DE7518169U - Schutzkapsel aus Kunststoff fuer Flaschenstopfen - Google Patents

Schutzkapsel aus Kunststoff fuer Flaschenstopfen

Info

Publication number
DE7518169U
DE7518169U DE7518169U DE7518169U DE7518169U DE 7518169 U DE7518169 U DE 7518169U DE 7518169 U DE7518169 U DE 7518169U DE 7518169 U DE7518169 U DE 7518169U DE 7518169 U DE7518169 U DE 7518169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective capsule
capsule
protective
bottle
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7518169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuboplast France SA
Original Assignee
Tuboplast France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuboplast France SA filed Critical Tuboplast France SA
Publication of DE7518169U publication Critical patent/DE7518169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/02Coatings and laminations for making of bottle caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Schutzkapsel aus Kunststoff für Piaschenstopfen
Die Erfindung betrifft eine Schutzkapsel aus Kunststoff für Flaschenstopfen.
Damit derartige Schutzkapseln ihre Aufgabe erfüllen, d.h. in erster Linie die Piaschenstopfen gegen jegliche Verletzung schützen können, müssen sie am Piaschenhals nichtwegnehmbar befestigt sein. Dies wird durch die Wahl einer Schutzkapsel aus einem elastischen Werkstoff erreicht, dessen Zugfestigkeit ausreicht, um großen radialen Zugkräften widerstehen zu können. Der Innendurchmesser des Mantels der Schutzkapsel ist vor deren Anbringung kleiner als der kleinste Außendunhmesser des Teiles des Piaschenhalses, den sie bedecken soll.
Zum Anbringen der Schutzkapsel wird eine Verrichtung verwendet, die eine bestimmte Anzahl von Fingern aufweist. Die Außenfläche der Finger ist gerundet. Die Pinger sind .jsweils an einem Halter verschieblich aufgenommen, so daß sie in radialer Richtung voneinander weg bewegbar sind. Dadurch wird der Kapselnantel ausreichend gedehnt, damit der Flaschenhals zwischen die Finger einfahren kann und sich die Schutzkapsel bei fortgesetzter Bewegung der Flasche in der gleichen
: :: : · ; - 2 - 46 348
Richtung lösen kann. Die Schutzkapsel hat automatisch das Bestreben, in ihre ursprüngliche Ausdehnung zurückzugehen, was dazu führt, daß sie sich eng an die Außenfläche des Flaschenhalses anschmiegt. Da dieser im allgemeinen mit einem seine Öffnung umschließenden Ring endet, ist die Spannung des Kunststoffes in diesem Bereich am größten, und. es wird unmöglich, die Schutzkapsel abzunehmen, ohne sie zu zerreißen.
Diese Art des Schutzkapselverschlusses wurde bereits bei kleineren Flaschenabfüllereien angewandt. Bei großen Hochlei stungs-Flaschenab füllanlagen tritt jedoch eine Schwierigkeit auf, die bis heute noch nicht überwunden werden konnte und die sich daraus ergibt, daß die Finger, die die Schutzkapsel aufweiten, eine beträchtliche Kraft aueüben. Die aufgebrachte Energie wächst mit der ausgeführten Dehnung beträchtlich; wobei unbedingt darauf geachtet werden muß, daß die Grenze der Eigenelastizität des Werkstoffes nicht überschritten wird. Die Kraft, die an den gerundeten Flächen der Finger aufgebracht wird, deren Gesamtumfangsflache nahezu gleich ist der Innenumfangsfläche des Kap sei mantels, erzeugt eine auf den Kunststoff wirkende Reibungskraft, die ein Maximum erreicht, wenn am Ende des Anbringungsvorganges die Finger sich von der Kapsel lösen.
