DE1934910A1 - Abschirmung fuer eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Abschirmung fuer eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1934910A1
DE1934910A1 DE19691934910 DE1934910A DE1934910A1 DE 1934910 A1 DE1934910 A1 DE 1934910A1 DE 19691934910 DE19691934910 DE 19691934910 DE 1934910 A DE1934910 A DE 1934910A DE 1934910 A1 DE1934910 A1 DE 1934910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
needle
flexible
shield
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934910
Other languages
English (en)
Inventor
Hall John P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE1934910A1 publication Critical patent/DE1934910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Dr. W. Schalle, Dipl.-Ing. f>. Wirth 19349 TO
• Dipl.-Ing. 3. Dannenberg '
Dr. V. Schmied-Kowarzik 9. Juli 1969 Dr. P. V/cinhoü, Dr. D. Gudel
6 Frankiijrl/M., Gr. Eschenheimer Str. 39
Baxter Laboratories, Inc. 6301 Lincoln Avenue, Morton Grove, 111. USA
■Abschirmung für eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmung für eine Katheternadel und ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung allgemein auf den Schutz bzw. dxe Abschirmung von Katheternadeln, die verwendet wurden, um durch eine Kanüle ein Katheter in den Körper eines Patienten einzusetzen. ,:,. ------
Bei der Verabfolgung parenteraler Flüssigkeiten ist es jetzt allgemein üblich mit Hilfe einer !Tadel eine .Venenpunktur zu machen und dann einen sterilen Plastikkatheter in die Vene einzuführen. Ein solcher Katheter hat geringes Gewicht, ist biegsam und kann mittels eines Klebstreifens oder Pflasters am Arm des Patienten befestigt werden, um dort solange wie erforderlich in Stellung zu bleiben ohne dem Patienten besonders lästig zu werden. Ein solcher Dauerkatheter ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 335 723 beschrieben. ' .- "
Bei dieser Methode ist es jedoch praktisch unmöglich die Nadel zu entfernen, falls diese keinen Schlitz enthält, und viele Chirurgen bevorzugen grade Nadeln ohne Schlitz. Die Nadel muss daher um den Katheter herumliegend nahe am Körper des Patienten verbleiben, solange der Katheter sich in seiner Stellung befindet. Dabei ist es wichtig, dass die Nadel still gesetzt wird, um eine Verletzung der Haut oder ein Zerschneiden des Katheters zu verhindern. Hierfür war es bisher üblich Pflaster, Gase-
009818/0554
Polsterung und dergleichen zu verwenden, um die Nadelspitze einzuwickeln.
Kürzlich sind in den US-Patenten 3 323 523 und 3 324 853 verschiedene Schutzvorrichtungen für die Nadeln von Dauerkathetern vorgeschlagen worden. Obgleich diese Vorrichtungen nützlich sind, sind sie doch nicht frei von Nachteilen, da sie einen zitemlich komplizierten Aufbau aufweisen und schwierig zu handhaben sind.
W Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Abschirmung für eine Katheternadel zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen einer aus einer Katheternadel mit einer Abschirmung bestehenden Einheit.
Eine nach der Erfindung ausgebildete Abschirmung für eine Katheternadel kennzeichnet sich dadurch, dass eine Hülse (26) mit einem Längs schlitz (27) und mit einem biegsamen, an der Nabe (20) der Katheternadel befestigbaren Verbindungselement (29.) .vorgesehen ist.
Eine aus einer Katheternadel mit Abschirmung bestellende Einheit nach der Erfindung weist in der Hauptsache eine Nabe auf, an der eine Kanülennadel derart befestigt ist, dass ein Durchlass durjjh die Nabe und die Kanüle gebildet wird, wobei das distaie Ende der Nadel zugespitzt .ist, weiter eine Abschirmung für die Nadel mit einer länglichen Hülle, die mit Hilfe eines darin vorgesehenen Längsschlitzes über die Länge der Nadel schnappen und diese aufnehmen kann, so dass in geschlossener Stellung eine Schutzkappe für die Spitze der Nadel gebildet ist, wobei die Hülse über ein biegsames Verbindungselement an der Habe befestigt
009818/0554
1934310
ist. Diese Einheit ist leicht herstellbar, wie weiter unten be-.schrieben ist. Sie ist zweckmässig für den praktischen Gebrauch, da die Abschirmung an der Nadel der Kanüle befestigt und leicht durch Einschnappen über die ganze Länge der Nadel in Stellung bringbar ist, nachdem die Nadel anschliessend an die Venenpunktur aus der Vene zurückgezogen wurde.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht, welche schematisch die wesentlichen Teile einer aus Katheternadel und Abschirmung bestehenden Einheit nach der Erfindung zeigt;
Pig. 2 eine Stirnansicht der Abschirmung der Fig.Ij ^
Pig. 3 einen Querschnitt durch die Abschirmung nach der linie ' x;3-3der Pig.2; und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Abschirmung nach Fig.l/der geschlossenen Stellung.
." ■ ■.'"■■ (
In der Zeichnung und insbesondere in Fig.l ist die Nabe einer Kanüle als Ganzes mit 20 bezeichnet und mit einer, nicht gezeigten* Bohrung versehen, über die an das äussere Ende 21 jede übliche Quelle einer parenteralen Flüssigkeit angeschlossen werden kann. Vorzugsweise weist die Nabe 20 einen Abschnitt 22 von geringerem Querschnitt auf. Eine Kanülennadel 23 ist am distalen Ende mit einer Spitze 24- für die Venenpunktur versehen und axialjfluchtend sowie flüssigkeitsdicht mit der Nadel 20 verbunden. Die Abschirmung 25 weist eine Hülse 26 mit einem Längsschlitz 27 auf, der über die Nadel 23 schnappen und diese" auf T nehmen kann, so dass in der geschlossenen,, also eingeschnappten,
00981870554 f
Stellung eine Schutzkappe für die Nadel gebildet wird, und wei-. ter gehört zu der Abschirmung eine Manchette 28 zum bequemen Anbringen an. der schmalen Stelle 22 der Habe 2Q, sowie ein biegsames Verbindungselement 29 zwischen der Manchette 28 und der Hülse 26 zum wahlweisen Schwenken der Hülse 26 in eine offene . oder geschlossene Stellung. Die Hülse 26 ist ausreichend dimensioniert, insbesondere was Dicke und Breite anbetrifft, um ihre offene oder geschlossene Stellung solange beizubehalten, bis geringe entgegenwirkende Kräfte beispielweise von Hand angewendet werden. '
Pig.2 bis 4 zeigen die Abschirmung 25. Fig.2 zeigt den Querschnitt der Hülse 26 und der Manchette 28. Die Hülse 26 besteht vorzugsweise aus biegsamem Material mit hufeisenförmigem Querschnitt für bequemes Überschnappen über die Nadel 25, sowie zum Aufnehmen und Ruhigstellen der Nadel bei geschlossener Stellung der Abschirmung. Die Öffnung des Schlitzes 27 ist vorzugsweise etwas enger als der Durchmesser der Nadel 23, um das Einschnappen und Ruhigstellen zu vereinfahen. Die Manchette 28 ist vorzugsweise ringartig ausgeführt und dadurch einfach herstellbar und leicht.auf der engen Stelle 22 der Nabe 20 anbringbar. Pig.3 und 4 lassen insbesondere dieBiegbarkeit des Verbindungselemen- ^ -tes 29 erkennen, das in Fig.3 gestreckt und in Fig.4 gebogen dargestellt ist.
Bei der Benutzung der Kathetereinheit befindet sich die Abschirmung 25 in der Offenstellung wenn die Nadel .23 eine Venenpunktur macht, und wird nach dem Einsetzen des Katheters und dem-.'" 'Zurückziehen der Nadel 23 von Hand durch einen Finger des Arztes zum Einschnappen in die geschlossene Stellung gebracht. In dieser geschlossenen Stellung ist die Nadel 23 festgelegt bzw. ruhig gestellt, so dass sie weder in die Haut stechen noch in den Katheter einschneiden kann. Die aus Katheter und Abschirmung bestehende Einheit kann in der Praxis als Untereinheit für eine.
009818/0554
vollständige'Dauerkatheter-Vorrichtung zum Verabfolgen parehteraler: Flüssigkeiten verwendet werden, wie sie beispielsweise in dertJiS-Pätentschrift 3 335 723 beschrieben ist. Bei Nicht getrauen'" kann die Abschirmung geschlossen werden, um die Nadel 23 gegen Beschädigungen zu schützen. .
Eine Einheit nach der Erfindung wird vorzugsweise in der in.den Zeichnungen gezeigten Art ausgeführt, nicht nur wegen der Bequemlichkeit der Handhabung, sondern auch wegen der Einfachheit der Herstellung. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die aus Katheternadel und Abschirmung bestehende Einheit umfasst das Heisssiegeln einer stranggepressten, biegsamen, geschlitzten Hülse 26 mit einem vor-geschnittenen, biegsamen Verbindungselement 29 an eine biegsame, ringartige Manchette 28, die von einem Rohrstück geschnitten wurde und dann mit dem dünneren Abschnitt 22 der Habe 20 durch ein Lösungsmittel versiegelt wird. Hierfür kann die biegsame, geschlitzte Hülse 26 und das Rohr für.die Manchette 28 zweckmässig aus Vinylkunststoff,wie beispielsweise plastifiziertem Polyvinylchlorid, Kopolymer von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Kopolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylacetat und ähnlichen biegsamen Kunststoffen bestehen, während die Nabe zweckmässig aus einem relativ steiferen Kunststoff hergestellt sein kann, wie beispielsweise Polystyrol, Kopolymer von Polystyrol und Butadien oder andern durch lösungsmittel versiegelbaren Kunststoffen.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass viele Varianten und Abänderungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung möglich sind. Beispielsweise kann die Abschirmung 25 unmittelbar an der Nabe 20 oder ihrem dünneren Abschnitt 22 ohne Verwendung einer Manchette 28 befestigt werden. Auch kann die Nabe 20 mit der Abschirmung 25 einstückig hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzguss aus geeignetem Kunstharz, wie Polypropylen oder Polyäthylen. Der Querschnitt der Hülse 26 kann U-förmig statt-
0 09818/05 54
hufeisenförmig sein, obwohl die letztere Form wegen ihrer besseren Aufnahme der Nadel 23 bei geschlossener Stellung der Abschirmung 25 als bevorzugt angesehen wird. Dicke und Breite der Hülse 26 können, zum Teil in Abhängigkeit von dem verwendeten Material, etwas geändert werden. Statt ringartig kann die Manchette 28 dreieckig, rechteckig oder vieleckig im Querschnitt sein, und sich allgemein nach der Form des schmalen Abschnitts 22 der Nabe richten. Auch kann die Manchette 28 unmittelbar an der Nabe .2.0 statt an deren dünnem Abschnitt 22 angebracht sein. Die Kanülennadel 23 kann jede beliebige Stellung im Bereich von 360° um ihre Achse annehmen. Natürlich sind für den Fachmann W auch zahlreiche Varianten im bezug auf das für die Herstellung verwendete Material möglich.
009818/0554

Claims (1)

  1. Da/mk *i Baxter laboratories, Inc,
    Q .TnI-5 IQAQ 7 '
    9. Juli 1969
    Patentanspruch e
    1. Abschirmung für eine Katheternadel, gekennzeichnet djurch eine längliche Hülse (26) mit einem Längsschlitz (27) und mit einem biegsamen, an der Nabe (20) der Katheternadel befestigbaren Verbindungselement (29).
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Hülse (26) eine stranggepresste, biegsame Hülse von hufeisenförmigem Querschnitt ist, an der das biegsame Verbindungselement (29) einstückig durch Ausscheiden eines Teils des Strangpresselements ausgebildet und mit einer biegsamen, ' ringartigen, an der Nabe (20) befestigbaren Manchette (28) verbunden ist·
    Katheternedel mit einer Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: eine Nabe (20) mit daran befestigter Kanülennadel (23), deren distales Ende eine Spitze (24) aufweist, und deren Kanal sich durch die Nabe hindurch fortsetzt, sowie eine Abschirmung (25)» die eine Hülse (26) mit einem Längsschlitz (27) aufweist, durch den hindurch die Nadel (23) über ihre ganze Länge elastisch/die Hülse eindrückbar ist, und letztere in der geschlossenen Stellung eine Schutzkappe für die Nadelspitze (24) bildet und schwenkbar an der Nabe (20) über ein biegsames Verbindungselement (29) befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (25) eine Manche tte (28) für ihre Befestigung an der Nabe (20) aufweist.
    0098187 055 4
    -■«■--
    Vorrichtung nach. Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (26) als stranggepresste, biegsame Hülse mit hufeisenförmigem Querschnitt ausgebildet, und dass das Verbindungselement (29) ein aus dem Strangpressteil ausgeschnittenes Teil ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manchette (28) als biegsames, ringartiges Teil ausgebildet ist.
    7. Verfahren zum Herstellen einer Katheternadel mit Abschirmung nach einem der. Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stranggepresste, biegsame Hülse (26) über das biegsame, . aus dem Strangpressteil geschnittene Verbindungselement (29) mit der biegsamen, ringartigen Manchette (28) heiss versiegelt wird, und dass dann die Nabe (20) durch ein Lösungsmittel mit der Manchette (28) versiegelt wird.
    Patenta
    0098 18/05 5
DE19691934910 1968-10-16 1969-07-10 Abschirmung fuer eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1934910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76801768A 1968-10-16 1968-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934910A1 true DE1934910A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=25081274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934910 Pending DE1934910A1 (de) 1968-10-16 1969-07-10 Abschirmung fuer eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE735719A (de)
DE (1) DE1934910A1 (de)
DK (1) DK120451B (de)
FR (1) FR2020791A1 (de)
GB (1) GB1233302A (de)
IL (1) IL32585A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36447E (en) * 1985-07-29 1999-12-14 Btg International Limited Safety device for hypodermic needle or the like
GB8519049D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Bryne P O Safety device
US4826490A (en) * 1985-07-29 1989-05-02 National Research Development Corporation Safety device for hypodermic needle or the like
US5536257A (en) * 1986-07-23 1996-07-16 British Technology Group Ltd. Safety device for hypodermic needle or the like
US5549572A (en) * 1985-07-29 1996-08-27 British Technology Group, Ltd. Safety device for hypodermic needle or the like
GB2202446A (en) * 1987-02-27 1988-09-28 Dr Ian Duncan Conacher Needle guard
GB2217991A (en) * 1988-05-03 1989-11-08 John Cole Needle protection
GB2239604A (en) * 1989-12-21 1991-07-10 Andrew William Steer Needle protector
GB2240273A (en) * 1989-12-21 1991-07-31 Andrew William Steer Needle protector
GB2240477A (en) * 1989-12-21 1991-08-07 Andrew William Steer Needle protector.
GB9003643D0 (en) * 1990-02-17 1990-04-11 Smiths Industries Plc Needle guards and assemblies
US4982842A (en) * 1990-06-04 1991-01-08 Concord/Portex Safety needle container
US5232454A (en) * 1990-08-01 1993-08-03 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Safety needle container
US5139489A (en) * 1991-01-07 1992-08-18 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Needle protection device
US5232455A (en) * 1991-01-07 1993-08-03 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Syringe with protective housing
DE69330718T2 (de) 1992-05-18 2002-02-07 Sims Portex Inc Sicherheitsschutzvorrichtung für nadeln
US5993426A (en) 1993-04-16 1999-11-30 Sims Portex Inc. Fluid absorbable needle sheath
US5490841A (en) * 1994-07-29 1996-02-13 Landis; Robert M. Safety sheath device
CA2157999C (en) * 1994-09-23 1999-08-03 Robert B. Odell Manually pivoted barrier assembly for a piercing element
US5913848A (en) 1996-06-06 1999-06-22 Luther Medical Products, Inc. Hard tip over-the-needle catheter and method of manufacturing the same
US6780169B2 (en) 1999-08-23 2004-08-24 Becton, Dickinson And Company Safety shield assembly
US6648855B2 (en) 1999-08-23 2003-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US6699217B2 (en) 1999-08-23 2004-03-02 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US7029461B2 (en) 1999-11-04 2006-04-18 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
US6592556B1 (en) 2000-07-19 2003-07-15 Tyco Healthcare Group Lp Medical needle safety apparatus and methods
US8226617B2 (en) 1999-11-04 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield apparatus and mounting structure for use with medical needle devices
US6280420B1 (en) 1999-11-04 2001-08-28 Specialized Health Products Reaccessible medical needle safety devices and methods
US6190361B1 (en) 2000-04-18 2001-02-20 Gettig Technologies, Inc. Selectively lockable needle guard
IT1318365B1 (it) * 2000-11-21 2003-08-25 Cgm Spa Dispositivo di protezione per l'ago per siringa ad uso medicale.
DE60238007D1 (de) 2001-05-22 2010-11-25 Dickinson & Co Nadelschutzanordnung mit Scharniernadelschutz
US7001363B2 (en) 2002-04-05 2006-02-21 F. Mark Ferguson Safety shield for medical needles
SG121744A1 (en) 2002-11-06 2006-05-26 Becton Dickinson Co Flashback blood collection needle with needle shield
NZ571371A (en) 2006-03-21 2011-11-25 Tyco Healthcare Safety shield for injection devices having outer sheath movable relative to inner sheath
US8038654B2 (en) 2007-02-26 2011-10-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a hinged needle shield
EP3055009B1 (de) * 2013-10-10 2018-12-19 Medical Components, Inc. Huberkanülenanordnung mit sicherheitserfassungsvorrichtung
JP6730255B2 (ja) 2014-08-29 2020-07-29 メデイカル コンポーネンツ,インコーポレーテツド ヒューバ安全針
CA3017980A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Medical Components, Inc. Huber safety needle

Also Published As

Publication number Publication date
IL32585A0 (en) 1969-09-25
BE735719A (de) 1969-12-16
FR2020791A1 (de) 1970-07-17
IL32585A (en) 1971-12-29
DK120451B (da) 1971-06-01
GB1233302A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934910A1 (de) Abschirmung fuer eine Katheternadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0763370B1 (de) Katheterisierungsbesteck
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE69731157T2 (de) Billiges Verfahren zum Zusammenbauen eines extrudierten Kanülenhalters für eine Vorrichtung zum Legen eines Katheters
DE2615702A1 (de) Katheteranordnung
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE2233007A1 (de) Setznadel
DE2121699B2 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE2542241A1 (de) Katheterfuehrung
EP0242373A1 (de) Injektionsspritze
DE2803395A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine anordnung zum anlegen eines katheters
DE2305896B2 (de) Venenverweilkatheter mit Innennadel
DE2206076A1 (de) Dauerkatheter mit flexiblem Schlauch
EP0064284A2 (de) Venenkatheter
DE2628719A1 (de) Verbindungsstueck zur entnahme von fluessigkeitsproben aus einer geschlossenen anordnung zur ableitung einer fluessigkeit
DE3808688C2 (de)
DE2512600C2 (de) Infusionsnadelkonstruktion
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE2933687A1 (de) Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten
DE3140192C2 (de) Katheter
DE4008391C1 (de)
DE3620443A1 (de) Flexible kanuele fuer chirurgische zwecke
DE2903167A1 (de) sicherheits-kanuele zur mehrfachblutentnahme
DE1087323B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE1566673B2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters