so dass sich die Nadelabdeckung unter der Wirkung der rückstellenden Elastizitätskraft automatisch in die Schutzstellung bewegt.
  • Für das Lösen des Nadelhalters wird wie bei der Befestigung in einem ersten Schritt die Nadelabdeckung aus der Schutzposition in die Montageposition und damit vorzugsweise automatisch auch in den Blockiereingriff bewegt. Mit der Nadelabdeckung in der Montageposition wird der Nadelhalter von dem distalen Ende des Injektionsgeräts gelöst und entsorgt. Vorzugsweise wird noch vor dem Lösen, bei in Montageposition befindlicher Nadelabdeckung, eine Schutzkappe an dem Nadelhalter befestigt, vorzugsweise aufgesteckt, um den Verwender vor Nadelstichen zu schützen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen werden auch in den Unteransprüchen und durch die Kombinationen von Merkmalen mehrerer Unteransprüche offenbart.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum zentrierten oder positionierten Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät oder eine Ampulle, wobei ein eine Nadel tragender Nadelhalter oder eine Nadel unmittelbar auf ein Positionierungselement einer Nadelführung oder Nadelabdeckung aufgesetzt und durch das Positionierungselement relativ zur Nadelführung oder Nadelabdeckung und somit relativ zum Injektionsgerät positioniert wird, die Nadelabdeckung in proximale Richtung des Injektionsgerätes verschoben wird und so der Nadelhalter oder die Nadel positioniert auf das Injektionsgerät oder ein Behälterverschlusselement der Ampulle geführt wird.
  • Vorzugsweise wird die Nadel oder der Nadelhalter auf die Injektionsvorrichtung aufgeklickt, d.h. zum Beispiel mit einem Rastelement oder einem Gewinde auf der Injektionsvorrichtung verrastet oder mit diesem verschraubt. Anschließend kann eine äußere Schutzkappe und nachfolgend optional, falls vorgesehen, auch eine innere Schutzkappe von der Nadel abgezogen werden, um die Nadel freizulegen, woraufhin die Nadelabdeckung freigegeben werden kann und sich als Nadelschutz bevorzugt aufgrund einer Vorspannung zum Beispiel durch ein Federelement vor das distale Ende der Nadel schiebt, um so einen Nadelschutz zu realisieren.
  • Nachfolgend kann mit der innerhalb der Nadelabdeckung freigelegten Nadel eine Injektion bei gleichzeitigem Zurückschieben der Nadelabdeckung durchgeführt werden, welche sich nach Abnahme der Injektionsvorrichtung selbsttätig vor die Nadel schiebt und vorzugsweise in dieser Position auch verrasten kann. Anschließend kann eine Schutzkappe, wie zum Beispiel die äußere Schutzkappe, wieder mittels des Positionierungselementes der Nadelabde ckung positioniert auf die Nadel oder den Nadelhalter aufgesetzt und zum Beispiel mit dem Nadelhalter verschraubt oder durch eine Rastverbindung verbunden werden, um den Nadelhalter wieder von der Injektionsvorrichtung, zum Beispiel durch Herunterziehen oder Abschrauben, abzunehmen, wobei die Nadel bei dem beschriebenen Funktionsablauf außer bei der Injektion nicht freigelegt wird und sowohl vor, als auch während des Aufsetzvorganges und beim Abziehen der Nadel von der Injektionsvorrichtung immer von mindestens einer Schutzkappe umgeben ist, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
  • Obwohl die Erfindung im Bezug auf eine Nadelabdeckung beschrieben wurde ist es nicht erforderlich, dass die Nadelabdeckung, welche erfindungsgemäß mindestens ein Positionierungselement trägt, die Nadel vollständig umgeben muss. Vielmehr kann die Nadelabdeckung erfindungsgemäß auch eine reine Positionierungsvorrichtung für das Aufsetzen der Nadel und/oder das Aufsetzen einer Schutzkappe auf die Nadel zum Abziehen der Nadel von der Injektionsvorrichtung sein, wobei ergänzend weitere Elemente vorgesehen sein können, welche die Funktion einer Nadelabdeckung oder eines Nadelschutzes erfüllen können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 einen distalen Teil eines erfindungsgemäßen Injektionsgeräts in einer Explosionsdarstellung mit einer ersten Ausführungsform einer Zentrierhilfe,
  • 2 den distalen Teil des Injektionsgeräts im montierten Zustand einschließlich eines montierten Nadelhalters mit einer zweiten Ausführungsform einer Zentrierhilfe, wobei eine Nadelabdeckung des Injektionsgeräts eine Montageposition einnimmt,
  • 3 den distalen Teil des Injektionsgeräts, wobei die Nadelabdeckung eine Schutzposition einnimmt,
  • 4 den distalen Teil des Injektionsgeräts, wobei die Nadelabdeckung eine Injektionsposition einnimmt;
  • 5A eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positionierungsvorrichtung in Ausgangsstellung;
  • 5B die in 5A gezeigte Positionierungsvorrichtung während des Einstechens der Kanüle;
  • 5C die in 5B gezeigte Positionierungsvorrichtung nach dem vollständigen Aufsetzen der Nadel; und
  • 5D die auf die Injektionsvorrichtung aufgesetzte Nadel nach Abnahme der äußeren und inneren Schutzkappe bei ausgefahrener Nadelabdeckung.
  • 1 zeigt einen distalen Teil eines erfindungsgemäßen Injektionsgeräts in einer Explosionsdarstellung, in der die separat gefertigten Komponenten des Injektionsgeräts entlang einer zentralen Längsachse L des Injektionsgeräts in einer für die Montage geeigneten Reihenfolge aufgereiht sind. 2 zeigt die gleichen Komponenten im montierten Zustand, wobei ein alternatives im Gegensatz zur 1 nach innen ragendes Positionierungselement 15b gezeigt ist.
  • Der distale Teil des Injektionsgeräts umfasst einen Behälterhalter 1 und eine Hüllstruktur 5, die im montierten Zustand, wie er beispielsweise in 2 zu erkennen ist, den distalen Teil eines Gehäuses des Injektionsgeräts bilden. Ferner umfasst der distale Teil des Injektionsgeräts eine Nadelabdeckung 15 mit einer radial nach außen ragenden umlaufenden trichterförmigen als Positionierungselement 15a dienenden Zentrierhilfe und eine Rückstelleinrichtung 14, die von einer Spiralfeder gebildet wird, die im montierten Zustand zwischen dem Behälterhalter 1 und der Nadelabdeckung 15 in jeder Axialposition der Nadelabdeckung 15 auf axialen Druck gespannt ist. Wie bereits aus 1, aber insbesondere aus den 2 bis 4 erkennbar, ist die Nadelabdeckung 15 im montierten Zustand in einem Ringraum zwischen einem distalen Abschnitt des Behälterhalters 1 und der diesen distalen Abschnitt umgebenden Hüllstruktur 5 aufgenommen, indem die Nadelabdeckung 15 in Abhängigkeit von ihrer Axialposition in proximaler Richtung mehr oder weniger tief in den Ringraum hineinragt.
  • Der Behälterhalter 1 ist im wesentlichen eine einfache zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Hülse, die in ihrem Hohlquerschnitt eine Aufnahmekammer für einen Behälter bildet, der ein zu injizierendes Produkt enthält. Der Behälter kann insbesondere wie bekannte Medikamentenampullen gebildet sein, wie sie beispielsweise aus der Diabetestherapie zur Aufnahme von Insulin oder auch in anderen Therapien, beispielsweise der Osteoporosetherapie, bekannt sind. Wie beispielsweise in 2 erkennbar, bildet der Behälterhalter 1 im Bereich seines distalen Endes 3 eine in der Aufnahmekammer nach radial einwärts ragende Schulter 1a, die als distaler Anschlag für den einzusetzenden Produktbehälter dient. Ferner bildet die Aufnahmekammer eine axiale Gleitführung für den Behälter, die gleichzeitig auch Kippbewegungen des eingesetzten Behälters verhindert. An seinem distalen Ende 3 weist der Behälterhalter 1 einen schlankeren Querschnitt als in seinem übrigen Abschnitt auf. An dem distalen Ende 3 ist er mit einem Außengewinde für eine Schraubverbindung mit einem Nadelhalter 10 versehen. An seinem proximalen Ende ist er mit einem weiteren Außengewinde versehen, das der Verbindung mit einem proximalen Gehäuseteil des Injektionsgeräts dient. Das proximale Gehäuseteil lagert eine Fördereinrichtung für die Förderung des Produkts und eine mit der Fördereinrichtung in einem Eingriff befindliche Dosiereinrichtung für die Voreinstellung einer mittels der Fördereinrichtung ausschüttbaren Produktdosis. Geeignete Fördereinrichtungen und Dosiereinrichtungen sind hinlänglich bekannt und bedürfen daher keiner gesonderten Beschreibung. Eine nach außen abragende, umlaufende Schulter 2 des Behälterhalters 1 dient der Abstützung der Feder 14 in die proximale Richtung.
  • Der an dem distalen Ende 3 des Behälterhalters 1 befestigbare Nadelhalter 10 ist topfförmig mit einem Hülsenteil, der sich in die proximale Richtung öffnet und an seinem distalen Ende einen Boden bildet, der von einer Injektionsnadel 11 axial durchragt wird. Um eine Verbindung des Nadelhalters 10 mit der Injektionsnadel 11 über eine größere axiale Länge zu erhalten, als es der axialen Dicke des Bodens entspräche, ragt im Zentrum des Bodens an dessen distalen Seite ein zylindrischer Fortsatz ab, den die Injektionsnadel 11 ebenfalls durchragt. Die Injektionsnadel 11 wird von dem Boden des Nadelhalters 10 und dem zylindrischen Fortsatz fest gehalten. Ein distaler Nadelabschnitt ragt von dem distalen Ende des Nadelhalters 10, d.h. von dem zylindrischen Fortsatz, unter Bildung einer distalen Nadelspitze 3 frei vor. Ein proximaler Nadelabschnitt ragt unter Bildung einer proximalen Nadelspitze in den Hohlquerschnitt des Hülsenteils des Nadelhalters 10, wie dies am besten in den 2 bis 4 zu erkennen ist. Der Nadelhalter 10 wird herstellerseitig mit einer inneren Schutzkappe 12 und einer äußeren Schutzkappe 13 geliefert. Die innere Schutzkappe 12 ist auf den zylindrischen Fortsatz des Nadelhalters 10 aufgesteckt. Die äußere Schutzkappe 13 ist auf den Hülsenteil des Nadelhalters 10 aufgesteckt. Nach Entfernung der äußeren Schutzkappe 13 wird die Injektionsnadel 11 immer noch vollständig von der inneren Schutzkappe 12 umgeben und dadurch vor Beschädigung und der Verwender vor einem Nadelstich geschützt.
  • Die Nadelabdeckung ist im wesentlichen als zylindrische, im Ausführungsbeispiel kreiszylindrische Hülse geformt. Sie weist eine glatte Außenmantelfläche und eine in zwei Stufen gebildete Innenmantelfläche auf, wie aus der Zusammenschau der Figuren, beispielsweise der 1 und der 2, ersichtlich ist. In ihrem Hohlquerschnitt verbreitert sich die Nadelabdeckung 15 von einem proximalen Abschnitt in einer Stufe zu einem distalen Abschnitt. Der distale und insbesondere der proximale Abschnitt weisen je eine zylindrische Innenmantelfläche auf. Über die Länge des proximalen Abschnitts wird so eine Verdickung erhalten, in der ein in die proximale Richtung offener Ringspalt 16 geformt ist. Der Ringspalt 16 nimmt im montierten Zustand einen distalen Abschnitt der Feder 14 auf und dient für die Feder 14 als Axialführung. Im montierten Zustand ist die Feder 14 zwischen der Ringschulter 2 und dem distalen Ende des Ringspalts 16 der Nadelabdeckung 15 auf Druck gespannt. Für die Feder 14 bilden somit der Behälterhalter 1 ein proximales Lager, nämlich die Ringschulter 2, und die Nadelabdeckung 15 ein distales Widerlager, nämlich das distale Ende des Ringspalts 16. Der Behälterhalter 1 führt die Nadelabdeckung 15 im montierten Zustand axial gleitend. Als axiale Gleitführung des Behälterhalters 1 dient sein distaler, geradzylindrischer Abschnitt, den in der 1 die Feder 14 umgibt. Die Führungsgegenfläche ist die Mantelinnenfläche des proximalen Abschnitts der Nadelabdeckung 15.
  • Die Nadelabdeckung 15 ist im Bereich ihres proximalen Abschnitts mit einem Blockierelement 17/18 versehen. Eine Federzunge 17 und eine Durchbrechung 18 der Federzunge 17 bilden in Kombination dieses Blockierelement 17/18. Die Federzunge 17 ist einstückig an der Nadelabdeckung 15 gebildet. Für die Formung der Federzunge 17 sind in einen äußeren Mantel des proximalen Abschnitts der Nadelabdeckung 15 zwei Axialschlitze 19 geformt, die sich bis zu dem proximalen Ende der Nadelabdeckung 15 erstrecken. Die Federzunge 17 ist in radialer Richtung elastisch biegbar und wirkt wie ein einseitig, nämlich an ihrem distalen Ende, fest eingespannter Biegebalken.
  • Die Hüllstruktur 5 bildet ein Blockiergegenelement 8, das, wie in 2 erkennbar, in einer proximalen Endposition der Nadelabdeckung 15 in die Durchbrechung 18 hineinragt und durch Formschluss die Nadelabdeckung 15 gegen eine Bewegung in die distale Richtung blockiert. Die Federzunge 17 mit ihrer Durchbrechung 18 und das Blockiergegenelement 8 sind in der proximalen Endposition der Nadelabdeckung 15 somit in einem auf Formschluss beruhenden Blockiereingriff. Der Formschluss besteht zwischen einer in die proximale Richtung weisenden Anschlagfläche des Blockiergegenelements 8 und einer dieser Anschlagfläche zu gewandten, in die distale Richtung weisenden Gegenanschlagfläche, welche die Federzunge 17 in der Durchbrechung 18 bildet.
  • Das Blockiergegenelement 8 ist in Bezug auf den Blockiereingriff starr, d.h. unachgiebig. Der Blockiereingriff ist allerdings aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Blockierelements 17/18 lösbar, indem das Blockierelement 17/18 elastisch nach radial einwärts aus dem Blockiereingriff gebogen wird.
  • Für das Lösen des Blockiereingriffs, nämlich das Abbiegen des Blockierelements 17/18, umfasst das Injektionsgerät ein Deblockierelement 7. Das Deblockierelement 7 ist in eine Ausnehmung 6, welche die Nadelabdeckung 15 an ihrer Mantelaußenfläche aufweist, eingesetzt und durchragt eine im Bereich der Ausnehmung 6 gebildete Durchbrechung 9. Das Deblockierelement 7 weist eine nach außen weisende Druckbetätigungsfläche und einen abragenden Fortsatz auf, mit dem sie nach Einsetzen in die Ausnehmung 6 die Durchbrechung 9 nach radial einwärts durchragt. Die Hüllstruktur 5 bildet die Durchbrechung 6 an solch einem Ort, dass die Durchbrechung 6 im montierten Zustand des Injektionsgeräts radial genau über dem Blockierelement 17/18 angeordnet ist. Die Durchbrechung 9 ist ferner so gebildet, dass sie im montierten Zustand radial über einem distalen Endabschnitt der Federzunge 17 zu liegen kommt. Im Ausführungsbeispiel befindet sich dieser distale Endabschnitt der Federzunge 17 noch distal von der Durchbrechung 18, so dass für das elastische Abbiegen die gesamte axiale Länge der Federzunge 17 zur Verfügung steht und die für das Abbiegen erforderliche radiale Druckkraft des Deblockierelements 7 geringst möglich ist.
  • Für die Montage des Injektionsgeräts werden der Behälterhalter 1 und die Hüllstruktur 5 in der beispielsweise aus 2 ersichtlichen Anordnung miteinander verbunden, so dass zwischen ihnen der Ringraum für die Nadelabdeckung 15 erhalten wird. Der Ringraum wird in die proximale Richtung von der Ringschulter 2 abgeschlossen und ist in die distale Richtung offen. Anschließend wird die Nadelabdeckung 15 mit der in dem Ringspalt 16 der Nadelabdeckung 15 eingesetzten Feder 14 in den zwischen dem Behälterhalter 1 und der Hüllstruktur 5 gebildeten Ringraum hineingeschoben bis in die in 2 gezeigte proximale Endposition. Bei dem Einschieben gleitet die Federzunge 17 an dem Blockiergegenelement 8 entlang und wird dabei elastisch nach radial innen abgebogen bis die Durchbrechung 18 in die radiale Überdeckung zu dem Blockiergegenelement 8 gelangt. Sobald die Überdeckung hergestellt ist, was in der proximalen Endposition der Nadelabdeckung 15 der Fall ist, schnappt die Feder zunge 17 wieder elastisch nach radial außen zurück und der in 2 gezeigte Blockiereingriff ist hergestellt.
  • Vor dem Einschieben der Nadelabdeckung 15 wird das Deblockierelement 7 in die Ausnehmung 6 der Hüllstruktur 5 eingesetzt, so dass der Fortsatz des Deblockierelements 7 die Durchbrechung 9 durchragt. Die Verbindung des Deblockierelements 7 mit der Hüllstruktur 5 kann rein reibschlüssig sein, wird vorzugsweise jedoch als Klippverbindung an einem axialen Ende des Deblockierelements 7 gebildet. Das Deblockierelement 7 ist in der Verbindung mit der Hüllstruktur 5 wie ein elastischer Biegebalken einseitig eingespannt. An dem freien Ende dieses Biegebalkens bzw. Deblockierelements 7 ist der nach radial einwärts durch die Durchbrechung 9 ragende Fortsatz gebildet, der mit dem Blockierelement 17/18 der Nadelabdeckung 15 zum Zwecke des Lösens des Blockiereingriffs zusammenwirkt. Aus 2 ist die Befestigung des Deblockierelements 7 in der Art eines Biegebalkens ersichtlich. Mit "D" ist eine Druckkraft bezeichnet, mit der das Deblockierelement 7 nach radial einwärts betätigt werden kann, um den Blockiereingriff zu lösen. Der für das Lösen des Blockiereingriffs auf die Federzunge 17 wirkende Fortsatz des Deblockierelements 7 hat im Ruhezustand des Deblockierelements 7, d.h. bei Nichtbetätigung des Deblockierelements 7, keinen Kontakt mit der Federzunge 17, sondern weist zu ihr einen geringen, radialen Abstand auf.
  • Nachdem der dargestellte vordere Teil des Injektionsgeräts mit einem die Fördereinrichtung und die Dosiereinrichtung lagernden hinteren Teil des Injektionsgeräts verbunden sind, wird das Gerät ausgeliefert. Der Verwender muss lediglich noch den mit dem zu injizierenden Produkt gefüllten Behälter in den Behälterhalter 1 einsetzen und den Nadelhalter 10 montieren. Dies kann im Zuge einer ersten Benutzung des Geräts oder beispielsweise jeweils bei einem Wechsel eines aufgebrauchten Behälters geschehen. Der Nadelhalter 10 kann auch unabhängig von einem Wechsel des Behälters ausgetauscht werden.
  • In ihrer proximalen Endposition steht die Nadelabdeckung 15 mit ihrem distalen Ende soweit hinter dem distalen Ende 3 des Behälterhalters 1 zurück, dass der Nadelhalter 10, den der Verwender im Bereich seines Hülsenteils greift, bequem per Hand mit dem Behälterhalter 1 verbunden werden kann. Idealerweise steht die Nadelabdeckung 15 hinter dem distalen Ende 3 des Behälterhalters 1 zumindest soweit zurück, dass sie den seitlichen Zugriff auf den Nadelhalter 10, wenn dieser mit dem Injektionsgerät verbunden ist, zumindest über den größeren Teil der axialen Länge von dessen Hülsenteil freigibt. Für ein Lösen des Nadelhalters 10 kann dieser somit im Verbindungsbereich mit dem Behälterhalter 1, im Ausführungsbeispiel im Bereich der im Gewindeeingriff stehenden Schraubgewinde, gegriffen werden. Bei der Montage des Nadelhalters 10 durchsticht die Injektionsnadel 11 mit ihrem proximalen Nadelabschnitt ein Dichtelement, das ein distales Ende des in dem Behälterhaler 1 aufgenommenen Produktbehälters verschließt. Durch die Montage des Nadelhalters 10 wird somit automatisch die Injektionsnadel 11 fluidisch mit dem Inneren des Produktbehälters verbunden. Da die proximale Endposition der Nadelabdeckung 15 so gewählt wurde, dass bei montierter Nadelabdeckung 15 der Nadelhalter 10 an dem Injektionsgerät montiert und von dem Injektionsgerät demontiert werden kann, wird die proximale Endposition im folgenden als Montageposition der Nadelabdeckung 15 bezeichnet. Nach der Montage des Nadelhalters 10 werden noch in der Montageposition der Nadelabdeckung 15 die innere Schutzkappe 12 und die äußere Schutzkappe 13 von dem Nadelhalter 10 abgezogen, so dass die Injektionsnadel 11 entblößt ist. Nach dem Abziehen der Schutzkappe 12 und 13 wird der Blockiereingriff der Blockierelemente 17/18 und 8 durch Druckbetätigung des Deblockierelements 7 in Richtung des Kraftpfeils D gelöst, so dass sich die Nadelabdeckung 15 unter der Wirkung der Elastizitätskraft der gespannten Feder 14 in die distale Richtung bis gegen einen Anschlag in ihre Schutzposition bewegt. Mit der in ihrer Schutzposition befindlichen Nadelabdeckung 15 ist das Injektionsgerät nun bereit für eine Injektion.
  • 3 zeigt das Injektionsgerät mit der in ihrer Schutzposition befindlichen Nadelabdeckung 15. In der Schutzposition überragt die Nadelabdeckung 15 die Spitze der Injektionsnadel 11. Die Nadelabdeckung 15 kann in der Schutzposition gegen ein Zurückschieben in die proximale Richtung blockiert sein, so dass sie einen unbeabsichtigten Zugriff auf die Injektionsnadel 11 von der Seite her und dadurch sowohl eine Beschädigung der Injektionsnadel 11 als insbesondere auch die Gefahr einer Verletzung durch die Injektionsnadel 11 reduziert. Falls die Nadelabdeckung 15 in der Schutzposition gegen ein Zurückschieben blockiert ist, kann dieser Blockiereingriff jedoch gelöst werden, um eine Injektion vorzunehmen. Falls ein Blockiereingriff in der Schutzposition nicht vorgesehen ist und die Nadelabdeckung in diesem Fall lediglich als Sichtschutz dient, ist das Injektionsgerät mit der in solch einer Schutzposition befindlichen Nadelabdeckung 15 unmittelbar bereit für eine nächste Injektion. Dies soll für das Ausführungsbeispiel unterstellt werden.
  • Für die Injektion wählt der Verwender die zu injizierende Produktdosis mittels der Dosiereinrichtung aus. Die Dosiereinrichtung und die Fördereinrichtung sind in solch einem Eingriff, das durch die Dosisauswahl die mit der nächsten Injektion ausschüttbare Produktdosis vorbestimmt ist. Nach der Auswahl der Dosis wird das Injektionsgerät mit dem distalen Ende der Nadelabdeckung 15 auf die Injektionsstelle aufgesetzt. Durch anschließenden Druck in die distale Richtung wird das Injektionsgerät relativ zu der Nadelabdeckung 15 in die distale Richtung bewegt. Im Zuge dieser Bewegung schiebt sich die Nadelabdeckung 15 auf der von dem Behälterhalter 1 gebildeten Gleitführung in den Ringraum zwischen dem Behälterhalter 1 und der Hüllstruktur 5 hinein und umgekehrt die Injektionsnadel 11 über die Nadelabdeckung 15 in die distale Richtung in das Körpergewebe vor. Die Einstichbewegung der Injektionsnadel 11 ist beendet, wenn das distale Ende des Nadelhalters 10 in Kontakt mit der Hautoberfläche gelangt und dementsprechend das distale Ende der Nadelabdeckung 15 und das distale Ende des Nadelhalters 10 sich axial auf der gleichen Höhe befinden. Dieser Zustand entspricht der Injektionsposition der Nadelabdeckung 15.
  • 4 zeigt das Injektionsgerät mit der in ihrer Injektionsposition befindlichen Nadelabdeckung 15. Die Injektionsnadel 11 ragt genau mit ihrem gesamten, freien distalen Nadelabschnitt über die Nadelabdeckung 15 hinaus vor. Im Falle der beschriebenen Injektion ragt sie in das Körpergewebe hinein vor. In diesem Zustand wird die ausgewählte Produktdosis verabreicht, indem der Verwender, vorzugsweise der Patient selbst, die Fördereinrichtung betätigt. Die Fördereinrichtung kann insbesondere einen in dem Behälter in die distale Richtung axial bewegbar aufgenommenen Kolben und eine auf den Kolben wirkende Kolbenstange umfassen. Dementsprechend drückt der Verwender für die Produktausschüttung und -verabreichung die Kolbenstange in die distale Richtung und in der Folge den Kolben um eine durch die Dosisauswahl vorbestimmte Länge vor, wodurch die ausgewählte Produktdosis aus dem Behälter ausgeschüttet und durch die Injektionsnadel 11 hindurch verabreicht wird. Nach der Verabreichung wird die Injektionsnadel 11 aus dem Körpergewebe herausgezogen. Da die Injektionsposition der Nadelabdeckung 15 allein durch die gegeneinander auf die Nadelabdeckung 15 wirkenden Kräfte, nämlich die Elastizitätskraft der Feder 14 und die dagegen wirkende Druckkraft, in der Injektionsposition gehalten wird, bewegt sich bei nachlassender Druckkraft die Nadelabdeckung 15 unter der Einwirkung der Feder 14 wieder in die distale Richtung bis in die Schutzposition.
  • Soll die Injektionsnadel 11 gewechselt werden, so wird die Nadelabdeckung 15 über die Injektionsposition hinaus wieder bis in die Montageposition gedrückt. Im letzten Teil dieser Bewegung, nachdem die Nadelabdeckung 15 bereits über die Injektionsposition hinaus in die proximale Richtung bewegt wurde, gelangt das proximale Ende der Federzunge 17 in Kontakt mit dem Blockiergegenelement 8. Das Blockiergegenelement 8 ist an seiner in die distale Richtung weisenden Seite nach radial einwärts verjüngt, im Ausführungsbeispiel weist es mit seiner distalen Seite einfach schräg zur Axialen. Durch die Verjüngung des Blockiergegenelements 8 kann die Federzunge 17 mit ihrem proximalen Ende an dem Blockiergegenelement 8 entlang gleiten und wird dadurch kontinuierlich nach radial einwärts abgebogen. Sobald die Durchbrechung 18 auf der axialen Höhe des Blockiergegenelements 8 angelangt ist, schnappt die Federzunge 17 wieder aufgrund ihrer eigenen Elastizitätskraft nach radial auswärts zurück und der in 2 gezeigte Blockiereingriff ist hergestellt. Der Nadelhalter 10 ist von der Seite her wieder frei zugänglich. Vor der Demontage des Nadelhalters 10 sollte zumindest eine der beiden Schutzkappen 12 und 13 auf den Nadelhalter 10 gesteckt werden, um Verletzungen durch die Injektionsnadel 11 zu verhindern. Erst danach sollte der Nadelhalter 10 oder gegebenenfalls die darauf sitzende Schutzkappe 13 gegriffen und der Nadelhalter 10 von dem Behälterhalter 1 gelöst werden.
  • 5A zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positionierungsvorrichtung bestehend aus einer als Schiebehülse ausgebildeten Nadelabdeckung 15, welche wie oben beschrieben mit dem Injektionsgerät verbunden bzw. in diesem gelagert ist und erfindungsgemäß an ihrem distalen Ende umlaufend einen radial nach außen von der Nadelabdeckung 15 vorstehenden konisch zulaufenden oder trichterförmig ausgebildeten Rand als Erweiterung der distalen Öffnung der Nadelabdeckung 15 aufweist, welche als erfindungsgemäßes Positionierungselement 15a zum Positionieren des in der äußeren Schutzkappe 13 gehaltenen Nadelträgers 10 auf der Nadelabdeckung 15 dient. Wird zum Beispiel der in der äußeren Nadelabdeckung 13 gehaltene Nadelhalter oder Nadelträger 10 schräg relativ zur Nadelabdeckung 15 aufgesetzt, so führt eine etwa in proximale Richtung des Injektionsgerätes auf die äußere Schutzkappe 13 ausgeübte Kraft zunächst dazu, dass der umlaufende Rand der äußeren Schutzkappe 13 in die in 5A gezeigte Position durch Verschieben oder Rutschen entlang der als Positionierungselement dienenden radial schräg abstehenden Kanten 15a der Nadelabdeckung 15 geführt wird, wodurch der Nadelhalter 10 relativ zur Nadelabdeckung 15 positioniert oder definiert ausgerichtet wird. Ein weiterer Druck auf die von einem Benutzer gehaltene äußere Schutzkappe 13 in proximale Richtung der Injektionsvorrichtung führt dazu, dass die durch die Positionierungselemente 15a ausgerichtete Nadel 11 in zentrierter Stelle geführt auf das Septum 20 zu bewegt und in dieses eingestochen wird, wie in 5B gezeigt, so dass ein schräges Einstechen der Kanüle 11 in das Septum 20 ausge schlossen werden kann. Während des Einschubvorganges des Nadelhalters 1d und des nachfolgenden vollständigen Einstechens der Nadel 11 in das Septum 20, wie in 5C gezeigt, wird die Nadelabdeckung 15 durch die äußere Schutzkappe 13 in proximale Richtung in das Injektionsgerät hinein hingegen die Kraft der Spiralfeder 14 gedrückt.
  • Nach dem Aufsetzen und Einrasten des Nadelhalters 10 auf der distalen Ampullenseite kann die äußere Schutzkappe 13 und in Folge auch die innere Schutzkappe 12 von dem Nadelhalter 10 und der Nadel 11 abgenommen werden, wobei nach dem Abnehmen der äußeren Schutzkappe 13 die Nadelabdeckung 15 aufgrund der distal gerichteten Vorspannung über die Nadel 11 hinweg in distale Richtung bewegt wird, um die durch das Abziehen der inneren Schutzkappe 12 freigelegte Nadel 11 zu schützen.
  • Wie aus 5D ersichtlich, kann das Positionierungselement 15a aus mehreren um die distale Öffnung der Nadelabdeckung 15 umlaufenden Positionierungselementen 15a bestehen, welche bei einer Draufsicht auf die Injektionsvorrichtung aus distaler Richtung zum Beispiel die Form von Blumenblättern haben können.
  • Ausgehend von dem in 5D gezeigten Zustand kann eine Injektion vorgenommen werden, wobei die über die Nadel 11 hinaus ausgefahrene Nadelabdeckung 15 mit dem distalen Ende auf eine Injektionsstelle aufgesetzt wird und die Injektionsvorrichtung mit der damit verbunden Injektionsnadel 11 auf die Injektionsstelle gedrückt wird, wobei die Nadelabdeckung 15 proximal in das Injektionsgerät zurückgeschoben wird, um die Nadel 11 freizugeben. Nach dem Durchführen der Injektion kann die Injektionsvorrichtung wieder von der Injektionsstelle abgenommen werden, wobei sich die Nadelabdeckung 15 selbsttätig wieder über die Nadel 11 schiebt, um diese zu sichern.
  • Zum Abnehmen der in dem Nadelhalter 10 gehaltenen Nadel 11 von dem Injektionsgerät kann die äußere Schutzkappe 13 wieder durch die Positionierungselemente 15a zentriert auf die Nadelabdeckung 15 aufgesetzt werden und positioniert durch Einschieben der Nadelabdeckung 15 geführt auf die Nadel 11 und den Nadelhalter 10 aufgeschoben und zum Beispiel mit dem Nadelhalter 10 verrastet oder verschraubt werden, um den Nadelhalter 10 von der Injektionsvorrichtung abzunehmen und zum Beispiel abzuschrauben, wobei die Nadel 11 während des Abnahmevorganges durch die äußere Schutzkappe 13 gesichert ist, so dass eine Verletzungsgefahr nicht besteht.

Claims (11)

  1. Positionierungsvorrichtung zum zentrierten Aufsetzen einer Nadel (11) auf ein Injektionsgerät mit einer Nadelführung oder Nadelabdeckung (15), die verschiebbar am distalen Ende des Injektionsgerätes angebracht werden kann oder ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführung oder Nadelabdeckung (15) an distaler Seite mindestens ein Positionierungselement (15a) zum Führen oder Positionieren einer auf die Nadelführung oder Nadelabdeckung (15) aufgesetzten Nadel (11) oder eines damit verbundenen Nadelhalters (10) oder einer Schutzkappe (12, 13) für die Nadel (11) aufweist, so dass die Nadel (11) durch das Positionierungselement (15a, 15b) relativ zu einer vorgegebenen Einstichposition positioniert und/oder geführt werden kann.
  2. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Positionierungselement (15a, 15b) mindestens ein Flächenelement aufweist, das so ausgebildet ist, dass eine Schnittkurve zwischen dem Flächenelement und einer durch die Positionierungsachse (L) der Nadel (11) verlaufende Ebene bevorzugt von distaler in proximale Richtung des Injektionsgerätes, auf die Positionierungsachse (L) der Nadel (11) zuläuft.
  3. Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Positionierungselement (15a, 15b) um die distale Seite der Nadelabdeckung (15) zumindest zum Teil oder vollständig umlaufend ausgebildet ist.
  4. Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Positionierungselement (15a, 15b) trichterförmig oder konisch zulaufend ausgebildet ist.
  5. Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Positionierungselement (15a, 15b) von der Nadelabdeckung (15) radial nach außen (15a) und/oder radial nach innen (15b) vorsteht.
  6. Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zur Führung der Nadel (11), des Nadelhalters (10) oder einer Schutzkappe (12, 13) dienende Flächenelement des Positionierungselementes (15a, 15b) einen Winkel von 30° bis 60° oder 40° bis 50° im Bezug auf die Nadelpositionierungsachse (L) aufweist.
  7. Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nadelabdeckung (15) in axialer Richtung relativ zur Injektionsvorrichtung verschiebbar ist.
  8. Positionierungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nadelabdeckung (15) in mindestens einer Position und insbesondere in einer in das Injektionsgerät eingeschobenen oder aus dem Injektionsgerät ausgeschobenen Position mit dem Injektionsgerät verriegelbar ist.
  9. Injektionsgerät mit einer Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Injektionsgerät mit Nadelabdeckung (15), das Injektionsgerät umfassend: a) ein Gehäuse (1, 5), das eine Aufnahme für einen injizierbares Produkt enthaltenden Behälter oder selbst den Behälter bildet, b) einen Nadelhalter (10) mit einer Injektionsnadel (11), die mittels des Nadelhalters (10) fluidisch mit dem Injektionsgerät oder dem Behälter verbunden oder verbindbar ist, c) die Nadelabdeckung (15), die von dem Gehäuse (1, 5) gegen eine Rückstellkraft aus einer Schutzposition in die proximale Richtung über eine Injektionsposition hinaus bis in eine Montageposition bewegbar gelagert wird, d) wobei die Nadelabdeckung (15) sich in der Schutzposition bis über eine distale Nadelspitze der Injektionsnadel (11) erstreckt und in der Injektionsposition hinter der Nadelspitze zurücksteht, e) wobei die Nadelabdeckung (15) in der Montageposition den Zugriff auf den Nadelhalter (10) freigibt, so dass der Nadelhalter (10) gegriffen oder mittels einer Schutzhülse (12, 13) gefasst oder mit dieser verbunden, insbesondere verriegelt, werden kann und mit dem Gehäuse (1, 5) verbunden und/oder von dem Gehäuse (1, 5) gelöst werden kann und f) wobei die Nadelabdeckung (15) am distalen Ende eine Zentrierhilfe (15a, 15b) aufweist, auf welche eine äußere Schutzkappe (13), welche die Injektionsnadel (11) umgibt, aufgesetzt und relativ zum Injektionsgerät oder Behälter ausgerichtet werden kann.
  11. Verfahren zum zentrierten oder positionierten Aufsetzen eine Nadel (11) auf ein Injektionsgerät oder eine Ampulle, wobei ein eine Nadel (11) tragender Nadelhalter (10) oder eine Nadel (11) auf ein Positionierungselement (15a, 15b) einer mit dem Injektionsgerät oder der Ampulle verbundenen Nadelabdeckung (15) aufgesetzt und durch das Positionierungselement (15a, 15b) relativ zur Nadelabdeckung (15) und somit relativ zum Injektionsgerät oder zur Ampulle positioniert wird und wobei die Nadelabdeckung (15) in proximale Richtung des Injektionsgerätes oder der Ampulle verschoben wird und so der Nadelhalter (10) oder die Nadel (11) positioniert auf das Injektionsgerät oder ein Behälterverschlusselement (20) der Ampulle geführt wird.
