DE751907C - Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen

Info

Publication number
DE751907C
DE751907C DEM153681D DEM0153681D DE751907C DE 751907 C DE751907 C DE 751907C DE M153681 D DEM153681 D DE M153681D DE M0153681 D DEM0153681 D DE M0153681D DE 751907 C DE751907 C DE 751907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
fluorine
washing
chlorine
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM153681D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Moebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM153681D priority Critical patent/DE751907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751907C publication Critical patent/DE751907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/56Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und ähnlichen Kontaktgiften aus anschließend elektrisch entarsenierten Röstgasen durch Waschen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung von Fluor, Chlor und ähnlichen Kontaktgiften aus anschließend elektrisch entarsenierten Röstgasen durch Waschen in zwei nacheinander vom Gas durchströmten, mit Schwefelsäure verschiedener, und zwar abnehmender Grädigkeit berieselten Türmen, z. B: für Schwefelsäurekontaktanlagen. Der im Zuge des Gasweges erste Turm wird bei solchen Wasch- und Kühlanlagen als Leerturin mit säurefester Ausmauerung und der zweite Turm mit Kohlensteinausmauerung und Silicatfüllung betrieben, wie bekannt. Das mit etwa 35o bis 400;0'C in den ersten Turm eintretende Gas wird durch Berieselung mit Schwefelsäure von etwa 6o bis 70% auf etwa 8o bis roo° C abgekühlt und erfährt im zweiten Turm durch Berieselung mit Wasser oder schwacher Schwefelsäure von etwa 5 % eine weitere Abkühlung auf etwa q.0° C, um dann in die elektrische Entarsenierung abzuströmen. Bei der im ersten Waschturm .herrschenden Säurekonzentration geht das Fluor ohne Bindung an die Säure mit dem Gas in den zweiten Turm über und wird dort als Folge der Berieselung des Gases mit Wasser oder schwacher Säure, der niedrigen Gastemperatur und der Silicatfüllung als Kieselfluorwasserstoffsäure gebunden. Die fluorhaltige Umlaufsäure wird kontinuierlich aus dem zweiten Turm abgeführt und neutralisiert.
  • Um nun zu verhindern, daß die im ersten Turm wirksame fluorfreie starke Schwefelsäure als zerstäubter 2",ei)el von dem Gas in den zweiten Turm mitgerissen wird, wird in der Gasleitung zwischen beiden Türmen ein Abscheider eingeschaltet, der die aus dem ersten Turm in die Gasleitung gelangten fluorfreien Säurenebel auffängt und in den ersten Turm zurückleitet. Der sonst mit der lluorhaltigen, aus dem zweiten Turm abgestoßenen Säure verlorengehende S 0s .Anteil aus dem ersten Turm wird durch die Wirksamkeit des zwischengeschalteten Abscheiders auf ein Mindestmaß beschränkt, ein S OB-Verlust also stark vermindert. Beim Fehlen eines solchen Abscheiders zwischen den beiden Waschtürmen würde so viel S O3 in den zweiten Turm mitgerissen werden, daß dieser Verlust nicht mehr durch den in den Röstgasen überhaupt enthaltenen S OB-Gehalt gedeckt werden könnte. Entweder würde die Berieselungssäure im ersten Turm schwächer und daher das Fluor schon dort mit allen schädlichen Nachwirkungen für die Apparatur gebunden werden, oder aber,. wenn man dies vermeiden wollte, müßte die Säurekonzentration im ersten Turm stark gehalten werden, und zwar durch Zusetzen einer entsprechend hochgradigen Säure, z. B. in Form von reiner Kontaktsäure, so daß S OB-Verluste noch größer würden. Ferner ergibt sich aus der Erfindung die Möglichkeit, die Neutralisierungseinrichtung für die aus dem zweiten Turm abgestoßene fluorhaltige Säure kleiner zu halten und damit an Raum und Material zu sparen.
  • Die Erfindung sieht auch in der Gasleitung zwischen dem zweiten Turm und der elektrischen Entarsenierung einen Säureabscheider ebenfalls mit Säurerückführung vor, um zu verhüten, daß fluorhaltige Säurenebel in die Entarsenierungsanlage gelangen, in der fluorfreie, zur Berieselung des ersten Waschturmes verwendbare Säure abgeschieden werden soll.
  • Flüssigkeitsabstreifer sind an sich bekannt und als solche nicht Gegenstand der Erfindung. Bei der Erfindung handelt es sich um die Anwendung von Flüssigkeitsabscheidern für den Sonderfall der Abröstung von fluorhaltigen Rohstoffen, bei dem im Gegensatz zu normalen Röstgasen störende Erscheinungen auftreten, deren Beseitigung die Erfindung dadurch anstrebt, daß das Gas zwischen dem ersten und zweiten Waschturm einerseits und dein zweiten Turm und der elektrischen Entarsenierung anderseits der Einwirkung von Flüssigkeitsabscheidern unterworfen wird.
  • Ähnlich wie bei Fluor liegen die Verhältnisse bei Anwesenheit von Chlor und anderen Bestandteilen im Röstgas.
  • Die Zeichnung gibt als Beispiel das Schema einer Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wieder.
  • Die heiß und trocken, vorzugsweise elektrisch entstaubten Röstgase treten bei i mit etwa 350 bis d.00° C in den ersten mit starker Schwefelsäure berieselten Wasch- und Kühlturm 2 ein. Die Leitung 3 aus dem Turm 2 bringt das auf etwa 8o bis ioo° C abgekühlte Gas in den als Wirbler, Stoßabscheider oder ähnlich gebauten Abscheider 4, der aus 2 mitgerissene Säure zurückhält und durch der) Ablauf .4.' in den Berieselungskreislauf des Turmes a zurückgibt. Aus dem Abscheider gelangt das Gas durch die Leitung 5 in den zweiten mit Wasser oder schwacher Schwefelsäure berieselten Turm 6. An die Gas von etwa 4o° führende Abteilung 7 des zweiten Turmes schließt ein Abscheider 8 an, der in ähnlicher Weise wie der Abscheider .i gebaut und wirksam ist, d. h. die zur elektrischen Entarsenierung io gebende Gasleitung g von Säure aus 6 frei hält und die abgefangene Berieselungsflüssigkeit durch den Ablauf 8' in den Turmkreislauf zurückführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor oder ähnlichen Kontaktgiften aus anschließend elektrisch entarsenierten Röstgasen durch Waschen in zwei nacheinander vom Gas durchströmten, mit Schwefelsäure verschiedener, und zwar abnehmender Grädigkeit berieselten Türmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zwischen dem ersten und dem zweiten Waschturm einerseits und zwischen dem zweiten Turm und der elektrischen Ent -arsenierung anderseits der Einwirkung von an sich bekannten Flüssigkeitsabscheidern q., 8) unterworfen wird unter Rückführung der in den Abscheidern abgefangenen Säure in den zugehörigen Waschturm (a, 6).
DEM153681D 1942-03-22 1942-03-22 Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen Expired DE751907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM153681D DE751907C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM153681D DE751907C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751907C true DE751907C (de) 1951-07-26

Family

ID=7337176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM153681D Expired DE751907C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751907C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968619C (de) * 1951-11-17 1958-03-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung und Reinigung von staubhaltigen Industriegasen, wie Roestgasen
EP0101780A1 (de) * 1982-08-07 1984-03-07 Hugo Petersen Ges. für verfahrenstechn. Anlagenbau mbH & Co KG Verfahren zur Reinigung von SO2-haltigen Gasen
EP0654441A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltendem Gas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968619C (de) * 1951-11-17 1958-03-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung und Reinigung von staubhaltigen Industriegasen, wie Roestgasen
EP0101780A1 (de) * 1982-08-07 1984-03-07 Hugo Petersen Ges. für verfahrenstechn. Anlagenbau mbH & Co KG Verfahren zur Reinigung von SO2-haltigen Gasen
EP0654441A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltendem Gas
US5756058A (en) * 1993-11-16 1998-05-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Process for purifying sulfur oxides-containing gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Loesungsmittels aus der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
DE2251031C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
DE60219747T2 (de) Verfahren zum Eliminieren von Spuren von Quecksilber in Gasen
DE751907C (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen
DE3213685C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen, feuchten Gasen
DE2631734A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von dimethylacylamiden
DE1792573C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Schwefeldioxyd enthaltenden Gas
DE2243448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von oel und wasser aus komprimierter luft
DE1767323C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen
DE1210002B (de) Verfahren zur Absorption von fluechtiger, gasfoermiger Fluorwasserstoffsaeure, Silicofluorwasserstoffsaeure und Siliciumtetrafluorid aus den Abgasen von Glasaetzereien
DE620401C (de) Herstellung von Sulfitlauge
DE667791C (de) Verfahren zur zweistufigen elektrischen Reinigung von Roestgasen mit zwischengeschalteter Nasskuehlung
DE2035300C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter H↓2↓SiF↓6↓-Lösung
DE2649086A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure auf nassem wege
DE1760284C3 (de) Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen
DE523030C (de) Verfahren zur feuchten elektrischen Entarsenierung von gekuehlten Roestgasen
AT247385B (de) Trockenreinigungsverfahren für Hochofen-(Gicht-)gas
AT157692B (de) Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen.
DE2365064C3 (de) Verfahren zur Auswaschung von mehrwertigen Phenolen aus Druckvergasungsgas und Extraktion dieser Phenole aus dem Waschwasser
DE3229494C2 (de) Verfahren zur Reinigung von SO↓2↓-haltigen Gasen
DE975974C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von schwefeldioxydhaltigen Roest- und Verbrennungsgasen
DE1061304B (de) Verfahren zur Reinigung von Roestgasen zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE1035621B (de) Einrichtung zum Entfernen von feinen Fluessigkeitsteilchen aus Gasen
DE605686C (de) Herstellung von arsenfreier Salzsaeure
EP0241564A1 (de) Verfahren und Anlage zur Mischkondensation von Dämpfen