AT157692B - Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen. - Google Patents

Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen.

Info

Publication number
AT157692B
AT157692B AT157692DA AT157692B AT 157692 B AT157692 B AT 157692B AT 157692D A AT157692D A AT 157692DA AT 157692 B AT157692 B AT 157692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooler
gas
roasting
gases
washing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Lurgi Cottrell Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Lurgi Cottrell Elektro filed Critical Siemens Lurgi Cottrell Elektro
Application granted granted Critical
Publication of AT157692B publication Critical patent/AT157692B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen, wobei eine zweistufige elektrische Reinigung mit   zwisehengeschalteter   Nasskühlung zur Anwendung kommt. Nach der Erfindung wird das Röstgas vor der ersten elektrischen Reinigungsstufe mittels eines z. B. mit einer zerstäubten Druckflüssigkeit betriebenen Verdampfungskühlers auf eine über dem Taupunkt bleibende Temperatur (z. B. auf   90-120  C)   abgekühlt, im   Anschluss   daran unter Beibehaltung der durch den Verdampfungskühler erzielten Temperatur in der ersten elektrischen Reinigungsstufe von den Schwebeteilchen'befreit und aus dem der ersten Reinigungsstufe folgenden Nasskühler oder Waschturm, in dem es auf niedrige Temperaturen, z.

   B. auf   300 C, gebracht   wird, in die zweite elektrische Reinigungsstufe geleitet, die die im Gas verbliebenen Schwebeteilchen zusammen mit der Flüssigkeit aus dem Nasskühler oder Waschturm abscheidet. 



   Diese Arbeitsweise ist zwar für die elektrische Reinigung von Hoehofengichtgas schon vorgeschlagen worden ; zum Zwecke der Entarsenierung von Röstgasen gemäss der vorliegenden Erfindung aber ist man aus einem gänzlich andern Bedürfnis heraus auf die Anwendung der für die elektrische Reinigung von Hoehofengiehtgas bekannten Verfahrens gelangt. Während man bei der Gichtgasreinigung auf den Vorteil der Ausnutzung der fühlbaren Wärme verzichtet und eine Kühlung mit nachfolgendem elektrischem Trockner vorgesehen hat, um ein wasserarmes für Kondensatoren und Verbrennungszwecke hochwertiges Gas zu schaffen, liegt der elektrischen Röstgasreinigung nach der Erfindung eine andere Aufgabe zugrunde.

   Hier verlangen die Schwefelsäure-Katalysatoren eine absolute Befreiung der   S02-Gase   von metallischen Kontaktgiften, wie Arsen, Selen, Blei u. dgl., deren vollständige Abscheidung nur bei niedriger Temperatur des Gases möglich ist. Die elektrische Entarsenierung wurde zwar auch bisher schon bei niedriger Temperatur durchgeführt, u. zw. nach fraktionierter Waschung und Kühlung durch eine elektrische Nassreinigung. Da jedoch hiebei die Waschtürme im Kreislauf berieselt werden müssen, entstanden infolge der in die Waschflüssigkeit übergehenden festen oder auskristallisierenden Bestandteile, die als Schlamm den Betrieb ausserordentlich störten, erhebliche Schwierigkeiten.

   Um diese Störungen zu vermeiden und den Betrieb zu vereinfachen, gelangte man zu der vorliegenden Erfindung, bei der die Schlammbildner (Arsen, Selen, Blei u. dgl.) schon vor der zwischengeschalteten Nasskühlung im trockenen Zustande in dem der ersten elektrischen Reinigungsstufe vorgeschalteten Verdampfungskühler abgeschieden werden, also nicht in die Waschflüssigkeit des zwischengeschalteten Nasskühlers oder Waschturmes übergehen können. Die Wirkung der Verdampfungskühlung bei dem vorliegenden Verfahren besteht also im wesentlichen darin, dass die in den zwischen den beiden Elektrofiltern geschalteten Wasch-bzw. Kühlturm gelangenden Gase weitgehend von schlammbildenden Stoffen befreit sind. 



   Ausserdem wird für die zweistufige elektrische Reinigung von Röstgasen der Vorteil erreicht, dass durch die Anwesenheit von   Schwefelsäure,   mit der der Verdampfungskühler betrieben wird, das Trocknen der Gase gefördert und damit die Gefahr vermieden wird, dass im Verdampfungskühler Kondensationsprodukte anfallen. Man hat es also durch Einstellung der Konzentration der Säure des Verdampfungskühlers mit Sicherheit in der Hand, dafür zu sorgen, dass der Taupunkt in dem Verdampfungskühler nicht unterschritten wird. Ferner ergibt sich aus der Vorschaltung eines Verdampfungskühlers, der die Gastemperatur über dem Taupunkt belässt, vor dem ersten trocken arbeitenden Elektrofilter eine wesentliche Entlastung dieser Reinigungsstufe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren nach der Erfindung gibt die vorteilhafte Möglichkeit, einen Teil der   Kühlfliissig-   keit des zwischengeschalteten   Nasskrihlers   oder Waschturmes abzuzweigen und dem vorgesehalteten   Verdampfungskühler zuzuführen.   Ferner kann der Erfindung gemäss die aus der zweiten elektrischen Reinigungsstufe stammende Flüssigkeit für den Betrieb des Verdampfungskühlers verwendet werden. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung einer bekannten Anlage schematisch gegenübergestellt. 



   Eine Anlage zur elektrischen Reinigung von Röstgasen in der bisher üblichen bekannten Ausführung zeigt Fig. 1. Hier bezeichnen 1 den Röstofen und 2 ein Elektrofilter zur Aufnahme der z. B. 



    450'C heissen   Gase und trockenen   Abseheidung   des mechanisch mitgerissenen Staubes. Anschliessend strömt das mit etwa 300  C aus dem Elektrofilter 2 austretende Gas durch zwei hintereinandergesehaltete   Kühl- oder Wasehtiirme.'3,   4 und gelangt   schliesslich   mit etwa   30-40  C   zur Feinreinigung bzw. 



  Entarsenierung in das nass arbeitende Elektrofilter. 5. Wie schon einleitend erwähnt, sammelt sieh der grösste Teil der bei der Kühlung unter den Taupunkt anfallenden Kondensationsprodukte in der Flüssigkeit der   Kühl- bzw. Waschtürme : J,   4 an, ehe die Elektrofilteranlage 5 erreicht wird, und führt so in den Kühlern zu Verkrustungen, die zu ihrer Beseitigung besondere kostspielige Hilfseinrichtungen erfordern. 



   Bei der gemäss der Erfindung gebauten Anlage nach Fig. 2 wird das von dem Röstofen 1 kommende, etwa   4500   C heisse Gas in einen Turm 6 geleitet, in dem unter Druck stehende Schwefelsäure zerstäubt wird. Die   Schwefelsäure   wird dabei verdampft und restlos vom Gas aufgenommen, das seinerseits auf etwa   90-120  C,   d. h. auf eine über dem Taupunkt liegende Temperatur abgekühlt wird. 



  Bei dieser Behandlung des Gases fällt ein Teil des aus dem Röstofen mitgerissenen Staubes und etwaiger Kondensationsprodukte trocken aus. 



   Auf den Verdampfungskühler 6 folgt ein Elektrofilter 7 zur Abscheidung von Staub und sonstiger Teilchen, die trocken anfallen, da der Taupunkt des Gases auch im Elektrofilter 7 nicht erreicht wird. 



   Dem Elektrofilter 7 ist ein direkt oder indirekt arbeitender Kühler oder   Waschturm.   3 nachgeschaltet, der das Gas auf etwa   30" C   herunterkühlt. Dieser   Nachkühler   3 bleibt von Verkrustungen frei, weil die zu solchen Verkrustungen Anlass gebenden Stoffe schon vorher in den Vorrichtungen 6 und 7 abgeschieden worden sind. Dem   Nachkühler.   3 folgt ein Elektrofilter 5   hauptsächlich   als Abstreifer für die mechanisch aus. 3 mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen. Hier besteht die Möglichkeit, die im 
 EMI2.1 
 Pumpe 9 über die Leitung 10 dem Verdampfungskühler 6 zuzuführen. Es kann auch ein Teil der Flüssigkeit aus dem   Kühl- oder Wasehturm. 3   abgezweigt und dem Verdampfungskühler 6 unter Druck zugeleitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen durch Anwendung des bei der Reinigung von 
 EMI2.2 
 indem das Röstgas mittels eines z. B. mit einer zerstäubten Druckflüssigkeit betriebenen Verdampfungskühlers auf eine über dem Taupunkt bleibende Temperatur (z. B. auf   90-120  C)   abgekühlt, unter Beibehaltung dieser Temperatur in einer ersten elektrischen Reinigungsstufe von Schwebeteilchen befreit, in einem Nasskühler oder Waschturm auf niedrige Temperaturen, z. B. auf   30'C, gebracht   und in eine zweite Reinigungsstufe geleitet wird, die die im Gas verbliebenen Schwebeteilchen zusammen mit der Flüssigkeit aus dem   Nasskühler   oder Waschturm abscheidet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb des Verdampfungskühlers ein aus dem zwischengesehalteten Nasskühler oder Wasehturm abgezweigter Teil der Kühlflüssigkeit verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb des Verdampfungkühlers die aus der zweiten elektrischen Reinigungsstufe anfallende Flüssigkeit verwendet wird.
AT157692D 1938-02-28 1938-02-28 Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen. AT157692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157692T 1938-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157692B true AT157692B (de) 1940-01-10

Family

ID=3649470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157692D AT157692B (de) 1938-02-28 1938-02-28 Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420639B2 (de) Anlage zur selektiven Reinigung von Heißgasen
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
DE2263319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des in luft befindlichen wasserdampfgehaltes
AT157692B (de) Verfahren zur Entarsenierung von Röstgasen.
DE667791C (de) Verfahren zur zweistufigen elektrischen Reinigung von Roestgasen mit zwischengeschalteter Nasskuehlung
EP0582056A2 (de) Einrichtung zur Abluftreinigung
DE601198C (de) Einrichtung zur gewinnung von speisewasserkondensat und wärme aus staubhaltigen brüden
AT247385B (de) Trockenreinigungsverfahren für Hochofen-(Gicht-)gas
DE597577C (de) Verfahren zur Befeuchtung elektrisch zu reinigender Gase im Elektronassfilter
DE4215143C2 (de) Verfahren zur Reinigung und Kühlung von unter Druck stehenden heißen Gasen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE870243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fluessigkeiten aus Gasgemischen
DE751907C (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor, Chlor und aehnlichen Kontaktgiften aus anschliessend elektrisch entarsenierten Roestgasen durch Waschen
DE957422C (de) Verfahren zur Elektroentteerung von Steinkohlengeneratorgas
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE1061304B (de) Verfahren zur Reinigung von Roestgasen zur Herstellung von Schwefelsaeure
AT103160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus einem elektrisch isolierenden, insbesondere gasförmigen Fluidum.
AT99378B (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen, insbesondere Generatorgasen.
DE456816C (de) Verfahren zum Trocknen, Aufbereiten und Veredeln von Massenguetern
DE2200607B2 (de) Verfahren zur direkten Kühlung von rohem Kokereigas
DE620401C (de) Herstellung von Sulfitlauge
DE718013C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmem oder wasserfreiem Magnesiumsulfat
DE652861C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd
DE530218C (de) Verfahren zur zweistufigen elektrischen Reinigung von Hochofengichtgas mit zwischengeschalteter Nasskuehlung
AT106847B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
DE661881C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Verunreinigungen aus Ammoniakwasser