DE102005043805A 2005-09-14 2005-09-14 Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät Withdrawn DE102005043805A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043805A DE102005043805A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
JP2006245141A JP4554577B2 (ja) 2005-09-14 2006-09-11 針を注射装置に装着するための心合わせ補助具
US11/531,639 US20070100290A1 (en) 2005-09-14 2006-09-13 Positioning Aid For Fitting A Needle On An Injection Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043805A DE102005043805A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043805A1 true DE102005043805A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043805A Withdrawn DE102005043805A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070100290A1 (de)
JP (1) JP4554577B2 (de)
DE (1) DE102005043805A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0418389D0 (en) * 2004-08-18 2004-09-22 Liversidge Barry P Injection apparatus
CN102178539B (zh) * 2007-03-07 2015-06-24 贝克顿·迪金森公司 具有指示器的安全血液收集组件
JP4566223B2 (ja) * 2007-08-02 2010-10-20 株式会社アルテ 容器兼用注射器
WO2010072644A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Needle assembly and medication delivery system
CN102686255B (zh) * 2009-10-23 2014-11-26 邦奥鲁夫森梅迪康股份有限公司 具有自动针保护功能的自动注射器
AU2011224884B2 (en) * 2010-03-09 2013-08-15 Shl Medical Ag Medicament delivery device
AU2011238967B2 (en) * 2010-04-07 2013-08-15 Shl Medical Ag Medicament delivery device
ITMI20100322U1 (it) * 2010-10-25 2012-04-26 Palli Daniela Struttura di cappuccio universale di protezione, particolarmente per siringhe.
JP6002658B2 (ja) * 2011-03-01 2016-10-05 テルモ株式会社 シリンジおよびシリンジ組立体
JP6426172B2 (ja) * 2013-07-17 2018-11-21 サノフイSanofi 薬物送達デバイス
US10251813B2 (en) * 2015-03-04 2019-04-09 West Pharma. Services IL, Ltd. Flexibly mounted cartridge alignment collar for drug delivery device
EP3369450B1 (de) * 2015-06-15 2021-06-02 Gerresheimer Regensburg GmbH Spritze mit sicherheitsvorrichtung
WO2017089277A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament injection device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039271C1 (de) * 2000-06-06 2002-02-21 Huang Wu Shun Sicherheitsspritze
DE10255134A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Tecpharma Licensing Ag Abziehvorrichtung für Injektionsnadeln
DE202004008651U1 (de) * 2004-04-23 2004-09-09 Lin, Chih-Hsiung Nadelhülse für eine Spritze
DE10348185A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit Nadelabdeckung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50114195U (de) * 1974-02-26 1975-09-17
DE2434046C3 (de) * 1974-07-16 1979-10-18 Lothar 7500 Karlsruhe Schwarz Nadelhalterung für medizinische Spritzen
US5616136A (en) * 1995-01-09 1997-04-01 Med-Safe Systems, Inc. Quick release needle removal apparatus
GB9506087D0 (en) * 1995-03-24 1995-05-10 Owen Mumford Ltd Improvements relating to medical injection devices
US5997513A (en) * 1995-11-22 1999-12-07 Smith; Jerry A. Syringe cover cooperating with needle cover
US5991513A (en) * 1997-09-30 1999-11-23 Levien; Raphael L Method and apparatus for suppressing moire patterns
KR200232249Y1 (ko) * 2001-02-03 2001-10-25 이춘발 잔여량이 없는 1회용 안전주사기
FR2835753B1 (fr) * 2002-02-11 2004-10-29 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
US7211065B2 (en) * 2004-02-19 2007-05-01 Miller Stuart H Enveloping needle stick protection device
US7255689B2 (en) * 2004-10-29 2007-08-14 Safety Syringes, Inc. Syringe with anti-rotation for luer lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039271C1 (de) * 2000-06-06 2002-02-21 Huang Wu Shun Sicherheitsspritze
DE10255134A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Tecpharma Licensing Ag Abziehvorrichtung für Injektionsnadeln
DE10348185A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit Nadelabdeckung
DE202004008651U1 (de) * 2004-04-23 2004-09-09 Lin, Chih-Hsiung Nadelhülse für eine Spritze

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007075610A (ja) 2007-03-29
JP4554577B2 (ja) 2010-09-29
US20070100290A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE10348185A1 (de) Injektionsgerät mit Nadelabdeckung
DE102006042233B3 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69819352T2 (de) Einwegsicherheitsspritze
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP3113811B1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
DE69506521T2 (de) Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
WO2005044344A1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
WO2010136076A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer einrichtung zum trennen einer nadelschutzkappe von einem produktbehältnis
DE10207276A1 (de) Nadel-Insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem Halteelement
CH714527A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
EP3490641B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
WO2024110631A1 (de) Antriebseinheit für eine medizinische spritze, spritze mit einer derartigen antriebseinheit und autoinjektor
WO2024042188A1 (de) Verbesserter autoinjektor
EP4275722A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
EP4008380A1 (de) Medizinische spritze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee