DE7523050U - Lenkradbezug - Google Patents

Lenkradbezug

Info

Publication number
DE7523050U
DE7523050U DE7523050U DE7523050U DE7523050U DE 7523050 U DE7523050 U DE 7523050U DE 7523050 U DE7523050 U DE 7523050U DE 7523050 U DE7523050 U DE 7523050U DE 7523050 U DE7523050 U DE 7523050U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
foam
wheel cover
carrier
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7523050U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEISCHMANN REINHOLD 8492 FURTH
SCHACH ERICH 3388 BAD HARZBURG
Original Assignee
FLEISCHMANN REINHOLD 8492 FURTH
SCHACH ERICH 3388 BAD HARZBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEISCHMANN REINHOLD 8492 FURTH, SCHACH ERICH 3388 BAD HARZBURG filed Critical FLEISCHMANN REINHOLD 8492 FURTH
Priority to DE7523050U priority Critical patent/DE7523050U/de
Priority to US05/664,523 priority patent/US4108020A/en
Publication of DE7523050U publication Critical patent/DE7523050U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2087Rim grips and covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

An das
Deutsche
8 M ü
Patentamt
η c h e η 2
Unser Zeichen
Our Ref.
P/g 8242
D 8400 REGENSBURG 2
GREFLINGER STRASSE 7
TELEFON (09 41) 5 47 53
TELEGR. BEGPATENT RGB.
TELEX 6 5709 repat d
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht
Your Letter
rag 18. Juli 1975 W/He
Date
Reinhold Fleischmann, 8492 Furth i. Wald, Fichtenstraße 7 Erich Schach, 3388 Bad Harzburq, Ilsenburqer Straße IO
Lenkradbezuq
Die Neuerung bezieht sich auf einen Lenkradbezug in Form eines an seinen Stirnenden miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten Bandes aus Schaummaterial, das durch eine Wickelschnur, Druckknöpfe oder dgl. auf einem Lenkradkranz festgelegt ist, und das von einer Oberfläche des Bandes zum anderen durchgehende Löcher aufweist.
Es sind Lenkradbezüge dieser Art bekannt, bei denen das Band auf den Außenflächen mit einer beim Schäumprozeß gebildeten geschlossenen Haut ausgeführt ist, und bei dem Löcher durch die geschlossenen Außenhäute und die zwischen den geschlossenen Außenhäuten befindliche poröse Kunststoffschicht gestanzt sind, so daß eine Luftverbindung von der Bandunterseite zur Bandoberseite ausschließlich über diese durchgehenden gestanzten Löcher vorhanden ist. Des weiteren sind diese bekannten Lenkradbezüge mit Hilfe einer schraubenlinienförmig zu schlingenden Schnur auf dem Lenkradkranz befestigt, wodurch ein Verrutschen des Lenkradbesuges verhindert werden soll (DT-PS 1.220.270).
Konto: Bayerische Vereinsban\ (BLZ 750 200 73) 5 804 248 Postscheckkonto München 893 69 - 801
Gerichtsstand Rege isburg
18.7.1975 W/He - 2 - F/g 8242
Derartige Lenkradbezüge haben eine Reihe von Nachteilen. Wenn das Material im Lauf der Zeit seine Spannung verliert, rutscht der Bezug auf dem Lenkrad verhältnismäßig leicht, insbesondere wenn die Wickelschnur nicht straffgezogen ist, sich gelockert hat oder ausgedehnt ist. Die geschlossene Außerteut dieser Bezüge ist ferner wenig griffsympathisch, insbesondere fühlt sich das Material bei Kälte kalt und bei Hitze heiß an, was besonders bei hohen Außentemperaturen und bei durch die Sonneneinstrahlung aufgeheiztem Innenraum des Wagens dazu führen kann, daß der Lenkradbezug zum Anfassen zu heiß wird. Durch diese Wärmeeinwirkung verlieren die Wickelschnur und das Material des Bezuges selbst auch einen Teil ihrer Elastizität bzw. dehnen sich aus, so daß ein Verrutschen des Lenkradbezuges auf dem Lenkradkranz nicht vermeidbar ist.
Zur Vermeidung desVerrutschens von Lenkradbezügen auf dem Lenkradkranz ist bei Lenkradbezügen aus Leder berdts vorgeschlagen worden, die Bezüge auf der dem Lenkradkranz zugewandten Oberfläche mit einer Klebeschicht zu versehen, die mit einer Abdeckfolie überzogen ist, welche beim Aufkleben des Bezuges aufdas Lenkrad entfernt wird. Ein derartiges Aufkleben von Lenkradbezügen hat sich jedoch nicht bewährt, da beim Abnehmen der Bezüge der B.-^ug beschädigt wird und Rückstände auf dem Lenkradkranz bleiben.
Aufgabe der Neuerung ist ss demgegenüber, einen Lenkradbezug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß er auf dem Lenkrad unverrutschbar festlecjar, auf einfache und leichte Weise auf den Lenkradkranz aufbringbar und wieder abnehmbar ist, und bei dem Griffigkeit und Griffgefühl gegenüber bekannten Bezügen verbessert sind.
Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, daß das den Lenkradbezug darstellende Band aus einem reißfesten, elastischen, beim Schäumprozeß ausgebildeten, gute Hafteigenschaften aufweisenden Schaumträger und einer auf dem Schaumträger ausgebildeten Schaummasse aus Kunststoff besteht, deren Oberseite die Grifflache des Bezuges ist.
18.7.1975 W/He - S- F/g 8242
Als Auflageschicht für den Haftträger wird z.B. besonders glattes Silikonpapier verwendet, auf welchem eine weich eingestellte, außerordentlich dünne Folie ausgebildet wird, die Träger und gleichzeitig Haftfolie ist. Dieser Haftträger ist reißfest und elastisch, er erhält seine haftende Eigenschaft bei der Ausbildung des Trägers aufgrund der speziellen Bedingungen des Herstellvorganges. Der gleichzeitig als Haftschicht wirkende Haftträger nimmt den aus Streichschaum geformten Schaumkern des Bandes in der gewünschten Stärke auf, so daß der Schaumkern auf der einen Seite, nämlich der dem Lenkradkranz zugewandten Seite die haftende Trägerfolie besitzt, auf der entgegengesetzten Fläche jedoch daseigentliche Schaummaterial in seiner offenporigen Gestalt aufweist. Diese letztgenannte Oberfläche kann veredelt, z.B. geprägt werden, und sie kann ein Finish erhalten, um bestimmte Oberflächeneigenschaften, wie z.B. erhöhte Abriebfestigkeit zu erzielen. Dabei ist es erforderlich, dieses Finish so feinporig auszugestalten, daß das offenzellige Schaummaterial in seiner Struktur nicht verändert wird, insbesondere die offenen Zellen nicht durch das Finish verschlossen werden, da die Offenporigkeit des Schaummateriales auf der Griffseite entscheidend dazu beiträgt, daß das Material griffsympathische Eigenschaften besitzt und bei Hitze kühl sowie bei Kälte warm wirkt.
Die vorbeschriebene Haftfolie kann aber auch auf Lenkradbezüge anderer Art, insbesondere auf Lenkradbezüge bekannter Art aufgebracht werden, um auch solchen Lenkradbezügen Hafteigenschaften zu geben, die ein Verrutschen des auf dem Lenkradkranz aufgebrachten Bezuges verhindern.
ür den nouorunoc^T<mäGon B>zuct
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
7523050 10.0178
18.7.1975 W/He - 4 - F/g 8242
Fig. 1 schematisch einen Lenkradkranz mit darauf aufgebrachtem Bezug,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den neuerungsgemäßen Bezug und Fig. 3 eine andere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Bandes.
In Fig. 1 ist mit 1 der Lenkradkranz 1 schematisch dargestellt, auf den der Lenkradbezug 2 aufgebracht ist. Dieser Lenkradbezug 2 besteht aus der Schaummasse 3, die aus offenzelligem Schaumstoff material besteht, sowie einem als Schaumträger wirkenden Haftträger 4, der auf der Seite 5 beim Herstellen der Trägerfolie haftend ausgebildet ist. Auf der Griffseite ist auf den Lenkradbezug ein Finish 6 aufgebracht.
In Fig. 3 ist die Ausführungsform des neuerungsgemäßen Bandes so dargestellt, daß das Band schraubenlinienförmig um den Lenkradkranz geschlungen ist. Auch hier ist die haftende Trägerfolie unverrutschbar auf den Lenkradkranz festgelegt, wobei die Wickelschnur, die eine zuätzliche Festlegung des Bandes ergibt, entgegengesetzt zum Wicklungssinn des Bandes festgelegt ist.

Claims (2)

  1. P/g 8242 17.2.1976 W/Sch.
    Neue Schutzansprüche:
    ο Lenkradbezug in Form eines an seinen Stirnenden miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten Bandes aus Schaummaterial, das durch eine Wickelschnur, Druckknöpfe oder dgl. auf einem Lenkradkranz festgelegt wird, und das durch das Band gehende Löcher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem reißfesten, elastischen, gute Hafteigenschaften aufweisenden Schaumträger (Λ) und einer auf dem Schaumträger ausgebildeten Schaummasse (,2) aus Kunststoff besteht.
  2. 2. Lenkradbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Griffseite des Bandes die Schaummasse (2) mit einer Enubehandlungsschicht (.6) versehen ist.
DE7523050U 1975-07-19 1975-07-19 Lenkradbezug Expired DE7523050U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7523050U DE7523050U (de) 1975-07-19 1975-07-19 Lenkradbezug
US05/664,523 US4108020A (en) 1975-07-19 1976-03-08 Steering wheel cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7523050U DE7523050U (de) 1975-07-19 1975-07-19 Lenkradbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7523050U true DE7523050U (de) 1976-06-10

Family

ID=6653806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7523050U Expired DE7523050U (de) 1975-07-19 1975-07-19 Lenkradbezug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4108020A (de)
DE (1) DE7523050U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207713A (en) * 1990-12-26 1993-05-04 Yohan Electronics Co., Ltd. Safety cover for steering wheel
JP5360203B2 (ja) * 2009-05-08 2013-12-04 富士通株式会社 操作者状態検知装置およびハンドル
AT512434B1 (de) * 2012-01-30 2013-11-15 Sutter Christian Vorrichtung für persönliche beförderungsmittel, die besonders für kranke oder behinderte ausgebildet sind

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220270B (de) * 1964-12-14 1966-06-30 Kamei Auto Komfort Lenkradbezug
DE1580112A1 (de) * 1966-11-24 1970-07-09 Kamei Auto Komfort Wolfsburg K Bezug fuer den Griff eines Gebrauchsgegenstandes
NL6903261A (de) * 1968-05-28 1969-12-02

Also Published As

Publication number Publication date
US4108020A (en) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922224C2 (de) Dichtstreifen zum Abdichten gegen eine verschiebbare Scheibe sowie Verfahren zur Herstellung eines Streifens
DE1296987B (de) Streifen zur Befestigung einer Glasscheibe an einer Fahrzeugkarosserie
DE7621892U1 (de) Schwimmbadabdeckplane
DE2506183A1 (de) Schutzbrille
DE7523050U (de) Lenkradbezug
DE2315100A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE60003876T2 (de) Element wie ein Kraftfahrzeuglenkrad und sein Herstellungsverfahren
DE7533246U (de) Insbesondere fuer fahrzeuge bestimmte sonnenblende mit einem spiegel
DE8534328U1 (de) Überzug für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE7017769U (de) Sitzbezug.
CH637839A5 (en) Strip-like device with sealskin for the running surface of a ski
DE3013800A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einer durch einen schalter ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
DE2516528A1 (de) Pelzstreifen zur abdeckung von polstermoebeln
DE8009805U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einer durch einen schalter ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE3939301A1 (de) Form zur herstellung eines mit einem ueberzug versehenen kunststoffschaumerzeugnisses
DE1278858B (de) Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE562937C (de) Durch Ein- oder Auflagen versteifte Belagplatte aus Gummi oder aehnlichen elastischen Stoffen zur Verkleidung profilierter Flaechen
AT143133B (de) Gleitschutz aus Plüsch für Skier nach Art von Seehundsfell.
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2622725B2 (de) Verfahren zur Herstellung weichgepolsterter Teile, insbesondere Kopfstützen für Fahrzeugsitze
DE838490C (de) Waschgeraet
AT404432B (de) Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
DE2602241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpergerechten sitzteils und danach hergestelltes sitzteil
DE1821882U (de) Nachgiebige belagplatte.