Nach dem Stand der Technik müssen selbst bei mittleren Produktionsleistungen von weniger als 1800 Einheiten/h zum Anbringen von Schutzkapseln an Flaschen, dereu Abschlußringe im Durchmesser zwischen 29 und 34 mm gestuft sind, drei Kapseltypen verschiedenen Durchmessers verwendet werden. Die Mäntel der derzeitigen Kapseln, die einen Renndurchmesser von 27,5 mm aufweisen und für Abschlußringe mit dem Durchmesser 29 mm geeignet sind, können nicht ohne Beschädigung innerhalb einiger Zehntelsekunden his auf einen Durchmesser von 42 mm gedehnt werden, der für das Anbringen der Schirozkapseln an Abschlußringen mit einem Durchmesser von 34 mm erforderlich ist.
/3
7518169 23.10.75
ί3 -1 46 348
Selbst bei sorgfältiger Wahl des Oberflächenzustandes der aus Stahl hergestellten Firger einerseits und des verwendeten Kunststoffes andererseits kann die theoretisch mögliche Kapselaufsetzleistung nicht erreicht werden, ohne daß eine Erwärmung des Metalls auftritt, die schließlich die Kapseln zerstört.
Zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten zwischen der Kapsel und den Fingern kann dem Kunststoff ein Zusatz zugesetzt werden. Dieses Verfahren verbietet sich jedoch dort, wo an der Außenseite der Kapsel eine Beschriftung oder ein anderes Markenzeichen angebracht werden soll. Das Bedrucken mit solchen Zeicten wird durcü den Zusatz unmöglich gemacht. Für diese bei den Anwendern von Flaschenstopfen-Schutzkapseln aus Kunststoff bekannte Schwierigkeit konnte bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Überwindung dieser Nachteile eine Schutzkapsel zu schaffen, deren Innenfläche einen guten Reibungskoeffizienten aufweist, deren Außenseite jedoch in einem Zustand gehalten ist, der das Bedrucken oder Verzieren nach allen bekannten Verfahren, wie z.B. indirekter Hochdruck (Trockenoffset), Siebdruck o.dgl., gestattet.
Gegenstand der Erfindung ist eine zweiteilige Schutzkapsel aus Kunststoff für Flaschenstopfen, mit einem zylindrischen Mantelund einer am Rand einer der Öffnungen dieses Zylinders befestigten Scheibe. Eine solche Schutzkapsel ist erfindungsgemäß in der Weise weitergebildet, daß der Hantel durch gleichzeitiges Strangpressen von zwei thermoplastischen Stoffen derselben Familie erhalten ist, wobei die innenliegende Schicht außerdem als Zusatz ein den Reibungskoeffizienten erniedrigendes Mittel enthält.
Damit wird zugleich die Dehnbarkeit der Kapseln in hohem Maße verbessert.
/4
7518169 23.10.75
ν vvvv ψ ■*■■ r iji
······· ► t ι Λ £ ~) A Q
. . . · . —ι 4 r· · 4ο _}4θ
• · · · Il ί ■' ItI
Die Flaschenstopfen-Schutzkapsel kann ebenfalls durch Warmformung von Schichtfolien erhalten sein, die durch gleichzeitiges Strangpressen von zwei Kunststoffen derselben Familie erzeugt wurden.
Der Zusatz kann ein Glyzerinmonostearat oder auch ein Fettsäureamid sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schutzkapsel nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch eine in Fig. 1 mit II bezeichnete Einzelheit der Wand des Kapselrandes.
Die Schutzkapsel weist einen im wesentlichen zylindrischen Mantel 1 auf, der nur an seiner oberen Kante 2 leicht nach innen gebogen ist, um mit einer den Kapselboden bildenden Scheibe 3 verbunden werden zu können. Das Verbinden des Mantels 1 mit der Scheibe 3 kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren geschahen, beispielsweise durch Anformen. Die Scheibe kann mit einer Öffnung 4 versehen sein, damit beim Aufsetzen der Kapsel auf die Flasche Luft entweichen kann.
Der Durchmesser d des Mantels 1 ist auf dessen ganzer Höhe h bis zur unteren Begrenzung ihrer oberen Randes 2 kleiner als der kleinste Durchmesser des Flaschenhalses.
Wie deutlicher in Fig. 2 zu erkennen, ist die Wand des Mantels 1 von zwei Schichten oder Lagen 5 und 6 von im wesentlichen gleicher Dicke gebildet, die durch gleichzeitiges Strangpressen erhalten sind. Die Schicht 5 befindet sich an der Innenseite der Schicht 6. Die beiden Schichten 5 und 6 sind
7518169 23.10.75
eng miteinander verbunden, wobei ihre Berührungsflächen durch Ineinandergreifen der Moleküle ihrer Oberflächen praktisch aufgehoben sind.
Diese Schichten 5 und 6, deren Gesamtdicke 0,5 nun beträgt, sind im wesentlichen gleich zusammengesetzt und bestehen beispielsweise aus Hochdruck-Polyäthylan niedriger Dichte, Sorte 0,4.
Bei der innönliegenden Schicht 5 ist der Masse ein Gleitmittel zugesetzt, das den Reibungskoeffizienten dieser Schicht 5 erniedrigt.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei di Gleitmittel um Glyzerinmonostearat, das mit einem Anteil von 0,25$ zugeschlagen ist.
Bei einem zweiten Beispiel wurde als Zusatz ein Fettsäureamid verwendet, vorzugsweise in Form einer in Verbindung mit Lebens- oder Genußmitteln unbedenklichen Vormischung (Master-Batch) , d.h. ein Gemisch von ungiftigen und durch die Berührung mit Lebensmitteln nicht veränderbaren Stoffen, die in eine neutrale Masse eingebettet sind. Der üüteil des verwendeten Gemische betrug 2,5$.
Die auf diese Weise hergestellten Schutzkapseln könr^n mit einer sehr hohen Stückleistung von über 2400 Einheiten/h aux die Flaschen aufgesetzt werden. Dessenungeachtet bereitet das Bedrucken der Außenseite keine Schwierigkeiten mehr und kann in gleicher Weise wie bei den gewöhnlichen Kapseln durch geführt werden.
Unter den Vorteilen der Erfindung sind weiterhin zu nennen: - Die beiden Schichten 5 und 6 des Mantels 1 können in zwei verschiedenen Farben gewählt werden. Für die Scheibe 3 kann ein dritter Farbton vorgesehen werden.
7518169 23.10.75
- 5 - 46 348
- Durch die Verwendung eines Polyäthylens der Sorte 0,4 wird die Gefahr der Rißbildung in der Kapsel während der lagerzeit nahezu völlig ausgeschlossen. Für nach dem Spritzverfahren hergestellte Kapseln müssen dagegen unbedingt Werkstoffe der Sorte 3 und darüber verwendet werden.
- Die der innenliegenden Schicht zugesetzten Mittel verteilen sich mit der Zeit in der Masse der beiden Schichten. Dadurch wird der Reibungskoeffizient an der Innenfläche der Schutzkapsel erneut vergrößert und zu einer besseren Haftung der Schutzkapsel am Flaschenhals beigetragen. Diese Veränderung läßt sich erst einige Monate nach der Herstellung der Schutzkapsel feststellen, wenn die Schutzkapsel schon lange bedruckt und aufgesetzt ist.
- Durch das gleichzeitige Strangpressen der beiden Schichten 5 und 6 lassen sich Kapselränder mit stark verbesserten mechanischen Eigenschaften erzielen. Gegenüber einer ähnlichen Schutzkapsel, die nach einem herkömmlichen Verfahren extrudiert wurde, erhöht sich die Bruchdehnung bei einer erfindungsgemäßen Schutzkapsel von 460$ auf 588$, die Bruchlast von 1108 auf 1662 kp/cm2. Der Rand einer Schutzkapsel
mit dem Nenndurchmesser 27,5 mm läßt sich somit ohne Beschädigung innerhalb einiger ZehntelSekunden bis auf einen Durchmesser von 42 mm dehnen. Mit einer solchen, erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzkapsel lassen sich alle Flaschen versehen, bei denen die Abschlußringe der Flaschenhälse einen Durchmesser im Bereich zwischen 29 und 34 mm aufweisen. Dies ist auch bei hohen Stückleistungen von mehr als 2400 Einheiten/h möglich.
/7
7518169 23.10.75
'.rl - 46 348
ZUSAMMENFASSUNG
Die Erfindung betrifft aus Kunststoffen hergestellte sehutzkapseln für Flaschenstopfen. D er Mantel dieser Schutzkapseln ist durch gleichzeitiges Strangpressen oder durch Warmformung von zwei Kunststoffen derselben Familie erhalten. Sie innenliegende Schi :ht enthält einen den Reibungskoeffizienten erniedrigenden Zusatz während die außenliegende Schicht abweichende Eigenschaften aufweisen kann.
/Ansprüche
7518169 23.10.75

Claims (4)

1G-46 348 ANSPRÜCHE
1. Zweiteilige Schutzkapsel aus Kunststoff für Flaschenstopfen, mit einem zylindrischen Mantel und einer am Rand einer der Öffnungen dieses Zylinders befestigten Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) durch gleichzeitiges Strangprassen von zwei thermoplastischen Stoffen derselben Familie erhalten ist, wobei die innenliegende Schicht (5) außerdem aüLs Zusatz ein den Reibungskoeffizienten erniedrigendes Mittel enthält.
2. Schutzkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ßlyzerinmonostearat ist.
3. Schutzkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ein Fettsäureamid ist.
4. Schutzkapsel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie durch Warmformung von Schichtfolien erhalten ist, die durch gleichzeitiges Strangpressen von zwei Kunststoffen derselben Familie erzeugt wurden.
7518169 2110.75
DE7518169U 1974-06-12 1975-06-06 Schutzkapsel aus Kunststoff fuer Flaschenstopfen Expired DE7518169U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU70300A LU70300A1 (de) 1974-06-12 1974-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518169U true DE7518169U (de) 1975-10-23

Family

ID=19727681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7518169U Expired DE7518169U (de) 1974-06-12 1975-06-06 Schutzkapsel aus Kunststoff fuer Flaschenstopfen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3920143A (de)
JP (1) JPS5632185B2 (de)
AR (1) AR207981A1 (de)
AT (1) AT345682B (de)
BE (1) BE829982A (de)
BR (1) BR7503631A (de)
CH (1) CH593834A5 (de)
DE (1) DE7518169U (de)
DK (1) DK255075A (de)
ES (1) ES212005Y (de)
FI (1) FI57914C (de)
FR (2) FR2274517A1 (de)
GB (1) GB1509016A (de)
HU (1) HU174395B (de)
IT (1) IT1038825B (de)
LU (1) LU70300A1 (de)
NL (1) NL7507035A (de)
NO (1) NO145193C (de)
SE (1) SE411531B (de)
ZA (1) ZA753685B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819556B2 (ja) * 1977-04-05 1983-04-19 冨士シ−ル工業株式会社 保護筒つき包装体の製造方法及び製造装置
US4162601A (en) * 1977-08-19 1979-07-31 Buckeye Molding Company Secondary closure, method and apparatus
JPS5440789A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Sekisui Plastics Method of expansion or contraction wrapping by expansible and contractible sheet
US5203825A (en) * 1991-06-07 1993-04-20 Becton, Dickinson And Company Capillary tube assembly including a vented cap
FR2684657A1 (fr) * 1991-12-05 1993-06-11 Remy Ets Pierre Procede de mise en place de capsules de surbouchage sur des bouteilles et capsules de surbouchage pour sa mise en óoeuvre.
IT1299706B1 (it) * 1998-02-27 2000-04-04 Ri Dino Ilario Dal Capsula copritappo di garanzia contro intrusioni per bottiglie tappate a sughero

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862614A (en) * 1972-01-28 1975-01-28 Illinois Tool Works Sheet of elastic covers for containers

Also Published As

Publication number Publication date
SE7506753L (sv) 1975-12-15
ATA444775A (de) 1978-01-15
FI751623A (de) 1975-12-13
DE2525396A1 (de) 1976-01-02
DE2525396B2 (de) 1977-02-24
BE829982A (fr) 1975-10-01
FR2274517B1 (de) 1983-07-01
FI57914C (fi) 1980-11-10
ES212005Y (es) 1976-11-01
FI57914B (fi) 1980-07-31
FR2296573A2 (fr) 1976-07-30
SE411531B (sv) 1980-01-14
NO145193C (no) 1982-02-03
NL7507035A (nl) 1975-12-16
ZA753685B (en) 1976-05-26
ES212005U (es) 1976-06-01
AR207981A1 (es) 1976-11-22
NO145193B (no) 1981-10-26
GB1509016A (en) 1978-04-26
LU70300A1 (de) 1976-04-13
CH593834A5 (de) 1977-12-15
AT345682B (de) 1978-09-25
BR7503631A (pt) 1976-06-22
IT1038825B (it) 1979-11-30
FR2274517A1 (fr) 1976-01-09
HU174395B (hu) 1979-12-28
DK255075A (da) 1975-12-13
JPS5149884A (de) 1976-04-30
US3920143A (en) 1975-11-18
JPS5632185B2 (de) 1981-07-25
NO751997L (de) 1975-12-15
AU8175175A (en) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540093C3 (de) Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE2703450A1 (de) Behaelter
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
EP0210667A1 (de) Pharmazeutischer Stopfen und Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
DE7518169U (de) Schutzkapsel aus Kunststoff fuer Flaschenstopfen
DE1786574A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter aus einem mehrschichtmaterial
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE2262756A1 (de) Zusammendrueckbare tube
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE2525396C3 (de) Zweiteilige Schutzkapsel aus Kunststoff für Flaschenstopfen sowie Verfahren zum Herstellen der Schutzkapsel
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7315621U (de) Schlepp- und festmachetau
CH549509A (de) Flaschenkapsel.
DE895859C (de) Kapselverschluss aus elastischem Kunststoff fuer Flaschen
DE1782676A1 (de) Druckfeste Kunststoff-Flasche
DE605344C (de)
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
AT252106B (de) Behälter
DE2519384C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Deckel und einem Ring, der von einer Schließstellung in eine Freigabe-Stellung verschoben werden kann